Diskussion:Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg & Vorpommern
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich interessiere mich schon seit langen über Schlösser, Burgen und Gutshäser in Mecklenburg. Während meiner Suche stellte ich erschreckend fest das in der Auflistung das Darguner Schloss in den Bereich Vorpommern und nicht wie es sich verhält in den Bereich MECKLENBURG zu finden ist.
Dargun gehört zu Mecklenburg sowie unser schönes Schloss auch.
Man brauch ja nur mal den Mecklenburgischen Grenzverlauf sich anschauen...
Das Problem was immer dazu führt das wir von unwissenden zu Pommern gezählt werden, liegt einzig und allein daran das unser ehemaliger schöner Landkreis MALCHIN von der Landesregierung dem Landkreis Demmin angegliedert worden ist.
Die Landesgrenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern werden schon seit eh und je von der Recknitz , Teil der Trebel und auch ein Teil des Peeneflusses voneinander getrennt...
Mfh (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 90.187.220.91 (Diskussion • Beiträge) 16:28, 26. Dez. 2008 (CET))
- Sie haben natürlich recht. Ich hab es geändert, hätte uns eigentlich auch auffallen müssen. Übrigens, begründete und belegbare Änderungen wie diese Fehlerkorrektur, können Sie auch selbst durchführen. Angenehme Feiertage wünscht. --Erell 17:47, 26. Dez. 2008 (CET)
Liste der Gutshäuser, Landsitze u.ä. in Mecklenburg-Vorpommern?
Zur freundlichen Beachtung: Diskussion im Portal:Mecklenburg-Vorpommern :)
Nordische Grüße, Horst-schlaemma 12:43, 8. Apr. 2009 (CEST)
Sollte in Liste nicht fehlen
In dieser Auflistung sollte keinesfalls der Burgwall Grapenwerder fehlen, ein fast kreisrunder, selbst aus dem All zu sehender, mächtiger slawischer Burgwall in der nördlichen Gemarkung von Penzlin, bedeutend grösser (Durchmesser ca. 160m, Umfang 490m, 53°31′4.7″N, 13°5′24.7″E )als die slawische Burganlage am Penliner Stadtsee!RaSlaMa 19:51, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Slawische Burgwälle wie die Jaromarsburg oder auch ältere bronzezeitliche sollte eigentlich überhaupt nicht in diese Liste, weil sie doch etwas anderes als die steinernen Burgen und Schlösser sind. Für Burgwälle ist aber bereits eine Liste in Arbeit. --Erell 21:23, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ausbau des Artikels
Moin! Dieser Artikel braucht dringend: • Ansprechende Illustrierung. Fotos zu einzelnen, hervorhebenswerten Objekten sind in anderen Schloss- und Burglisten Standard.
- Kategorisierung. Derzeit ist es eine bloße Liste ohne weitergehende Informationen. Orientierung bietet z.B. die Liste von Burgen und Schlössern in Hessen.
- Literaturhinweise und weitergehende Informationen. Auch die Einleitung dürfte gern noch etwas ausführlicher ausfallen und auf regionale Besonderheiten hinweisen.
Mit einer guten Portion Enthusiasmus und Engagement geht's hier sicher noch ordentlich voran! :) Beste Grüße, Horst-schlaemma (Diskussion) 09:17, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für den Verweis auf Hessen, hat auch ordenlich Arbeit gemacht:
- Frage: nehmt Ihr auch welche auf, die keinen eigenen Artikel noch Fotos haben, dann sollte die Hesrtesburg in Prerow rein: "Östlich von Prerow, auf der jetzigen Halbinsel Zingst, befinden sich am Prerower Strom die Überreste einer mittelalterlichen Burg, genannt die „Hertesburg“. Die Hertesburg wird in der Regierungszeit des rügischen Fürsten Wizlaws III. zum ersten Mal schriftlich erwähnt und war im Verlauf des 14. Jahrhunderts mehrfach Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen mecklenburgischen, pommerschen und rügischen Truppen." MfG an unsere Urlaubsküste --commander-pirx (disk beiträge) 15:44, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe mal ergänzt. Vielen Dank für deinen Hinweis! --Schiwago (Diskussion) 15:34, 11. Jun. 2013 (CEST)
Karte
Guten Tag, vielen Dank für diese Auflistung. Ich möchte von Berlin aus gerade die Burg Stargard besuchen , leider sehe ich keinerlei Karte wie diese gesamten Objekte in McPom verteilt sind. Gerne hätte ich noch ein benachbartes Objekt besucht. Oder noch eine alternative Adresse gehabt. Deshalb diese 4 Zeilen mal als Denkanstoß für diese ansonsten tolle Seite. GrußausBerlin. (nicht signierter Beitrag von 84.189.7.92 (Diskussion) 06:22, 27. Aug. 2012 (CEST))
- Gibts doch schon. Oben rechts sollte „Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing“ stehen. Dort eine der drei Varianten auswählen. --Erell (Diskussion) 07:50, 27. Aug. 2012 (CEST)
- ^ Tatsächlich, Erell? Wurde dieses Feature aus der Wiki entfernt? Kann mich daran nicht erinnern. Eine Kartenfunktion wäre enorm nützlich. BG, Horst-schlaemma (Diskussion) 12:13, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Link ist jetzt eingefügt. Gruß --Erell (Diskussion) 12:26, 4. Sep. 2013 (CEST)
- ^ Tatsächlich, Erell? Wurde dieses Feature aus der Wiki entfernt? Kann mich daran nicht erinnern. Eine Kartenfunktion wäre enorm nützlich. BG, Horst-schlaemma (Diskussion) 12:13, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe mal angefangen eine Extra-Karte zu erstellen, die aber auch noch unvollständig ist, angesichts der Masse an vorhandenen Objekten. [1] N3MO (Diskussion) 13:30, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Donnerwetter, super! Vielen Dank. Aber ist es nicht so, dass Google Maps irgendwann einen Seitenumbruch erzeugt, also gar nicht alle Objekte auf einmal angezeigt werden können? Das finde ich sehr nervig. Ob wir auch eine Vektorkarte für die Wiki hinbekommen? Fragt sich, was dann alles rein muss. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:43, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Ob eine Extra-Karte der richtige Weg ist, möchte ich wegen Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien #11 bezweifeln. Das ist eigentlich doppelte Arbeit. Für die Anzeige der Koordinaten in Artikeln, Listen und Kategorien gibt es die entsprechenden Vorlagen Vorlage:All Coordinates und Vorlage:Linked Coordinates, mit denen die Koordinaten automatisch dargestellt werden, ohne dass man diese extern verwalten und pflegen muss. Eine Vektorkarte für das gesamte Gebiet von MV müsste wegen der Vielzahl der Objekte wahrscheinlich sehr weit zoombar sein, sonst sieht man auch nur eine Punktwolke (wie hier). Entsprechende Beschriftungen müssten dort ja auch mit rein. --Erell (Diskussion) 13:58, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Stimmt schon. Alle Gutshäuser und dergleichen mehr wird man nicht unterbringen können. Aber eine Karte zu den tatsächlichen herzöglichen Reisdenzen (Güstrow, Schwerin, Ludwigslust und Co.), das wär schon was. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:30, 4. Sep. 2013 (CEST)
Hier mal ein Ansatz mit der Vorlage:Positionskarte. Möglicherweise treten Probleme auf, wenn die Zahl der darzustellenden Positionen zu groß wird. --Erell (Diskussion) 01:18, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Das hatten wir bereits vor langer Zeit bei den Kirchenkreisen probiert, funktioniert bei größerer Anzahl nicht! Eine Extrakarte über Google wird aber sicher keine Verwendung finden, das widerspricht eindeutig den Weblink-Regeln und die vorhandene Karte ist m.E. völlig ausreichend und übersichtlich. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 08:26, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Für die umseitige Liste stimme ich dir vollkommen zu. Diese enthält zahlreiche Herrenhäuser die trotz Bezeichnung als Schloss (=Residenz des hochadeligen Landesherrn oder wenigstens Sitz seiner Familie) nie ein solches waren. Bei einer Liste der Residenzen könnte die Positionskarte vielleicht genügen. Eventuell besteht ein Funken Hoffnung, dass durch Neuprogrammierung in Lua irgendwann mal Abhilfe geschaffen wird. Mal davon abgesehen, auch bei Vergrößerung der Karte auf Seitenbreite würden sich wahrscheinlich bei mehr Positionen die Beschriftungen gegenseitig überlagern.--Erell (Diskussion) 08:58, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ehemalige Residenzen |
Tolle Karte übrigens! Sollte dort nicht auch Ueckermünde noch mit aufgenommen werden? -- Horst-schlaemma (Diskussion) 14:03, 17. Feb. 2014 (CET)
- Sieht gut aus. N3MO (Diskussion) 14:14, 17. Feb. 2014 (CET)
Aufteilung der Liste in 3 Abschnitte
Ich finde, wir sollten diese Liste in 3 Teile gliedern. Zunächst mal die herzöglichen Residenzen, die tatsächlich als "Schloss" bezeichnet werden können. Dann die Burgen, die tatsächlich als Wehrbauten dienten. Und dann die als "Schloss" oder "Burg" bezeichneten Gebäude, die vielmehr Herrenhäuser sind. So ist das für den Leser besser zu unterscheiden und konsistenter mit der Gutshausliste. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:21, 17. Feb. 2014 (CET)
- D'accord. Legen wir für die Anlagen, die nicht mehr existieren (vollständig geschliffen und Ruinen) eine eigene Liste an, kommen sie nicht vor oder werden sie integriert? N3MO (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2014 (CET)
- Gute Frage. Man könnte eine Extraliste für abgerissene Bauten und Ruinen machen, aber dann würden sie zu sehr aus dem Blickfeld geraten. Ich würde sagen, die bekommen hier einen eigenen Abschnitt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:36, 17. Feb. 2014 (CET)
- Ich denke auch, die sollten in dieser Liste erscheinen. N3MO (Diskussion) 20:28, 17. Feb. 2014 (CET)
- Gute Frage. Man könnte eine Extraliste für abgerissene Bauten und Ruinen machen, aber dann würden sie zu sehr aus dem Blickfeld geraten. Ich würde sagen, die bekommen hier einen eigenen Abschnitt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:36, 17. Feb. 2014 (CET)