Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen ist eine Hochschule in Trägerschaft der Gesellschaft Jesu (vulgo „Jesuiten“) in Frankfurt am Main.
1926 wurde sie von Bischof Augustinus Kilian von Limburg unter dem Namen „Philosophisch-Theologische Lehranstalt Sankt Georgen“ gegründet.
Gefördert wurde das Projekt vor allem vom damaligen päpstlichen Nuntius Eugenio Pacelli, der an ein Zentrum scholastischer Theologie im deutschen Raum dachte. Die theologische Fakultät der Jesuiten blieb aus zeitpolitischen Gründen bis 1942 in Valkenburg. Hier hat der bekannte P. Alfred Delp S.J. in dieser Zeit in Sankt Georgen Theologie studiert; er wurde am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Die Hochschule bestand von 1945 bis 1950 in Büren (Westfalen) und siedelte 1950 nach Frankfurt-Sachsenhausen über.
Heute wird die Hochschule zu einem großen Teil von den Diözesen Limburg, Osnabrück, Hildesheim und dem Erzbistum Hamburg finanziert, die ihre Studenten nach Frankfurt schicken. Im Sommersemester 2005 gab es in St. Georgen 425 Studierende in Philosophie und Theologie, 235 davon für Diplom oder für einen postgradualen Studienabschluss. 21 junge Männer wollen Priester werden, 190 sind Gasthörer.
Bekannte Professoren:
- Oswald von Nell-Breuning SJ (1890-1991), Sozialethiker
- Alois Grillmeier SJ (1910-1998), Dogmatiker und Patristiker, Kardinal
- Otto Semmelroth SJ (1912-1979), Dogmatiker, Peritus auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil
- Rupert Lay SJ (geb. 1929), Philosoph
- Friedhelm Hengsbach SJ (geb. 1937), Gesellschaftsethiker
- Medard Kehl SJ (geb. 1942), Dogmatiker
Bekannte Absolventen:
- Alfred Delp SJ (1907-1945), Priester, Widerstandskämpfer im Dritten Reich
- Johannes Prassek (1911-1943), Priester, Widerstandskämpfer im Dritten Reich
- Wilhelm Kempf (1906-1982), Bischof von Limburg
- Friedrich Wetter (geb. 1928), Erzbischof von München und Freising, Kardinal
- Gert Scobel (geb. 1959), TV-Moderator