Zum Inhalt springen

Liste der Oberbürgermeister von Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2014 um 18:02 Uhr durch Cosinus I (Diskussion | Beiträge) (Korrektur Donat Conrad). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dresdner Stadtwappen
Dresdner Stadtwappen

Die Liste der Oberbürgermeister von Dresden zeigt die Inhaber des Amtes des Bürgermeisters von Dresden seit 1292 auf, deren Bezeichnung früher lediglich Bürgermeister war.

Der erste nachweisbare Name eines Dresdner Bürgermeisters ist Hermanus von Blankenwalde aus dem Jahr 1292. Der Bürgermeister wurde jährlich neu vom Rat der Stadt bestimmt. Diesem gehörten im Mittelalter 19 Personen, darunter 11 Ratsherren und 7 Schöffen an. Diese entstammten meist einem kleinen Kreis vornehmer Familien und wählten in der Regel eine Person, welche bereits zuvor dem Rat angehört hatte. Bis 1517 erfolgte die Wahl vor Weihnachten. Die Amtszeit begann am 6. Januar des Folgejahres. Herzog Georg legte den Wahltermin 1518 auf Ostern und die Amtszeit begann zu Walpurgis. Ab 1599 fand die Ratswahl nach den Ostertagen statt. Von 1399 an war es zudem üblich, eine Bestätigung des neugewählten Rates durch den Landesherrn einzuholen. Erst 1831 wurde dieses Verfahren aufgegeben.

Nach der Ratsordnung von 1470 gab es ab dieser Zeit stets einen regierenden und zwei ruhende Stadträte. Derselbe Rhythmus galt auch für die drei gewählten Bürgermeister. So wechselten diese auch immer in der Reihenfolge regierender – beisitzender – ruhender Bürgermeister. 1517 wurde die alte Ratsordnung durch eine neue Ratsverfassung abgelöst, welche mit einigen Veränderungen bis 1832 gültig blieb. Der Rat bestand fortan aus 21 auf Lebenszeit gewählten Personen, welche sich jeweils in der Regierung abwechselten. Dem für ein Jahr bestimmten regierenden (sitzenden) Rat gehörten immer 12 Ratsherren an, von denen jeweils zwei sowie der Bürgermeister in das Folgejahr wechselten. Nur bei schwerwiegenden Verstößen, Verarmung oder Wegzug aus Dresden endete die Ratsmitgliedschaft, sonst erst beim Tod. Bis 1832 sind mindestens 125 Bürgermeister namentlich bekannt.

Seitdem Dresden 1853 die Marke von 100.000 Bewohnern überschritten hat, gibt es den Titel des Oberbürgermeisters.

Amtszeit Name Bemerkung
1292 Hermanus von Blankenwalde auch Hermannus, erster namentlich nachweisbarer Bürgermeister
1296 Jacobus dictus magnus
1301, 1303, 1307 Theodericus Berner nach diesem Ratsherrngeschlecht wurde die Bernerstraße benannt
1308, 1309 Ditherich Berner
1310, 1311 Johannes de Lyndech (Lindech)
1315, 1316, 1317 Theodoricus Buling nur mit Vornamen in der Urkunde vom 7. Januar 1315 erwähnt, 1316 als Tice Bulinc
1318 Losemannus nur mit Einzelnamen erwähnt
1328, 1329, 1332 Nicolaus Monetarius latinisiert, aus der Familie Münzmeister
1337 Hannus (Hans) von Wylenstorf
1352 Andreas de Maydeburg
1354 Ticzce Helwic
1362, 1375, 1380 Henczil Hokindorf
(Hencil Hoykindorf)
1371 Bulingus
1373, 1379 Frantze Kuczinrade
(Francze Kuczinrade, Koczinrode)
1376 Tycze Buling
1387, 1394 Heinrich (Hannus) Jokerim 1387 als Heinrich, 1394 als Hannus Jokerim erwähnt, beide dürften jedoch identisch sein
1392, 1400, 1403, 1406 Lorenz Busmann
(Lorencz Busmann)
Busmannstraße in Mockritz
1395, 1398, 1401 Hans Buling
1396 Petir Berner (Peter Berner) zuvor von 1380 - 1395 Stadtschreiber
1397 Nicolaus Hertil
1399, 1402, 1408, 1410 Nicolaus (Nigkel) Hoykendorff
1404, 1407, 1411, 1416, 1419, 1423, 1428, 1432, 1435 Hannus (Hans) Czugczk (Czugczyk)
1405, 1409, 1412, 1415, 1417 Mertin Kynast (Kinast)
1413, 1429 Thomas der alte Stadtschreiber zuvor von 1396-1412 Stadtschreiber
1414, 1418, 1420, 1422, 1425, 1432 Paulus Goudeler
(Pauel Goideler)
1421, 1426 Niclas Romchin nach diesem Ratsherrngeschlecht wurde die Römchenstraße benannt
1424, 1427, 1430, 1433, 1437 Nicolaus Tirmann (Thirmann) zuvor von 1413-1424 Stadtschreiber, Tirmannstraße in Kleinpestitz
1431, 1434, 1436, 1440, 1443, 1448 Hans Radeberg zuvor 1424-28 Stadtschreiber, 1448 vor Amtsantritt verstorben
1438, 1441, 1444, 1447, 1450, 1453 Nicolaus Münzmeister nach diesem Ratsherrngeschlecht wurde die Münzmeisterstraße benannt
1439, 1442, 1445, 1451, 1454 Johann Questwicz 1448 nach dem Tod von Hans Radeberg regierender Bürgermeister
1446, 1449, 1452, 1455, 1458 Hans Münzmeister
1456, 1459, 1468 Hans Kotericzsch (Koderitzsch) zuvor kurfürstlicher Vogt in Tharandt
1457, 1460 Nickel Proles
1461 Nickel Schonyrst (Schonhirst)
1462, 1466 Vincencius Romchen
1463 Lorenz Vogil
1464, 1467, 1470, 1473, 1476, 1479, 1482, 1485 Lucas Feist
1465, 1469, 1471, 1474, 1477, 1480, 1483 Hans Francke zuvor Stadtschreiber
1472, 1475, 1478 Claus von Czyl
1481, 1484, 1487, 1490 Johannes Huffener nach seiner beruflichen Tätigkeit auch Johannes Apotheker genannt
1486, 1489, 1492, 1495 Nickel Seidel
1488, 1491, 1494, 1497, 1500 Symon Werchaw
(Simon Werchau)
1460 Bürgermeister von Altendresden
1493 Hans von Carlowitz
(Hans Karlewitz, Karlewicz)
1496, 1499, 1502 Hans Schmeißer
(Smeysser)
Gewandschneider
1498 Bastian Jost (Jobst)
1501, 1504 Heinrich Kannengießer Geschützgießer
1503, 1506, 1510, 1513, 1516, 1519, 1522 Donat Conrad
(Donatus Conradi)
1505, 1508, 1509, 1512, 1515 Matthes Koler
1507 Jacof Crewl Seidensticker
1511, 1514, 1517 Martin Schreyer
1518, 1521, 1524, 1527, 1530, 1533, 1536, 1539 Greger Byner Schneider
1520, 1523 Hans Hanstein
1525, 1528 Magister
Wenceslaus Nawmann
1518 - 1526 Stadtschreiber, ab 1533 in kurfürstlichen Diensten in Freiberg
1526, 1529, 1532, 1535, 1538, 1541, 1544 Hans Gleinig
bis 1550 Wolf Fischer Bürgermeister von Altendresden (1550 eingemeindet)
1531, 1534, 1537, 1540, 1543, 1546-1549 Peter Byner (Behner) 1568 wegen hohen Alters vom Amt enthoben
1542–1552 Magister
Theodoricus Lyndemann
Schulmeister der Kreuzkirche
1552–1556 Andreas Pfeilschmidt
1553–1556 Michel Wedelich
1554–1555 Martin Heuseler
1556–1571 Christoph Kentman
1557–1559 Georg Ruger (Rüger)
1558 Jobst Kettwig (Kethwig)
1560, 1563, 1566 Anton Thurler
1561–1587 Hans Khun
1567–1573 Marcus Fuchs
1568–1571 Bastian Wick
1571–1586 Hans Walther
1576–1591 Hans Hase
1589–1604 Hans Plansdorf
1590, 1593, 1596 Magister Elias Vogel
1591–1602 Bastian Kröß (Kreiß)
1599, 1602, 1605 Jonas Möstel
1617 Hans Hilger
1618 Jacob Hilger
um 1627 Siegmund Otto
1621, 1624 Conrad Schäfer
1624–1631 Hans Jentzsch
1633–1640 Paul Rötting
1641–1651 Johann Werner
1642–1652 Elias Jentzsch
1643–1651 Veit Heymann
1652–1666 Valentin Schäfer
1653–1661 Christian Schumann
1654 Salomon Voigt
1657–1667 Christian Brehme
1662–1674 Michael Müller
1667–1678 Paul Zincke
1669–1679 Matthäus Schlintzig
1677–1689 Georg Wiegner
1679–1680 Franz Jünger
1681–1693 Christoph Vogler
1682–1694 Gabriel Tzschimmer Tzschimmerstraße in Dresden-Striesen
1689–1702 Philipp Strobel
1696–1705 Johann Christian Schumann
1697–1715 Marcus Dornblüth Dornblüthstraße in Dresden-Striesen
1704–1709 Johannes Schäfer
1707–1744 Christoph Heinrich Vogler Stadtrat in diesen Jahren und mehrfach Bürgermeister, Voglerstraße in Dresden-Striesen
1708–1716 Beatus Ganzland
1715–1736 Georg Friedrich Steffigen
1716–1719 Georg Heinrich Schrey
1719–1734 Johann Christian Schwarzbach
1733–1750 Burkhard Leberecht Behrisch mehrfach Bürgermeister, Behrischstraße in Dresden-Striesen
1738–1747 Gottlieb Ritter
1744–1761 Christian Weinlig auch Christian Weinling
1748–1757 Carl Gustav Strauch
1752–1754 Ernst Christian Hübner
1755–1760 Carl Samuel Freyberg
1757–1759 Christian Gottlieb Schwartzbach
1759–1783 Christoph Bormann
1762–1766 Heinrich Abraham Hilbert
1763–1766 Johann Gottfried Hauschild
1767–1773 Friedrich Bergmann Bergmannstraße in Dresden-Striesen
1768–1769 Johann Gottfried Otto
1771–1784 Friedrich Glasewaldt Glasewaldtstraße in Dresden-Striesen
1774–1784 Christian Friedrich Fleischer
1784–1786 Friedrich Benedikt S. Seyfried
1785–1803 Johann August Otto
1786–1805 Johann Wilhelm Axt
1787–1812 Friedrich August Ermel Ermelstraße in Dresden-Striesen
1803–1814 Christian Gottfried Heyme
1807–1814 August Gottfried Clausnitzer
1813–1815 Johann August Beck
1814–1832 Carl Christian Pohland Pohlandstraße in Dresden-Striesen
1815–1821 Gottlieb Heinrich Schulz
1816–1822 Friedrich Wilhelm Herrmann
1823–1836 Johann Georg Ferdinand Jacobi letzter vom Stadtrat bestimmter Bürgermeister, Jacobistraße in Dresden-Striesen
1832–1848 Karl Balthasar Hübler Hüblerstraße und Hüblerplatz in Dresden-Striesen
1848 Robert Siegismund Schanz
1853–1877 Friedrich Wilhelm Pfotenhauer erster Oberbürgermeister, Pfotenhauerstraße in Dresden-Johannstadt
1877–1895 Paul Alfred Stübel Stübelallee in Dresden
1895–1915 Gustav Otto Beutler Beutlerpark in Dresden
1915–1931 Bernhard Blüher (DVP) Blüherstraße und Blüherpark in Dresden
1931–1933 Wilhelm Külz (DDP) Dr.-Külz-Ring in Dresden
1933–1937 Ernst Zörner (NSDAP)
1937–1940 Rudolf Kluge (NSDAP) Hatte das nach der Entlassung Zörners drei Jahre unbesetzte Amt als Erster Stellvertreter nur kommissarisch inne
1940–1945 Hans Nieland (NSDAP)
1945 Adalbert Wolpert (NSDAP) lediglich in den Monaten März & April
1945 Rudolf Friedrichs (SPD) Einsetzung durch die sowjetische Besatzungsmacht, die Carolabrücke in Dresden hieß in der DDR Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke
1945–1946 Johannes Müller (parteilos)
1946 Gustav Leißner (SPD/SED)
1946–1958 Walter Weidauer (SED)
1958–1961 Herbert Gute (SED)
1961–1986 Gerhard Schill (SED)
1986–1990 Wolfgang Berghofer (SED/SED-PDS)
1990–2001 Herbert Wagner (CDU)
2001–2008 Ingolf Roßberg (FDP) ab Mai 2006 durch Lutz Vogel (parteilos) als amtierenden Oberbürgermeister vertreten
seit 2008 Helma Orosz (CDU)

Siehe auch

Quellen