Zum Inhalt springen

Futterroboter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2014 um 19:55 Uhr durch Blonder1984 (Diskussion | Beiträge) (+ Verfahrensvorteile */). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
MixMeister3000

Ein Futterroboter, auch Fütterungsroboter, ist eine Einrichtung im Rindviehstall, welche die Fütterung der Tiere weitgehend automatisiert. Neben schon lange auf dem Markt befindlichen Kraftfutterstationen sind erste Geräte in der Lage, verschiedene Grundfuttermittel wie Maissilage oder Grassilage miteinander zu vermengen und den Tieren vorzulegen.

Vorratsbehälter

Technik

Die meisten Systeme arbeiten mit eigenen Vorratsboxen, die im Abstand von einigen Tagen manuell befüllt werden müssen. Dies kann mit Siloblockschneidern oder mit Greifschaufeln geschehen. Die meist computergesteuerte Einrichtung erstellt anhand der Vorgaben die entsprechende Mischung, auch TMR genannt. Diese Mischeinheit, welche vom Aufbau her einem Futtermischwagen ähnelt, fährt den Futtertisch automatisiert entlang.

Verfahrensvorteile

  • Vorteilhaft ist die über den Tag verteilte Gabe von kleinen Mengen frischen Futters.
  • Der Tierbestand kann in sehr kleine Gruppen eingeteilt werden, welche je nach Bedarf entsprechende Mengen der Komponenten erhält.
  • Auch Altgebäude mit schmalen Futtertischen können mit solchen Futterrobotern nachgerüstet werden, bei neuen Gebäuden steht mehr Raum für Liegeboxen zur Verfügung
  • Der Mitarbeiter wird von der Aufgabe entlastet, Futterkomponenten bei jeder Mischung abzumessen.
  • Die Zeiteinteilung auf dem Betrieb ist flexibler
  • Futtermieten brauchen nur noch selten angefahren oder geöffnet zu werden.
  • Für manche konventionellen Fütterungssysteme sind zwei Traktoren nötig. Hier ergibt sich Einsparungspotential.
  • Ein Nachschieben des Futters ist aufgrund der häufigen Fütterung nicht nötig. Allein das Entfernen der Futterreste bleibt.
  • Durch die filigranere Technik ist eine genauere Dosierung möglich als mit den gängigen Verfahren, welche hohe Schwankungen bei den Mengen kaum vermeiden können.