Zum Inhalt springen

Entwicklungsneurobiologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2004 um 13:03 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Entwicklungsneurobiologie oder Neuroentwicklungsbiologie (engl. developmental Neuroscience oder developmental Neurobiology) beschäftigt sich mit der Entstehung und Reifung von Nervensystemen verschiedener Tiere (häufig verwendete Modellorganismen sind der Zebrafisch ,Danio rerio, die kleine Fruchtfliege, Drosophila melanogaster, ein Fadenwurm Caenorhabditis elegans und der Krallenfrosch, Xenopus laevis). Von Interesse ist dabei u.a. die Entwicklung von Vorläuferzellen und Stammzellen zu Nervenzellen und die Entwicklung von komplexen Teilen des Nervensystems (Musterbildung). Auch die Regeneration von Nervenzellen ist Gegenstand der Forschung und daher ist sie teilweise direkt medizinisch relevant.