Zum Inhalt springen

Temple Run

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2014 um 00:33 Uhr durch Jonas66cfc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Temple Run
Datei:Temple Run Icon.jpg
Entwickler Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Imangi Studios
Publisher Imangi Studios
Leitende Entwickler Keith Shepherd,
Natalia Luckyanova,
Kiril Tchangov
Veröffentlichung 4. August 2011[1]
Plattform Windows Phone, iOS, Android, Kindle Fire
Genre Jump ’n’ Run
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Touchscreen, Bewegungssensor
Medium Download
Sprache Englisch, Deutsch
Aktuelle Version 1.6.1 (iOS)[2] bzw. 1.0.8 (Android)[3] bzw. 1.5.2 (Windows Phone 8)

Temple Run ist ein erstmals im August 2011 veröffentlichtes endloses Videospiel. Es wurde von den Imangi Studios entwickelt und steht bislang für Windows Phone, iOS, Android und Kindle Fire zum Download zur Verfügung. Das Spiel ist kostenfrei. In den Downloadstatistiken nimmt es eine führende Position ein.[4][5]

Am 14. Juni 2012 erschien ein Nachfolger des Spiels. Er heißt Temple Run: Merida. Das Spielprinzip ist gleich geblieben, nur die Grafik hat sich dem gleichnamigen Film angepasst.

Spielprinzip

Im Spiel geht es um eine Figur, die in einer Tempelanlage vor „bösen Dämonenaffen“ (Evil Demon Monkeys) flüchtet. Als Spieler muss man mithilfe des Touchscreens die Figur nach links oder rechts lenken, kann sie aber auch durch das Bewegen des Gerätes steuern. Außerdem muss man sie hochspringen oder rutschen lassen, um Hindernisse zu umgehen. Wird ein Fehler begangen, beispielsweise das Rennen über eine Abgrenzung oder in einen Abgrund, stirbt die Figur und das Spiel beginnt erneut.

Je länger man es schafft, die Figur rennen zu lassen, desto mehr Punkte erhält man. Auf dem Weg können Münzen eingesammelt werden. Diese erlauben es, zusätzliche Spielinhalte wie Powerups, andere Spielfiguren oder Hintergrundbilder freizuschalten. Es ist möglich, die Münzen käuflich zu erwerben. Weiterhin existieren bestimmte Ziele, auch „Objectives” genannt, wie etwa eine bestimmte Strecke ohne das Einsammeln von Münzen zu laufen. Erreicht man ein solches Ziel, so erhöht sich der „Multiplikator”, welcher entscheidend in die Punkteberechnung mit einfließt. Somit kann man einen höheren Highscore bei gleicher Laufstrecke erlangen. Sind sämtliche Ziele erreicht, sowie alle zusätzlichen Spielinhalte erworben, verbleibt die Erhöhung des Highscores als einzige Aufgabe.

Plattformen

Temple Run ist kompatibel mit dem iPod touch, dem iPhone und dem iPad ab iOS 4.3.[2] Es gibt eine Game-Center-Einbindung.

Eine Android-Version wurde im 2. Quartal 2012 veröffentlicht. Am 6. März 2012 gaben die Entwickler bekannt, dass Temple Run ab dem 27. März in Google Play heruntergeladen werden kann,[6] jedoch nicht für alle Android-Geräte.[Anmerkung 1]

Am 25. Mai 2012 wurde ebenfalls eine Version für den Amazon Kindle Fire veröffentlicht.[7]

Seit 24. Dezember 2013 steht Temple Run für Windows Phone 8 kostenlos zur Verfügung.[8]

Rezeption

Das Spiel wurde über 100 Millionen Mal heruntergeladen.[9] Es gehört mit knapp 50 Millionen Spielern beim Game Center zu den meistgespielten Apps überhaupt und steht in den Top 50 der am meisten geladenen Apps.[Anmerkung 2]

Das Spiel wurde außerdem 2013 bei den Nickelodeon Kids’ Choice Awards in der Kategorie Lieblings-App ausgezeichnet.

Nachfolger

Am 16. Januar 2013 wurde ein Nachfolger, mit dem Namen „Temple Run 2“, veröffentlicht [10]. Bereits zwei Wochen nach der Veröffentlichung konnte man auf 50 Millionen Downloads zurückblicken.[11] Für Android Smartphones erschien auch Temple Run: Merida. Etwas später erschien eine Version zum gleichnamigen Film "Die Fantastische Welt von Oz" namens "Temple Run: Oz".

Einzelnachweise

  1. Lauf um dein Leben: Temple Run. appgefahren.de, abgerufen am 26. September 2012 (deutsch).
  2. a b Temple Run. Apple, abgerufen am 26. September 2012 (deutsch).
  3. Temple Run. Google Play, abgerufen am 26. September 2012 (deutsch).
  4. Apps, die jeder will: Temple Run und Instagram knacken jeweils fünf Millionen Downloads – in einer Woche. androidapptests.com, abgerufen am 26. September 2012 (deutsch).
  5. Gerüchte um Playstation von Apple. handelsblatt.com, abgerufen am 26. September 2012 (deutsch).
  6. Imangi Studios Brings Temple Run to the Android Marketplace March 27. triplepointpr.com, abgerufen am 30. September 2012 (englisch).
  7. Temple Run. amazon.com, abgerufen am 30. September 2012 (englisch).
  8. Temple Run 2 – Neues Kostenloses Futter. insidegames, abgerufen am 22. Januar 2014 (deutsch).
  9. Temple Run 100 Millionen Downloads. mcvuk.com, abgerufen am 12. August 2012 (englisch).
  10. Temple Run 2 auf dem AppStire. tuaw.com, abgerufen am 17. Januar 2013 (englisch).
  11. Temple Run 2 knackt die 50 Millionen Downloads. appblogger.de, abgerufen am 1. Februar 2013 (deutsch).

Anmerkungen

  1. Beispielsweise läuft das Spiel nicht auf dem Samsung Galaxy Ace (siehe Tweet).
  2. Stand: September 2012