Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mr. Mancala

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2006 um 21:51 Uhr durch Andro96 (Diskussion | Beiträge) ([[Senterej]] (äthiopisches Schach)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Senterej (äthiopisches Schach)

Moin. Danke ersteinmal für das Brettspiel der Konso Lamlameta. Ich betreue das Wikipedia:WikiProjekt Äthiopien und freue mich narürlich über jeden Beitrag aus diesem Gebiet. Wenn Du Lust und Zeit hast, würde ich Dir das äthiopische Schachspiel Senterej ans Herz legen wollen. Der gute Dr. Pankhurst hat etwas darüber geschrieben (A note on ethiopian chess]), einen weiterern Link gibt es hier. Aber vieleicht weisst Du ja auch mehr. Danke auf alle Fälle für Deine Mühen. -- Andro96 16:30, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo! Netter Besuch! Äthiopien hat viele großartige Spiele hervorgebracht und ist ein überaus faszinierendes Land. Ich habe, als ich Religionswissenschaft studierte, zwei Seminare bei einem Hamburger Äthiopisten besucht, der zu diesem Zweck eigens nach Tübingen reiste. Senterej ist mir bekannt, doch habe ich bisher noch keine wissenschaftliche Literatur zu diesem Spiel gelesen.
Von Pankhurst gibt es auch noch folgenden Artikel:
R. Pankhurst. History and Principles of Ethiopian Chess (Santaraj). In: Journal of Ethiopian Studies 1971; 9 (2).
Leider kenne ich keine Bibliothek in Deutschland, die diese Zeitschrift führt.
Kennst du diese Seite?
Zur Zeit fühle ich mich noch etwas überfordert, einen Artikel über Senterej zu verfassen.
-- Mr. Mancala 19:27, 17. Jan 2006 (CET)
Ja, die Seite kenne ich. Und das Buch habe ich vielleicht, bzw mein Vater. Ich werde mal einen Anfang starten, irgendwann.. Wenn Du noch ein paar andere Spiele aus Äthiopien kennst, schreib sie doch einfach Wikipedia:Wikiprojekt Äthiopien/Fehlende_Artikel/Kultur/Arbeitsblatt oder Wikipedia:Wikiprojekt Äthiopien/Fehlende_Artikel/Sport/Arbeitsblatt hinein (sind Spiele eher Kultur oder Sport???), alles andere kommt dann. -- Andro96 19:44, 17. Jan 2006 (CET)
Eine Zeitschrift ist das. -- "Sport" ist ein modernes westliches Phänomen, das weder im mittelalterlichen Europa, noch im vorkolonialen Afrika so existierte, wie wir es heute kennen. Inzwischen betrachtet man diese Spiele aber auch in Afrika, zumindest in manchen Regionen, als "Sport" (siehe Moruba). Eine andere mögliche Kategorie wäre "Ethnomathematik". Diese Disziplin ist ein wichtiges Instrument der Dekonstruktion einer eurozentrischen Mathematik und damit der Emanzipation nicht-europäischer Völker geworden. Sport ist selbst Teil von "Kultur". Spiele haben jedoch nicht nur einen sportlichen Charakter, sondern reflektieren oft auch religiöse und soziale Vorstellungen, also Gender Politics, Kosmologie und ökonomische Beziehungen.
-- Mr. Mancala 09:00, 18. Jan 2006 (CET)

Ich habe mal eine kurze Einleitung zu Spielen in Äthiopien geschrieben. Schau doch mal rüber, ob das so OK ist und fühle dich frei, zu ergänzen und zu verbessern. Danke. -- andro96 11:26, 19. Jan 2006 (CET)

103 Varianten sind echt kaum zu glauben. Ich bin in diesem Land geboren und habe dort 16 Jahre gelebt, und sogar manchmal dieses Spiel gesehen. Ich erinnere mich jetzt wage, daß mir damals gesagt wurde, es sei ein sehr traditionelles Spiel. Da ich aber jetzt erst über Wikipedia und über "mein" Projekt dieses Land so richtig kennenlerne, wächst meine schon vorhandene Faszination für dieses Land täglich. Sind die hier aufgeführten Varianten alle einen Artikel wert? Dann trage ich sie mal in die "fehlenden" ein, auf das die Welt irgendwann von ihnen erfährt. -- andro96 20:51, 19. Jan 2006 (CET)