Zum Inhalt springen

Hundertundein Dalmatiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2006 um 01:18 Uhr durch Nb (Diskussion | Beiträge) (Originalinhalt: tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

101 Dalmatiner ist der Titel eines 1956 erschienen Buches von Dodie Smith (Originaltitel: (engl.) „The Hundred and One Dalmatians, or the Great Dog Robbery“). Die darin erzählte Geschichte erlangte in der von Walt Disney abgeänderten Buchversion ebenso wie durch darauf basierende Comics und verschiedene Verfilmungen bzw. als Fernsehserie weltweite Bekanntheit.

Originalinhalt

Die Hauptfiguren des Originalbuches sind das Dalmatinerpaar Pongo (benannt nach dem Hund der Autorin) und Missis Pongo mit ihren jungverheirateten Besitzern Mr. und Mrs. Dearly und dem Dalmatinerweibchen Perdita. Eine Schulfreundin von Mrs. Dearly, die extravagante Cruela de Vil, lässt in ihrem Wunsch, einen Mantel aus Dalmatinerfell zu bekommen, u. a. den ersten Wurf von 15 Welpen stehlen. Daraufhin beginnt die von allerlei Abenteuern durchsetzte Suche von Pongo und Missis Pongo, zu denen später die ebenfalls nach ihrem Nachwuchs suchende Hundemutter Perdita stößt.

Die titelgebende Zahl 101 wird in dieser Version erst in einem Unterkapitel erwähnt.

Disney-Version

Die von der Walt_Disney_Company verfilmte (und so allgemein bekanntere) Version setzt früher (vor der Heirat der Hunde und der Hundebesitzer) ein und ist im Plot etwas vereinfacht, da die Figuren von Missis Pongo und Perdita zur Figur Perdita verschmelzen, die Pongo heiratet. Die weitere Abfolge ist im wesentlichen vergleichbar, charakteristisch sind auch hier die böse Cruella de Vil und die wenig ausgeprägte Intelligenz der handelnden Menschen.

Verfilmungen

Fernsehserie