Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2006 um 17:13 Uhr durch Cerealie (Diskussion | Beiträge) ([[Die Simpsons]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.


14. Januar

Santa-Cruz-Massaker (verlängert bis 21.01.2006)

Nach dem Santa Cruz Massaker (auch Dili Massaker) vom 12. November 1991 auf dem gleichnamigen Friedhof in Dili, der Hauptstadt der damals von Indonesien besetzten Osthälfte von Timor, starben insgesamt 271 Menschen durch indonesisches Militär, 382 wurden verletzt. Nach dem Vorfall sind 270 Menschen spurlos verschwunden.

  • neutral Ist mir beim Review-aufräumen in dei Hand gefallen. Könnte Potenzial haben, aber für ein pro les' ich da beim Aufräumen zu oerflächlich :-) -- southpark Köm ?!? 16:02, 14. Jan 2006 (CET)
  • neutral bis contra, weil mich die Absätze zur Vorgeschichte irritieren: Der Artikel sollte zwar durchaus die historischen Gründe für das Massaker ausleuchten, aber dabei imho nicht noch einmal die gesamte Geschichte Osttimors vom Urschleim bis heute rekapitulieren. Aber da hätte ich wohl im Review kommen müssen.--Janneman 07:59, 17. Jan 2006 (CET)

Verzicht auf den Ersteinsatz (verlängert bis 21.01.2006)

Der Verzicht auf den Ersteinsatz (engl. No first use policy) bezeichnet im Zusammenhang mit Atomwaffen die freiwillige und offiziell erklärte einseitige Selbstverpflichtung eines Staates, im Fall einer militärischen Auseinandersetzung die eigenen Atomwaffen nicht einzusetzen, solange kein Angriff mit Atomwaffen gegen das eigene Territorium bzw. die eigene Bevölkerung erfolgt.

  • neutral Ist mir beim Review-aufräumen in dei Hand gefallen. Könnte Potenzial haben, aber für ein pro les' ich da beim Aufräumen zu oerflächlich :-) -- southpark Köm ?!? 16:07, 14. Jan 2006 (CET)
  • Contra - mir ist das insgesamt zu mager. Neben einem eventuellen Ausbau der vorhandenen Passagen, fehlt mir persönlich die strategische Note; ganz, ganz dunkel erinnere ich mich, als Teenager mal ein Buch in den Händen gehabt zu haben, welches die strategischen Planspiele der 70er Jahre durchging und dabei auch den Einsatz (taktischer) Atomwaffen vorsah. So etwas sollte etwas detaillierter angesprochen werden, ebenso wie die Rechtslage und die Abwägungsfrage zum Einsatz von Atomwaffen etwas genauer beleuchtet werden sollte. Bin da aber auch kein Fachmann - zum Glück... --Benowar 13:43, 17. Jan 2006 (CET)

Die Kölner Haie sind ein Kölner Eishockeyclub, der 1994 zu den Gründungsvereinen der Deutschen Eishockey-Liga gehörte und bis heute DEL-Mitglied ist. Bereits seit 1973 spielen die Haie ununterbrochen in der obersten deutschen Eishockeyspielklasse und konnten in dieser Zeit acht Mal Deutscher Meister werden.

  • contra siehe diskussion weiter unten wegen der bilder. neutral Ist mir beim Review-aufräumen in dei Hand gefallen. Könnte Potenzial haben, aber für ein pro les' ich da beim Aufräumen zu oerflächlich :-) -- southpark Köm ?!? 16:07, 14. Jan 2006 (CET)
  • pro, weil schön geschrieben, gute Bilder !! Daten und Fakten alle sorgfältig zusammen getragen. Vonsoeckchen KEV 19:45, 14. Jan 2006 (CET)
  • pro klasse Artikel, schön verpackt, mit guten Fotos! --torte Hockeytalk 22:17, 14. Jan 2006 (CET)
  • Pro. Ich hatte ihn vor ein paar Wochen mal gelesen, da hat er mir schon gut gefallen.--Bordeaux 14:38, 16. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Sehr schön. Besonders der Geschichte-Abschnitt gefällt mir gut --Spacefrank 17:29, 17. Jan 2006 (CET)
  • ProKaiser Mao 18:15, 17. Jan 2006 (CET)
  • ProAber das Bild vom Haie sollte entfernt werden--Florian K 21:11, 17. Jan 2006 (CET)
  • contra alle drei Bilder also diese hier sind eine URV Bild:KEC Cheering.jpg, Bild:KEC Goal.JPG, Bild:Koelnarena.JPG. Auf der angebenen Webseite steht Die durch uns erstellten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen unserer Zustimmung. Eine Nutzung von Inhalten unseres Angebotes, insbesondere von Bildern mit dem Logo, außerhalb der Webseite http://elfhaie.piranho.de, ist untersagt. Bitte unbedingt dafüpr sorgen dass diese und andere Bilder die hochgeladen wurden, sofort auf den commons gelöscht werden. --Finanzer 02:11, 18. Jan 2006 (CET)
Bitte die Bilder nicht löschen, da sie mir von Herrn Weidner ausdrücklich für die Wikipedia zur Verfügung gestellt wurden und somit keine URV darstellen. Einen Beleg aus dem eMail-Kontakt stelle ich auf der Haie-Diskussionsseite, sowie auf meiner Benutzerseite online. MfG --Cologne Sharky 10:03, 18. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Wirklich gelungen. Gut zu lesen, übersichtlich gestaltet. Der Geschichtsabschnitt ist tatsächlich hervorragend. -- Athenchen 10:24, 18. Jan 2006 (CET)

Guter Artikel mit interessanter Story und jetzt auch aktuellen Geschehnissen. Hat mir gefallen. Pro - --Mausch 22:11, 14. Jan 2006 (CET)

  • Pro, endlich mal einer, den ich nicht erst noch (selbstverpflichtenderweise) Korrektur lesen muss, da erst vor kurzem getan =) --BLueFiSH 22:17, 14. Jan 2006 (CET)
  • Pro schöner Artikel aus meinem Spezialgebiet. ABer was macht die Liste da am Anfang - gefällt mir garnicht, könnte man die nach hinten verlagern? --schlendrian •λ• 22:27, 14. Jan 2006 (CET)
  • Pro Da ich selbst den Artikel neu gestaltet hab und ein enorm großes Interesse an dem Schiff hab, bin ich natürlich auch dafür, dass der Artikel auf die lesenswerte Liste kommt. Wenn er noch nicht nominiert gewesen wäre hätte ich es in den nächsten Tagen getan. --Stylor 22:52, 14. Jan 2006 (CET)
  • pro, auch wenn ich wirklich zögere, da der Artikel nicht eine einzige Literaturangabe macht. Kann man das nicht nachtragen? Und wenn es keine gute Literatur dazu gibt, wäre es dennoch schön, wenn auf die Quellen der einzelnen Informationen hingewiesen werden würde (sind es die Websites?) - etwa mittels Wikipedia:Quellenangaben. So weiß man ja gar nicht, wo all das ganze Wissen her kommt, was ja leider ein allzu bekanntes WP-Problem ist. Aber ein schöner Artikel ist es dennoch :-) --Davidl 23:00, 14. Jan 2006 (CET) Hui, das ging ja fix. Danke --Davidl 17:37, 16. Jan 2006 (CET)
  • Pro nicht's zu Meckern oder laienhafte Bemerkungen Seebeer 15:19, 15. Jan 2006 (CET)
  • pro - gibt wohl einen recht guten einblick in das leben eines schiffes und lässt einen laien ahnen wie reedereien so ticken. das wrack sieht ganz hübsch auf seinem felsen aus, aber ist eine live-berichterstattung über das dahingammeln eines haufens schrott wichtig?--Carroy 22:48, 15. Jan 2006 (CET)
  • Pro, weil der Artikel sich toll lesen lässt, keine Fragen übrig lässt und gute Bilder enthält. Allerdings muss ich mich der Kritik anschließen, dass die Auflistung der wichtigsten geschichtlichen Daten eher zum Schluss kommen sollte. --Cologne Sharky 00:39, 16. Jan 2006 (CET)

meiner Meinung nach ziemlich vollständiger Artikel zum Confed-Cup im letzten Sommer. Pro--Florian K 00:55, 15. Jan 2006 (CET)

Der Buddhismus ist eine Religion, deren Gründung auf Siddhartha Gautama, den historischen Buddha, zurückgeht, der im 5. Jh. v. Chr. in Nordindien lebte. Mit weltweit etwa 300 bis 450 Millionen Anhängern, insbesondere in China, Bhutan, Japan, Kambodscha, Laos, Myanmar, Sri Lanka, Südkorea, Thailand, Tibet und Vietnam, zählt er zu den fünf großen Weltreligionen.

  • Pro, dank der unermüdlichen Arbeit einer ganzen Reihe von Autoren und dem Portal:Buddhismus, nach Review und gescheiterter Exzellenz-Kandidatur ist meiner Ansicht nach mittlerweile ein guter Übersichtsartikel entstanden, der das Lesenswert-Plazet verdient hat. -- Mkill 02:16, 15. Jan 2006 (CET)
  • Pro, schon lange einer der besseren... -- Ladenti 19:28, 17. Jan 2006 (CET)
  • neutral - so gerne ich den Artikel als Lesenswerten oder Exzellenten sehen würde; derzeit enthält er leider wieder ein paar meiner Meinung nach zweifelhafte Abschnitte (v.a. den unter "Grundlagen des Buddhismus", wo ein Anhänger des Zen seine Vorlieben platziert hat; das hatte ich schon mal mit der Bitte um neutrale Darstellung entfernt, wurde aber kommentarlos von einer IP wieder eingefügt) und anderseits Lücken (die Vier Edlen Wahrheiten und den Achtfachen Pfad gemeinsam mit einem Satz und dem Hinweis auf die Detailartikel abzuhandeln ist mir zu wenig; war schon mal ausführlicher, wurde aber von jemandem der sich sonst nicht um den Artikel kümmert gelöscht, wegen Redundanz). --Tsui 02:34, 15. Jan 2006 (CET)
  • jetzt pro - ich habe die beiden Absätze zum Zen als ursprünglichste buddh. Lehre und zum Einfluss hinduistischer Traditionen (und deren Interpretation durch den Anonymus) jetzt entfernt und auf die Diskussionsseite verschoben. In dieser Form halte ich den Artikel für lesenswert im Sinn dieser Abstimmung. Er gibt einen guten Überblick, verweist auf all die entsprechenden Detailartikel und bietet so meiner Meinung nach einen sehr brauchbaren Einstieg in die Thematik. Noch vorhandene Schwachstellen in der Beschreibung einzelner Grundbegriffe und vor allem in der Darstellung der Geschichte, nicht-buddhistsicher Einflüsse und der Entwicklung der verschiedenen Traditionen, können nach und nach behoben werden. --Tsui 19:34, 18. Jan 2006 (CET)
  • contra - Auch ich würde die Aufnahme grundsätzlich begrüssen, stimme aber mit Tsui über die aktuellen Mängel weitgehend überein. Die Bezeichnung des Zen als "ursprünglichste" Form riecht sehr nach POV. Auch die Beschreibung der Beeinflussung durch den Hinduismus klingt nicht neutral. Der Artikel wertet damit die heute praktizierten Formen des Buddhismus gegenüber den Schriften Buddhas ab. Das ist ähnlich, wie wenn man z.B. die Lehren der katholischen Kirche gegen den Wortlaut der Bibel ausspielen wollte. --Latebird 14:22, 15. Jan 2006 (CET)
  • Pro Nach den Änderungen sieht er schon ganz gut aus -- Thomas M. 23:17, 18. Jan 2006 (CET)

Pro Ein recht ausführlicher Artikel, der gut die Grundlagen des Buddhismus darstellt.--Maya 13:58, 19. Jan 2006 (CET)

15. Januar

Burkina Faso (dt.:Land der Aufrichtigen) ist ein Staat in Westafrika. Das Land stand bis 1960 unter französischer Kolonialherrschaft und hieß mit Beginn der Unabhängigkeit bis 1984 Obervolta. -Meiner Meinung nach sehr uebersichtlich und informativ mit guten Bildern, was denkt ihr? Jakobdoerr 17:30, 15. Jan 2006 (CET)

knapp Pro, einiges hätte ich mir ausführlicher gewünscht. Insbesondere frage ich mich, ob es wirklich keine einzige Sehenswürdigkeit in diesem Land gibt. Lesenswert finde ich den Artikel aber schon.--Bordeaux 14:34, 16. Jan 2006 (CET)

hehe, das frag ich mich nach insgesamt knapp einem jahr in bf immer noch ... ;) und ganz ehrlich bin ich der meinung, dass es wirklich nichts gibt, das im hauptartikel als sehenswürdigkeit genannt werden könnte ... eventuell vielleicht höchstens die moschee in bobo ... mal sehn ... was hättest du dir ausführlicher gewünscht? --Neonstar 16:38, 16. Jan 2006 (CET)

wegen Details noch Kontra - vorweg: Neonstar hat wirklich viel gutes Material zusammengetragen und gut aufgebaut, und die lesenswert Kategorie würde ich mir für den Artikel wünschen - ABER es stört noch ein gewisser negativer Grundtenor, der dem Artikel unterliegt (und hätt' ich mehr Zeit, hätt' ich auch schon daran gewerkelt):

  • das was am Abschnitt über die Sehenswürdigkeiten (die es zuhauf gibt - wenn man nur mal hinschaut: Banfora, Sindou, die Dörfer, die Baukunst, Naturparks ...) zutrifft, trifft leider auch auf andere Teile des Artikels zu: viele Abschnitte beginnen damit, was nicht existiert (beim Sport, bei der Musik ...), statt das zu beschreiben, was existiert. Oftmals liegt's auch einfach nur am Wording. Mein Tipp: der Atlas über Burkina Faso von Jeune Afrique (wenn du gerade in Ouaga bist: gibt's bei der DIACFA neben dem Markt)
im vergleich zu seinen nachbarländern hat bf keine sehenswürdigkeiten zu bieten in dem sinne, dass man extra dafür hinreisen müsste, was bei einem land wie mali völlig anders ist. und das sollte schon deutlich werden. --Neonstar 22:51, 16. Jan 2006 (CET)
  • im Artikel schwingt stellenweise viel persönliche Empfindung/Wertung mit, die das Land kleiner machen als es ist ("wobei der burkinische Fußball aufgrund seiner niedrigen Qualität nur wenig Begeisterung wecken kann", "Zeitungen sind zum Teil sehr dünn und der Mangel an Mitteln und Professionalität in jeder Hinsicht werden nur allzu deutlich"). Dies betrifft auch die Bewertung zeitlicher Entwicklungen ("bietet sich immer öfter als Ausrichter von Großereignissen an" - das war es früher auch schon öfteren)
zum fußball; finde mir jemanden, der eine andere meinung dazu hat (eine stadtliga von ouagadougou mit ein paar hundert zuschauern und eine nationalmannschaft die zuhause gegen kap verde verliert). zu den zeitungen: *was* bitte möchtest du zum zustand des pressewesens statt dessen lesen?? zu den großereignissen: das ist eine wohlwollende bewertung, die ich aus der intenationalen presse (jeune afrique ...) übernommen habe. ein land, dass auf dem index der menschlichen entwicklung jeds jahr vorvorletzter wird, kann man wohl kaum noch kleiner machen als es ist. und wikipedia soll ja kein werbeprospekt oder ein propagandaorgan werden. --Neonstar 22:51, 16. Jan 2006 (CET)
  • Naja, und eigentlich hätte ich lieber die Schreibweise "Burkinabe", statt "Burkiner", aber das hatten wir schon andernorts ;-) Aber vielleicht kann man ja einige "Burkiner" durch neutralere Formen vermeiden, die nicht sofort ins Auge springen ...

-- Semiliki 21:14, 16. Jan 2006 (CET)

ich hab dazu nix mehr zu sagen --Neonstar 22:51, 16. Jan 2006 (CET)
  • Pro, wenn man auch einige Spitzen abstumpfen könnte. Wenn die Medien (in jedeweder Hinsicht) dünn sind, dann sollte man das wohl dem Artikel entnehmen können. Die Fussballchose könnte man vielleicht etwas charmanter verpacken (Gerade nachgesehen, in der FIFA-Weltrangliste immerhin Rang 87, noch vor Island und Bolivien, immerhin.). Burkina Faso ist aber wohl tatsächlich eine Art afrikanisches Bielefeld.--Janneman 03:23, 18. Jan 2006 (CET)
Kontra einige Formulierung sind sehr holprig. Zum Beispiel der Satz wobei der burkinische Fußball aufgrund seiner niedrigen Qualität nur wenig Begeisterung wecken kann. ist doch sehr pauschal. Immerhin haben es zwei Spieler aus Burkina Faso in die deutsche Wikipedia geschafft: Alassane Ouedraogo und Jonathan Pitroipa. Grüße von der Fußballfront--Florian K 03:35, 18. Jan 2006 (CET)
hehe, wenn s denn wirklich nur am fußball liegen sollte, dann solls mir recht sein ... vielleicht ist es genehmer wenn ich anmerke, dass es nicht darum geht, ob der fussball *bei mir* begeisterung weckt, sondern bei den leuten *im land*. und wenn mir jemand einen burkiner findet, der sich für das alltägliche fussballgeschehen begeistert, dem zahl ich 5 euro,;) oder um es ernster auszudrücken, der burkinische fußball findet im eigenen land sehr wenig beachtung. und das ist ein fakt.--Neonstar 05:47, 18. Jan 2006 (CET)

Die Kiwis (Apterygidae) oder Schnepfenstrauße sind flugunfähige, nachtaktive Vögel in den Wäldern Neuseelands. Die Familie gehört zur Ordnung der Laufvögel (Struthioniformes) und besteht rezent nur aus der Gattung Apteryx mit drei Arten und mehreren Unterarten. In der Ordnung der Laufvögel stellen Kiwis die mit Abstand kleinsten Vertreter dar.

Die letzten vier Tage habe ich mich für den Artikel mit diesen Viechern beschäftigt und sie richtig liebgewonnen. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --Baldhur 23:06, 15. Jan 2006 (CET)

  • pro -absolut keine ahnung von tieren, sehen ungerupft ganz anders aus als die bei mir in der küche. solange mich keiner eines besseren belehrt von mir dieses pro. --Carroy 23:57, 15. Jan 2006 (CET)
  • Was für einen Sinn macht es, die Zeichnung in den Kasten zu packen und die Fotografie (wenn auch vom ausgestopften Tier) in den Artikel? Geht das nicht auch andersrum? Ansonsten aber auch von mir ein Neuseelandfan-Laien-pro. mist Unterschrift vergessen --Taxman 議論 13:39, 16. Jan 2006 (CET)
  • Pro. Es gibt sicher noch Erweiterungsmöglichkeiten, aber es ght ja nicht um exzellent. Als Anatom stellt sich mir die Frage, ob die wirklich keinen Schwanz haben (also auch keine Schwanzwirbel und kein Pygostyl) oder ob der nicht einfach nur nicht äußerlich sichtbar ist (was ich vermute, denn das wäre ein Unikum, selbst der mensch besitzt einen rudimentären Schwanz). Meines Wissens ist die Kiwifrucht aus Marketinggründen nach dem Vogel benannt, das könnte man vielleicht noch erwähnen. --Uwe G. ¿⇔? 12:07, 18. Jan 2006 (CET)
    • Mmh, bei Betrachtung von [1] kann ich keine eindeutige Aussage machen, ein Pygostyl kann ich jedoch im Gegensatz zu den anderemn Fotos auf [2] nicht erkennen - vielleciht kann ja der Anatom nochmal einen vergleichen Blick drauf werfen.
  • pro - imho ein sehr schöner Artikel -- Achim Raschka 12:13, 18. Jan 2006 (CET)
  • pro - Durchaus schon lesenswert. Was ich mir noch wünschen würde: Theorien zur Eigröße. Der selige Steve Gould hat in einem seiner Essays mal was geschrieben, hab den Band aber nicht bei der Hand. Weiß oder vermutet man, wozu die Krallen an den Flügeln gut sind/waren? --Griensteidl 15:50, 18. Jan 2006 (CET)
Einige Antworten zwischendurch: Die Bilder habe ich ausgetauscht. Ein Pygostylum haben Kiwis, so steht es im HBW: Kiwis do not have a tail, and the body ends in a small pygostyle; hier ist mit tail wohl eher der äußerlich sichtbare Schwanz gemeint. Die Kralle erfüllt laut Davies (Ratites and Tinamous) keine Funktion oder keine bekannte Funktion. --Baldhur 21:28, 18. Jan 2006 (CET)

Der heilige Berg Athos (griech. Άγιον Όρος, Hágion Óros, der Heilige Berg) beheimatet eine Mönchsrepublik mit autonomem Status unter griechischer Souveränität. - Gibt m. E. alle grundsätzlichen Informationen über die Insel, gut strukturiert und interessant! German17 23:31, 15. Jan 2006 (CET)

  • contra -empfand das lesen zwar als kurzweilig, fühlte mich aber stellenweise an einen reiseführer erinnert. das fehlen einer lit.liste und der geschichte sind aber mehr als störend, leider.--Carroy 23:51, 15. Jan 2006 (CET)

Kontra Bei weitem nicht lesenswert. Keine Geschichte, zu kurz - Vieleicht mal dieses Buch zurate ziehen? Klein, informativ - und ist bis jetzt diesem Artikel in allem vorzuziehen. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:31, 16. Jan 2006 (CET)

16. Januar

Die Herkulesbahn war eine nebenbahnähnliche Kleinbahn im Kasseler Habichtswald (Nordhessen, Deutschland). Sie transportierte von 1902 bis 1966 Güter und Personen.

  • neutral -zugegeben, dass mangelnde interesse hat mich etwas gekränkt. aber die contras dürften getilgt sein.--Carroy 00:25, 16. Jan 2006 (CET)
  • Pro – Hut ab! Die Karte ist ja richtig klasse geworden! --Kjunix 07:10, 16. Jan 2006 (CET)
  • Pro – Noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag: auf der Karte würde ich mir für die rosafarbene Strecke (Hohes Gras) noch das Jahr der Stilllegung wünschen (analog zu "Palmenbad"). --Spacefrank 17:42, 17. Jan 2006 (CET)
  • Pro – runder Artikel, evtl. noch ein paar Zahlen über Verkehrsaufkommen, Kosten einer Fahrkarte etc. --Störfix 20:41, 18. Jan 2006 (CET)
  • Pro – --Andreas56 06:52, 19. Jan 2006 (CET)

Im Review kam nicht mehr viel, deshalb versuch ich es hier nochmal. Als Autor enthalte ich mich. --Koethnig 04:01, 16. Jan 2006 (CET)

  • Pro Mir gefällt's. --Udq8 14:14, 16. Jan 2006 (CET)
  • Grundsätzlich pro, schöner Theorieartikel. Ich habe in der Einleitung bei den Beispielen noch mal die b-adisch-Form wiederholt, weil sonst m.E. der Zusammenhang etwas fehlt. Vielleicht könnte man noch erwähnen, das die -adisch-Vorsilben griechisch sind und die gebräuchlichere Variante (dual, dezimal...) lateinisch. Was für den Laien bestimmt schwer verständlich ist, ist der Unterschied zwischen Ziffer und Zahl. Eventuell könnte man hier das Hexadezimal-Beispiel nach oben nehmen, da es dort am besten klar wird (Ziffer A = Zahl 10). So ganz oma-tauglich ist es imho noch nicht, aber trotzdem gut.--Wiggum 20:15, 16. Jan 2006 (CET)

FeTAp war die Abkürzung für Fernsprech-Tischapparat der Deutschen Bundespost in der Zeit von 1961 bis in die 1980er Jahre.

Meiner Meinung nach ein schöner Artikel über einen westdeutschen Alltagsgegenstand aus fast schon vergessener Zeit.

  • NeutralNoch neutral, da mir die Einleitung nicht gefällt. Da werden nur Abkürzungen erläutert, wichtiger wäre erstmal eine kurze Einordnung in Technikgeschichte und gesellschaftliche Relevanz... Ansonsten gefällt mir der Artikel eigentlich sehr gut. --AndreasPraefcke ¿! 09:03, 18. Jan 2006 (CET)
  • Ich habe die Einleitung verändert. Im Text finden sich sogar Hinweise auf die gesellschaftliche Relevanz (steigende Zahl der Hauptanschlüsse zwischen 1961 und 84). Und der Artikel spricht vom Kultstatus, den das Gerät jetzt annimmt. Was durch einen ausgezeichneten WP-Artikel gefördert würde! Dennoch contra, denn vor einer Auszeichnung muss das Bild des Vorgänger-Geräts von SEL rein, das im Text angesprochen wird. Sonst finde ich den Artikel in Bild und Text ausgewogen, sehr detailliert zwar (Abschnitt Nomenklatur ist mir zuviel), doch durchaus gut. --KaPe, Schwarzwald 13:40, 18. Jan 2006 (CET)

"Während der Zeit des Nationalsozialismus kam es auch in Ostfriesland zu bedeutenden Veränderungen. Ab dem Jahr 1933 versuchten die Nationalsozialisten ein System zu etablieren, das ihre politischen Ziele unterstützen sollte."

Was ist das denn für eine Einleitung? Ich verstehe kein Wort. Kontra, solange da nichts Ordentliches steht (z. B. fettes Lemma mit vernünftiger Erklärung/Einführung in das Thema).--Bordeaux 13:55, 16. Jan 2006 (CET)

+ contra -nicht nur die einleitung stört, auch floskeln wie: Ostfriesland ist erst in den letzten Kriegstagen von der Diktatur des Nationalsozialismus befreit worden. hören sich mehr nach opferrolle an. alles noch recht allgemein. --Carroy 14:11, 16. Jan 2006 (CET)

  • Kontra

Zitat:

===Widerstand===
Dieser Bereich muss noch Aufgebaut werden

Na aber Hallo! Mag ja sein, daß Artikel hier nicht unbedingt komplett sein müssen, aber wenn noch solche Aufforderungen im Artikel stehen ist das irgendwie Seltsam. Zudem eine seltsam begründete Kandidatur - und nochdazu anonym, was ich gar nicht mag. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:29, 16. Jan 2006 (CET)

  • Contra Offen gesagt vollkommen indiskutabel, inhaltlich wie sprachlich.--Wiggum 15:36, 16. Jan 2006 (CET)

Kontra Die Arbeit ist ein lobenswertes Unterfangen aber:

  • Thema sehr umfangreich und komplex – besser erst mal „kleine Brötchen“ backen
  • mangelhafte Verlinkung: z. B. Zensur auf Begriffserklärungsseite
  • Punkte z.T. zu oberflächlich abgehandelt: z. B. „Der Zusammenbruch der nationalsozialistischen Diktatur“, „Reaktion der Bevölkerung“
  • Kapitel „Folgen“ ist äußerst dünn
  • ich würde den Artikel nach „Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus“ oder Ostfriesland zwischen 1933 und 1945 „verschieben“. Zur Diskussion des Begriffes „Drittes Reich“, siehe dort.
  • (Sehr) wenig Literatur angegeben
  • Artikel ist unvollständig (s. u. „Widerstand“)
  • Es fehlen Hinweise auf:
    • Synagoge in Leer + Friedhöfe
    • Willi Herold, der Henker vom Emsland (ich weiß Emsland ist nicht Ostfriesland – aber Verweis könnte unter Terrorherrschaft (o. Ä.) subsumiert werden
    • Juden in Weener + Bunde
    • Emslandlager: Auswirkungen auf Ostfrieland
    • KZ Westerbork – Ostfriesland als „Verschiebebahnhof“ und Durchgangsstrecke für nl:Kamp Westerbork
  • liest sich streckenweise wie ein Schulaufsatz …--Singularität 16:15, 16. Jan 2006 (CET)

Contra. Allein schon das falsche Lemma (das im ersten Satz schon als "historisch inkorrekt" bezeichnet wird...) und die völlig überflüssige Einleitung (ein Link auf Zeit des Nationalsozialismus wäre stattdessen sinnvoller) laden nicht zum Weiterlesen ein. --AndreasPraefcke ¿! 17:04, 16. Jan 2006 (CET)

Neutral Sicher nicht in allen Teilen schlecht, besonders zum Ende hin interessante Einzelheiten. Kein Total-Verriss! Ungelöstes Problem: Spezifisches stärker herausarbeiten / andere Teile verschieben wie oben richtig angeraten. Holgerjan 22:12, 16. Jan 2006 (CET)

ein deutscher Holzbildhauer und Kirchenausstatter, der allem im südlichen Oberschwaben und in Vorarlberg tätig war.

Mal ein Selbstvorschlag. Ich glaube nicht, dass das werte Enzyklopädiepublikum außerhalb von heimatkundlichen Zeitschriften irgendwo mehr über diesen Künstler erfahren kann, allerdings auch nicht, dass das unbedingt nötig ist. Ergo: in meinen Augen fertig und „solide“. Ein Foto von einem Altar folgt noch. --AndreasPraefcke ¿! 12:33, 16. Jan 2006 (CET)

Wirklich ein schöner und solider Artikel. Es stimmt, daß ich ohne diese Seite nie auf die Idee gekommen wäre, nach "Moriz Schlachter" zu googeln, aber da wäre mir was entgangen :-) Besonders gefällt mir die umfangreiche Sammlung auf Commons. Also von mir gibt's ein Pro! --Flibbertigibbet 17:16, 16. Jan 2006 (CET)

pro solider Artikel, der sehr gut informiert über diesen Künstler und die Bilder sind wirklich klasse. Von solchen Artikeln lebt die Wikipedia. --Finanzer 21:35, 16. Jan 2006 (CET)

  • pro auch von mir. Eine Randfigur der Kunstgeschichte, aber ein gelungener Artikel ... --h-stt 21:51, 16. Jan 2006 (CET)
  • pro drei zeilen über einen solchen c-künstler wären schon ein pro wert! wäre dies standart, wie stünde es erst um wirkliche künstler? allerdings ist gerade das erste bild im artikel mehr als scheußlich.--Carroy 23:34, 16. Jan 2006 (CET)
Mit dem C-Künstler hast Du vielleicht schon recht, aber für die Kunstgeschichte ist es durchaus wichtig, auch die Leute zu kennen, die zu gewissen Zeiten weithin anerkannt und wohl gelitten waren, nicht nur die Avantgarde-Underdogs. Sonst weiß man auch gar nicht, gegen was sich die so oft bemühten künstlerischen Revolutionen überhaupt richteten. Und für katholische Milieus Ende des 19./Anfang des 20. Jh. war nun mal Kunst wie die Schlachters oder auch Gebhard Fugels prägend und allgegenwärtig, nicht das, was uns heute zu "Die Kunst des frühen 20. Jh." als allererstes einfallen würde. Soviel zur Motivation. Abe schöner machen als sie ist kann ich die Kunst leider nicht, daher ist das Bild halt nun mal so, wie es ist... Vielleicht scheußlich im Auge des intellektuellen Betrachters. Aber heute noch wird die Andachtsstätte dort verehrt und viel – im Sinne des Erbauers – genutzt, was Votivtafeln, Blumenschmuck u.v.a. belegen. Nicht das schlechteste für eine Rezeption. Eigentlich besser, als wie die Impressionisten als Klo-Kalender oder Mc-Donalds-Poster zu enden, das keinem mehr wehtut. :-) --AndreasPraefcke ¿! 14:13, 17. Jan 2006 (CET)
genau wie du deine motivation erklärst, begründe ich mein pro. das konnte ich gestern nur nicht mehr so elegant begründen. was das bild angeht, so meine ich schon das bild und nicht das abgebildete. das motiv ist einfach zu kleinteilig und der hintergrund zu unruhig und gräulich. nimm doch lieber eine andachtstelle oder etwas wo man den „volkskündlichen charakter“ mit nimmt und ohne zu vergrößern etwas erkennt. vielleichts tuts auch ein neuer bildschirm bei mir.--Carroy 17:59, 17. Jan 2006 (CET)
Ach so. Ja, hab ich mal gemacht. Es kommt da eh noch in Bild von einem Altar hin, da das die typischste Form für M. S. war, aber bei den jetzigen Schneeverhältnissen fahr ich ohne Not nicht mal „nur“ nach Wolpertswende oder Fischbach... --AndreasPraefcke ¿! 18:40, 17. Jan 2006 (CET)
  • pro schöner runder artikel. OT: Schnee? Was ist das? -- southpark Köm ?!? 13:02, 18. Jan 2006 (CET)
OT: Das weiße Zeug, das auf dem zweiten Bild hier dargestellt ist (so erkennst auch Du es wahrscheinlich). :-) --AndreasPraefcke ¿! 13:06, 18. Jan 2006 (CET)

Francis Bacon (Baron Baco von Verulam; lat.: Baconis de Verulamio) (* 22. Januar 1561 in London; † 9. April 1626 in London) war ein englischer Philosoph und Staatsmann. Er gilt als Wegbereiter des Empirismus. Lesenswert? --Bender235 17:44, 16. Jan 2006 (CET)

  • Pro - gefiel mir recht gut; Wirkungsgeschichte/ Nachfolger/ Einfluss Bacons ist imho noch etwas allgemein gehalten, aber insgesamt scheint mir der Beitrag schon lesenswert.SK 21:43, 17. Jan 2006 (CET)
  • Pro - mit Ausnahme seines umstrittenes Familienlebens sind alle wichtigen Lebensabschnitte enthalten. --Kapitän Nemo 22:34, 17. Jan 2006 (CET)

Zurna ist der türkische Name für eine Gruppe von Kegeloboen.

Pro - kompakt und hübsch.--Janneman 18:50, 16. Jan 2006 (CET)

pro, ist wirklich ganz charmant. Ich nehm mir mal die Freiheit, den Begriff Kegeloboe zu präzisieren, das ist vielleicht kein selbsterklärendes Wort. Ansonsten mit einigen (sparsamen) Ergänzungen – Instrumentenbauerisches, Foto, Repertoirebeispiele – mMn mit dem Potenzial, zur Abwechslung mal wieder einen kurzen und knackigen Exzellenten abzugeben. Leider ist türkische Musik nicht so meine Spezialität, aber ick jeh ohnehin glei' ma zum Falafel-Atzen nebenan, da kannick ja mal fragen. -- Bottomline 23:34, 16. Jan 2006 (CET)

  • Pro. Als Ergänzung wünsche ich mir noch eine schematische Darstellung, wie das Instrument aufgebaut ist, und eine kurze Auflistung von Musikern, die sich für das im Text erwähnte Revival des Instruments engagieren. -- Mkill 01:15, 17. Jan 2006 (CET)

Die Stadtbahn Köln ist in der Domstadt das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs.

Pro Meiner Meinung nach lesenswert, da umfangreich, verständlich formuliert und gut bebildert. --Στέφανος (Stefan) 21:13, 16. Jan 2006 (CET)
  • pro klar und infomativ, allerdinges beschränkt sich die geschichte fast nur auf das liniennetz. hinter der erweiterung eines netzes steht doch meist ein bedarf der hier eher ausgeblendet wird.--Carroy 23:37, 16. Jan 2006 (CET)
  • Pro. Der Artikel ist ansprechend geschrieben, informativ und sinnvoll bebildert. Ein Vergleich zum früheren Netz wäre noch interessant gewesen.--Bordeaux 10:02, 17. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Wie hier fällt mir bei Bahnartikeln häufig auf, dass kaum auf die Benutzer, Fahrgastzahlen, Umsatz usw. eingegangen wird. Ökonomisch von Interesse erscheint mir z.B. beim Fahrzeugpark, wo detailliert der Lieferumfang und -zeitraum steht, wer Lieferant des Rollmaterials ist. Denn es gibt ja Firmen, die ihren Aktionären und Kunden Kummer bereiten (siehe Basel).
Verwirrt hat mich die einleitende Definition. Wer betreibt die Stadtbahn: Streckennetz der HGK, Betreiber ... sind die Kölner Verkehrs-Betriebe, die Bonner Stadtwerke scheinen auch wichtig genug für die Einleitung (?!). Für die Stadt Karlsruhe bin ich Insider, der KVV und AVG und Stadtwerke begreift, hier nicht, drum unverständlich.
Stellt euch vor, was von diesem Artikel jemand begreifen kann, dessen Muttersprache nicht Deutsch, und dessen Fachsprache nicht bahnerisch ist. Bevor man den Inhalt begreifen kann, muss man einen Kurs über Hoch- und Niederflur absolviert haben. Okay, ich bin in den Bahnsteig-Kurs gegangen und bekenne, dass ich bei EBO und BOStrab aufgab. (Formales: wir sollen nicht auf ein Redirekt wie Hochbahnsteig verlinken.)
Meine Erfahrung sollte zum Verständnis eigentlich reichen, denn ich weiß von Stuttgart, wie solche zweiteiligen Bahnsteige aussehen. Doch welches Fahrzeug hält wo? Bildet so einen Bahnsteig ab, und schreibt dazu, an welchem Teil das Hochflur- und wo das Tiefflur-Fahrzeug hält (abbilden könnte man es auch). Und das wird aus Stadtbahn Köln ausgelagert als separater Kurs (Wp-Lemma). Hilft das als Verbesserungsvorschlag? --KaPe, Schwarzwald 17:54, 17. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Besonders das reichhaltige Kartenmaterial hat es mir angetan --Spacefrank 18:07, 17. Jan 2006 (CET)
  • Geradeso Pro: Die Linienbeschreibung mit Kartenmaterial ist wirklich gut. Wichtige Punkte die noch fehlen sind eine genauere Beschreibung des Fuhrparks (welche Fahrzeuge werden seit wann genutzt? Wann ersetzt? Das Bombardier der Hersteller ist, erfährt man nach der Weiterleitung durch zwei verschiedene Links!). Des Weiteren fehlt eine Betrachtung der Hochbahnsteige. Wie wirken die in Köln; sind die zu verkraften? Stören sie das Stadtbild? Auch sollte betrachtet werden, ob das Niederflur-Stadtbahnnetz tatsächlich ein Stadtbahn- oder nicht doch schon wieder ein Straßenbahnnetz ist.
Nachtrag: Wie sieht es mit elektronischen Abfahrsanzeigen und Verkehrsinformationssytemen aus? Geo-Loge 18:31, 17. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Schönes Layout. Die Geschichte der Straßenbahn (1877-1960) fehlt allerdings. Die Fahrgastzahlen sind im Artikel Kölner Verkehrs-Betriebe zu finden. Die Abstimmung zwischen diesen beiden Artikeln ist noch nicht optimal, aber lesenswert ist dieser Artikel trotzdem. --Kapitän Nemo 22:44, 17. Jan 2006 (CET)

Vernon Anthony Walters (*3. Januar 1917 in New York - †10. Februar 2002 in West Palm Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Soldat, Nachrichtendienstler und Diplomat. Er diente über fünf Jahrzehnte lang acht verschiedenen US-Präsidenten als antikommunistischer Kämpfer im Kalten Krieg, zunächst in ausführender Rolle, später als Planer von offenen und verdeckten Verhandlungen und Aktionen in aller Welt.

In die öffentliche Wahrnehmung geriet Walters erst im letzten Drittel seiner Karriere, vor allem 1972-1976 als stellvertretender Direktor der Central Intelligence Agency (CIA), 1985-1989 als Botschafter der USA bei den Vereinten Nationen und 1989-1991 als US-Botschafter in Deutschland während der Deutschen Wiedervereinigung.

Mein erster größerer Artikel in der Wikipedia, im Review seit Dezember, was ihm sehr gut getan hat. Als Autor: neutral --h-stt 23:08, 16. Jan 2006 (CET)

  • pro wie schon andernorts geschrieben, wunderbarer artikel zu einem thema bei dem verlässliche information anonsten mangelware ist. hätte mE auch bei KEA sehr gute chancen. -- southpark Köm ?!? 23:50, 16. Jan 2006 (CET)
  • pro - sehr schön, solche Biographien liest man nicht alle Tage. -SK 16:15, 17. Jan 2006 (CET)
  • Pro sehr ergiebig --Geos 13:08, 18. Jan 2006 (CET)

Ich finde den Artikel lesenswert, da er alle Informationen bietet und sie auch mit etwas Humor vermittelt wird, vor allem der Schluss mit den Beispielsätzen mit den vielen das/dass. Bin dafür! --84.163.247.31 22:22, 16. Jan 2006 (CET)

Pro Ernsthaftes Thema leichtfüßig rübergebracht.Sollte Pflichtlektüre für alle Artikelschreiber werden.--Edmund Ferman 21:00, 17. Jan 2006 (CET)

  • Contra Nicht schlecht gemacht, trotzdem Contra wegen "amtlicher Schreibweise". --Hardenacke 21:12, 17. Jan 2006 (CET)

Pro Gefällt mir sehr gut! Schnell auszeichnen, bevor jemand versucht, zehn mal "dass/das" in einem Satz unterzubringen. --KaPe, Schwarzwald 12:00, 18. Jan 2006 (CET)

  • Pro sollte ich mir einmal täglich als Pflichtlektüre verordnen, ich gehör leider zu den Leuten, die das (oder dass?) noch nie kapiert haben.... --Geos 17:02, 18. Jan 2006 (CET)
  • contra teilweise zu wenig ernsthaft, teilweise zu sehr Anleitungscharakter--Gunther 02:24, 19. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Aufgrund des von von Gunther angesprochenen Anleitungscharakter. Außerdem bin ich mit der Einleitung nicht einverstanden. Jemand, der das und dass verwechselst begeht keinen Rechtschreibungsfehler sondern einen Grammatikfehler! -- Wladyslaw 11:24, 19. Jan 2006 (CET) P.S. Habe die Änderung in der Einleitung gemacht, dass es sich bei dieser Problematik um einen grammatikalischen Fehler handelt. Nach wie vor bliebt der Vorwurf stehen, dass der Eintrag keinem enzyklopädischen Eintrag entspricht. -- Wladyslaw 15:12, 19. Jan 2006 (CET)
  • Kontra, sollte sicher jeder mal gelesen haben, ist aber nicht lesenwert im Sinne dieser Auszeichnung. Finde alleine schon das Lemma nicht so prickelnd. "Das/dass" sagt irgendwie so gar nichts aus, ist auch nicht unbedingt etwas wonach ich suchen würde. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:18, 19. Jan 2006 (CET)
  • Kontra. Auffindbarkeit ist zwar gegeben (hab's ausprobiert), aber ein Enzyklopädieeintrag ist das nicht.--Bordeaux 14:24, 19. Jan 2006 (CET)

Bitte um postive Bewertung. --Adomnan 23:34, 16. Jan 2006 (CET)

Kontra nicht annähernd nach Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Dazu zu listenartig im Mittelteil. Dann steht Airbus, Bahlsen unscheinbar in einer Liste, im Text darüber steht Varel ist vor allem durch mittelständische Betriebe geprägt. AUßerdem Weblinks (zu Firmen) im Text, und auch unten zu viele. Fragen bleiben offen, zB: die ehemalige Vareler Börse wieso Börse?. Unschön: Fettschreibung in Listen, besonders in Persönlichkeiten, wo nur nicht wikifizierte Namen gefettet sind. --schlendrian •λ• 00:01, 17. Jan 2006 (CET)
Kontra. Schade, weil der Artikel Potenzial hat. Geographie, Bevölkerung, Religion werden so gut wie gar nicht behandelt, Wirtschaft nur über Listen. Ich empfehle einen Blick in prämierte Artikel über Städte vergleichbarer Größe, z. B. Schüttorf. Dann wird die Fallhöhe etwas deutlicher.--Bordeaux 10:09, 17. Jan 2006 (CET)
Kontra nee,oder? siehe Bordeaux's Vorschlag --Geos 12:48, 17. Jan 2006 (CET)

17. Januar

Ernst Thälmann (auch Teddy genannt) (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein Hamburger Arbeiter und von 1925 an Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands.

Pro Der Artikel könnte danach zu exellent durchgereicht werden. --Hi-Lo 02:51, 17. Jan 2006 (CET)
  • contra tradiert bis auf das kleine alibi-absätzchen am ende vollkommen unkritisch den thälmann-mythos der sed. -- southpark Köm ?!? 02:55, 17. Jan 2006 (CET)
  • Contra Mehr Differenzierung wäre gut. --Hardenacke 08:46, 17. Jan 2006 (CET)
  • Kontra. Wegen Sätzen wie "Er musste also weiter im Kleinbetrieb seines Vaters arbeiten, was für ihn sehr schlimm war." oder "In den Jahren bis zum Ersten Weltkrieg betätigte sich Thälmann als konsequenter Streiter für die Interessen der Hamburger Hafenarbeiter.". --Uwe 09:47, 17. Jan 2006 (CET)
  • Kontra, siehe Uwe. --Bender235 13:56, 17. Jan 2006 (CET)

Was Bier ist, dürfte bekannt sein. Ich meine, der Artikel verdient eine Hervorhebung. --Zahnstein 21:22, 17. Jan 2006 (CET)

  • Kontra ein Artikel über Bier in dme die Hefen Saccharomyces cerevisiae und Saccharomyces carlsbergensis nicht erwähnt werden ist IMHO nicht lesenswert. --Ixitixel 09:14, 18. Jan 2006 (CET)
  • War dieser Artikel nicht mal in grauer Vorzeit exzellent? In diesem Zustand muss ich leider ein Kontra geben: Keine kulturelle Bedeutung, inhaltliche Ungleichgewichtung, Listenhaftigkeit in der Mitte.--Bordeaux 09:50, 18. Jan 2006 (CET)
  • Wirkt irgendwie unausgegoren. Zusätzlich zu den oben genannten Punkten: Unter Geschichte sollte weniger die Legislatur als epochale Erfindungen wie Lager und Pils erwähnt werden. Die Kurzfassung von Brauprozess ist suboptimal. Es sollte doch aus dem Text herauszulesen sein, was denn nun die Würze ist. Unter Gläser werden nur die Maßeinheiten abgehandelt, nicht aber die Glasformen, da müssten Kategorien wie z.B. Weißbierglas, Tulpe, Stange und Krug erklärt werden. Genauso gibt es klassische Flaschenformen, nicht nur -maße. Bei Fässer fehlt das 50L-Alu-Fass, das in jedem Gasthaus steht. Wichtige Bierarten wie Pils und Lager sollten kurz erklärt und nicht nur verlinkt werden. Neben Michael Jackson könnte man auch Konrad Seidl erwähnen. Auch ist der Artikel recht Deutschland-lastig (Legislatur, Wirtschaft...) Literatur sollte doch auch zu finden sein. Kontra --Griensteidl 15:31, 18. Jan 2006 (CET)
  • contra -der inhalt scheint sich in die ausgelagerten artikel verflüchtigt zu haben.--Carroy 17:35, 18. Jan 2006 (CET)

18. Januar

Saaremaa (deutsch: Inselland, dt. Bezeichnung: Ösel) ist mit etwa 2.673 km² die größte baltische, die größte estnische Insel.

  • Pro - denn dieser Artikel leistet imho knapp und knackig alles, was ein guter Übersichtsartikel leisten sollte.--Janneman 07:09, 18. Jan 2006 (CET)
  • Pro Artikel ist für mich lesenswert. --Ixitixel 09:15, 18. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Sicherlich ein sehr schöner (und auch schön bebilderter) Artikel. Schwachpunkt sind (leider wieder einmal...) die Quellen. Stammt die gesamte Information von den vier angegebenen Webseiten? Keine Literatur? Woher stammt beispielsweise die Information, dass Pytheas in seinen Aufzeichnungen die Meteoritenkrater erwähnt haben soll? Wusst er über deren Entstehung Bescheid, und wenn ja, woher? --Vesta 11:10, 18. Jan 2006 (CET)
  • Wichtigster Kritikpunkt: Mir fehlt das Thema Wirtschaft. Kleineres: Pytheas ist nicht plausibel gemacht und dann noch: bitte fast alle Jahreszahlen entlinken --h-stt 12:52, 18. Jan 2006 (CET)
  • Kontra. Schöne Bilder, aber zu wirr angeordnet. Vielleicht sollte man über eine Gallery nachdenken. Außerdem fehlen weiterführende Literaturangaben. --Bender235 11:40, 19. Jan 2006 (CET)
  • Neutral. Geographie und Geschichte vorbildlich, danach kommt nichts mehr. Aufgrund der Schreibweise und Bebilderung kein Contra, das wäre sonst allemal fällig gewesen.--Bordeaux 14:22, 19. Jan 2006 (CET)

Pro Im Review kam nicht mehr viel, ich gehe also mal davon aus, dass er soweit schon ganz gut ist. Hab zwar selbst viel zu beigetragen, aber da das schon lange her ist, stimme ich trotzdem mal mit ab. --Koethnig 13:12, 18. Jan 2006 (CET)

  • Ich sehe da zu viele Überschneidungen mit LIFO, das sollte man sauberer Trennen um falsche verlinkungen zu vermeiden. (Und vielleicht können wir uns auf eine der Schreibweisen „Last-In-First-Out-Prinzip“ oder „Last-In/First-Out-Prinzip“ einigen.) -- Schnargel 20:15, 18. Jan 2006 (CET)
Hmm, was hat das mit der Wahl zu tun? Die Existenz eines anderen mögl. schlechteren Artikels kann ja nicht Einfluss auf diesen Artikel hier haben? Das eine ist eine Datenstruktur, das andere ein Prinzip. Die Datenstruktur arbeitet mehr oder weniger zufällig nach dem Prinzip. Was willst du da sauber trennen? Wenn man über das Prinzip spricht, verlinkt man dorthin, wenn man über die Datenstruktur spricht, verlinkt man zur Datenstruktur! --Koethnig 22:47, 18. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Aus verschiedenen Gründen:
    1. Die Behauptung, dass zwischen den im Artikel unterschiedenen Konzepten Stapel und Keller in der Praxis kein Unterschied sei, kann ich nicht nachvollziehen. Einen Keller (im Sinne des Artikels) kann man mit einer verketteten Liste implementieren, für einen Stapel braucht man ein Array, um konstante Zugriffszeit auf alle Elemente zu gewährleisten. Außerdem verändert es die Ausdrucksmächtigkeit eines Programms, ob es mit Kellern oder Stapeln arbeiten kann (Kellerautomaten bzw. Turingmaschinen).
    2. Die Illustration ist unglücklich gewählt. Man könnte denken, dass ein Stapel nur gleichartige, nicht unterscheidbare Kisten aufnehmen kann.
    3. Der Abschnitt Anwendungen enthält unnötige Duplizierungen. Dass ein Keller zur Realisierung von Unterprogrammen benutzt werden kann, findet man unter Mikroprozessoren, Moderne Programmiersprachen und Stapelsprachen, es ist aber jedesmal exakt das gleiche Prinzip. Dass man Keller beim Parsen von Programmiersprachen verwenden kann, ist schon durch die Beziehung zwischen Kellerautomaten und kontextfreien Sprachen klar (worauf unter Anwendungen aber nicht eingegangen wird), die genannten Beispiele (Compiler, Klammerausdrücke, Infix- und Postfixnotation) sind lediglich Beispiele für kontextfreie Sprachen. Die Abschnitte über stapelorientierte Sprachen und "moderne" Sprachen wie Java etc könnte man zusammenziehen.
    4. Generell habe ich meine Zweifel, ob der Artikel genug Stoff hergibt, um lesenswert zu sein. Nicht dass das Thema Kellerprinzip uninteressant wäre, aber die interessantesten Aspekte sind bereits unter Kellerautomat und Parser verarbeitet.

Grüße, Ssch 23:44, 18. Jan 2006 (CET)

Pro ein sehr guter, leicht verständlicher Artikel, der alle Kriterien erfüllt. --213.7.143.182 19:47, 18. Jan 2006 (CET)

Pro wirklich ein sehr guter Artiekel, der einem ein "Wirtschaftsfremdwort" leicht erklärt!--213.7.141.108 20:25, 18. Jan 2006 (CET) doppelt abstimmen ist nicht. --C.Löser Diskussion 20:32, 18. Jan 2006 (CET)

wie ist denn gesagt, dass das die gleiche person seien soll, noch dazu bei verschiedenen IP-Adressen?--213.7.143.108 21:12, 18. Jan 2006 (CET)

Kontra Der Artikel ist definitiv kein Kandidat für die Lesenswerten. --C.Löser Diskussion 20:32, 18. Jan 2006 (CET)
(Es war auch schon dreist genug von dir den Artikel einfach ohne Abstimmung als Exzellenten zu markieren)

womit belegst du diese Behauptung?--213.7.143.108 21:12, 18. Jan 2006 (CET)

Kontra Kandidatur kann ich nicht nachvollziehen. Der Inhalt ist für mich schlechter verständlich (obgleich teilweise von dort kopiert ??) als eine Kapitelhäfte von diesem Artikel, wikilinks sind 3fach (und dann z.T. auf redirects) angelegt ... --JHeuser 21:48, 18. Jan 2006 (CET)

was meinst du damit, dass wikilinks 3fach seien? welche?--217.253.1.33 22:48, 18. Jan 2006 (CET)

  • contra angesichts dessen, dass der gesamte inhalt des artikels auch wie in JHeusers Link gezeigt gut in drei Sätze passt, sind selbst die wenigen Worte des Artikels noch sehr viele. Sehe irgendwie so gar nichts, was daran lesenswert sein soll. -- southpark Köm ?!? 22:52, 18. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Was ist an dem Artikel lesenwert? Das sind grade mal 10 vollständige Sätze! -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:24, 18. Jan 2006 (CET)

Warum machen wir uns immer wieder diese Mühe und behandeln diese Juxanträge auch noch. Einfach rauslöschen, ist doch klar, daß uns hier nur wer verarschen will. Kenwilliams QS - Mach mit! 05:06, 19. Jan 2006 (CET)

Hier kann man doch mal richtig Schwein sein, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Ich sehe das eher als therapeutischen Mittel. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 09:00, 19. Jan 2006 (CET)

Der Space Shuttle ist ein von der NASA in den USA entwickelter Raumfährentyp.

  • Pro Habe den Artikel gerade zum ersten Mal seit langem gelesen und er wurde seit der letzten lesenswert-Diskussion in meinen Augen gut verbessert und ergänzt. Denke er ist ein klarer Kandidat. Josey82 21:15, 18. Jan 2006 (CET)
  • Pro auch ich finde ihn lesenswert, die Struktur ist übersichtlich und der letzte Stand ist eingepflegt. Besonders hervorzuheben ist die Einordnung in das Themengebiet durch den Vergleich mit Buran.--Henristosch 21:50, 18. Jan 2006 (CET)
  • pro -als sensationslüsterner laie fehlen mir etwas die unglücke... der/die/das buran kommt etwas kurz weg.--Carroy 00:24, 19. Jan 2006 (CET)

Ein Klassiker des Film noir von Regisseur Otto Preminger.

  • Pro Ein vollständiger Artikel zu einem Film: Sowohl inhaltlich, als auch sprachlich. Adobar 22:47, 18. Jan 2005 (CET)
Ich weiß, mit Bildern ist es immer so eine Sache. Aber immerhin zu Vincent Price und Judith Anderson gibt es PD-Bilder. Wenn man die eingaut hat man wenigstens ein bischen was fürs Auge. Kenwilliams QS - Mach mit! 02:15, 19. Jan 2006 (CET)
Die beiden Bilder stellen aber Schauspieler da. Plakatmotive, Fotos oder Schriftzüge zu Filmen sind sehr interessant, aber es wird schwieriger sein, diese zu verwenden um dem deutschen Recht zu entsprechen. Adobar 7:40, 19. Jan 2005 (CET)
Eben. Drumm sollte man wenigstens solche Behelfsmöglichkeiten nutzen. Artikel ganz ohne Bilder wirken immer so unfertig, selbst wenn die Artikel das eigentlich nicht sind. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:39, 19. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ich selbst stimme ebenfalls für eine Aufnahme in die lesenswerten Artikel, bin aber Hauptautor. Ich habe die von Adobar angegebenen Bilder auf WikiCommons hochgeladen und im Artikel verlinkt. Das Bild von Vincent Price entstand knapp anderthalb Jahre vor Beginn der Dreharbeiten zu Laura und Judith Anderson hat sich vom Erscheinungsbild fast überhaupt nicht verändert. --César 10:13, 19. Jan 2006 (CET)
  • Pro --A8 12:48, 19. Jan 2006 (CET)

Ein ausführlicher kürzlich überarbeiteter Artikel über Testudo hermanni, die Griechische Landschildkröte. Sie ist die wohl am häufigsten in deutschen Wohnungen und Gärten anzutreffenden Schildkröte und dennoch wird ihr selten viel Beachtung geschenkt. Leider sind allgemein verbreitete Infos oft stark veraltet.

Pro Der Artikel wurde vor nicht allzu langer Zeit von einer kompetenten Schildkrötenhalterin komplett überarbeitet. Er ist gut strukturiert, enthält neben Beschreibung der Unterarten, den biologischen Aspekten und der Lebensweise in der Natur auch etwas über die Gefährdung und den Status der Griechischen Landschildkröte als Heimtier. Ein in meinen Augen in jeder Hinsicht lesenswerter Artikel. --TeamChaos 23:33, 18. Jan 2006 (CET)

Bin zufällig über diesen Artikel gestolpert und habe mich gleich gewundert, dass er noch kein "Bapperl" trägt... Inhaltlich vollständig, gut strukturiert, schöne Bilder, stilistisch gut... für mich lesenswert und für exzellent fehlt imho auch nicht mehr viel.

  • Pro -- cordobés ¿? 04:53, 19. Jan 2006 (CET)
  • Ich habe den Artikel erst teilweise durchgelesen, aber einiges ist mir aufgefallen: er ist sehr geschichtslastig; nicht nur Geschichte ist sehr ausführlich, auch Verfassung besteht fast nur aus Geschichte, Landesverteidigung ist zur Hälfte Geschichte und sogar das Kapitel Kapitalmarkt beginnt im Jahr 1300. Im Wirtschaftsteil sind sehr viele externe Links. Bei Kultur sind sind mir falsche, rote Links aufgefallen (Apollinaire, Lem), wo es durchaus Artikel gibt. Das müsste systematisch gecheckt werden. Inhaltlich: Arthur Rubinstein wird als Komponist genannt, im Artikel ist keine einzige Komposition angeführt. Worin besteht die Bedeutung Wojtylas für die polnische Literatur? Muss bei Büchern das Erscheinungsjahr verlinkt sein? Was hat die Seidenstraße mit Polen zu tun (im Artikel wird nichts erwähnt)? Die vielen roten Namensaufzählungen sollten sich vielleicht auf die bedeutendsten beschränken. Zudem ist der Text wirklich voller Tippfehler, da sollte sich jemand erbarmen und korrekturlesen. Literatur: Drei von fünf Titeln sind Weblinks? Eine Einleitung wäre auch ganz nett. Wegen der vielen Information, die hier zusammengetragen wurde, kann ich mich jedoch nicht zu einem contra durchringen. --Griensteidl 14:45, 19. Jan 2006 (CET)
  • Abwartend; hebt sich durchaus hervor; zusätzlich zu den Anmerkungen des Vorredners aber noch folgendes: mir ist die Einleitung zu kurz geraten, ein bißchen mehr Einführungstext darfs schon sein; die vielen (vielleicht tlw. auch überflüssigen?) roten Links stören sehr; die Nummerierung ist nicht in Ordnung: wenn es kein 2.2 (7.3.2; 8.9.2) gibt, braucht´s auch kein 2.1 (7.3.1; 8.9.1); sind die außenpolitischen Beziehungen unter Kultur korrekt einsortiert? --Omi´s Törtchen 15:02, 19. Jan 2006 (CET)

19. Januar

Das Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Meerschweinchen (Caviidae). Meist wird es als eigenständige Art betrachtet, manchmal auch als Unterart des Gemeinen Meerschweinchens (Cavia aperea).

pro Ich halte diesen Artikel als auf jeden Fall für lesenswert. --Aragorn05 12:44, 19. Jan 2006 (CET)

neutral es gleicht eher einer betriebsanleitung für die putzigen dinger. die geschichte kommt etwas kurz und einige nette stilblüten sind auch dabei Vermehrung bedeutet einfach zwei Tiere zusammen zu setzten, ohne genau zu wissen was raus kommt. (kleine meerschweine?) hätte es aber zu meinen kindertagen sowas gegeben, wäre pauli sicher älter geworden.--Carroy 14:43, 19. Jan 2006 (CET)

contra So leid es mir tut, aber im Vergleich zum lesenswerten Hund ist das einfach viel (viel viel) zu viel How-To, bei zu wenig Wissenschaft. Die Literatur weißt ja nicht einmal ein biologisches Fachbuch auf. --Taxman 議論 15:09, 19. Jan 2006 (CET)

Schwarmstedt ist eine schöne Ortschaft in der südlichen Lüneburger Heide.

  • Pro Prägnanter Artikel mit allen wesentlichen Fakten.

--193.141.180.241 13:58, 19. Jan 2006 (CET)

  • raus hier. Kontra--Bordeaux 14:07, 19. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: Ich meinte nicht den Benutzer, sondern den indiskutablen Witzbeitrag...--Bordeaux 14:09, 19. Jan 2006 (CET)
  • contra prägnant trifft es schon recht gut--Carroy 14:35, 19. Jan 2006 (CET)

Burg Bischofstein ist eine Höhenburg an der Mosel. Sie liegt links der Mosel zwischen Moselkern und Hatzenport und gegenüber der Gemeinde Burgen. Ein charakteristisches Erkennungsmerkmal der Burg ist ein weißer Verputzstreifen etwa auf halber Höhe des Bergfrieds.

Alle Kritikpunkte der Review wurden umgesetzt. Neutral --DER UNFASSBARE 15:32, 19. Jan 2006 (CET)


Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.

14. Januar

Kontra - Mal von der grundsätzlichen Frage abgesehen, ob Feuerwehren überhaupt lesenswert sein können, hat der Artikel m.E. zwei Schwachstellen, die ein Artikel mit dem Attribut Lesenswert nicht haben dürfte:

  • POV: Der untere Teil des Artikels erweckt so den Eindruck, dass die Freiwillige Feuerwehr mehr oder weniger als Ersatz und Unterstützung der Berufsfeuerwehr gedacht ist. Weiter oben wird aber geschrieben, dass die Berufsfeuerwehr gegründet wurde, um die Freiwillige Feuerwehr zu entlasten - irgendwie beißt sich das. Rein aus der Geschichte der Wehr und aus der personellen und materiellen Zusammensetzung scheint es sich hier doch primär um eine Freiwillige Feuerwehr zu handeln (aus 11 Löschzügen), die durch eine kleine Berufsfeuerwehr (die bei einer so geringen Anzahl von Einsatzbeamten lediglich eine erweiterte Gruppe darstellt, somit kein Zug ist und sich deshalb eigentlich auch nicht Berufsfeuerwehr nennen darf!) unterstützt und entlastet wird. Was davon ist denn nun Tatsache, wer entlastet wen? Ist das hier nur ein Problem der Neutralität in diesem Artikel oder besteht dieses Problem bei der angesprochenen Wehr (sollte dies dann vielleicht in irgend einer Weise im Artikel vermerkt werden?)???
  • Lücken: Der Artikel wurde im Vergleich zu seiner Anfangszeit zwar deutlich ausgebaut und umgestaltet, enthält aber immer noch einige eklatante Lücken. Z.B. wird hier ein Ortsteilzug lediglich mit einer Überschrift erwähnt, detailliertere Informationen zu dieser Wehreinheit sind jedoch nicht vorhanden. Generell könnten die Beschreibungen der einzelnen Ortsteilzüge umfangreicher gestaltet werden, dies gilt besonders auch für die nichtstädtischen Feuerwehren. Auch die Feuerwache wird in einem sehr kurzen Absatz nur knapp dargestellt, ich denke, dass eine Feuerwache in der 109 Beamte beschäftigt sind und die eine hochmoderne ILS besitzt mehr zu bieten hat. Auch die Beschreibungen des Fuhrparks und der Spezialeinheiten lassen meiner Meinung stark zu Wünschen übrig.

generell bin ich aber (wie bereits erwähnt) außerdem der Meinung, dass Artikel zur Ortsfeuerwehren nicht lesenswert sein können! Von der grundsätzlichen Relevanzfrage mal abgesehen, interessiert sich doch kein Mensch dafür. Wer wirklich etwas über eine solche Wehr wissen will, der informiert sich auf der Homepage darüber - schon schlimm genug einen solchen Artikel in die wikipedia überhaupt aufzunehmen (Vereine dieser Größenordnung würden schnellgelöscht), aber durch das anpreisen eines solchen Artikels als lesenswert, werden einerseits Leser gelangweilt und andererseits die Seriösität der Wikipedia gefährdet. Letzteres aus 2 Gründen:

  1. Die allgemein Qualität des Artikels lässt (wie oben beschrieben) zu wünschen übrig!
  2. Enzyklopädien die es nötig haben Artikel über Ortsfeuerwehren aufzunehmen und noch als Aushängeschilder zu verwenden, haben m.E. ein ernst zu nehmendes Problem!

Aus diesem Grund bin ich für die Abwahl dieses Artikels von den Lesenswerten und einen anschließenden Löschantrag gegen diesen Artikel und alle anderen Orts-Feuerwehrartikel auch, dabei sollte zugleich ein Konsens gefunden werden, der ja schon einmal bestand, dass Feuerwehrartikel unabhängig von ihrer Länge und Qualität nicht relevant sind. --217.247.71.176 23:15, 14. Jan 2006 (CET)

  • Kontra. Der Artikel ist in weiten Teilen nur für Insider wirklich verständlich, zum Teil durch die exzessive Verwendung von fachspezifischen Abkürzungen, und ist zudem mit Details überladen, die für die Wikipedia keine Relevanz haben. Beispiele für Insider-Deutsch: "Außerdem verfügt dieser Zug über einen FükW der TEL-Kaiserslautern, welcher bei größeren Einsätzen mit Führungshilfspersonal aus der Feuerwehr Morlautern besetzt wird." oder "Der Gefahrstoffzug der Feuerwehr Kaiserslautern setzt sich aus dem 1. Löschgruppenfahrzeug des 1. Löschzuges, sowie einem MefG, einem GW-G2 und einem neuen GW-AS zusammen. Im zweiten Abmarsch befinden sich zwei DmF, sowie ein weiterer GW-AS, diese werden von kräften des ehrenamtlichen Katastrophenschutzes bemannt." Beispiele für zuviele Details sind der Abschnitt "Karriere in der Freiwilligen Feuerwehr", die Namen der Zugführer oder die Nennung von Funkkanälen und Rufnamen. Hinzu kommt teilweise mangelnde Distanz zum Thema, was sich dann sprachlich in Sätzen wie "Die Adam Opel GmbH stellt den Brandschutz ihres Kaiserslauterer Werkes mit einer schlagkräftigen Werkfeuerwehr selbst sicher." niederschlägt. habe das schlagkräfig gelöscht --schlendrian •λ• 11:23, 15. Jan 2006 (CET) Der Artikel gibt sicherlich einen hervorragenden Flyer über die Feuerwehr Kaiserslautern ab und mag für Feuerwehrleute und -freunde lesenswert sein, für den allgemeinen Leser ist er es im derzeitigen Zustand jedoch meiner Meinung nach nicht. Ein Votum zur Relevanz von Ortsfeuerwehren ist dies jedoch nicht, da ich hier für eine fallweise Entscheidung plädiere, wie sie in anderen Bereichen auch gehandhabt wird (z.B. Studentenverbindungen). --Uwe 23:46, 14. Jan 2006 (CET)
  • Pro. Ich habe dem Artikel schon bei seiner Wahl zu den lesenswerten mein pro gegeben und seit dem hat er sich nicht verschlechtert. Ob der Artikel POV ist vermag ich nicht zu beurteilen, aber in diesem konkret angesprochenen Fall könnte ich mir vorstellen, dass die Berufsfeuerwehr zwar zur Entlastung der Freiwilligen gegründet wurde, die Freiwillige dadurch jetzt aber nur noch eine Unterstützungsfunktion hat - so ist das doch bei vielen großen Feuerwehren. Die angesprochenen Lücken finde ich nicht weiter schlimm, es handelt sich hier doch mehr oder weniger um Kleinigkeiten, über die man bei einem lesenswerten hinweg sehen kann. Auch die angesprochene unverständlichkeit finde ich nicht weiter dramatisch, da doch alle Fachbegriffe und Abkürzungen verlinkt sind (falls nicht, werd ich das gleich noch nachholen!) - sicher, um exzellent zu sein, müssten diese im Artikel selbst erklärt werden. Insgesamt halte ich den Artikel nicht für exzellent, aber allein schon wegen seinem ausführlichen Geschichtsteils, seinem Umfang und der Belichtung vieler Aspekte halte ich ihn für den allgemeinen Leser durchaus lesenswert! --Steffen85 11:04, 15. Jan 2006 (CET)
    • Verlinkung hin oder her, Sätze wie "Der Gefahrstoffzug der Feuerwehr Kaiserslautern setzt sich aus dem 1. Löschgruppenfahrzeug des 1. Löschzuges, sowie einem MefG, einem GW-G2 und einem neuen GW-AS zusammen. Im zweiten Abmarsch befinden sich zwei DmF, sowie ein weiterer GW-AS, diese werden von kräften des ehrenamtlichen Katastrophenschutzes bemannt." lassen einen Leser, der nicht durch Insider-Wissen gesegnet ist, mit einem lauten "HÄH???" zurück. Und verfestigen bei einigen die Meinung, daß die Wikipedia nicht viel mehr als eine Spielwiese für Fans von Aussenseiterthemen ist. Allgemeinverständlichkeit ohne die Pflicht zu dreimaligem Weiterklicken bei jedem zweiten Satz ist kein Alleinstellungsmerkmal von exzellenten Artikeln, sondern sollte bei jedem Wikipedia-Artikel selbstverständlich sein. Jeder Artikel soll für sich allein stehen können. --Uwe 13:14, 15. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - ganz im Gegenteil - ich denke, dass Sätze wie Diese vier Fahrzeuge (Flor. 12-1, Flor. 44-1, Flor. 34-1, Flor. 44-2) sind die auch wenn die ABkürzungen verlinkt sind, nichts in Lesenswerten Artikeln zu suchen haben. Aber der Artikel ist gut geschrieben und erst vor sehr kurzer Zeit recht eindeutig gewählt worden --schlendrian •λ• 11:23, 15. Jan 2006 (CET)
    • Die von mir weiter oben genannten Kritikpunkte wurden auch in der damaligen Wahl von anderen vorgebracht und nicht beseitigt. Da hat irgend jemand bei der Auswertung nur sture Erbsenzählerei der Pro- und Kontra-Stimmen betrieben, statt auf die vorgebrachten Argumente zu schauen und diese entsprechend zu gewichten. Es kommt weder hier noch bei den Exzellenz-Wahlen auf das reine Stimmenverhältnis an, sondern auf das, was die Abstimmungsteilnehmer an Argumenten vorbringen. Selbst mit 20:1 kann ein Artikel scheitern, wenn die eine Kontra-Stimme fundierte Kritik vorbringt und schwerwiegende Mängel nennt und diese nicht beseitigt werden. --Uwe 13:14, 15. Jan 2006 (CET)

contra Solange der Artikel wie eine Zeitungsmeldung und nicht wie ein Enzyklopädieartikel geschrieben ist, wird das nichts und ich weigere mich den genauer zu lesen. Ein paar Beispiele: Die Feuerwehr Kaiserslautern unterhält seit kurzem auch einen ABC-Erkunder aus Bundesbeschaffung. Seit wann ist seit kurzem? Und wie lange wird seit Kurzem gewesen sein? Die neue Integrierte Leitstelle der Feuerwehr Kaiserslautern Wie lange wird die neu sein und wann war die neu? Gestern, vor drei Jahren? Die neue Feuerwache der Feuerwehr Kaiserslautern befindet sich in idealer Lage Noch was neues, wo man sich fragt wann das war? Ein neues Konzept in Kaiserslautern ist die Einbindung der Feuerwehr in den Rettungsdienst. Noch was neues. Diese noch junge Spezialeinheit der Feuerwehr Wie lange wird diese jung bleiben. Und so weiter und sofort. Die angemerkten Punkte von Uwe kommen dann noch hinzu. Überfrachtung mit Details, die heute gelten, morgen anders sein können und nicht in einen Enzyklopädieartikel gehören. --Finanzer 22:25, 15. Jan 2006 (CET)

Kritikpunkte beseitigt; Abkürzungen ausgeschrieben, Fachbegriffe erläutert; schwammige Aussagen konkretisiert. Zu viele Details enthält der Artikel m.E. nicht! --217.247.71.115 16:08, 16. Jan 2006 (CET)
Sorry, aber diese Unterschiede zwischen der Version, die zur Abwahl vorgeschlagen wurde und der Version, die Du hier jetzt mit "Kritikpunkte beseitigt" präsentierst, zeigen nur, daß Du die Kritikpunkte gar nicht verstanden hast. Es geht eben nicht nur um das Ausschreiben von Abkürzungen. Und welche Fachbegriffe sind jetzt "erläutert"?? Welchen durchschnittlichen Wikipedia-Leser, der nicht bei der Feuerwehr ist und nicht in Kaiserslautern wohnt (und das trifft überraschenderweise auf die übergroße Mehrzahl der Wikipedia-Leser zu!), interessieren die Namen der Zugführer? Förderleistungen von Pumpen? BOS-Kanäle? Rufnamen von Fahrzeugen? Welcher Leser aus dieser Zielgruppe mag wohl den Unterschied zwischen einem LF 8/6, LF 8/8 und LF 16-TS kennen oder sich dafür interessieren? Dies ist NICHT die Website der Feuerwehr Kaiserslautern und auch KEIN Feuerwehr-Wiki. --Uwe 16:28, 16. Jan 2006 (CET)
  • contra unaufgeräumter fanartikel, dem eklatant das vermögen fehlt zwischen wichtigem und unwichtigem zu trennen und so den leser zwischen vorhandenen oder nicht-vorhandenen navigationssystemen, zugbezeichnungen und anderem bestenfalls intern wichtigen hängen lässt, so dass er danach tatsächlich so schlau oder nicht-wissend als wie zuvor ist. dass sich im artikel dann noch tippfehler in einer anhäufung finden, die nicht mal ich in meinen vollbringe, hilft auch nicht weiter. -- southpark Köm ?!? 17:56, 16. Jan 2006 (CET)
Leuts ihr seid der Hammer, die Zeit die ihr hier verwendet um euch über diesen Artikel auszulassen könntet ihr dreifach benutzen um den Artikel zu verbessern. Denn besonders das ist ja auch Ziel der Kandidatur zu den Lesenswerten - nicht nur kritisieren, sondern auch verbessern und mutig sein! Hier wird mehrfach erwähnt dass zu viele Details im Artikel stehen, kann man die dann nicht einfach mal rauslöschen? Dazu ist nichteinmal Fachkentnis notwenig! Was an diesem Artikel ein "Fanartikel" sein soll verschließt sich mir, ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass eine Feuerwehr "Fans" in dem Sinne hat - der Artikel informiert einfach recht umfangreich, aber m.E. objektiv über diese Truppe; das mit den Tippfehlern kann ich allerdings unterschreiben! --217.247.67.241 22:18, 16. Jan 2006 (CET)
  • Kontra: Die geschichtliche Darstellung lehnt sich in außerordentlich enger Form an [3]. Zwar wird weitgehend (aber nicht immer!) Satz für Satz umformuliert, aber die Aufteilung (Überschriften mit den Jahreszahlen!) und der Inhalt wurden mehr oder weniger direkt übernommen. Dies grenzt an eine URV. Erschwerend kommt hinzu, dass dabei zahlreiche Schreibfehler eingeflossen und verunglückte Satzbauten entstanden sind. Wie dieser Artikel zuvor das Attribut lesenswert erhalten konnte, bleibt mir ein Rätsel. --AFBorchert 00:46, 18. Jan 2006 (CET)
  • Kontra. Der Artikel ist lang, ja stellenweise langatmig und jegliche optische Auflockerung fehlt auch. In der Regel lese ich Artikel die das Atribut Lesenwert haben wollen, auch bis zum Ende, aber hier habe ich das nicht getan, weil dieser Artikel keine Empfehlung ist. --ahz 02:04, 18. Jan 2006 (CET)
  • contra; hat sich eigentlich mal jemand Gedanken um das Lemma gemacht? Nach meiner Meinung gibt es ein Gebilde "Feuerwehr Kaiserslautern" im eigentlichen Sinne gar nicht. Dies ist nur ein Sammelbegriff für die in Kaiserslautern beheimateten Feuerwehrverbände, die - für sich allein gesehen - nie die Relevanzkriterien erfüllen würden. Mit einem Trick wird hier ein künstliches Gebilde geschaffen, das in dieser Form rechtlich nicht existiert. Das ist vergleichbar mit einem Artikel "Heimatvereine in München" oder "Sportvereine in Hamburg", die lediglich ein Sammelbehälter für die (unrelevanten) Teile darstellen würden. Genaugenommen sollte hier eigentlich ein LA wegen verfehltem Lemma reingestellt werden. --Omi´s Törtchen 14:14, 18. Jan 2006 (CET)
Diese Aussage ist schlichtweg falsch. Die Feuerwehr Kaiserslautern existiert im eigentlichen Sinne sehr wohl. Es handelt sich hierbei nicht um verschiedene Feuerwehrverbände, sondern um eine einheitliche heterogene Organisation. Diese kann gedanklich in verschiedene Teile aufgesplittet werden (FF, BF), ist rechtlich jedoch nicht aufgeteilt! Wenn hier von "Verband Nord/Süd/Mitte" gesprochen wird, so handelt es sich um taktische Einheiten - die Löschzüge sind Verwaltungseinheiten - aber die Feuerwehr an sich ist eine einzige. Einzige Ausnahme sind hier die "nicht-städtischen Feuerwehren", da diese selbstständige Wehren sind, als nicht der Feuerwehr Kaiserslautern angehören, sondern lediglich in Kaiserslautern beheimatet sind. Insofern ist dein Kommentar wenig fundiert und ein solcher LA nicht angebracht! --217.247.70.15 17:07, 18. Jan 2006 (CET)
Tja, wenn meine Aussage falsch ist, dann sehe ich aber ein richtiges Problem, denn was das für eine Organisation sein soll, das geht aus dem Artikel überhaupt nicht hervor. Wie heißt denn diese Organisation, wo ist der Sitz, wer leitet sie, in welcher Rechtsform, wann gegründet, Geschichte dieser Organisation. Keine einzige Aussage dazu im Artikel. --Omi´s Törtchen 11:12, 19. Jan 2006 (CET)
  • contra; Der Artikel ist mit Redundanzen überladen, was m.E. auch am Thema an sich liegt. Stullkowski 15:43, 18. Jan 2006 (CET)
Bitte auch die aktuelle Umfrage beachten!
Gleichzeitig wurde übrigens zum dritten Mal in vier Wochen ein Löschantrag für diesen Artikel gestellt. Das ist eigentlich unzulässig, sagt aber einiges darüber aus, wie der Artikel empfunden wird...
  • Kontra Schlechter Text zu uninteressantem Thema. Nur ein zufälliges Beispiel aus dem Abschnitt Geschichte: „Auch auf Kaiserslautern wirkte sich die Französische Revolution aus und führte auch zur Zerstörung zahlreicher Feuerlöscheinrichtungen.“ (Ja, wie denn das?) „Deshalb musste 1798 beim Glockengießer Edel in Straßburg eine neue Feuerspritze kaufen.“ (Das Jahr 1798 kaufte eine Feuerspritze?)
Und so geht das munter weiter. Und dass bei dem wenig spannenden Text niemand Lust hat, die zahlreichen Rechtschreib- und Stilfehler zu korrigieren, überrascht nicht. Morgendorfferr 14:29, 19. Jan 2006 (CET)

15. Januar

Kontra Der Artikel muss dringend überarbeitet werden. Er enthält unglaublich viel POV (man stolpert ständig über wertende Wörter wie leider). Daneben ist sehr viel spekulatives und auch in sich bzw. der Darstellung widersprüchliches enthalten. In dieser Form auf keinen Fall lesenswert. Sieht mehr wie eine Fanpage aus. --Koethnig 05:18, 15. Jan 2006 (CET)

ganz ehrlich, ich hatte gestern genau den selben Gedanken, konnte mich dann aber nicht dazu durchringen (Simposns-Fan und damit voreingenommen). Da der Artikel aber soviele Informationen zumsanneträgt reicht es nur zu einem Neutral bei mir --schlendrian •λ• 10:38, 15. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - wie Schlendrian. So viele Infos, auch vieles, was man nicht überlall lesen kann. Aber alles in allem kein richtiger, zusammenhängender Artikel, der den gestiegenen Ansprüchen entspricht. Knifflig. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:06, 15. Jan 2006 (CET)
  • Kontra (schweren Herzens). Ich denke es ist alles gesagt, inhaltlich ganz passabel, sonst ein Trauerspiel. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:16, 15. Jan 2006 (CET)
Nun ich denke auch, dass der Artikel inhaltlich recht gut ist. Es sind ja oft nur Formulierungen die angepasst werden müssen. Ich weiß nicht, wie das aussah, als er Artikel zu den Lesenswerten gewählt wurde, aber ich habe den Eindruck, dass da einfach jemand fehlt, der ab und zu rübergeht und den POV wieder neutralisiert und Unsinn entfernt, der so im Laufe der Zeit reingeschrieben wird. Insofern wäre meine Bedinung dafür wieder pro zu stimmen zweierlei. Zum einen müsste der POV so weit es geht entfernt werden, zum anderen müsste sich ein Aktiver finden, der diesen Artikel permanent überwacht und von POV-Änderungen und Unsinn freihält. IMHO wäre letzteres eigentlich eine Bedingung, die an alle lesenwerten und exzellenten Artikel zu stellen ist. --Koethnig 16:34, 15. Jan 2006 (CET)
Glaube auch es steckt schon einiges an Arbeit drin und es muß aber auch weider viel arbeit reingestellt werden. Denke, es sollte aber auch noch etwas mehr Leben in den Artikel gebracht werden,insbesondere bei den Listen, aber vielleicht wäre das auch was für eine Exzellenzkandidatur. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 18:59, 15. Jan 2006 (CET)
  • Kontra, viel zu ausschweifend. Hat m.E. allgemein schlechte Chancen auf einen dauernden guten Status, da er doch sehr viele (oft mittelmäßige) Edits anzieht. 790 17:22, 15. Jan 2006 (CET)
  • Neutral, bin auch hin- und her gerissen. Der Artikel ist nicht schlecht... Aber irgendwie kann mich der Artikel nicht überzeugen. Inhaltlich o.k., aber sprachlich nicht das Gelbe vom Ei. Habs zwar versucht zu verbessern, bin aber sowieso nicht der beste "Sprachenkünstler". Das mit den oft vorgenommen POV-Änderungen sollte mMn aber nicht in die Bewertung einfließen, da der Artikel selber nichts dafür "kann", dass er desöfteren POV-Änderungen verpasst bekommt. Wenn der ein oder andere den Artikel in Beobachtungsliste aufnimmt, seh ich da keine größeren Probleme. --αCentauri Haatschi! 18:17, 15. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Ich sag es ja nur ungern. Aber der Artikel ist wircklich nicht mehr lesenswert. Man lernt sehr viel aus ihm, aber es sind einfach zuviele unnoetige Informationen im Text. Um nur ein Beispiel zu nennen: In der Beschreibung von Marge wird darueber berichtet dass sie von dem Millionaer Ziff begehrt wird, das kam jedoch meines Wissens nur in einer Folge vor. Der Artikel ist wircklich informativ, bedarft aber dringender Ueberarbeitung. Koennte man ihn in den Review stellen? Jakobdoerr 21:36, 15. Jan 2006 (CET)
  • Kontra interessant ist nicht identisch mit lesenswert --Staro1 21:47, 15. Jan 2006 (CET)
  • contra abgesehen vom schon gesagten: hat jemand die idee hinter der anordnung der absätze verstanden oder folgt das höherem zufall? -- southpark Köm ?!? 04:46, 16. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - zu einem richtigen contra kann ich mich nicht durchringen, allerdings nur aufgrund der Informationsdichte. POVs und Stilbrüche verhindern aber ein pro. --Benowar 13:39, 17. Jan 2006 (CET)
Ich habe mal ein wenig geändert (Ziff entfernt, Bewertung mehr NPOV...) habe aber wahrscheinlich einiges übersehen, da bin ich wohl schon etwas betriebsblind. Gliederung habe ich mal zur Diskussion gestellt. --ElRakı ?! 08:31, 19. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ich nehme zwar zum ersten Mal zur Frage lesenswert Stellung, aber der Artikel erscheint mir so wie er jetzt ist eindeutig als lesenswert. Speziell weil es ein Fan-lastiges Thema ist, bei dem es sicher schwer ist, einen hohen Standard zu halten. Das berücksichtigend finde ich ihn vorbildlich für solche Themen.

17. Januar

Der Artikel ist bereits lesenswert. Da ich ihn aber in den vergangenen Wochen komplett umgearbeitet habe, und er mit der Version, die „lesenswert“ bekam, nicht mehr viel gemein hat (siehe hier), stelle ich ihn hiermit zur Wiederwahl.

  • Neutral, als Hauptautor. Ich nehme allerdings nicht an, dass der Artikel verschlechtert wurde. --Bender235 02:06, 17. Jan 2006 (CET)
  • Pro Jetzt erst recht lesenswert ;) Cottbus 09:18, 17. Jan 2006 (CET)
  • Kontra als ehemaliger Hauptautor und Hauptgegenspieler von Bender235. Es ist alles schon diskutiert: Natürlich muss der Standpunkt, den der Großteil der Wissenschaft vertritt, herausgehoben dargestellt werden. Aber: Darf sich ein Wikipedia-Artikel die Meinung einer (großen) Partei zu eigen machen? Und: Darf der Standpunkt von Dissidenten derart an den Rand gedrängt werden? Der Leser dieses Artikels hat jetzt eigentlich keine Chance mehr, auf andere "Spuren" gesetzt zu werden als den Mainstream der Wissenschaft. Schade. Trotzdem ein Lob zum Schluss: Die Darstellung dieses Mainstreams ist wirklich gut gemacht worden. Das muss ich anerkennen. Der Artikel kommt mir jetzt so vor, wie wenn im Waldsterben-Artikel der Abschnitt "ein Medienklischee" fehlen würde. Schade. --Athenaios 13:32, 17. Jan 2006 (CET)
    Für die Allgemeinheit sei an dieser Stelle gesagt, dass sich der Artikel in der jetzigen Form an gängigen Standardwerken (insbesondere dem Pauly-Wissowa) orientiert. Das Atlantis nichts weiter als ein Lehrgedicht war, wird seit Jahrhunderten (!) von Althistorikern gepredigt, und mindestens genauso konsequent von Hobby-Archäologen, Paläoastronauten und was noch alles gibt ignoriert. Atlantis steht in seinem Charakter als Fiktion in einer Reihe mit (den im Artikel erwähnten) „Panchaia“, „Meropis“ und Iambulos' „Heliopolis“. Genauso wird es in dem Artikel geschildert. --Bender235 13:54, 17. Jan 2006 (CET)
eingeschoben Oben wird Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Das/dass die Auszeichnung lesenswert verwehrt, weil es nur eine nützliche Anleitung sei. Im Artikel steht Dass dass nämlich auch am Anfang eines Satzes stehen kann, ist hiermit bewiesen. Indeed! 15:42, 19. Jan 2006 (CET)
Wie Du wieder über Andersdenkende sprichst - ich zitiere Dich - "Hobby-Archäologen, Paläoastronauten und was noch alles gibt". Andersdenkende Wissenschaftler kommen bei Dir wie immer nicht vor, sie werden ausgeblendet. Das ist unfair nachgetreten. Vielen Dank. --Athenaios 14:03, 17. Jan 2006 (CET)
  • Pro - in der jetzigen Fassung wenigstens. --Benowar 13:35, 17. Jan 2006 (CET)
  • pro - klickt man sich durch die versionsgeschichte erkennt man warum wissenschaftliche randgruppen nur die ränder für sich beanspruchen können. in vielen fällen wäre toleranz eben nur gleichgültigkeit.--Carroy 16:02, 17. Jan 2006 (CET)
  • pro. , weil relativ sachlich über die unterschiedlichen Theorien referiert wird. Auch die neuesten Lokalisierungsversuche sind vertreten. (Ulf Richter)