Zum Inhalt springen

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2004 um 12:45 Uhr durch P. Birken (Diskussion | Beiträge) (Second Amendment in den USA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Trennung von Kirche und Staat wurde in Deutschland 1919 eingeführt, ist jedoch eine hinkende Trennung oder eine harmonische Trennung.

In Deutschland ist das Verhältns von Kirche und Staat partnerschaftlich. Hierzu gibt es Staatskirchenverträge. Im Gerichtssaal hängen Kreuze; christliche Feiertage; christliche Kindergärten werden vom Staat gefördert etc.; Gottesdienste an staatlichen Feiertagen denkbar (3. Oktober).

Deutschland hat Religionsfreiheit und ist religiös neutral; religiöse Symbole im öffentlichen Raum sind zulässig.

Frankreich hingegen ist ein laizistischer Staat (Laizismus); religiöse Symbole im öffentlichen Raum sind nicht zulässig.

In den USA ist die Trennung von Staat und Kirche im zweiten Verfassungszusatz (Second Amendment to the Constitution) festgeschrieben.

siehe auch: Geschichte Frankreichs, Säkularisierung, Säkularismus, Säkularisation