Zum Inhalt springen

Liste der Deutschen Meister im 200-Meter-Lauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2014 um 15:21 Uhr durch Janjonas (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 200-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin, die bei der Deutschen Meisterschaften ausgetragen wird. Bei den Männern wurde bereits bei den 1. Deutschen Leichtathletikmeisterschaften 1898 ein Meister ermittelt, zwischen 1902 und 1910 wurde der 200-m-Lauf vorübergehend aus dem Programm der Deutschen Meisterschaften genommen. Der erste Titel bei den Frauen wurde 1929 vergeben.

Herren

1898: Paul Fischer (Altonaer FC von 1893)
1899: Kurt Doerry (VfS Excelsior Berlin)
1900: Max Wartenberg (Britannia Berlin)
1901: Max Wartenberg (Britannia Berlin)
1902: Reinhold Herting (Berliner FC Preussen)
1910: Richard Rau (Westen 05 Berlin)
1911: Richard Rau (SC Charlottenburg)
1912: Richard Rau (SC Charlottenburg)
1913: Erwin Kern (TSV 1860 München)
1915: Hans Müller (Wacker Leipzig)
1916: Richard Rau (SC Charlottenburg)
1917: Arthur Reinhard (Hamburg 1888)
1918: Arthur Reinhard (Hamburg-St. Georg)
1919: Arthur Reinhard (TSV 1860 München)
1920: Richard Rau (SC Charlottenburg)
1921: Hubert Houben (Preussen Krefeld)
1922: Hubert Houben (Preussen Krefeld)
1923: Hubert Houben (Preussen Krefeld)
1924: Hermann Schlöske (SC Brandenburg)
1925: Jakob Schüller (Preussen Krefeld)
1926: Helmut Körnig (SC Schlesien Breslau)
1927: Helmut Körnig (SC Charlottenburg)
1928: Helmut Körnig (SC Charlottenburg)
1929: Friedrich-Wilhelm Wichmann (Eintracht Frankfurt)
1930: Helmut Körnig (SC Charlottenburg)
1931: Arthur Jonath (TuS Bochum)
1932: Arthur Jonath (TuS Bochum)
1933: Erich Borchmeyer (TuS Bochum)
1934: Egon Schein (Hamburger SV)
1935: Karl Neckermann (Post-SV Mannheim)
1936: Egon Schein (Hamburger SV)
1937: Gerd Hornberger (Eintracht Frankfurt)
1938: Jakob Scheuring (Turnerbund Ottenau)
1939: Jakob Scheuring (Turnerbund Ottenau)
1940: Willi Bönecke (LSV Berlin)
1941: Jakob Scheuring (Stuttgarter Kickers)
1942: Harald Mellerowicz (VfB Königsberg)
1946: Herbert Sonntag (TSV Plön)
1947: Walter Schreiber (Eintracht Frankfurt)
Meister in der Trizone bzw. BRD Meister in der SBZ bzw. DDR[1]
1948: Leo Lickes (Preussen Krefeld) R. Cichon (Chemnitz)
1949: Leo Lickes (Preussen Krefeld) Fritz Lacina (SV DVP Potsdam)
1950: Werner Zandt (Stuttgarter Kickers) Fritz Lacina (SV DVP Potsdam)
1951: Peter Kraus (VfL München) Fritz Lacina (SV DVP Potsdam)
1952: Werner Zandt (Stuttgarter Kickers) Fritz Lacina (SV DVP Potsdam)
1953: Heinz Fütterer (KSC Mühlburg-Phönix Karlsruhe) Ewald Schröder (Einheit NO Berlin)
1954: Heinz Fütterer (Karlsruher SC) Ewald Schröder (Einheit NO Berlin)
1955: Carl Kaufmann (Karlsruher SC) Horst Schulz (Einheit NO Berlin)
1956: Manfred Germar (ASV Köln) Manfred Steinbach (SC Wissenschaft Halle)
1957: Manfred Germar (ASV Köln) Klaus Grogorenz (SC Rotation Berlin)
1958: Manfred Germar (ASV Köln) Sigismund Kostulski (SC DHfK Leipzig)
1959: Manfred Germar (ASV Köln) Sigismund Kostulski (SC DHfK Leipzig)
1960: Armin Hary (FSV Frankfurt) Helmuth Opitz (SC Aktivist Brieske-Senftenberg)
1961: Manfred Germar (ASV Köln) Sigismund Kostulski (SC DHfK Leipzig)
1962: Manfred Germar (ASV Köln) Heinz Erbstößer (SC Rotation Leipzig)
1963: Alfred Hebauf (Salamander Kornwestheim) Heinz Erbstößer (SC Leipzig)
1964: Heinz Schumann (Bremer TG) Heinz Erbstößer (SC Leipzig)
1965: Josef Schwarz (PSV München) Heinz Erbstößer (SC Leipzig)
1966: Manfred Knickenberg (Wuppertaler SV) Heinz Erbstößer (SC Leipzig)
1967: Martin Jellinghaus (TSV 1860 München) Harald Eggers (SC Leipzig)
1968: Martin Jellinghaus (TSV 1860 München) Hartmut Schelter (ASK Vorwärts Potsdam)
1969: Jochen Eigenherr (SV Bayer 04 Leverkusen) Detlef Lewandowski (SC Dynamo Berlin)
1970: Jochen Eigenherr (SV Bayer 04 Leverkusen) Siegfried Schenke (SC DHfK Leipzig)
1971: Karl-Heinz Klotz (TV Neureut-Süd) Jörg Pfeifer (SC Chemie Halle)
1972: Manfred Ommer (SV Bayer 04 Leverkusen) Siegfried Schenke (SC DHfK Leipzig)
1973: Franz-Peter Hofmeister (Jugend 07 Bergheim) Hans-Jürgen Bombach (SC Dynamo Berlin)
1974: Manfred Ommer (SV Bayer 04 Leverkusen) Hans-Jürgen Bombach (SC Dynamo Berlin)
1975: Klaus Ehl (TV Wattenscheid) Hans-Joachim Zenk (ASK Vorwärts Potsdam)
1976: Karlheinz Weisenseel (LG Frankfurt) Klaus-Dieter Kurrat (ASK Vorwärts Potsdam)
1977: Bernd Sattler (LAZ Rala Ludwigshafen) Bernhard Hoff (SC Chemie Halle)
1978: Franz-Peter Hofmeister (SV Bayer 04 Leverkusen) Olaf Prenzler (SC Magdeburg)
1979: Franz-Peter Hofmeister (SV Bayer 04 Leverkusen) Bernhard Hoff (SC Chemie Halle)
1980: Christian Haas (LAC Quelle Fürth) Bernhard Hoff (SC Chemie Halle)
1981: Erwin Skamrahl (Polizei-Sportverein Hannover) Frank Emmelmann (SC Magdeburg)
1982: Erwin Skamrahl (SV Union Groß Ilsede) Detlef Kübeck (SC Traktor Schwerin)
1983: Erwin Skamrahl (SV Union Groß Ilsede) Olaf Prenzler (SC Magdeburg)
1984: Ralf Lübke (LG Bayer Leverkusen) Frank Emmelmann (SC Magdeburg)
1985: Ralf Lübke (LG Bayer Leverkusen) Frank Emmelmann (SC Magdeburg)
1986: Ralf Lübke (LG Bayer Leverkusen) Thomas Schröder (SC Neubrandenburg)
1987: Christian Haas (LAC Quelle Fürth) Frank Emmelmann (SC Magdeburg)
1988: Ralf Lübke (LG Bayer Leverkusen) Frank Emmelmann (SC Magdeburg)
1989: Erwin Skamrahl (VfL Wolfsburg) Steffen Schwabe (SC DHfK Leipzig)
1990: Peter Klein (Salamander Kornwestheim) Torsten Heimrath (SC Traktor Schwerin)
Gesamtdeutsche Meister seit 1991
1991: Michael Huke (TV Wattenscheid)
1992: Robert Kurnicki (TV Wattenscheid)
1993: Robert Kurnicki (TV Wattenscheid)
1994: Michael Huke (TV Wattenscheid)
1995: Marc Blume (TV Wattenscheid)
1996: Marc Blume (TV Wattenscheid)
1997: Marc Blume (TV Wattenscheid)
1998: Daniel Bittner (TSV Bayer 04 Leverkusen)
1999: Stefan Holz (VfL Sindelfingen)
2000: Marc Blume (TV Wattenscheid)
2001: Alexander Kosenkow (TV Wattenscheid)
2002: Marc Blume (TV Wattenscheid)
2003: Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg)
2004: Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg)
2005: Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg)
2006: Sebastian Ernst (TV Wattenscheid)
2007: Daniel Schnelting (LAZ Rhede)
2008: Daniel Schnelting (LAZ Rhede)
2009: Robert Hering (TuS Jena)
2010: Daniel Schnelting (LAZ Rhede)
2011: Robin Erewa (TV Wattenscheid)[2]
2012: Julian Reus (TV Wattenscheid)

Damen

1929: Lisa Gelius (TSV 1860 München)
1930: Detta Lorenz (Eintracht Frankfurt)
1931: Marie Dollinger (1. FC Nürnberg)
1932: Käthe Krauß (Dresdner SC)
1933: Marie Dollinger (1. FC Nürnberg)
1934: Käthe Krauß (Dresdner SC)
1937: Maria Willenbacher (TG Schwenningen)
1938: Käthe Krauß (Dresdner SC)
1939: Grete Winkels (ASV Köln)
1940: Grete Winkels (ASV Köln)
1941: Dora Blask (SC Charlottenburg)
1942: Erika Biess (SC Charlottenburg)
Meisterinnen in der BRD Meisterinnen in der DDR[3]
1949: Margot Gundlach (Hassia Bingen)
1950: Maria Hertneck (SV Stuttgart-Vaihingen) Elfriede Preibisch (ESV Lok Pirna)
1951: Maria Hertneck (Stuttgarter Kickers) Alice Karger (Motor Dresden-Ost)
1952: Helga Klein (SG Mannheim) Alice Karger (Einheit Pirna)
1953: Helga Erny, geb. Klein (SG Mannheim) Christa Seliger (Dynamo Potsdam)
1954: Charlotte Böhmer (OSV Hörde) Christa Stubnick, geb. Seliger (Dynamo Potsdam)
1955: Charlotte Böhmer (OSV Hörde) Gisela Köhler (SC Motor Jena)
1956: Inge Fuhrmann (SC Charlottenburg) Gisela Köhler (SC Dynamo Berlin)
1957: Inge Fuhrmann (SC Charlottenburg) Gisela Köhler (SC Dynamo Berlin)
1958: Inge Fuhrmann (SC Charlottenburg) Christa Stubnick, geb. Seliger (SC Dynamo Berlin)
1959: Jutta Heine (DHC Hannover) Gisela Birkemeyer, geb. Köhler (SC Dynamo Berlin)
1960: Brunhilde Hendrix (1. FC Nürnberg) Gisela Birkemeyer, geb. Köhler (SC Dynamo Berlin)
1961: Jutta Heine (DHC Hannover) Hannelore Raepke (SC Chemie Halle)
1962: Jutta Heine (ASV Köln) Hannelore Raepke (SC Chemie Halle)
1963: Jutta Heine (ASV Köln) Hannelore Raepke (SC Chemie Halle)
1964: Erika Pollmann (FC Schalke 04) Hannelore Raepke (SC Chemie Halle)
1965: Erika Pollmann (FC Schalke 04) Gundula Diel (TSC Berlin)
1966: Kirsten Roggenkamp (TSV Siemens Berlin) Ingrid Tiedtke (SC Dynamo Berlin)
1967: Hannelore Trabert (OSC Berlin) Ingrid Tiedtke (SC Dynamo Berlin)
1968: Rita Jahn (Alemannia Aachen) Karin Balzer (SC Leipzig)
1969: Rita Jahn (Alemannia Aachen) Petra Vogt (SC Chemie Halle)
1970: Elfgard Schittenhelm (OSC Berlin) Renate Meißner (SC Motor Jena)
1971: Rita Wilden, geb. Jahn (TuS 04 Leverkusen) Renate Stecher, geb. Meißner (SC Motor Jena)
1972: Annegret Kroniger (USC Mainz) Christina Heinich (SC Leipzig)
1973: Annegret Kroniger (USC Mainz) Renate Stecher, geb. Meißner (SC Motor Jena)
1974: Annegret Richter, geb. Irrgang (OSC Thier Dortmund) Renate Stecher, geb. Meißner (SC Motor Jena)
1975: Maren Gang (VfB Stuttgart) Carla Bodendorf (SC Magdeburg)
1976: Annegret Richter, geb. Irrgang (OSC Thier Dortmund) Bärbel Eckert (SC DHfK Leipzig)
1977: Dagmar Schenten (LG Frankfurt) Bärbel Eckert (SC DHfK Leipzig)
1978: Annegret Richter, geb. Irrgang (OSC Thier Dortmund) Marlies Göhr, geb. Oelsner (SC Motor Jena)
1979: Annegret Richter, geb. Irrgang (OSC Thier Dortmund) Marita Koch (SC Empor Rostock)
1980: Annegret Richter, geb. Irrgang (OSC Thier Dortmund) Bärbel Wöckel, geb. Eckert (SC Motor Jena)
1981: Claudia Steger (LG Bayer Leverkusen) Bärbel Wöckel, geb. Eckert (SC Motor Jena)
1982: Heike Schmidt (TV Voerde) Marita Koch (SC Empor Rostock)
1983: Christina Sussiek (LG Bayer Leverkusen) Marita Koch (SC Empor Rostock)
1984: Heidi-Elke Gaugel (VfL Sindelfingen) Marlies Göhr, geb. Oelsner (SC Motor Jena)
1985: Heidi-Elke Gaugel (VfL Sindelfingen) Marita Koch (SC Empor Rostock)
1986: Heidi-Elke Gaugel (VfL Sindelfingen) Heike Drechsler (SC Motor Jena)
1987: Ulrike Sarvari (VfL Sindelfingen) und Ute Thimm (TV Wattenscheid) Silke Gladisch (SC Empor Rostock)
1988: Andrea Thomas (VfL Sindelfingen) Heike Drechsler (SC Motor Jena)
1989: Andrea Thomas (VfL Sindelfingen) Silke Möller, geb. Gladisch (SC Empor Rostock)
1990: Silke Knoll (LG Olympia Dortmund) Katrin Krabbe (SC Neubrandenburg)
Gesamtdeutsche Meisterinnen seit 1991
1991: Katrin Krabbe (SC Neubrandenburg)
1992: Silke Knoll (LG Olympia Dortmund)
1993: Silke Knoll (LG Olympia Dortmund)
1994: Melanie Paschke (LG Braunschweig)
1995: Melanie Paschke (LG Braunschweig)
1996: Melanie Paschke (TV Wattenscheid)
1997: Grit Breuer (OSC Berlin)
1998: Melanie Paschke (TV Wattenscheid)
1999: Andrea Philipp (LG Olympia Dortmund)
2000: Andrea Philipp (LG Olympia Dortmund)
2001: Gabi Rockmeier (LG Olympia Dortmund)
2002: Gabi Rockmeier (LG Olympia Dortmund)
2003: Gabi Rockmeier (LG Olympia Dortmund)
2004: Sina Schielke (LG Olympia Dortmund)
2005: Birgit Rockmeier (LG Olympia Dortmund)
2006: Jala Gangnus (LG Weserbergland)
2007: Cathleen Tschirch (LG Weserbergland)
2008: Mareike Peters (TSV Bayer 04 Leverkusen)
2009: Cathleen Tschirch (TSV Bayer 04 Leverkusen)
2010: Esther Cremer (TV Wattenscheid)
2011: Christina Haack (Turnverein Gladbeck)[2]
2012: Inna Weit (LC Paderborn)

Einzelnachweise

  1. Leichtathletik - DDR - Meisterschaften (200m - Herren)
  2. a b Ergebnisse Tag 2 (PDF; 105 kB) der 111. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2011 in Kassel
  3. Leichtathletik - DDR - Meisterschaften (200m - Damen)