Carfreitag
Carfreitag ist eine aus dem kirchlichen Feiertag Karfreitag und dem englischen Wort car (Auto) gebildete neologistische Verballhornung. Der Ausdruck bezeichnet einen „Autotag“ als Termin für Treffen der Tuner-Szene. Bekannte Treffpunkte sind die Pagenstecherstraße in Osnabrück, die Vahrenwalder Straße in Hannover-Vahrenwald[1], die Detmolder Straße in Paderborn, das ICE-Gebiet in Limburg an der Lahn[2][3] sowie die Nordschleife.
Da im Rahmen dieser Treffen auch immer wieder illegale Autorennen stattfinden, gibt es verstärkte Präsenz der Polizei, die umfangreiche Geschwindigkeits- und Verkehrskontrollen durchführt, verbunden mit vielen Fahrzeugkontrollen und Platzverweisen zur Verhinderung dieser Rennen.[4]
Traurige Berühmtheit erlangte das jährliche Event, als am 25. März 2005 im Rahmen des Carfreitags auf der Herforder Straße in Bielefeld ein Unfall mit Todesfolge passierte. Eine 25-jährige starb, elf Personen wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt. Ein getunter Kleinwagen, dessen Fahrer in ein Straßenrennen involviert war, fuhr ungebremst in eine Menschenansammlung.[5]
Weblinks
- Bericht über Maßnahmen der Behörden in der Polizeizeitschrift Die Streife. (PDF-Datei; 2,36 MB)