Zum Inhalt springen

Mespelbrunn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2014 um 20:36 Uhr durch Schorle (Diskussion | Beiträge) (bilder entspr. wikinorm formatiert; hier überflüssiges Bild raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Mespelbrunn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Mespelbrunn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 55′ N, 9° 17′ OKoordinaten: 49° 55′ N, 9° 17′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Aschaffenburg
Verwaltungs­gemeinschaft: Mespelbrunn
Höhe: 269 m ü. NHN
Fläche: 15,52 km²
Einwohner: 2193 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 141 Einwohner je km²
Postleitzahl: 63875
Vorwahl: 06092
Kfz-Kennzeichen: AB, ALZ
Gemeindeschlüssel: 09 6 71 141
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 81
63872 Heimbuchenthal
Website: www.mespelbrunn.de
Bürgermeister: Erich Schäfer (CSU)
Lage der Gemeinde Mespelbrunn im Landkreis Aschaffenburg
KarteAlzenauKahl am MainKarlstein am MainKleinostheimStockstadt am MainGroßostheimMainaschaffMömbrisJohannesberg (Bayern)GlattbachWiesener ForstForst Hain im SpessartHeinrichsthaler ForstHeinrichsthaler ForstWaldaschaffer ForstSchöllkrippener ForstSailaufer ForstRohrbrunner ForstRothenbucher ForstDammbachDammbachGoldbach (Unterfranken)GeiselbachWesterngrundSchöllkrippenKleinkahlWiesen (Unterfranken)Krombach (Unterfranken)SommerkahlBlankenbachHösbachSailaufHaibach (Unterfranken)HeigenbrückenHeinrichsthalLaufachWeibersbrunnRothenbuchWaldaschaffBessenbachMespelbrunnHeimbuchenthalDammbachWeibersbrunnAschaffenburgHessenLandkreis MiltenbergLandkreis Main-Spessart
Karte
Mühlstraße

Mespelbrunn ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn mit Sitz in Heimbuchenthal.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt mitten im Spessart im oberen Elsavatal. Durch den Ort führt die Staatsstraße 2308.

Gemeindegliederung

Zu Mespelbrunn gehören drei Ortsteile[2] auf zwei Gemarkungen:

Die früheren Ortsteile Oberneudorf und Unterneudorf sind heute baulich verwachsen und bilden den Ortsteil Mespelbrunn.

Nachbargemeinden

Gemeinde
Bessenbach
Waldaschaffer Forst
(Gemeindefreies Gebiet)
Forst Hohe Wart
(Gemeindefreies Gebiet)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Rohrbrunner Forst
(Gemeindefreies Gebiet)
Gemeinde
Leidersbach
Gemeinde
Heimbuchenthal

Name

Etymologie

Die Gemeinde Mespelbrunn führte früher den Namen Neudorf, der im deutschen Sprachraum sehr oft vorkommt. Der Name besteht aus den mittelhochdeutschen Wörtern niuwe, das „neu“ bedeutet und dorf. Der Ort wurde in Ober- und Unterneudorf eingeteilt[3]. 1938 erhielt der Ort den Namen des überregional bekannten Wasserschlosses Mespelbrunn[4], dessen Gemarkung 1842 der damaligen Gemeinde Neudorf zugeschlagen wurde.[5] Der Name des Schlosses Mespelbrunn geht auf die Quelle (mhd. burn) des Krebsbaches zurück, die von Espen (mhd. espin) umstanden war.[6] Sie bekam den Namen Espinburn, welcher dann auf das Schloss und später als Mespelbrunn auf die Gemeinde überging.

Frühere Schreibweisen

Die früheren Schreibweisen aus diversen historischen Karten und Urkunden beziehen sich auf das Schloss Mespelbrunn und zuvor auf die Wasserquelle.[6]

  • 1359 Espilburn
  • 1412 Espelborn
  • 1435 Meßpelbron
  • 1510 Mespelborn
  • 1561 Mespelbrun
  • 1562 Messelbrun
  • 1601 Mespelbrunn

Geschichte

Eingemeindungen

Die Gemeinde ist am 1. Juli 1972 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden Hessenthal und Mespelbrunn gebildet worden.[4]

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister ist Erich Schäfer (CSU).

Gemeinderat

Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat 14 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,0%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

  CSU     8 Sitze  (53,3%)
  SPD/Freie Wähler 2 Sitze (14,9%)
  Freie Bürger 84 4 Sitze (31,8%)

Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.

Wappen

Blasonierung: In Rot das silberne Schlossportal von Mespelbrunn, oben belegt mit einem blauen Schild, darin ein silberner Schrägbalken, belegt mit drei blauen Ringen; in der Portalöffnung ein aus dem unteren Schildrand wachsender silberner Haselnusszweig mit einer Nuss und zwei Blättern.

Wappengeschichte: Das Wappen wurde 1986 verliehen und zeigt das Schlossportal der Familie Echter mit deren Familienwappen. Der Haselnusszweig steht für Hessenthal, das sich von „Haseltal“ ableitet. Silber und Rot sind die Farben des Kurstaats Mainz.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wasserschloss Mespelbrunn

Mespelbrunn lebt vor allem vom Tourismus und ist durch das romantische Wasserschloss Mespelbrunn bekannt (ausgebaut ab 1551 von Familie Echter). In Mespelbrunn und am Wasserschloss wurden mehrere Szenen von Das Wirtshaus im Spessart gedreht, einem deutschen Filmklassiker aus den 1950er Jahren.

Eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit ist die im Ortsteil Hessenthal gelegene dreischiffige Wallfahrtskirche mit

Gruftkapelle der Grafen von Ingelheim aus dem Jahre 1875

Baudenkmäler

Liste der Baudenkmäler in Mespelbrunn

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis: Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu).
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111122/171140&attr=OBJ&val=1548
  3. Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern diesseits des Rhein von 1859
  4. a b Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 422
  5. Günter Christ: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 12: Aschaffenburg. - München : Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1963, S. 233
  6. a b Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 147 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: Mespelbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien