Zum Inhalt springen

Bundesamt für Informatik und Telekommunikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2014 um 11:24 Uhr durch 213.193.102.82 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT
«Corporate Design Bund» – Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Hauptsitz Bern
Vorsteher Giovanni Conti
Mitarbeiterzahl 1100
Aufsicht Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Webpräsenz www.bit.admin.ch

Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT (französisch Office fédéral de l’informatique et de la télécommunication OFIT, italienisch Ufficio federale dell’informatica e della telecomunicazione UFIT) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es ist ein dem Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) unterstelltes Amt der Bundesverwaltung der Schweiz.

Tätigkeitsfeld

Das BIT entstand am 1. Juli 1999 aus dem damaligen Bundesamt für Informatik und wurde infolge einer Reorganisation angesichts der raschen Entwicklung der Informationstechnologie ins Leben gerufen. Mehr als 1100 Mitarbeiter sorgen heute dafür, dass die Kommunikationseinrichtungen und Informatikapplikationen in der Bundesverwaltung jederzeit funktionieren und für eine reibungslose Erledigung der Aufgaben zur Verfügung stehen.

Das BIT ist in den vier strategischen Geschäftsfeldern IT-Consulting, IT-Solutions, IT-Infrastructure und IT-Education tätig und erbringt vielfältige Dienstleistungen in den Bereichen Internet, SAP, operative Sicherheit, Telekommunikation usw.

Hauptsitz

Die Titanic II im Berner Monbijouquartier

Organisatorisch dem Eidgenössischen Finanzdepartement angegliedert, befindet sich der Hauptsitz des BIT in der Stadt Bern in dem als «Titanic II» bekannten Verwaltungsgebäude. Das BIT verfügt über sieben Aussenstellen, davon ein Rechenzentrum. Neben vier weiteren Standorten in der Stadt Bern, befindet sich je eine Niederlassung in Köniz und in Genf. In Zollikofen ist ein Neubau geplant, um die Anzahl der Standorte reduzieren zu können.[1]

Einzelnachweise

  1. baublatt.ch, 16. August 2010

Koordinaten: 46° 56′ 25,5″ N, 7° 26′ 5,9″ O; CH1903: 599720 / 198814