Zum Inhalt springen

Magnus Gustafsson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2014 um 20:32 Uhr durch Richard Lenzen (Diskussion | Beiträge) (→Entferne Kategorie:Tennisspieler (Schweden)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Magnus Gustafsson Tennisspieler
Nation: Schweden Schweden
Geburtstag: 3. Januar 1967
Größe: 185 cm
Gewicht: 78 kg
1. Profisaison: 1986
Rücktritt: 2001
Spielhand: Rechts
Trainer: Stefan Simonsson
Preisgeld: 4.545.489 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 415:260
Karrieretitel: 14
Höchste Platzierung: 10 (29. Juli 1991)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (1994)
French Open AF (1988, 1990)
Wimbledon AF (1996)
US Open 2R (1996, 1997)
Doppel
Karrierebilanz: 58:69
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 77 (6. November 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (1988)
French Open 1R (1988, 1989)
Wimbledon 1R (1988, 1989)
US Open 1R (1989)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Magnus Gustafsson (* 3. Januar 1967 in Lund) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.

Karriere

Er gewann in seiner Karriere 14 Einzeltitel, darunter vier Mal die Swedish Open in Båstad. Er war von 1985 bis 2001 als Tennisprofi aktiv.

Seine höchste Weltranglistenposition war Platz 9 im Jahr 1991. 1994 erreichte er bei den Australian Open das Viertelfinale, dies war seine beste Leistung bei in einem Grand-Slam-Turnier. 1998 gewann er mit dem schwedischen Team den Davis Cup.

Magnus Gustafsson war bekannt für seine Konstanz. Zwischen 9. November 1987 und 22. April 2002 war er nur 8 Monate nicht unter den ersten 100 des ATP Rankings (zwischen Februar und Oktober 1995).

Gustafsson spielte für verschiedene Vereine der deutschen Tennis-Bundesliga, so für Bamberg und Essen.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP Championship Series (2)
ATP World Series
ATP International Series (13)
Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (9)
Rasen (0)
Teppich (4)

Einzel

Siege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 6. Mai 1991 Deutschland München Sand Argentinien Guillermo Pérez-Roldán 3:6, 6:3, 4:3 Aufgabe
2. 15. Juli 1991 SchwedenSchweden Båstad (1) Sand Argentinien Alberto Mancini 6:1, 6:2
3. 29. Juli 1991 NiederlandeNiederlande Hilversum (1) Sand SpanienSpanien Jordi Arrese 5:7, 7:62, 2:6, 6:1, 6:0
4. 13. Juli 1992 SchwedenSchweden Båstad (2) Sand SpanienSpanien Tomás Carbonell 5:7, 7:5, 6:4
5. 26. Juli 1993 Deutschland Stuttgart Sand Deutschland Michael Stich 6:3, 6:4, 3:6, 4:6, 6:4
6. 17. Januar 1994 Neuseeland Auckland Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick McEnroe 6:4, 6:0
7. 7. Februar 1994 Vereinigte Arabische Emirate Dubai Hartplatz SpanienSpanien Sergi Bruguera 6:4, 6:2
8. 1. April 1996 RusslandRussland St. Petersburg Teppich RusslandRussland Jewgeni Kafelnikow 6:2, 7:64
9. 15. Juli 1996 SchwedenSchweden Båstad (3) Sand UkraineUkraine Andrij Medwedjew 6:1, 6:3
10. 13. Oktober 1997 Singapur Singapur Teppich Deutschland Nicolas Kiefer 4:6, 6:3, 6:3
11. 16. März 1998 Danemark Kopenhagen (1) Teppich Deutschland David Prinosil 3:6, 6:1, 6:1
12. 13. Juli 1998 SchwedenSchweden Båstad (4) Sand UkraineUkraine Andrij Medwedjew 6:2, 6:3
13. 8. März 1999 Danemark Kopenhagen (2) Teppich FrankreichFrankreich Fabrice Santoro 6:4, 6:1
14. 24. Juli 2000 NiederlandeNiederlande Amsterdam (2) Sand NiederlandeNiederlande Raemon Sluiter 6:74, 6:3, 7:65, 6:1

Doppeltitel

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 6. Juli 1998 SchwedenSchweden Båstad Sand SchwedenSchweden Magnus Larsson Sudafrika Lan Bale
Sudafrika Piet Norval
6:4, 6:2