Benutzer Diskussion:Crux
Bevor du "Warum hast du das Bild gelöscht?" fragst, lies bitte Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Bildrechte durch und wenn es dann immer noch nicht klar ist, dann lies noch einmal. Danke. |
Archive (dort bitte nicht posten, sondern hier, danke!):
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2004-Nov
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2004-Nov-2
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2004-Dez
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2005-Jan
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2005-Jan-2
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2005-Feb
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2005-Mär
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2005-Apr
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2005-Mai
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2005-Jun
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2005-Jul
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2005-Aug
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2005-Sep
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2005-Okt
- Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2005-Dez
Frohes Neues Jahr!

Danke gleichfalls! --Crux 16:22, 1. Jan 2006 (CET)
Du hast dieses Bild als gemeinfrei gekennzeichnet. Ich habe diese Änderung reverted. Die Beründung steht hier; es sieht fast aus, als ob du deiner (siehe deine Benutzerseite) Lieblingsbeschäftigung nachgehen müsstest.--Hannes2 Diskussion 11:20, 4. Jan 2006 (CET)
- Hallo! Ich hab nochmal was dazu geschrieben. --Gruß Crux 19:29, 4. Jan 2006 (CET)
Da hatte ich doch glatt vergessen in der Versionsgeschichte nachzusehen, Danke für die Berichtigung. Manchmal sind diese IP-Vandalen echt nervig ..... --Denniss 17:06, 4. Jan 2006 (CET)
- Tja, sowas kommt leider manchmal vor. Was soll's :) --Gruß Crux 17:32, 4. Jan 2006 (CET)
Antifeminismus
Bitte entsperre die Seite Antifeminismus (s. auch die Disku-Seite dazu) und lass uns das bitte unter uns ausfechten. Du hast jetzt die Seite in der von Barb zuletzt editierten Version eingefroren, und damit implizit für seine/ihre Version Partei genommen und damit seine/ihre "Taktik" belohnt. Da möchte nämlich anscheinend jemand einen "Machtkampf" führen; gerade als "Anarchist" (wie es auf Deiner Benutzerseite steht) müsste es Dir doch ein Anliegen sein, Dich in solche Kämpfe gerade nicht einzumischen, sondern die Gruppendynamik wirken zu lassen :) Anorak 22:27, 4. Jan 2006 (CET)
- Warum probiert ihr es nicht erstmal damit, auf der Diskussionsseite eine Lösung zu finden? Das "unter uns ausfechten", sprich der Editwar, tut ja nicht Not. --Gruß Crux 16:24, 5. Jan 2006 (CET)
- Ich hab eine Diskussion versucht, Barb hat sie gerade praktisch beendet. Wir werden da also keine Lösung finden. Benutzer Barb ist prinzipiell nicht gewillt, Aussagen unredigiert stehen lassen, die seinem/ihrem Weltbild widersprechen. Eine Diskussion wird dieses Verhalten nicht ändern können. Diese Analyse haben verschiedene Personen unabhängig voneinander auf verschiedenen Diskussionsseiten schon gemacht. siehe z.B. Diskussion:Politische Korrektheit oder Diskussion:Maskulismus (damit Du nicht den Eindruck bekommst, ich sei ein eingeschnappter Spinner, denn es teilen viele diese Ansicht). Wenn dieses Korrektur-Verhalten hartnäckig genug angewendet wird (und das wird es), kommt es defacto einer Zensur aller ihr/ihm nicht genehmen Inhalte auf den von ihm/ihr "überwachten" Seiten gleich. Ich denke man muss mit sowas irgendwie umgehen, aber das kann nicht auf technischer Ebene durch einfache Sperrung geschehen. Solche Leute müssen lernen, dass sie nicht der Herr über die Wahrheit sind, und das zeigt man ihnen indem Offenheit praktiziert und zugelassen wird, auch technisch. Auf der Ebene wird sich auch der Konflikt lösen, denn es wird sich ein Gleichgewicht zwischen den Edits verschiedener Leute einstellen. Ich bitte also nochmals um Entsperrung. Anorak 15:44, 6. Jan 2006 (CET)
Bitte konzentriere Dich auf Inhalte und nicht die Diffamierung anderer Benutzer. Es ist sinnlos, eine Diskussion, die sich im Kreis dreht weiterzuführen. Wir diskutieren auf zwei verschiedenen Ebenen und ich sehe da keine Annäherung. (Sorry Crux für den "Missbrauch" Deiner Diskussionsseite und schönen Gruss). --Barb 18:13, 6. Jan 2006 (CET)
- Das habe ich versucht. Benutzer Barb lässt defacto keine Argumente gelten und setzt letztendlich immer "Machtmittel" wie gnadenloses Redigieren und Verweis auf angebliche Regelverletzungen ein, verletzt selbige Regeln aber selbst. Ich bin darüber sehr enttäuscht, ich hatte gehofft wikipedia sei ein offener Platz, stelle aber schon nach wenigen Wochen Erfahrung damit fest dass überproportional viele Menschen mit recht engen Auffassungen über politische Korrektheit da mitmachen und denen, die einen etwas freieren Ansatz haben, den Spaß verderben.
- Machtmittel wie Seitensperrung sollte es m.E. gar nicht geben, da sie eigentlich einem freien Redaktionsprozess entgegenstehen. Da es sie aber leider gibt, sollten sie zumindest nicht "politisch" eingesetzt werden, sondern wenn überhaupt dann nur bei totalem Kollaps einer Seite durch mutwillige Zerstörung o.ä., was hier aber nicht der Fall ist. Ein drittes Mal also meine Bitte, die Seite zu entsperren. Wir möchten daran arbeiten. Danke Anorak 18:27, 6. Jan 2006 (CET)
- Hmm, irgendwie habe ich diese Argumentation schonmal gehört. Benachrichtigt mich, wenn es etwas Neues gibt. @Barb: ich hab's doch so gewollt ;) --Gruß Crux 19:12, 6. Jan 2006 (CET)
- Ihr kennt euch? Verstehe. Anorak 19:16, 6. Jan 2006 (CET)
Bitte noch mal bei meinen Bildern nachsehen
Werter Crux! Kannst Du eventuell noch einmal in meinen Bilderordner schauen, da sind 2 Bilder umstritten, stehen auf der Löschkandidatenliste. Es ist einmal ein Porträt von Walter Timmling und ein Gemälde von ihm. Diese wollte ich zu dem Artikel einstellen. Das Gemälde hat Timmling vermutlich selbst fotografiert, es ist 1945 verbrannt, sein Porträt hat damals der Fotograf Franz Fiedler gemacht, ein damaliger bekannter Fotograf mit Atelier (kein Pressefoto, sondern bezahlte Fotoarbeit). Die Fotos kamen nach dem Tod Timmlings 1948 in den Besitz der Weltloge, also ähnlich wie im Falle Fritzsche. Könnte da die Lizenz erteilt werden, oder ist dies wegen des uns bekannten Fotografen, nämlich besagtem Fiedler, nicht möglich. Wäre nett wenn Du dich der Sache annehmen würdest. Bei positivem Bescheid können die Bilder bei Walter Timmling eingestellt werden, tue mich da immer recht schwer. Mit freundlichem Gruß Armin von Bodenhausen von Bodenhausen
- Hallo! Es sieht eher schlecht aus für die beiden Bilder, würde ich sagen. Wer das Gemälde abfotografiert hat, spielt keine Rolle, da es nur eine simple Reproduktion ist. Die Frage ist, ob die Weltloge tatsächlich als Rechtsnachfolger des Gemäldes gilt, bloß weil sie nun im Besitz der Fotos ist. Im Zweifel sollte man da eher löschen.
- Die Rechte für das Porträt liegen bei Franz Fiedler - bzw., sollte er tot sein, bei den Erben. Das sollte eindeutig gelöscht werden. --Gruß Crux 16:47, 5. Jan 2006 (CET)
Okay, werde ich löschen! Dann wäre da noch das Bild Bitterfroh.jpg, Titelbild von seinem Buch mit Porträt zu dem Beitrag Bernd Nowack, hat nun nichts mit der Weltloge zu tun, aber da wurde die Freigabe von Nowack nebst Kiez-Verlag für Wikipedia mit allen Rechten erteilt (sogar schriftlich), dies könnte ich mailen. Das Bild bekam eine Lizenz in meinem Bildordner nur ist es nach dem Einstellen in den Beitrag gelöscht worden, d.h. wieder in die Löschkandidatenliste genommen worden. Ich war sowieso nicht froh, weil das Bild entschieden zu groß war, hätte es gern kleiner gehabt, aber da ist doch die Sache eindeutig für ein Verbleiben, oder? Könntest Du es, wenn es wieder reinkommt, eventuell verkleinern? Kam damit ehrlich gesagt nicht klar! MfG von Bodenhausen
- Um die Löschung zu verhindern, solltest du einfach die Mail auf der Bildbeschreibungsseite posten - vorausgesetzt, aus der Freigabe geht hervor, dass die Bilder z.B. auch außerhalb der Wikipedia genutzt werden können. Zu der Größe: Zu groß gibt es bei Bildern nicht, durch die Mediawiki-Software kann man die bequem mit "thumb" und einer Pixelangabe herunterrechnen. --Gruß Crux 17:48, 6. Jan 2006 (CET)
dein Bild Kilimandscharo.jpg
Also da ich hier keine PN funktion auf Wikipedia finde schreib ichs mal hierhin: Nachdem ich dein Bild Kilimandscharo.jpg gesehen hab, war ich etwas traurig weil die große version doch ein wenig unter jpeg Artefakten leidet. Also bin Ich zur quelle hab mir das Original rausgesucht, ein wenig nachbearbeitet (hauptsächlich kleinere Level korrektur um den ausgeblichenen Effekt zu vermindern) und habs auf exakt der selben größe. Meine Frage jetzt (da ich noch kein Bild hier hochgeladen hab) wenn ich das Hochlade kommt die Frage ob ich das alte überschreiben möchte; wird dann kein Backup gemacht? Also so dass du es wieder rückgängig machen könnetest.
Es mag ja etwas pingelig vorkommen nur ich find halt das man auf der neuen Version mehr erkennen kann (zum Beispiel dass da warscheinlich ein Mann im Haus am Fegen ist) Kannst jetzt auch einfach antworten, dass du gar nciht willst dsa es geupdatet wird, ist auch okay :)
- Hallo Philipptr! (mit ~~~~ kannst du übrigens unterschreiben) Lad einfach das Bild unter gleichem Dateinamen hoch, die alte Version bleibt erhalten und kann wieder hergestellt werden. --Gruß Crux 17:58, 6. Jan 2006 (CET)
ist das nicht ein bisschen sehr schnell gelöscht?
Spezial:Undelete/Bild:Bildfürwikipedia.JPG Bitte lasse doch anderen Benutzern noch etwas Zeit, um den Uploadern unter die Arme zu greifen. Es gibt noch genügend andere, bereits länger als BLU gekennzeichnete Bilder, die auf Löschung warten, da muss es kein vor 14 Stunden hochgeladenes sein. MfG --BLueFiSH ✉ 22:24, 6. Jan 2006 (CET)
- Meinetwegen. Auch wenn ich wenig optimistisch bin, dass die Uploadhinweise nochmal auf der Diskussionsseite vorzukauen so viel Erfolg bringt. --Gruß Crux 22:31, 6. Jan 2006 (CET)
lizenzrechtliche probleme bei domkirche/lampertheim?
Hallo?
Was für lizenzrechtliche probleme gabs denn bei diesem bild?
grüße die nudde
- Hallo! Die Bildbeschreibung bestand aus "Die Lampertheimer Domkirche im April 2005.". Es fehlte ein Hinweis auf eine Quelle und eine freie Lizenz. --Crux 23:39, 7. Jan 2006 (CET)
- selbst geschossenes bild und public domain. hatte ich das wirklich vergessen zu den bild infos dazuzuschreiben? :| --Nudde0815 23:58, 7. Jan 2006 (CET)
- Jo. Dann lad es einfach nochmal hoch, mit diesen Angaben. --Gruß Crux 00:00, 8. Jan 2006 (CET)
riedmann
danke für das löschen drei-mal gescheiter-paragraphenreiter. ich werde euch schon noch den nachweis erbringen dass das mit den bildrechten OK war.
- Bitte tu das, der Nachweis interessiert mich wirklich. --Gruß Crux 17:42, 10. Jan 2006 (CET)
Schreiber
Lieber CRUX: Du hast die beiden Bilder in dem Artikel über Dieter Asmus gelöscht. Ich habe Deine Warnungen befolgt, alles zweimal gelesen und verstehe es trotzdem nicht. Die Fotos sind von einem Freund während der Ausstellung in Kiel gemacht worden. Er hat erlaubt, daß ich sie für Wikipedia verwende. Den künstler selbst habe ich gefagt, ob er Einwände hat. Antwort: Nein! Was also muß ich tun, damit die Bilder wieder reinkönnen, denn ein Kunstartikel ohne Bilder ist nur die Hälfte wert! Herzliche Grüße Armin Schreiber
- Hallo Armin, die Erlaubnis des Fotografen, der ein Bild fotografiert hat, ist in den seltensten Fällen von Bedeutung. Es kommt vielmehr darauf an, die Erlaubnis des Künstlers zu haben und auch nachweisen zu können. Das Problem dabei ist, dass der Künstler die Verwertung seiner Bilder möglicherweise einer Verwertungsgesellschaft (etwa VG Wort und Bild) vergeben hat und so selbst nicht mehr über die Rechte verfügen kann. Dem Urheber muss außerdem eindeutig klar sein, dass auch die kommerzielle Verwendung des Bildes gestattet werden muss. --ST ○ 11:51, 10. Jan 2006 (CET)
Lieber CRUX, ich danke Dir für die schnelle Antwort!! Ich habe - nach Rücksprache mit dem Künstler - extra diese Fotos ausgewählt, denn, wie Du richtig vermutest, wird er ansonsten durch VG Bild vertreten, aber diese Abbildungen hat er ausdrücklich freigegeben. Was also ist zu tun. Entschuldige bitte, wenn ich Deine Zeit in Anspruch nehme, aber da ich noch weitere Artikel geschrieben habe (Fritz Koch z.B.) und schreiben möchte, ist das für mich von grundsätzlicher Bedeutung. Nachtrag: VG Bild tritt im Fall Asmus übrigens erst dann in Aktion, wenn es sich um Repros der Bilder handelt, Situationsphotos ( wie hier ) sind davon nicht berührt. Gruß: Armin
- Lies dir bitte erst mal Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Wie_weit_gehen_Urheberrecht_bzw._Vermarktungsrecht? durch. Gruß --ST ○ 13:46, 10. Jan 2006 (CET)
Hallo CRUX nochmal, Entschuldiging bitte, aber ich habe keinen direkten Anhaltspunkt gefunden. Könnte es sein,daß ich einen formalen Fehler gemacht habe ?
ESA Logo gelöscht??
Hallo Profi-Löscher!
in Bezug auf Logos habe ich unter Bilderrechte nur den lapidaren Hinweis gefunden das "Logos nicht gerne gesehen sind" - warum, wurde dabei leider nicht erklärt.
Warum soll man für eine nicht-kommerzielle, europäische Einrichtung also kein Logo verwenden dürfen?
Danke, Helge
- Hallo Helge! Dass "Logos nicht gerne gesehen sind" ist in der Tat keine hinreichende Erklärung. Dass es sich um ein Logo handelt, dass eventuell markenrechtlich geschützt ist, spielt für uns übrigens keine Rolle, solange wir die Marke nur erklären und darstellen. Der Löschgrund ist viel fundamentaler: Es lag leider keine freie Lizenz (bezüglich Urheberrecht) vor, die wir für jedes Bild brauchen. --Gruß Crux 16:33, 11. Jan 2006 (CET)
- Außerdem sind eigentlich alle Fotos von der ESA nur nichtkommerziell einsetzbar und das widerspricht den Nutzungsvoraussetungen der deutschen Wikipedia. --Denniss 05:49, 12. Jan 2006 (CET)
- Wieso das denn? Betrachtet sich Wikipedia als kommerzielles Unternehmen?? Im übrigen ist die ESA eine europäische Einrichtung und hat auf der englischen Wikipedia die Erlaubnis für das Logo erteilt. Gruss Benutzer:Helge33 13.Jan.2006
- Die WP ist soll eine freie Enzyklopädie sein. Damit sind freie Inhalte gemeint, die auch z.B. in einem WikiReader oder auf einer WP-DVD kommerziell weiterverwendet werden können. In der englischen Wikipedia steht nur "The logo may be used together with the wikipedia articles.", was es sowieso darf - eine urheberrechtliche Freigabe fehlt. Auf en: sehen die das mit den Lizenzen leider nicht so streng. --Gruß Crux 16:04, 13. Jan 2006 (CET)
- Wenn ihr das wirklich kommerziell vorantreibt ist das der Anfang vom Ende. War es nicht gerade die Grundidee ein nichtkommerzielles Lexikon zu erstellen? Die deutschen Auslegungen von Copyright erscheinen mir etwas uebertrieben, worunter die Qualität von Artikeln sicher leiden wird. Ich glaube, ich werde mich auf englische Wikis konzentrieren, wo es entspannter zugeht. Gruss, Helge 19.Jan
- Wir treiben gar nichts kommerziell voran. Natürlich geht's in der englischen WP lockerer zu, aber ob das auf lange Sicht sinnvoll ist, bei Urheberrechten und Lizenzen zu häufig das Auge zuzudrücken, halte ich für äußerst fragwürdig. --Crux 16:27, 19. Jan 2006 (CET)
Löschung der Bilder im Artikel Schloss Craheim
Hallo, ich verstehe die Löschung der Bilder unter Schloss Craheim nicht, es sind meine Bilder (von Mir Fotografiert) und die kann ich ja wohl freigeben, oder?
Gruss Markus Benutzerseite Dis
- Hallo Markus! Wenn du die Bilder selbst fotografiert hast, dann schreib das bitte auch ausdrücklich in die Bildbeschreibung. Außerdem solltest keine Lizenzgabe vergessen, siehe WP:LFB. --Gruß Crux 16:07, 12. Jan 2006 (CET)
Bild für HighWire
Irgendwie hast du dafür gesorgt, dass das Bild zu HighWire gelöscht wurde. Das muss ein Versehen sein. Es ist natürlich seltsam, dass einfach Bilder gelöscht werden. Ich wüsste jetzt gern, wie man das Löschen wieder rückgängig machen kann, da ich das Bild nicht mehr zur Hand habe und wieder eins anfordern müsste. Also: wie ghet das?
- Hallo mvb. Damals hatte ich einen Löschantrag gestellt und das Bild aus dem Artikel entfernt. Der Grund war, dass zwar etwas von einer Freigabe für Wikipedia drinstand, allerdings keine konkrete Lizenz. Es wurde erst zwei Wochen später gelöscht, also nicht "einfach so". Wiederherstellen von gelöschten Bildern ist nicht möglich, aber vermutlich war es eh dieses Bild hier: [1]? --Gruß Crux 19:56, 16. Jan 2006 (CET)
Bergkirchweihbilder
Hallo Crux, kannst du bitte die beiden Bergkirchweihbilder wieder einstellen. Es sind meine selbst geschossenen Fotos. DANKE
- Hallo. Wenn die Bilder von dir sind, musst du das ausdrücklich im Uploadformular eingeben - inklusive passender Lizenz. Die Software ermöglicht es nicht, gelöschte Bilder wiederherzustellen, du musst sie also neu hochladen. --Gruß Crux 16:31, 19. Jan 2006 (CET)