Zum Inhalt springen

Nana Abrokwa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2006 um 18:44 Uhr durch 82.230.180.185 (Diskussion) (Geboren 1968 laut Homepage! (und nicht 1969)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nana Kwame Abrokwa (* 5. Oktober 1968 in Accra, Ghana), bekannt unter seinem Vornamen Nana oder dem Künstlernamen Darkman Nana, ist ein deutscher Rapper und DJ. Bekannt wurde er in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre durch Songs im Eurorap-Stil. Seine Texte drehen sich meistens um seine Beziehungen zu Gott und seiner Familie, behandeln aber auch Themen wie Rassismus und den Holocaust.

Leben

Der gebürtige Ghanaer zieht im Alter von zehn Jahren mit seiner Mutter und seinen Geschwistern nach Hamburg. Nach seinem Schulabschluss ist Nana zunächst als DJ in Hip-Hop-Clubs aktiv und wirkt Anfang der 90er bei einigen Songs von DJ David Fascher als Rapper und Coproduzent mit (Here We Go, Make The Crowd Go Wild), damals noch unter dem Pseudonym MC Africa True.

1995 tritt True als Rapper dem Eurodance-Projekt Darkness bei, das von Bülent Aris und Toni Cottura produziert wird. Der Song In My Dreams wird ein Clubhit; da Nana sich mit dieser Musikrichtung jedoch nicht identifizieren kann, trennt sich die Gruppe wieder. Sein heutiger Spitzname Darkman stammt jedoch aus dieser Zeit.

1996 gründen Aris und Cottura das Black-Music-Label Booya Music, dem Nana als erster Künstler beitritt. Die erste Single Darkman schafft es auf Anhieb in die Top Ten der deutschen Verkaufscharts; der Nachfolger Lonely wird der erfolgreichste Song der Eurorap-Ära und hält sich mehrere Wochen auf Platz 1. Das 1997 erscheinende Album Nana bewegt sich stilistisch zwischen Mainstream-Rap und US-Hip-Hop; als Gäste sind zahlreiche andere Mitglieder der Booya Family wie Jan van der Toorn und Alex Prince zu hören.

Das zweite Album Father erscheint im Mai 1998 und enthält eher langsame Stücke mit sehr persönlichen Texten. Parallel nimmt Nana die Songs Too Much Heaven und War für die Tribute-Alben We Love The Bee Gees und Hands On Motown.

Nanas Ende 1999 erschienene Single I Wanna Fly floppt, nachdem die Öffentlichkeit mittlerweile das Interesse an Eurorap verloren hat und sich stattdessen deutschsprachiger Hip-Hop-Musik zuwendet. Trotzdem nimmt Nana noch zwei weitere Alben bei Booya Music auf, die aufgrund rechtlicher Probleme (die anderen beteiligten Produzenten und Künstler haben das Label inzwischen verlassen) jedoch nicht mehr veröffentlicht werden.

Anfang 2001 veröffentlicht Nana den deutschsprachigen Song Du wirst sehen, der von der internationalen Fangemeinde eher kritisch aufgenommen wird. Auch diese Single wird ein kommerzieller Flop, und die Arbeiten am geplanten zweisprachigen Album Global Playa werden auf Drängen der Plattenfirma eingestellt.

Im Sommer 2004 kann Nana schließlich auf seinem zwischenzeitlich gegründeten Label Darkman Records die CD All Doors In Flight No. 7 herausgeben. Das Album ist in Zusammenarbeit mit Jan van der Toorn und Manuell entstanden und wird zunächst ausschließlich im Versandhandel über Nanas Website verbreitet.

Beim dritten RTL Promiboxen siegte Darkman Nana gegen den Schauspieler Willi Herren.

HINWEIS: NANA ist kein Vorname, sondern ein ghanesischer Adelstitel (für Angehörige von Familien der traditionellen CHIEFS -oft fälschlicherweise auch "Könige" genannt).

Diskografie

Auszeichnungen

  • 1997: Comet als bester nationaler Newcomer
  • 1998: ECHO als erfolgreichster nationaler Newcomer
  • 1998: ECHO als erfolgreichster nationaler Künstler
  • 1998: Comet als bester nationaler Act