Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit



Mit dem Programm Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit wurde zwischen 2001 und 2005 das Welterbeprogramm der UNESCO ergänzt. Hierunter konnten mündliche Überlieferungen, wie Mythen, Epen und Erzählungen, sowie Musik, Tanz, Spiele, Bräuche, handwerkliche Fähigkeiten und andere Künste fallen.
1997 wurde von der UNESCO das Arbeitsprogramm „Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Kulturerbes“ ins Leben gerufen. Die UNESCO hat in drei Proklamationen (18. Mai 2001, 7. November 2003 und 25. November 2005) 90 besonders erhaltenswerte immaterielle Kulturformen aus allen Weltregionen zu „Meisterwerken“ ernannt, die den Grundstein für eine repräsentative Auswahl von Beispielen des immateriellen Kulturerbes bildeten.[1]
2003 wurde ein Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes getroffen, das am 20. April 2006 in Kraft getreten ist. Bisher haben 155 Staaten (Stand November 2013) die Konvention ratifiziert. Die alle zwei Jahre stattfindende Generalversammlung mit Vertretern der beteiligten Staaten wählt einen Zwischenstaatlichen Ausschuss mit 24 Mitgliedern, der jährlich über die Aufnahme immaterieller Kulturformen in die Listen entscheidet. Die bis 2005 ernannten Meisterwerke wurden am 5. November 2008 offiziell in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Weiterhin gibt es eine Liste des dringend erhaltungsbedürftigen immateriellen Kulturerbes, in der besonders gefährdete kulturelle Ausdrucksformen geführt werden. Bis 2012 wurden 288 Kulturgüter in die beiden Listen aufgenommen. Daneben gibt es ein Register guter Praxis-Beispiele, für das modellhafte Projekte ausgewählt werden, die zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes beitragen. Hier sind bis 2012 zehn Beispiele aufgeführt.[1]
Deutschland trat dem Übereinkommen im Juli 2013 bei.[2]
Aufnahmeverfahren
Die Repräsentative Liste wird seit 2008 jährlich durch neue Eintragungen kultureller Ausdrucksformen ergänzt. Nominierungen können von nationalen Regierungen bei der UNESCO eingereicht werden. Über die Aufnahme neuer Elemente entscheidet der Zwischenstaatliche Ausschuss für die Erhaltung des immateriellen Kulturerbes bei seiner jährlichen Tagung im Winter.[3] Der Zwischenstaatliche Ausschuss setzt sich aus 24 Mitglieder zusammen, die bei der alle zwei Jahre stattfindenden UNESCO-Generalversammlung aus Vertretern der beteiligten Staaten gewählt werden.
Als Voraussetzung für die Nominierung einer kulturellen Ausdrucksform auf die Repräsentative Liste muss sie zuvor in ein national erstelltes Verzeichnis aufgenommen worden sein. Daher erstellt jeder Vertragsstaat eine Nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes zur Dokumentation und Inventarisierung des nationalen Immateriellen Kulturerbes. Beispiele hierfür sind die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich und die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz.
Repräsentative Liste
Die Repräsentative Liste umfasst 281 kulturelle Ausdrucksformen aus allen Weltregionen. (Stand Januar 2014)
Ausgewählte Eintragungen in die Repräsentative Liste des immaterielles Kulturerbes der Menschheit (Die Jahreszahl gibt das jeweilige Aufnahmejahr an. Sind zwei Jahreszahlen genannt, bezeichnet die erste Zahl das Jahr der Aufnahme in die Meisterwerke-Liste, die zweite Zahl bezieht sich auf die Übernahme der kulturellen Ausdrucksform in die Repräsentative Liste der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes.):
A
- 2003/2008 – Das Epos Al-Sira al-Hilaliya (musikalische Beschreibung der Migration des Hilal-Stammes von der arabischen Halbinsel nach Nordafrika) [1]
- 2005/2008 – Albanische iso-polyphone Volksmusik der Tosken und Laben [2]
- 2005/2008 – Ahellil der Region Gourara (Polyphone Musikgattung mit Poesie, Tanz und Liedern) [3]
- 2012 – Hochzeitsriten und Kostümherstellung in Tlemcen [4]
- 2013 – Pilgerreise zum Mausoleum von Sidi Abd el-Qader Ben Mohammed (Sidi Cheikh) [5]
- 2013 – Imzad-Musik der Tuareg-Gemeinschaften [6]
Argentinien und
Uruguay

- 2005/2008 – Duduk-Musik (Holzoboe) [8]
- 2010 – Armenische Kunst der Kreuz-Stele. Symbolik und Handwerkskunst der Chatschkar [9]
- 2012 – Aufführung des Epos „Die Draufgänger von Sason“ bzw. „David von Sason“ [10]
- 2003/2008 – Aserbaidschanische Mugham (Gesangs- und Instrumentalmusik mit hohem Improvisationsanteil) [11]
- 2009 – Aserbaidschanische Ashiqs-Kunst [12]
- 2010 – Traditionelle aserbaidschanische Teppich-Webkunst [13]
- 2012 – Herstellung und Spielkunst der Tar (Gezupfte Langhalslaute) [14]
B
- 2005/2008 – Lieder der Baul (Mystische Musik bengalischer Minnesänger)
[15]Bauls - 2013 – Traditionelle Kunst der Jamdani-Weberei [16]
- 2003/2008 – Der Karneval von Binche
[17]Der Karneval von Binche - 2009 – Heilig-Blut-Prozession in Brügge [18]
- 2010 – Aalster Karneval [19]
- 2010 – Krakelingen und Tonnekensbrand, Brot- und Feuerfest anlässlich des Winterendes in Geraardsbergen [20]
- 2010 – Houtem Jaarmarkt, jährlicher Winter- und Viehmarkt in Sint-Lievens-Houtem [21]
- 2011 – Repertoire an Übergangsriten in Löwen [22]
- 2012 – Märsche von Entre-Sambre-et-Meuse [23]
- 2013 – Krabbenfischen auf Pferden in Oostduinkerke [24]
Belgien und
Frankreich
- 2008 – Prozessionen der Riesen und Drachen in Belgien und Frankreich (Das belgische Fest Ducasse d’Ath und das französische Fest Ducasse de Mons) [25]
Belgien,
Frankreich,
Katar,
Marokko,
Mongolei,
Österreich,
Saudi-Arabien,
Südkorea,
Syrien,
Tschechien,
Ungarn und
Vereinigte Arabische Emirate
- 2001/2008 – Das mündliche Erbe der Gelede-Rituale (Maskentänze und Kunsthandwerk des Yoruba-nago-Volkes) [28]
- 2005/2008 – Der „Maskentanz der Trommeln“ von Drametse [29]
- 2001/2008 – Der Karneval von Oruro [30]
Llamerada-Tänzer auf dem Karneval von Oruro - 2003/2008 – Kosmische Weltsicht der Kallawaya (von der Andenregion geprägte Mythen, Rituale und Medizin) [31]
- 2012 – Festival „Ichapekene Piesta“ in San Ignacio de Moxos [32]
- 2003/2008 – Die verbalen und graphischen Ausdrucksweisen der Wajapi [33]
- 2005/2008 – Der Samba de Roda von Recôncavo, Bahia [34]
- 2012 – Frevo, Musik- und Tanzaufführungen auf dem Karneval in Recife [35]
- 2013 – Círio de Nazaré in Belém [36]
- 2005/2008 – Bistritsa Babi (Großmütter von Bistritsa), altertümlicher polyphoner Gesang, Tänze und rituelle Praktiken [37]
- 2009 – Nestinarstvo, Nachrichten von der Vergangenheit: Fest des Hl. Konstantin und der hl. Helena in dem Dorf Bulgari [38]
- 2012 – Kulturelle Bräuche in Verbindung mit dem Balafon der Senufo-Gemeinschaften [39]
C
- 2001/2008 – Die Kunqu-Oper [40]
Darstellerin in einer Kunqu-Oper - 2003/2008 – Die Kunst der Guqin-Musik (Solo-Aufführung mit Zither) [41]
Eine Guqin-Zither - 2005/2008 – Die uigurische Muqham-Musik der Xinjiang-Region [42]
- 2009 – Bauerntanz der koreanischen Minderheit in China [43]
- 2009 – Bläser- und Trommelensemble Xi'an [44]
- 2009 – Bräuche zur Verehrung der Gottheit Mazu [45]
- 2009 – Chinesische Blockdruck-Technik [46]
- 2009 – Chinesische Kalligrafie [47]
- 2009 – Chinesische Seidenraupenzucht und Seidenherstellung [48]
- 2009 – Chinesischer Scherenschnitt [49]
- 2009 – Drachenbootfest [50]
- 2009 – Gesar-Epos [51]
- 2009 – Hua’er-Volkslied [52]
- 2009 – Die Kunst der Stempelgravur [53]
- 2009 – Lieder der Dong-Volksgruppe [54]
- 2009 – Manas-Epos [55]
- 2009 – Mongolischer Khoomei-Kehlkopfgesang [56]
- 2009 – Nanyin-Musik [57]
- 2009 – Regong-Künste [58]
- 2009 – Traditionelle Brenntechnik von Longquan-Keramik [59]
- 2009 – Traditionelles Handwerk zur Herstellung von Xuan-Papier [60]
- 2009 – Traditionelle Baukunst von Rahmenkonstruktionen aus Holz [61]
- 2009 – Tibetische Oper [62]
- 2009 – Webkunst des Nanjing Yunjin-Brokatstoffs [63]
- 2009 – Yueju-Oper [64]
- 2010 – Akupunktur und Moxibustion der Traditionellen chinesischen Medizin [65]
- 2010 – Die Peking-Oper [66]
- 2011 – Chinesisches Schattentheater [67]
- 2013 – Zhusuan – Wissen und Praxis der mathematischen Kalkulation mit dem Abakus [68]
- 2005/2008 – Urtiin Duu, traditionelles langes Volkslied [69]
- 2005/2008 – Die Tradition des Bemalens und Dekorierens von Ochsenkarren [70]
D
- 2001/2008 – Der Kulturraum der Bruderschaft des Heiligen Geistes der Congos aus Villa Mella [71]
- 2005/2008 – Tradition des Cocolo-Tanzdramas [72]
E
- 2012 – Traditionelles Weben des Toquilla-Strohhuts [73]
- 2003/2008 – Der Kulturraum von Kihnu (Rituelle und zeremonielle Praxis, Kleidung, Musik, Spiele, Handwerk) [76]
- 2009 – Seto Leelo, polyphone Gesangstradition der Seto [77]
- 2003/2008 – Chor- und Tanzfest im Baltikum [78]
F
- 2009 – Aubusson-Wandteppiche [79]
- 2009 – Maloya-Tanz [80]
- 2009 – Anreißtechnik beim Bau von Fachwerkhäusern [81]
- 2010 – Compagnonnage, Gesellenbruderschaften zur Wissensweitergabe bei der Arbeit [82]
- 2010 – Das gastronomische Mahl der Franzosen [83]
- 2010 – Handwerkskunst des Nadel-Klöppeln in Alençon [84]
- 2011 – Französische Reitkunst [85]
- 2012 – Fest-noz, Festveranstaltung mit traditionellen Volkstänzen der Bretagne [86]
- 2013 – Reliquienfeiern in Limousin [87]
G
- 2005/2008 – Kankurang, das Manding-Initiationsritual [88]
- 2001/2008 – Georgischer Polyphongesang (Chakrulo-Gesang) [89]
- 2013 Traditioneller Weinausbau in Amphoren (Quevri) [90]
Griechenland,
Italien,
Marokko und
Spanien
- 2013 – Die Mittelmeerküche [91]
- 2005/2008 – Tradition des Rabinal-Achí-Tanzdramas (Maskentanz, Theater und Musik) [92]
- 2001/2008 – Der Kulturraum von Sosso-Bala in Nyagassola (ritueller Ort, an dem das heilige Instrument „Sosso-Bala“ aufbewahrt wird) [93]
I

- 2001/2008 – Kutiyattam: Sanskrit-Theater [94]
- 2003/2008 – Die Tradition des vedischen (altindischen) rituellen Gesangs [95]
- 2005/2008 – Ramlila: die traditionelle Bühnenaufführung des Ramayana-Epos [96]
- 2009 – Ramman: religiöses Fest und Ritualtheater in Garhwal [97]
- 2010 – Chhau-Maskentanz [98]
- 2010 – Kalbelia: Volkslieder und -tänze der Rajasthan [99]
- 2010 – Mudiyettu: Ritualtheater und Tanzdrama in Kerala [100]
- 2012 – Buddhistischer Gesang aus Ladakh: Rezitieren heiliger buddhistischer Texte in den Himalaya-Regionen Ladakh, Jammu und Kashmir [101]
- 2013 – Sankirtana: rituelles Singen, Trommeln und Tanzen in Manipur [102]

- 2003/2008 – Das Wayang-Puppentheater (musikalisch begleitetes Puppenspiel) [103]
- 2005/2008 – Indonesischer Kris-Dolch (Asymmetrische Waffe mit spiritueller Bedeutung) [104]
- 2009 – Indonesische Batik [105]
- 2010 – Indonesisches Angklung-Instrument [106]
- 2003/2008 – Irakischer Maqam (Klassische Gesangs- und Instrumentalkunst, entstanden aus arabischen, zentralasiatischen und osmanischen Einflüssen) [107]
- 2009 – Radif der iranischen Musik (klassisches Musikrepertoire) [108]
- 2010 – Musik der Bakhshis von Chorasan [109]
- 2010 – Traditionelle Teppich-Webkunst in Fars [110]
- 2010 – Traditionelle Teppich-Webkunst in Kaschan [111]
- 2010 – Ta'zieh, Drama mit Musikdarbietungen [112]
- 2010 – Pahlevani und Zurkhaneh-Rituale [113]
- 2012 – Qālišuyān-Rituale in Mashad-e Ardehāl, Kaschan [114]

- 2001/2008 – Das sizilianische Marionettentheater „Opera dei Pupi“[115]
- 2005/2008 – Das Canto a tenore, Sardische Pastorallieder [116]
- 2012 – Traditionelle Geigenbaukunst in Cremona [117]
- 2013 – Schulter-Turmschreinen (Macchina di Santa Rosa in Viterbo, Varia di Palmi in Palmi, Gigli di Nola in Nolaund Faradda di li Candareri in Sassari) [118]
J
- 2003/2008 – Das Erbe der Maroons von Moore Town (Nachkommen einer aus Afrika stammenden ethnischen Gruppe in Moore Town) [119]
- 2001/2008 – Nōgaku-Theater [120]
- 2003/2008 – Das Puppentheater Ningyō Jōruri Bunraku (Gesanglich und instrumentell begleitetes Puppenspiel) [121]
Bunraku-Puppe - 2005/2008 – Das Kabuki-Theater [122]
Kabuki-Darsteller - 2009 – Akiu no Taue Odori (Gebetstanz für eine gute Ernte in Akiu, Sendai) [123]
- 2009 – Chakkirako (Tanz und Gesang aus Miura) [124]
- 2009 – Daimokutate (Rezitationszeremonie aus Kamifukawa, Nara) [125]
- 2009 – Dainichidō Bugaku (Gebetstänze aus Hachimantai, Kazuno) [126]
- 2009 – Gagaku (höfische Musik) [127]
- 2009 – Hayachine Kagura (Maskentanz aus Hanamaki) [128]
- 2009 – Hitachi Fūryūmono (Fest mit Puppenspiel in Hitachi) [129]
- 2009 – Koshikijima no Toshidon (Zeremonie mit Kinderschreckfigur auf den Koshikijima-Inseln) [130]
- 2009 – Ojiya Chijimi, Echigo Jōfu: Herstellung von Ramie-Stoffen in der Region Uonuma der Präfektur Niigata[131]
- 2009 – Oku-Noto no Aenokoto (Ernteritual auf der Noto-Halbinsel) [132]
- 2009 – Sekishū Banshi: Papierherstellung in der Region Iwami der Präfektur Shimane [133]
- 2009 – Traditioneller Tanz der Ainu (auf Hokkaidō) [134]
- 2009 – Yamahoko: Festwagenzeremonie des Gion Matsuri in Kyōto [135]
- 2010 – Kumiodori: traditionelles Musiktheater von Okinawa [136]
- 2010 – Yuki-tsumugi: Herstellungstechnik von Seide [137]
- 2011 – Mibu no Hana Taue: Ritual zur Umpflanzung von Reis in Mibu, Hiroshima [138]
- 2011 – Sada Shin Noh: heilige Tänze am Sada-Schrein, Shimane [139]
- 2012 – Nachi no Dengaku: religiöse darstellende Kunst des Nachi-Feuerfestivals [140]
- 2013 – Washoku: traditionelle Nahrungskultur, insbesondere zur Feier des Neujahrsfestes [141]
- 2003/2008 – Gesang von Sanaa (Aufgeführt bei Sufi-Zeremonien) [142]

K
- 2003/2008 – Das königliche Ballet von Kambodscha (klassischer Tanz der Khmer) [144]
- 2005/2008 – Sbek Thom, das Schattentheater der Khmer [145]
- 2009 – Traditionen in Verbindung mit den Kayas, heiligen Waldgebieten der Mijikenda in der Küstenregion Kenias [146]
- 2003/2008 – Die Kunst der kirgisischen Epen-Erzähler Akyn (Epen-Erzählungen begleitet mit selbst komponierter und improvisierter Musik) [147]
- 2013 – Epos-Trilogie: Manas, Semetey und Seytek [148]
- 2003/2008 – Der Karneval in Barranquilla [149]
- 2005/2008 – Der Kulturraum von San Basilio de Palenque [150]
- 2009 – Prozessionen der Heiligen Woche in Popayán [151]
- 2009 – Carneval de Negros y Blancos in Kolumbien [152]
- 2010 – Normatives System der Wayúu, angewandt durch die Pütchipü’üi [153]
- 2011 – Marimba-Musik und traditionelle Gesänge der kolumbianischen Südpazifik-Region [154]
- 2011 – Traditionelles Wissen der Jaguarschamanen von Yuruparí [155]
- 2012 – Festival des Heiligen Franz von Assisi in Quibdó [156]
- 2009 – Fest zu Ehren des Hl. Blasius, Schutzpatron von Dubrovnik [157]
- 2009 – Festumzug der glockenläutenden Zvončari der Kastav-Region [158]
- 2009 – Frühlingsprozession der Ljelje/Kraljice-Königinnen von Gorjani [159]
- 2009 – Herstellung von Holzspielzeug in Hrvatsko Zagorje [160]
- 2009 – Istrischer Zweistimmengesang und Istrische Tonleiter [161]
- 2009 – Kreuzprozession Za Krizen auf der Insel Hvar [162]
- 2009 – Kroatisches Klöppeln [163]
- 2010 – Die Lebkuchen-Backkunst im Norden Kroatiens [164]
- 2010 – Ritterspiel Sinjska Alka in Sinj [165]
- 2011 – Bećarac, Gesang und Spiel aus Ost-Kroatien [166]
- 2011 – Nijemo kolo, Tanz aus der Dalmatinska Zagora [167]
- 2012 – Polyphoner Klapa-Gesang in Dalmatien [168]
- 2003/2008 – La Tumba Francesa (Musik der Oriente-Bruderschaft) [169]
L
- 2001/2008 – Kreuzschnitzerei und ihre Symbolik [170]
- 2010 – Sutartinės: mehrteilige Lieder aus Litauen [171]
M
- 2003/2008 – Das Wissen der Zafimaniry über das Holzhandwerk [173]
- 2005/2008 – Gule Wamkulu (Tanzritual des Chewa-Volks) [175]
- 2005/2008 – Der Kulturraum von Yaaral und Degal [177]
- 2009 – Zeremonie zur Neubedachung des heiligen Kamablon-Gebäudes in Kangaba [178]
- 2009 – Manden-Charter, die in Kurukan Fuga prokalmiert wurde [179]
- 2001/2008 – Der Kulturraum des Djemaa el Fna-Platzes
[180]Djemaa el Fna - 2005/2008 – Das Moussem-Festival von Tan-Tan [181]
- 2012 – Kirschfest von Sefrou [182]
- 2003/2008 – Die der Toten gewidmete Festivität der indigenen Bevölkerung [184]
Tag der Toten - 2009 – Rituelle Zeremonie der Voladores [185]
- 2009 – Orte des Gedächtnisses und der lebendigen Traditionen des Otomí-Chichimecas-Volks von Tolimán [186]
- 2010 – Traditionelle mexikanische Küche [187]
- 2010 – Parachico-Tänzer beim traditionellen Januar-Fest von Chiapa de Corzo [188]
- 2010 – Pirekua: traditionelle Lieder des Purépecha-Volkes [189]
- 2011 – Mariachi, traditionelle Ensemblemusik mit Saiteninstrumenten und Trompeten [190]
- 2013 – Colindat-Ritual zur Weihnachtszeit [191]
- 2003/2008 – Die traditionelle Musik des Morin Khuur (Streichinstrument mit Pferdekopf mit spiritueller Funktion) [192]
Ein mongolischer Musiker spielt auf der Pferdekopfgeige - 2010 – Naadam: Mongolisches Nationalfest [193]
- 2010 – Traditioneller Kehlkopfgesang Khoomei [194]
- 2013 – Traditionelle Baukunst der mongolischen Gers [195]
- 2005/2008 – Chopi Timbila (Orchestermusik der Chopi mit Timbila-Holzxylophonen) [196]
N
- 2005/2008 – Satirisches Drama „El Güegüense“ [197]
- 2005/2008 – Das System der Ifa-Wahrsagerei (Orakel in der Religion der Yoruba) [198]
- 2009 – Ijele-Maskerade [199]
O
- 2012 – Imster Schemenlaufen, ein Fastnachtsbrauch in Imst in Tirol [200]
- 2010 Al-Bar'ah: Musik und Tanz in den Dhofar-Tälern [201]
- 2012 Al 'azi: Elegie, Prozessionsmarsch und Poesie [202]
- 2012 Al-Taghrooda: traditionelle Gesangspoesie [203]
P
- 2005/2008 – Palästinensische Hikaye-Erzählform [204]
(Eingereicht von ALECSO, der Arab League Educational, Cultural and Scientific Organization, da die Palästinensischen Gebiete bei den Vereinten Nationen nur Beobachterstatus besitzen.)
- 2005/2008 – Taquile und seine Textilkunst [205]
- 2010 – Huaconada-Ritualtanz von Mito [206]
- 2010 – Scherentanz [207]
- 2011 – Pilgerreise zum Heiligtum des Herrn von Qoyllur Rit'i [208]
- 2013 – Wissen, Fertigkeiten und Rituale um den jährlichen Wiederaufbau der Brücke von Qeswachaka [209]
- 2001/2008 – Die Hudhud-Gesänge der Ifuago [210]
- 2005/2008 – Darangeh-Heldenepos des Maranao-Volkes am Lanao-See [211]
- 2011 – [Fado|Fado-Musik]] (Portugiesischer melancholischer Musikstil) [212]
R
- 2001/2008 – Der Kulturraum und die mündliche Kultur der Semeiskije (Glaubensgemeinschaft im Südosten Sibiriens) [216]
- 2005/2008 – Olonkho-Heldenepos der Jakuten [217]
S
- 2005/2008 – Die Makishi-Maskerade (wird am Ende des Mukanda-Inititationsritus zelebriert) [218]
- 2001/2008 – Die Mysterienspiele von Elche [223]
- 2005/2008 – Das Patum-Fest von Berga [224]
- 2009 – feifsprache El Silbo von der spanischen Kanareninsel La Gomera [225]
- 2009 – Wassergerichtshöfe der Spanischen Mittelmeerküste ( El Tribunal de las Aguas in Valencia und Consejo de Hombres Buenos de la Huerta de Murcia) [226]
- 2010 – Menschentürme in Katalonien [227]
- 2010 – Der Flamenco [228]
- 2010 – Der Gesang der Sibylle auf Mallorca [229]
- 2011 Feierlichkeiten von "la Mare de Déu de la Salut" von Algemesí [230]
- 2012 – Das Fest der Patios von Cordoba [231]
- 2001/2008 – Königliches Ritual der Ahnenverehrung im Jongmyo-Schrein [232]
- 2003/2008 – Der epische rezitative Gesang Pansori (mimisch und perkussionistisch begleitete Mischform aus höfischer und folkloristischer Musik) [233]
- 2005/2008 – Danoje-Festival in Gangneung [234]
- 2009 – Der Volkstanz Ganggangsullae [235]
- 2009 – Der Maskentanz Cheoyongmu [236]
- 2009 – Die Schaustellerkunst der Namsadang Nori [237]
- 2009 – Yeongsanjae-Riten (Buddhistische Rituale) [238]
- 2009 – Chilmeoridang Yeongdeunggut-Ritual auf der Insel Jeju [239]
- 2010 – Gagok: lyrischer Liederzyklus mit Orchesterbegleitung [240]
- 2010 – Daemokjang, traditionelle Holzarchitektur [241]
- 2011 – Die traditionelle koreanische Kampfkunst Taekgyeon [242]
- 2011 – Jultagi-Seiltanz [243]
- 2011 – Weben von Mosi (feine Ramiefasern) in der Hansan-Region [244]
- 2012 – Arirang, lyrisches Volkslied [245]
- 2013 – Kimjang, gemeinschaftliche Herstellung von Kimchi [246]
T
- 2003/2008 – Die Shashmaqom-Musik (vorwiegend von jüdischen Künstlern vertretene Form der Improvisationsmusik) [247]
- 2003/2008 – Die Tänze und Sprechgesänge Lakalaka (zeremonielle Tänze, begleitet von polyphonem Gesang) [248]
- 2005/2008 – Slovácko Verbunk, Tanz der Rekruten [249]
- 2010 – Shrovetide-Prozessionen und -Masken in der Hlinecko-Region [250]
- 2011 – Ritt der Könige im Südosten der Tschechischen Republik [251]
- 2003/2008 – Die Kunst der Meddah-Epenerzähler (Lustige Geschichten in theatralischer Form mit Gesangseinlagen) [252]
- 2005/2008 – Die Semâ-Zeremonie des Mevlevi-Ordens [253]
Mevlevi-Derwische beim Dhikr - 2009 – Karagöztheater [254]
- 2009 – Die Tradition der Âşıklık-Volksbarden [255]
- 2010 – Der Öl-Ringkampf Kırkpınar [256]
- 2010 – Semah-Zeremonie der Aleviten [257]
- 2010 – Traditionelle Shobet-Zusammenkünfte (Die Tradition der Sohbets, Zusammenkünften von Männern, bei denen gesungen, gespielt und getanzt wird) [258]
- 2011 – Zeremonielle Keşkek-Tradition [259]
- 2012 – Das Mesir Macunu-Fest [260]
- 2013 – Türkische Kaffeekultur [261]
U
- 2005/2008 – Handfertigung von Rindentuch (Bark Cloth) in Uganda [262]
- 2013 – Petrykiwka-Malerei [263]
- 2012 – Volkskunst der Matyó, Stickerei einer traditionellen Gemeinschaft [265]
- 2009 – Die Praxis und der Kulturraum des Candombe-Tanzes [266]
V

- 2003/2008 – Die Sandzeichnungen von Vanuatu (Künstlerischer Ausdruck mit kommunikativer Funktion) [269]
- 2012 – Prozession der "Tanzenden Teufel" an Fronleichnam [270]
- 2013 – Die "Parranderos" des Heiligen Petrus in Guarenas und Guatire [271]
- 2003/2008 – Die vietnamesische Hofmusik Nhã nhạc (überregionale, zeremonielle Musik) [272]
- 2005/2008 – Der Kulturraum der Kulturraum der Gong [273]
- 2009 – Quan Họ Bắc Ninh-Volkslieder [274]
- 2010 Gióng-Festival der Tempel Phù Ðông und Sóc [275]
- 2012 Ahnenkult der Hùng-Könige in Phú Thọ [276]
- 2013 Đờn ca tài tử-Musik [277]
Z
- 2003/2008 – Pholyphongesang des Aka-Pygmäenvolks in Zentralafrika [278]
Weblinks
- Meisterwerke 2005
- Website der Intangible Cultural Heritage
- Suchfuntion für die Meisterwerke
- Multimediaseite
- Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Kulturerbes – Deutsche UNESCO-Kommission
Einzelnachweise
- ↑ a b Erhaltung des immateriellen Kulturerbes. Deutsche UNESCO-Kommission e.V., abgerufen am 16. März 2013.
- ↑ Deutsche UNESCO-Kommission e. V. April 2013: Deutschland tritt UNESCO-Übereinkommen zum immateriellen Kulturerbe bei. Wissen und Traditionen von Generation zu Generation weitergeben, abgerufen am 8. August 2013.
- ↑ Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe Deutschland