Benutzerin Diskussion:Rita2008
Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 |
Teil 4 | Teil 5 | Teil 6 |
Teil 7 | Teil 8 | |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
(Vorlage:Archiv-Tabelle) Weitere Archivteile vorhanden.
Hello Rita, bist Du sicher mit dem Typo? Wimre haben wir ого immer mit -owo (der Aussprache folgend transkribiert. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:46, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Ich bilde mir ein, das irgendwo mal so gesehen zu haben. Aber Du hast recht: Unter WP:NKK steht owo. Dann ändere ich es zurück. --Rita2008 (Diskussion) 18:53, 13. Okt. 2013 (CEST)
Hi Rita,
ich stöbere gerade in der Biografie über Erdmann (I. Fischer, 2004). Im Artikel ist zu sehen, dass die DDR ihn 1960 mit einer Briefmarke geehrt hat. Eigentlich eine sehr schöne Sache. Aber eine, die ich mir nicht erklären kann. Erdmann ist - aus meiner Sicht - eine interessante und tragisch Figur. In der Arbeiterbewegung ist er allerdings nie als Partner der KPD aufgetreten, jeden Marxismus in der SPD fand er einfach altmodisch. Wieso hat Ost-Berlin gerade ihn geehrt? Weißt du was dazu? Hat die DDR-Führung 1960 mit dem Begriff "Nation" operiert?
Beste Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 20:54, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Atomiccocktail, Dazu kann ich Dir leider gar nichts konkretes sagen. Das zeigt doch aber, dass die DDR gar nicht so einseitig war, wie oft gesagt. Die Briefmarke ist ja schon 1960 erschienen. ich fürchte später, unter Honecker wäre das nicht passiert. man sollte bei der 40-jährigen Geschichte der DDR also immer differenzieren. Gruß --Rita2008 (Diskussion) 17:42, 25. Okt. 2013 (CEST)
Dein Revert bei German Titow
ist formal sicher begründet.Die Siehe auch-Kategorie ist aber gerade dafür da, schnell zu relevanten themenverwandten Artikeln zu springen. Insofern hatte mein Eintrag praktische Gründe für die ganz wissensdurstigen Leser. So führt z.B. auch der Link Rekorde der bemannten Raumfahrt nur zu Informationmen die in einem Kapitel davor (welches ich gelinde gesagt, für etwas aufgebläht halte) bereits enthalten sind. Aber wegen solcher Kleinigkeiten werde ich keinen EW anfangen. Viele Grüße --TK-lion (Diskussion) 10:41, 29. Okt. 2013 (CET)
- Ist eigentlich nicht üblich, auch wenn ich jetzt keine eindeutige Richtlinie dazu finde. Siehe Wikipedia:Verlinken#Verwandte Begriffe und Wikipedia:Assoziative Verweise. --Rita2008 (Diskussion) 14:31, 29. Okt. 2013 (CET)
- Ich finde es einfach praktisch, an einer Stelle die wesentlichen Links zu verwandten Themen zusammen zu haben. Das ist zwar redundant, auf der anderen Seite allerdings sucht man speziell in größeren Artikeln gelegentlich verzweifelt nach einem Link, weil er nur beim ersten Auftauchen gesetzt ist. OK, ich denke das ist hier kein Konflikt sondern ein gradueller Unterschied bei der Bewertung der Zweckmäßigkeit. Ich überlasse es einfach mal dir oder dem Lauf der Zeit, ob dieser Link wieder auftaucht oder nicht. Viele Grüße. --TK-lion (Diskussion) 14:43, 29. Okt. 2013 (CET)
Hallo, es wäre sehr nett von Dir, wenn Du Dich mit Deinem Wissen mal zu dieser Diskussion äußern könntest. Danke.--Wilske 23:22, 11. Nov. 2013 (CET)
Ich weiß nicht, ob Du Christa Luft auf Deiner Beobachtungsliste hast: dort geht es darum, ob ihre Stasitätigkeit in die Einleitung gehört. Viele Grüße, Anna-Liese (Diskussion) 00:02, 18. Nov. 2013 (CET)
- Das ist wohl ein größeres Problem. Es gibt hier estimmte User, die das am liebsten bei jedem Stasi-IM in der Einleitung haben möchten. --Rita2008 (Diskussion) 15:19, 18. Nov. 2013 (CET)
Hallo, also entweder alle entsprechenden Bezeichnungen kursiv oder keine. Im Moment im Artikel bunt gemischt. Gruß, --Oltau ✉ 18:41, 29. Nov. 2013 (CET)
- Da hat wohl irgendwie die Software nicht aufgepasst, ich hatte eigentlich nur den Rechtschreibfehler von Benutzer:HHubi korrigiert. Aber eigentlich wäre ich dafür, alles kursiv zu machen. --Rita2008 (Diskussion) 18:48, 29. Nov. 2013 (CET)
- Wie du magst, den Rechtschreibfehler hatte ich schon korrigiert. Gruß, --Oltau ✉ 18:53, 29. Nov. 2013 (CET)
kat Aktion ossawakim
Ich suche nicht umsonst per Auskunft den evtl vorhandenen Namen für die Operation/Aktion, die die Überführung der Deutschen bzgl. des Sowjet. Atombombenprojekts zum Inhalt hatte. Diese fand nämlich bereits im Sommer 45 statt und hat meines Erachtens mit Ossawakim nix zu tun. 46 ging es vor allem um die Bereiche Luftfahrt, Raketentechnik und Optik...--scif (Diskussion) 10:31, 2. Dez. 2013 (CET)
- Meinst du die OSSOAWIACHIM? -- Glückauf! Markscheider Disk 12:02, 2. Dez. 2013 (CET)
- Bitte Aktion Ossawakim lesen. Wenn dir natürlich zur "Verlagerung" von Ardenne, Hertz und Co. bzgl des Atombombenprojekts Quellen zugänglich sind, die eine Operation benennen, ich bin ganz Ohr. Die Literatur von Herrn Karlsch ist mir in groben Zügen bekannt...--scif (Diskussion) 13:07, 2. Dez. 2013 (CET)
- Das war vorige Woche Thema einer MDR-"Dokumentation". Vielleicht findest Du das noch in der Mediathek. Aber nicht zuviel erwarten.-- Glückauf! Markscheider Disk 13:26, 2. Dez. 2013 (CET)
- Bitte Aktion Ossawakim lesen. Wenn dir natürlich zur "Verlagerung" von Ardenne, Hertz und Co. bzgl des Atombombenprojekts Quellen zugänglich sind, die eine Operation benennen, ich bin ganz Ohr. Die Literatur von Herrn Karlsch ist mir in groben Zügen bekannt...--scif (Diskussion) 13:07, 2. Dez. 2013 (CET)
Was war Thema, Ossawakim oder das Atombombenprojekt?--scif (Diskussion) 13:28, 2. Dez. 2013 (CET)
- Atombombenprojekt allgemein. Ich kenne sie aber nur aus zweiter Hand. Schau halt mal beim MDR. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:48, 2. Dez. 2013 (CET)
- Korrektur, nicht MDR, sonder RBB. Geheimsache Nazi-Uran: Atomjagd in Brandenburg -- Glückauf! Markscheider Disk 17:26, 2. Dez. 2013 (CET)
Hallo, Deine letzte Änderung betreffend: Steht das wirklich in dem Diedrich/Wenzke Buch auf Seite 6 genau wie in der Quelle, die ich angegeben hatte? Gruß, --Бг (Diskussion) 20:11, 5. Dez. 2013 (CET)
- Oh, Verzeihung, da bin ich beim Kopieren wohl in die falsche Zeile geraten. Aber so, wie Du es eingefügt hast, funktioniert es nicht. --Rita2008 (Diskussion) 15:03, 6. Dez. 2013 (CET)
- Nö, muß ja auch nicht. Ich hab's nur in einem anderen Artikel so gesehen und für eine gute Idee gehalten. :-) --Бг (Diskussion) 18:23, 6. Dez. 2013 (CET)
Hallo! Deine Eigenmächtigkeiten bei der Korrektur der Kaliningrad-Ortsartikel ärgern mich. Wer gibt Dir das Recht, den Kursiv-Verweis auf die historisch-deutschen Ortsnamen einfach zu eleminieren? Hast Du auch einmal überlegt, warum immer nur Du diese Änderungen durchführst und niemand anderes? Jetzt hast Du Dir wohl die Streichung der historisch-litauischen Namen in den Kopf gesetzt. Ich möchte nicht so weit gehen und Dir eine Diskriminierung des an das Kaliningrader Gebiet angrenzende litauische Land unterstellen, aber vielleicht mangelndes Geschichtsbewusstsein. Lies doch bitte den Artikel Kleinlitauen, um den historischen Grund für die Nennung auch der litauischen Ortsbezeichnungen zu erfahren (übrigens findest Du in den entsprechenden Artikeln der lt-wiki jedes Mal auch die historisch-deutschen Namen!). Also bitte: zügele Deinen Tatendrang, der ja ansonsten sehr viel Gutes hervorbringt.---87.169.96.127 16:08, 8. Dez. 2013 (CET)
- Was die litauischen Namen betrifft: Da hatte ich mal auf einer Diskussionsseite nach dem Grund gefragt. Das hast Du wohl leider nicht gelesen. Und da ich keine Antwort erhalten habe, dachte ich, die sind nicht so wichtig. Zumal ja in den Ortsartikeln auch nichts über den litauischen Hintergrund steht. Im übrigen finde ich, die Artikelsind durch die ständige Nennung aller deutschen Namen ziemlich schlecht zu lesen. Schließlich kann man alle Namensversionen ja in den jeweiligen Wikilinks nachlesen. In die Einleitung gehören natürlich alle Namensversionen und wo es noch keinen Artikle zum Ort gibt, also bei Rotlinks habe ich auch die deutschen Namen stehen gelassen. Vielleicht sollte man das Problem mal in größerem Rahmen diskutieren. --Rita2008 (Diskussion) 16:56, 8. Dez. 2013 (CET)
- Um unsere Diskussion an einer Stelle weiterzuführen: Ich habe mir gerade die Reichsstraße 126 angesehen. Dort steht z.B. (heute: Powiat Ostródzki (Osterode)) heißt der Ort nun heute Powiat Ostródzki oder Osterode? --Rita2008 (Diskussion) 17:10, 8. Dez. 2013 (CET)
- Ich denke nicht, dass die Artikel aufgrund der Nennung der historischen Namen schlecht zu lesen sind, sie wirken wohl ein wenig sperrig, man kann sich aber daran gewöhnen. Grund für die "Sperrigkeit" sind natürlich auch die Namensänderungen aus ideologischen Gründen in den Jahren 1938/39. Hinzu kommt, dass viele historische Ortsnamen im ehemaligen Ostpreußen mehrfach vorkommen, aber nicht nur da, sondern auch jetzt in der Oblast Kaliningrad. Der richtigen Zuordnung halber sind die Nennungen unverzichtbar. Eine Diskussion in großem Rahmen ist nicht schlecht, aber ich kann darauf verzichten: ich mache nun diese Ortsartikel seit vier Jahren, nicht ein einziges Mal wurde die „schlechte Lesbarkeit“ angezeigt.
- Um unsere Diskussion an einer Stelle weiterzuführen: Ich habe mir gerade die Reichsstraße 126 angesehen. Dort steht z.B. (heute: Powiat Ostródzki (Osterode)) heißt der Ort nun heute Powiat Ostródzki oder Osterode? --Rita2008 (Diskussion) 17:10, 8. Dez. 2013 (CET)
- Du nennst das Problem der Powiat-Namen im Artikel der Reichsstraße 126. Dabei übersiehst Du die kursive Schrift des Ortsnamens Osterode, die ja immer für historische Bezeichnungen gebraucht wird. Allerdings könnte ich mir die Nennung besser so vorstellen: (Powiat Ostródzki (Kreis Osterode)). Möglich ist wohl auch, aber nicht so der polnische Brauch: Powiat Ostróda (Kreis Osterode). In der Infobox Ort in Polen wird sogar notiert: Landkreis = Ostróda, um dann auf Powiat Ostródzki zu verlinken.87.169.96.127 20:25, 8. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe mal dort eine Diskussion angefangen. Die Meinungen dazu gehen, wie bei uns, auseinander. --Rita2008 (Diskussion) 16:03, 9. Dez. 2013 (CET)
- Du nennst das Problem der Powiat-Namen im Artikel der Reichsstraße 126. Dabei übersiehst Du die kursive Schrift des Ortsnamens Osterode, die ja immer für historische Bezeichnungen gebraucht wird. Allerdings könnte ich mir die Nennung besser so vorstellen: (Powiat Ostródzki (Kreis Osterode)). Möglich ist wohl auch, aber nicht so der polnische Brauch: Powiat Ostróda (Kreis Osterode). In der Infobox Ort in Polen wird sogar notiert: Landkreis = Ostróda, um dann auf Powiat Ostródzki zu verlinken.87.169.96.127 20:25, 8. Dez. 2013 (CET)
Hallo Rita2008. Bitte lass die Zusammenfassungszeile nicht leer, danke. --Leyo 19:00, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich bitte dich die Diskussionsseite des Artikels zu nutzen. Ein Edit-War bringt den Artikel sicherlich nicht voran, sondern führt nur zu WP:VM. --Häuslebauer (Diskussion) 19:09, 19. Dez. 2013 (CET)
Halloren und Kasseläner
Guten Tag, Rita! Du hast insofern recht, daß "Kasseläner" nicht direkt mit "Halloren" zu tun haben. Eine solche begriffliche Dreiteilung (Halloren - Hallenser - Hallunken bzw. Kasseläner - Kasselaner - Kasseler) ist aber extrem selten und - soweit ich weiß - außer in den beiden Fällen Kassel und Halle vollends unbekannt. Im Artikel "Kassel" existiert daher ein entsprechender Querverweis zu Halle (den habe ich lediglich heute geringfügig umgestellt, er ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen). Leider habe ich keinen Beleg dafür, daß Halle und Kassel die einzigen beiden Städte mit einem solchen Phänomen sind. Gruß --Apothekenschlumpf (Diskussion) 18:07, 25. Dez. 2013 (CET)
- Wobei die Dreiteilung jeweils eine ganz unterschiedliche Bedeutung hat, so dass ich eigentlich keinen Zusammenhang sehe, außer, dass es eben zufällig jedesmal 3 Begriffe sind. Wenn Du es drin haben willst, stelle das lieber auf einer der Diskussionsseiten zur Diskussion. Ich möchte das nicht allein abschließend entscheiden. --Rita2008 (Diskussion) 18:28, 25. Dez. 2013 (CET)
Allukrainische Vereinigung „Swoboda“
Hallo Rita, seit einigen Tagen gibt es auf der Seite des Artikels über die Allukrainische Vereinigung „Swoboda“ von Oleh Tjahnybok eine Diskussion darüber, ob diese Partei zum rechtsextremen/neofaschistischen Spektrum gehört oder nicht. Zur Klärung dieser Diskussion, brauchen wir Autoren die sich im Bereich Rechtsextremismus/Neofaschismus auskennen. Du bist daher gern eingeladen, dich hier an der Diskussion zu beteiligen. Gruß, --Ratz Faz (Diskussion) 18:36, 25. Dez. 2013 (CET)
- So gut kenne ich mich da leider nicht aus. Auf die Schnelle habe ich hier gefunden: "Die Freiheit vertritt dabei die den Kommunisten entgegen gesetzte Traditionslinie. Sie ehren die Nazikollaborateure, hetzen gegen Jüdinnen und Juden, streben eine Bevorzugung der ethnischen Ukrainer an. Ihre klare nationalistische Politik wird als Sozialnationalismus bezeichnet. Ihr politisches Profil weist starke Gemeinsamkeiten mit den rechtsextremen Parteien des Baltikums auf." Aber das ist natürlich keine wissenschaftliche Quelle. Der Autor Martin Schirdewan ist promovierter Politologe und Mitglied des Vorstands der Partei DIE LINKE. --Rita2008 (Diskussion) 18:48, 25. Dez. 2013 (CET)
Jugendweihe 1955 in Halle an der Saale
Hallo, Rita2008. Da ich gern wüsste, was ich gelobt oder geschworen habe: Wo ist der Wortlaut zu finden? Ich habe mir extra Weltall Erde Mensch, die Ausgabe von 1954, kommen lassen, sehe das da aber auch nicht. Grüße aus Charlottenburg, --Ute Erb (Diskussion) 08:21, 29. Dez. 2013 (CET)
- Ich hatte erst 1963 Jugendweihe und im Moment weiß ich auch nicht, ob ich da noch etwas finde. Wenn ja, melde ich mich noch mal. --Rita2008 (Diskussion) 18:26, 29. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, Rita2008. Ich wurde soeben zum Klassentreffen in Halle eingeladen und frage mich da mal durch. Wenn ich den Text habe, baue ich ihn bei Jugendweihe ein. --Ute Erb (Diskussion) 21:28, 23. Jan. 2014 (CET)
Wilfried Brennecke
Hallo Rita2008, vielen Dank für deine Ergänzungen im betreffenden Artikel. Herr Brennecke war der Vater meines besten Freundes und ehemaligen Arbeitskollegen. Ich hätte da mal eine Frage. Dr. phil.. mit ein oder zwei Punkten? Nachträglich ein frohes neues Jahr!!! Viele Grüße --Richard Lenzen (Diskussion) 07:22, 2. Jan. 2014 (CET)
- Schwierige Frage. Der zweite Punkt wäre das Satzende. Ob man in dem Fall zwei Punkte setzt, weiß ich auch nicht so genau. Dir auch ein frohes und gesundes Neues Jahr. --Rita2008 (Diskussion) 14:29, 2. Jan. 2014 (CET)
Subventionszahlungen
Hallo. Heute wurden vergleichbare Informationen zu denen im BASF-Artikel über Subventionszahlungen aus dem Artikel Rheinisches Braunkohlerevier gelöscht. Vielleicht hast du Interesse diesen Fall argumentativ zu lösen. Scheint ja bei BASF zu funktionieren. Vielleicht hast du ja bei dem Benutzer, der diese Änderungen vorgenommen hat, auch eine gewisse Autorität. Außerdem würde ich einfach gerne ohne VM auskommen - und diesen Konflikt entpersonalisieren. Der Benutzer scheint mir hinterherzueditieren, siehe auch Starbucks. Dankeschön -- vielleicht hast du ja Zeit und Lust dazu -- und viele Grüße. Zwergspecht (Diskussion) 22:46, 3. Jan. 2014 (CET)
Kennerblick gefragt
Hallo Rita, aus deinen bearbeitungen in der vergangenheit ziehe ich die schlussfolgerung, dass du dich mit Russland & Co ganz gut auskennst. Könntest du gelegentlich mal hierauf Benutzerin:44Pinguine/Übersicht der Lenindenkmale in den ehemaligen sozialistischen Ländern einen blick werfen, bevor ich das in den ANR verschiebe? Danke und Gruß --44pinguine☕ 15:28, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe ein paar Kleinigkeiten geändert. Mit den Bildern müsstest Du Dir noch etwas einfallen lassen, da die meist nicht mit dem daneben stehenden Text übereinstimmen. Und: Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt (bis 1976 Saigon) sind zwei verschiedene Städte. Gruß --Rita2008 (Diskussion) 19:12, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ok, danke. Die Bilder werde ich dann wohl als waagerechtes Band am Ende der entsprechenden Länder anordnen. Dann sind 'se richtig. Wird dann morgen oder Montag fertig.--44pinguine☕ 21:16, 16. Jan. 2014 (CET)
Liebknecht-Luxemburg-Demonstration
Hallo Rita2008, könntest Du Dir den Artikel Liebknecht-Luxemburg-Demonstration einschließlich der Diskussion ansehen? Benutzer Kopilot lässt sich nicht davon abbringen, daß die Demonstration in der DDR Lenin-Liebknecht-Luxemburg-Demonstration hieß.--78.53.76.7 18:08, 18. Jan. 2014 (CET)
- Kopilot scheint hinter Dir her zu revertieren. Wenn Du Dich anmeldest kann man besser dagegen vorgehen. Gruß --Rita2008 (Diskussion) 18:55, 18. Jan. 2014 (CET)
- Du kannst doch sicher auf das ND-Archiv zurückgreifen. Sieh Dir z.B. einmal die Ausgabe vom 13.01.1988 mit dem Aufmarschplan und den Stellplätzen auf Seite 8 an: Stadtbezirk Mitte zwischen Jessner- und Warschauer Straße, Treptow zwischen Samariter- und Warschauer Straße usw. (siehe auch [1]). Die Demo für zahlreiche Marschblöcke begann also nicht erst am Bahnhof Frankfurter Allee. Die ND-Ausgabe vom 09.01.1975 sagt auf Seite 8 das Gleiche. Eine Lenin-Liebknecht-Luxemburg-Demonstration wird nie erwähnt. Es heißt immer "Kampfdemonstration anläßlich des Jahrestages der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg". Gruß--78.53.76.7 19:27, 18. Jan. 2014 (CET)
- Was den Beginn der Demo betrifft, hast Du natürlich recht. Das hatte ich nicht mehr so genau in Erinnerung. Was den Begriff betrifft: Ich hatte auch im ND-Archiv gesucht und weder LL-Demonstration noch LLL-Demonstration gefunden. Aber etwas relativieren kann man hier schon. Hauptsache, die falsche Aussage von Kopilot bleibt nicht stehen. --Rita2008 (Diskussion) 19:40, 18. Jan. 2014 (CET)
- Du kannst doch sicher auf das ND-Archiv zurückgreifen. Sieh Dir z.B. einmal die Ausgabe vom 13.01.1988 mit dem Aufmarschplan und den Stellplätzen auf Seite 8 an: Stadtbezirk Mitte zwischen Jessner- und Warschauer Straße, Treptow zwischen Samariter- und Warschauer Straße usw. (siehe auch [1]). Die Demo für zahlreiche Marschblöcke begann also nicht erst am Bahnhof Frankfurter Allee. Die ND-Ausgabe vom 09.01.1975 sagt auf Seite 8 das Gleiche. Eine Lenin-Liebknecht-Luxemburg-Demonstration wird nie erwähnt. Es heißt immer "Kampfdemonstration anläßlich des Jahrestages der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg". Gruß--78.53.76.7 19:27, 18. Jan. 2014 (CET)
Hi Rita! Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen. Danke fürs Erklären! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 18:57, 18. Jan. 2014 (CET)
Caroline Eichler
Falls du’s nicht mitgekriegt haben solltest (nicht jeder mag Echo), hier noch mal auf die altmodische Art: könntest du mir vielleicht hier behilflich sein? Schöne Grüße • • hugarheimur RIP Klara Winter 20:32, 18. Jan. 2014 (CET)
- Sorry, mein Email-Postfach quillt über. Du hast Post. Grüße und vielen Dank für die Mühe •
• hugarheimur RIP Klara Winter 11:27, 19. Jan. 2014 (CET)
- Danke dir herzlich. Grüße •
• hugarheimur RIP Klara Winter 14:07, 19. Jan. 2014 (CET)
- Danke dir herzlich. Grüße •

Liebknecht-Luxemburg-Demonstration (2)
FYI [2]--85.178.149.255 20:25, 23. Jan. 2014 (CET)
- Danke. Langsam habe ich aber keine Lust mehr, ihm ständig hinterherzuändern. --Rita2008 (Diskussion) 15:27, 24. Jan. 2014 (CET)
Der von dir verlinkte Blutmai war doch 1929, nicht 1930. --Nuuk 19:16, 1. Feb. 2014 (CET)
- Jetzt lasse ich mich auch schon von Kopilot durcheinanderbringen. Hast Du eine Idee, wie man aus dem von Kopilot angerichteten Durcheinander wieder einen vernünftigen Artikel machen kann? --Rita2008 (Diskussion) 19:21, 1. Feb. 2014 (CET)
- Ich hab zur Zeit keinen Nerv mir das überhaupt durchzulesen. --Nuuk 20:21, 1. Feb. 2014 (CET)
- Kann ich verstehen. --Rita2008 (Diskussion) 13:23, 2. Feb. 2014 (CET)
- Ich hab zur Zeit keinen Nerv mir das überhaupt durchzulesen. --Nuuk 20:21, 1. Feb. 2014 (CET)
Hallo Rita2008, Du kannst Dich wie ich mit Fehlern im Artikel abfinden oder etwas unternehmen. Ich habe es aufgegeben. [3], [4]
Quelle 28 (Redlin: Die Toten mahnen uns) zu den Zielen der Demonstration enthält eine falsche Information und widerspricht den Aufrufen und Berichten zur Demo im ND. Das Buch ist zwar Sekundärliteratur, die Angaben sind aber frei erfunden. Das Motto war 1955 der "Kampf gegen den deutschen Militarismus und die Pariser Verträge" (ND vom 8. Januar 1955, S. 1), nicht ein polnischer Friedensvertrag. Was soll das überhaupt sein, ein polnischer Friedensvertrag? Ein Friedensvertrag wäre mit den alliierten Siegermächten abgeschlossen worden. Wer solch eine Quelle zitiert, dem fehlt grundlegendes historisches Wissen.
1961 stand die Demo unter dem Motto: Für die weitere Stärkung der DDR, für allgemeine und vollständige Abrüstung, für den Abschluß eines Friedensvertrages mit beiden deutschen Staaten und die friedliche Lösung der Westberlinfrage (ND vom 11. Januar 1961), also nichts mit Adenauer, Strauß, Erler und Brandt. Gruß--85.178.149.86 17:46, 3. Feb. 2014 (CET)
- Ich weiß, dass es ziemlich sinnlos ist, aber die Diskussion gehört eigentlich in den Artikel. (Und User, die solche Artikel verfassen gehören nach meiner Meinung gesperrt). Mit dem polnischen Friedensvertrag ist evtl. die Oder-Neiße-Grenze gemeint? --Rita2008 (Diskussion) 17:53, 3. Feb. 2014 (CET)
- Die Oder-Neiße-Grenze war von der DDR bereits 1950 im Görlitzer Abkommen anerkannt worden.--85.178.149.86 19:52, 3. Feb. 2014 (CET)
Hy ich fand deine Korrekturen und Ergänzungen bei der Liste gut. Bitte melde dich doch bei der LA-Diskussion und beteilige dich. Ich und viele andere Autoren möchten die Liste behalten. 178.3.28.220 03:52, 5. Feb. 2014 (CET)
- Der Antrag ist so sinnlos, dass meine Meinung da wohl gar nicht gebraucht wird, siehe bisherige Disk. zum Sammelantrag. --Rita2008 (Diskussion) 15:09, 5. Feb. 2014 (CET)
Oliver SY
Habe heute VM eingereicht. Seiner Diskussion nach scheint ihr euch zu kennen. Ist dem so? --Hans Haase (有问题吗) 11:52, 5. Feb. 2014 (CET)
- Eher nicht, hatte nur irgendwo mitdiskutiert. --Rita2008 (Diskussion) 15:06, 5. Feb. 2014 (CET)
- Wo ist eigentlich Deine VM? Hast Du einen Link? Konnte sie nicht finden. --Rita2008 (Diskussion) 15:11, 5. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Rita! Hans nimmt da gerade eine Randbemerkung zu ernst. Ich meinte lediglich, daß wir uns als Accounts kennen dürften, und gelegentlich bei den selben Themen oder Diskussionen teilnehmen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:17, 5. Feb. 2014 (CET)
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=127236995#Benutzer:Oliver_S.Y._.28erl..29
- Das Archiv scheint………… --Hans Haase (有问题吗) 15:21, 5. Feb. 2014 (CET)
- ……… 4 Tage vordatier abgelegt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/02/01&diff=prev&oldid=127237845 --Hans Haase (有问题吗) 15:38, 5. Feb. 2014 (CET)
- Wo ist eigentlich Deine VM? Hast Du einen Link? Konnte sie nicht finden. --Rita2008 (Diskussion) 15:11, 5. Feb. 2014 (CET)
Hi Rita, habe gesehen, dass Du Änderungen an den Brücken in Dnipropetrowsk und der Merefa-Cherson-Brücke vorgenommen hast. Wenn du Lust hast, kannst du dich auch mal mit der von mir neu erstellten Liste der Dneprbrücken beschäftigen. Gruß --Berihert - Diskussion 19:36, 7. Feb. 2014 (CET)
Dein richtiger Eintrag bei Gisela Elsner, der falsch von Thoma "korrigiert" wurde
Ich habe auf der Disk-Seite zu Elsner folgendes geschrieben:
Seltsame Einträge zu Gisela Elsners Politikverständnis
Rita2008 schrieb: "Gisela Elsner sympathisierte vehement mit dem DDR-Sozialismus, wurde Mitglied der DKP, aus der sie angesichts vermuteter reformerischer Tendenzen im Juni 1989 austrat. Im Oktober 1989 wurde sie erneut Mitglied und hielt auch nach dem Untergang der DDR an ihren kommunistischen Überzeugungen fest."
Thoma "korrigiert" wenig später: "Gisela Elsner sympathisierte vehement mit dem DDR-Sozialismus, wurde Mitglied der DKP, aus der sie angesichts vermuteter reformerischer Tendenzen im Juni 1989 austrat. Im Oktober 1989 wurde sie erneut Mitglied und hielt auch nach dem Untergang der SED-Diktatur in der DDR an ihren kommunistischen Überzeugungen fest." Seine Begründung: "Hier gehts um Sozialismus/Kommunismus, da ist das SED-Regime und sein Untergang von Interesse)"
Tut mir sorry, aber was vorher stand, war richtig (ich lass es aber falsch stehen, weil es sowieso wieder falsch abgeändert wird). Die letzte Regierung der DDR war keine SED-Diktatur bzw. SED-Regierung. Sie bleib also Kommunistin, nicht nur nachdem die SED abtrat und einer demokratischen DDR-Regierung Platz machte, sondern auch nachdem die DDR unterging. Es gab auch eine DDR, die nicht von der SED regiert wurde. Als die DDR unterging, wurde sie nicht von der SED regiert.--178.26.118.124 16:50, 19. Feb. 2014 (CET)--178.26.118.124 16:53, 19. Feb. 2014 (CET)
- Das ist seine neueste Masche, überall DDR in SED-Diktatur umzuändern. Kann man tatsächlich nicht viel machen. Ich finde trotzdem schade, dass Du hier anonym diskutierst. Oder kennen wir uns evtl.? --Rita2008 (Diskussion) 17:29, 19. Feb. 2014 (CET)
KPD-Verbot
Kennst du dich mit den Folgen des KPD-Verbots aus? Kommt das, was da mit Georg Fülberth belegt werden soll (ref 22) irgendwie hin, oder lohnt es sich das Buch zu besorgen? Ich hatte schonmal den Fall, daß Karsten11 bei Fülberth totalen Quatsch rausgelesen hat (KPD Hessen). --Nuuk 11:51, 22. Feb. 2014 (CET)
- Ich bin kein Historiker, kann also nichts genaues dazu sagen. Außerdem weiß ich nicht genau, was Du meinst. Wo hat denn Karsten11 was zu Fülberth geschrieben? --Rita2008 (Diskussion) 15:10, 23. Feb. 2014 (CET)
- Mir ging es um den Satz "Gegen das KPD-Verbot gab es insbesondere aus der Arbeiterschaft keine großen Proteste, da die Partei sich in den Gewerkschaften durch die „These 37“, welche diese der Zusammenarbeit mit den „deutschen Monopolisten“ beschuldigte, selbst isoliert hatte." --Nuuk 15:14, 23. Feb. 2014 (CET)
Schon 1952?
Nahm der Deutschen Demokratischen Republik Teil an den Olympischen Spielen schon 1952: talviolympialaiset 1952? --85.76.53.43 22:40, 24. Feb. 2014 (CET)