Zum Inhalt springen

Wikipedia:Lesenswerte Artikel/Neu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2014 um 09:05 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge) (akt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Überschriftensimulation 3

New Super Mario Bros. 2 ist ein Jump-’n’-Run-Spiel in Seitenansicht, das vom japanischen Spielekonsolen-Hersteller Nintendo stammt. In Japan erschien es am 28. Juli 2012 für das 3DS-Handheld; wenig später startete der Verkauf in Europa und in Nordamerika, wobei das Spiel als erstes in Nintendos Firmengeschichte auch als Download erhältlich ist. Ein weiteres Novum in Nintendos Spielerepertoire ist die Möglichkeit, Zusatzinhalte kostenpflichtig herunterladen und so das Spiel erweitern zu können. Für die Entwicklung des Titels zeichnete das interne Studio Nintendo Entertainment Analysis & Development unter der Leitung von Yusuke Amano verantwortlich.

Wie in den vorherigen Spielen der Super-Mario-Reihe schlüpft der Spieler in New Super Mario Bros. 2 in die Rolle des Klempners Mario, der die entführte Prinzessin Peach aus der Gewalt eines Bösewichts retten will und dabei allerlei Abenteuer zu bestehen hat. Das Spielprinzip orientiert sich stark an dem des Vorgängers New Super Mario Bros.

Artikel lesen

Die Hohenbodmaner Linde, auch Tausendjährige Linde genannt, steht in der Ortsmitte von Hohenbodman, einem Ortsteil von Owingen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg. Die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) ist nach verschiedenen Schätzungen 400 bis 1000 Jahre alt und seit 1939 auf der Liste der Naturdenkmäler aufgeführt. Der Baum ist ungefähr elf Meter hoch und hat einen Stammumfang von zehn Metern, er ist damit einer der umfangstärksten Bäume in Deutschland. Das Deutsche Baumarchiv zählt die Linde zu den national bedeutsamen Bäumen (NBB), wichtigstes Auswahlkriterium hierfür ist der Stammumfang in einem Meter Höhe. Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft (DDG) führt die Linde als „Championtree“, ausgewählt wird von ihr dazu der jeweils dickste Baum der Art im Bundesland. Über den Zustand der Linde, die sich im Eigentum der Gemeinde befindet, wurden in den Jahren 1982, 2001, 2004 und 2010 Gutachten erstellt. Pflegemaßnahmen fanden in den Jahren 1983, 1994 und 2010 statt.

Artikel lesen

Risch ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz. Die Gemeinde wird aus der Kleinstadt Rotkreuz und den Dörfern Risch, Buonas und Holzhäusern gebildet. Sie liegt in der Region Ennetsee und ist Teil der Metropolregion Zürich sowie der Wirtschaftsregion Zugwest. Hierdurch und aufgrund des Status als Energiestadt sowie eines niedrigen Steuerfusses ist Risch eine der attraktivsten Gemeinden der Eidgenossenschaft und weist die schweizweit höchsten Standortqualitäten auf. Mit rund 1,7% jährlichem Bevölkerungswachstum ist Risch eine der am stärksten wachsenden Gemeinden der Schweiz, und mit 10'195 Einwohnern mit wirtschaftlichem Wohnsitz die viertgrösste Gemeinde des Kantons Zug. In der Geschichte der Gemeinde Risch erfolgte nach dem militärischen Eingriff Frankreichs von 1798 der Zusammenschluss der Vogtei Gangolfswil und der Herrschaft Buonas zur heutigen politischen Gemeinde Risch. Durch den Bahnbau wurde Rotkreuz zum wirtschaftlichen Zentrum und durch den Bau des Rathauses zum Hauptort der Gemeinde Risch, weswegen sie de facto Risch Rotkreuz genannt wird. Im Jahr 2009 feierte der Ort Risch sein 850. Jubiläum.

Artikel lesen

Theodor Scherer-Boccard (1816–1885) war ein Schweizer Publizist, Verleger und Politiker. Der 1852 von Papst Pius IX. in den erblichen römischen Grafenstand erhobene Scherer-Boccard war ein führender Vertreter des Katholizismus im Kanton Solothurn. Seine ultramontanen, auf die Weisungen der päpstlichen Kurie gestützten Positionen vertrat er auch auf nationaler Ebene, unter anderem als Redaktor der Schweizerischen Kirchenzeitung und Mitgründer des schweizerischen Piusvereins.

Die Rezeption von Scherers Werk und Wirken war zu seinen Lebzeiten und bis ins 20. Jahrhundert hinein stark von den jeweiligen politischen und religiösen Standpunkten derer, die sich mit Scherer auseinandersetzten, geprägt.