Wikipedia Diskussion:Kurier
![]() |
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!
Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia. Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe |
Archiv |
Archivübersicht (Präfixindex) |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Facebook ist doch zu etwas nutze
Die, die vor Facebook warnen, warnen auch vor dem Internet. Was soll man hier ausgerechnet in der WP dazu sagen? Die guten Seiten von Internet, FB usw. werden gerne vergessen. Aus meinem Radsport-Bereich kann ich sagen, dass auch ich dort Sportlerinnen und Sportler auf Fotos anspreche, manche Resultate vorzeitig erfahre usw. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 22:05, 5. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe zig schöne Kontakte zu Musikern und Journalisten aus Amerika nur über Facebook gefunden. Das macht richtig detektivischen Spaß, bei Namensgleichheit durch die Liste der Freunde auf die richtige Person zu schließen und dann anzuschreiben. Ich habe es aber wieder eingestellt, um Bildfreigaben zu bitten, da bereits mir das Prozedere leider viel zu kompliziert ist. Da kann ich schlecht den potenziellen Spendern das korrekte Vorgehen erklären. Das mit der Bebilderung von Osttimor ist natürlich eine sehr schöne Sache! --Krächz (Diskussion) 22:32, 5. Feb. 2014 (CET)
- Mhm... Wenn man direkt die passende und vorausgefüllte Textvorlage, eine zusätzliche kurze Erklärung, was die Lizenzerteilung bedeutet, sowie die passende permissions-Adresse mitschickt, ist das Prozedere (bis auf eine Mail des Fotografen an die angegebene Adresse) doch eigentlich gar nicht kompliziert?! Yellowcard (D.) 23:05, 5. Feb. 2014 (CET)
- Naja, es ginge dann wohl um diese Seite en:Wikipedia:Example requests for permission und da verstehe ich nur Bahnhof, was aber nicht ausschließlich an meinem Englisch liegt. --Krächz (Diskussion) 23:24, 5. Feb. 2014 (CET)
- @Krächz: Stimmt, die Seite ist völlig chaotisch und mehr oder weniger unbrauchbar. Dagegen relativ nützlich erscheint mir das Pendant auf Commons, siehe: commons:Commons:Email templates. Grüße, Yellowcard (D.) 09:35, 6. Feb. 2014 (CET)
- Danke für den Link, aber da kommt mir in der Erklärung als erstes die Alternative Urheber/Copyright-Inhaber entgegen und da bin ich schon wieder unschlüssig, ob Erklärungen von Copyright-Inhaber für de-Wiki ausreichende Freigaben sind. Also verstehst du das mit dem viel zu komplizierten Prozedere? --Krächz (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2014 (CET)
- @Krächz: Stimmt, die Seite ist völlig chaotisch und mehr oder weniger unbrauchbar. Dagegen relativ nützlich erscheint mir das Pendant auf Commons, siehe: commons:Commons:Email templates. Grüße, Yellowcard (D.) 09:35, 6. Feb. 2014 (CET)
- Naja, es ginge dann wohl um diese Seite en:Wikipedia:Example requests for permission und da verstehe ich nur Bahnhof, was aber nicht ausschließlich an meinem Englisch liegt. --Krächz (Diskussion) 23:24, 5. Feb. 2014 (CET)
- Mhm... Wenn man direkt die passende und vorausgefüllte Textvorlage, eine zusätzliche kurze Erklärung, was die Lizenzerteilung bedeutet, sowie die passende permissions-Adresse mitschickt, ist das Prozedere (bis auf eine Mail des Fotografen an die angegebene Adresse) doch eigentlich gar nicht kompliziert?! Yellowcard (D.) 23:05, 5. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe zig schöne Kontakte zu Musikern und Journalisten aus Amerika nur über Facebook gefunden. Das macht richtig detektivischen Spaß, bei Namensgleichheit durch die Liste der Freunde auf die richtige Person zu schließen und dann anzuschreiben. Ich habe es aber wieder eingestellt, um Bildfreigaben zu bitten, da bereits mir das Prozedere leider viel zu kompliziert ist. Da kann ich schlecht den potenziellen Spendern das korrekte Vorgehen erklären. Das mit der Bebilderung von Osttimor ist natürlich eine sehr schöne Sache! --Krächz (Diskussion) 22:32, 5. Feb. 2014 (CET)
- Nein, ich zum Beispiel warne nicht vor dem Internet, wohl aber vor Facebook, wegen seiner prinzipiell zentralistischen, geschlossenen und von einem Unternehmen kontrollierten Struktur. --Chricho ¹ ² ³ 23:10, 5. Feb. 2014 (CET)
Bei meinen Anfragen habe ich geschrieben: "Willst Du Deine Bilder zur Verfügung stellen? Methode 1: Selbst hochladen, hier Link (in englisch oder portugiessich), 2. Möglichkeit Mail an permission mit Inhalt erlaube User:J. Patrick Fischer das und das Bild hochzuladen unter CC-BY-3.0 (Link zur Lizenz angehängt)." Dazu warne ich noch, dass JEDER das Bild dann verwenden darf. Meist kriege ich stattdessen die Mail an meine eMail-Adresse geschickt, 75 % einfach nur mit "Ja, Du darfst das Bild verwenden", ohne dass von der Lizenz die Rede ist. ^^° Dann ist ein längerer eMail-Verkehr mit den Admins vorprogrammiert. --JPF just another user 11:50, 6. Feb. 2014 (CET)
- Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Wikimedia da nicht von der Safe-Harbour-Regelung des DMCA Gebrauch macht. Diese nimmt den Website-Betreiber von der Haftung aus, solange sich ein (angeblicher) Urheber nicht meldet. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:56, 6. Feb. 2014 (CET)
- @Saint-Louis: Wikimedia Commons sammelt Medien (Bilder, Videos usw.) unter freier Lizenz, genau wie Wikipedia im Textbereich, zur Nutzung durch Jedermann für (fast) jeden Zweck. Wikipedia ist daher nur einer von sehr vielen Nutzern der Medien. Wir haben eine Verantwortung für alle Nutzer und kümmern uns daher darum, dass alle Inhalte so gut es geht sauber unter freier Lizenz lizenziert sind. Daher der Aufwand für Freigabe bei Fotos Dritter. Von der Safe-Harbour-Regelung profitiert die Wikimedia Foundation als Betreiber der Plattformen durch ihren Sitz in den USA sowieso und es kommt immer mal wieder vor, dass nach DMCA Medien gelöscht werden. Wenn aber ein europäischer Nutzer außerhalb des Wikimedia-Universiums Medien nutzt, die eine Urheberrechtsverletzung darstellen, so kann dieser abgemahnt/verklagt werden. Und das wollen wir natürlich nicht. — Raymond Disk. 14:08, 6. Feb. 2014 (CET)
- JPF, die gleiche Erfahrung hab ich ständig im Support-Team gemacht. Irgendwann lernt man zu akzeptieren dass wir Wikipedianer einfach totale Urheberrechtsnerds sind und alle anderen Menschen wichtigeres in ihrem Leben haben ;-). Freut mich auf jeden Fall dass wir zu den exzellenten Osttimor-Artikeln jetzt noch mehr Fotos haben! --Tobias D B 18:03, 6. Feb. 2014 (CET)
Schon 2009 hat Marcel Laponder via Facebook eine dreistellige Zahl von Biathlon-Bildern gespendet. Marcus Cyron Reden 13:39, 6. Feb. 2014 (CET)
Der Zweck heiligt offenbar die Mittel. Alexpl (Diskussion) 17:45, 6. Feb. 2014 (CET)
Vielleicht würden sich ja ein paar Faceianer/Wikibooker organisieren, um Kontakt zu Personen aufzunehmen, die Bilder spenden könnten und Anfragen von Wikipedianern (ohne Facebook-Profil) auf Facebook weiterleiten könnten um Bilderspenden zu erreichen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:17, 6. Feb. 2014 (CET)
- +1 Ich persönlich kann Facebook zwar auch nichts abgewinnen und habe dort auch keinen Account, aber nichtsdestotrotz wäre es tatsächlich mal eine interessante und uneingeschränkt positive Möglichkeit, wenn Wikipedianer mit Facebook-Account sich engagieren und dafür sorgen könnten, dass einige der vielen Bilderwünsche erfüllt würden. Mithilfe des Bildertutorials sollte es eigentlich auch für Laien möglich sein, eigene Bilder nach Wikipedia oder Wikimedia-Commons hochzuladen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:26, 7. Feb. 2014 (CET)
Also ich bin gerade an einer US-Amerikanerin drann, die derzeit in Sotschi beim rodeln fotografiert - über Facebook! :) Marcus Cyron Reden 13:05, 9. Feb. 2014 (CET)
- Der Lockruf des Weibes? :) --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 13:07, 9. Feb. 2014 (CET)
- Mal gewagt - gefragt: Hat FB das "Echo" bei WP abgeluchst oder umgekehrt? Die Ähnlichkeit ist doch sehr verblüffend! VG und noch einen schönen Abend von --Martin1009 -the Seeker 22:21, 11. Feb. 2014 (CET)
WMDE-Werbung
Die Einladung im Kurier sagt leider mit keinem Wort, worin der Bezug zur Wikipedia besteht. Geht es um das neue Leistungsschutzrecht für Presseverleger? Oder welche Schranke soll neu sein? Vielleicht mag Mathias Schindler, Projektmanager Politik und Gesellschaft, ein oder zwei Sätze dazu verlieren, was Wikipedianer dort erwartet? --Martina Disk. 00:43, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe mal in den Koalitionsvertrag gesehen. Da steht: Wir werden den wichtigen Belangen von Wissenschaft, Forschung und Bildung stärker Rechnung zu tragen und eine Bildungs- und Wissenschaftsschranke einführen. Nach dem was im verlinkten Text "Monsters_of_Law" steht, könnte es sich darum handeln wie Wissenschaftler/Lehrer urhebergeschützes Material zur Lehre nutzen dürfen. So weit ich mich erinnere wurde diskutiert, ob das kostenlos ist oder z.B. die Hochschulen oder Schulen Geld zu zahlen haben, eventuell eine Pauschale. Was die Koalition vor hat, weiß ich nicht. --Goldzahn (Diskussion) 02:27, 7. Feb. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man Mathias Schindler via Echo hinzuholen. Im Prinzip wäre es ja bereits ein wesentlicher Schritt in die richtige Richtung, wer die ominösen "uns" in " für uns relevanten Rechts" sind (ich gehe kaum davon aus, dass die für mich sehr relevante Frage der zureichenden Kinderbetreuung in NRW dort angeschnitten wird). -- Achim Raschka (Diskussion) 09:37, 7. Feb. 2014 (CET)
- Danke an Achim (noch gibt es keinen Artikel im Artikelnamensraum über mich, das kann gerne noch so bleiben). In diesem Fall erschien mir "uns" für einen kurzen Eintrag für den Termin angemessen knapp, in Langfassung ist es zuerst der Bereich Politik und Gesellschaft bei Wikimedia Deutschland in nicht-exklusiver Form. Ich bitte um Entschuldigung, wenn wenn sich jemand durch dieses Reflexivpronomen vereinnahmt fühlte. Danke vielmals an Goldzahn für die Ausführungen. -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 09:55, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hej, wird der Vortrag aufgezeichnet? Das Merkwürdige in dieser Welt ist ja, dass ich mich an das in den deutschsprachigen Ländern geltende Recht halten muss, wenn ich mich an der deWP beteilige. Von daher fände ich es interessant diesen und die folgenden zu hören. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn eine Aufzeichnung machbar wäre. :) Catfisheye (Diskussion) 15:34, 7. Feb. 2014 (CET)
- Danke an Achim (noch gibt es keinen Artikel im Artikelnamensraum über mich, das kann gerne noch so bleiben). In diesem Fall erschien mir "uns" für einen kurzen Eintrag für den Termin angemessen knapp, in Langfassung ist es zuerst der Bereich Politik und Gesellschaft bei Wikimedia Deutschland in nicht-exklusiver Form. Ich bitte um Entschuldigung, wenn wenn sich jemand durch dieses Reflexivpronomen vereinnahmt fühlte. Danke vielmals an Goldzahn für die Ausführungen. -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 09:55, 7. Feb. 2014 (CET)
- Zu den häufigsten Wünschen bzw. Fragen zu dieser Ankündigung zählt die Videoaufzeichnung und/oder Livestream. -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 16:07, 7. Feb. 2014 (CET)
- Und das heisst nun ja oder nein? Catfisheye (Diskussion) 17:46, 7. Feb. 2014 (CET)
- Zu den häufigsten Wünschen bzw. Fragen zu dieser Ankündigung zählt die Videoaufzeichnung und/oder Livestream. -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 16:07, 7. Feb. 2014 (CET)
- Für diese Veranstaltung nein, bei künftigen Terminen vermutlich ja. -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 14:01, 10. Feb. 2014 (CET)
- @Goldzahn: Die Verwertungsgesellschaften bekommen bereits jetzt von Schulbuchverlagen eine Vergütung für die Übernahme von Fremdinhalten und verteilen sie an die meldenden Urheber. Schulen (oder die Trägerbehörden) zahlen außerdem eine (meiner Erinnerung nach: reduzierte) Abgabe für Kopien geschützter Werke, die sie als Unterrrichtsmaterial in Klassensatzstärke verteilen.
- Die besagte „Schranke“ ist - sprachlich eher irreleitend - in Wirklichkeit eine Lockerung des Urheberrechts: Lehrer und Wissenschaftler dürfen "kleine Teile" von Fremdwerken für Bildungszwecke digital zugänglich machen; allerdings nur in einem abgeschlossenen Netzwerk und nur für einen klar abgegrenzten Kreis von Unterrichtsteilnehmern. Die Bundesregierung bleibt damit weit hinter Forderungen der Open Access-Bewegung zurück.
- Uns betrifft das meines Erachtens nicht, weil Wikipedia weder Bildungs- noch Forschungseinrichtung ist. Wir tragen (hoffentlich) zur Bildung bei, aber das tut ein guter Privatblog auch; beide haben keinen anerkannten Bildungsauftrag. Außerdem machen unsere freien Lizenzen, die eine 1.) Weiterverwendung für jeglichen Zweck und 2.) die Bearbeitung/Veränderung erlauben, eine hiesige Werknutzung (Vervielfältigung und Verbreitung) unter den o.g. erleichterten Bedingungen unmöglich.
- Deshalb nochmal: Der umseitige Beitrag ist wohl eher dem Wikimedia Movement zuzurechnen und hat mit Wikipedia meinem Verständnis nach nichts zu tun. Aber vielleicht mag Mathias erklären, warum er die Veranstaltung (trotzdem) hier ankündigt. --Martina Disk. 17:04, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Martina Nolte: Was die Unmöglichkeit einer Verwendung angeht, möchte ich Dir widersprechen: Auch wenn hier in der de:WP ein gewisser Purismus gepflegt wird, der (angeblich) nichts außer Gemeinfreiheit und freien Lizenzen akzeptiert, ist die Behauptung, die Wikipedia könne aus systemischen Gründen grundsätzlich nicht auf propietäre Inhalte zurückgreifen, schlicht falsch. Nicht nur in unserem englischen Schwesterprojekt wird Non-free content (z.B. im Rahmen von Fair use) exzessiv genutzt, auch wir machen(z.B. bei Textzitaten, im Rahmen der Panoramafreiheit oder als Beiwerk) in erheblichem Umfang von den Schranken des Urheberrechts Gebrauch, um urheberechtlich geschütze Inhalte zu nutzen. Es ist also irreführend so zu tun, als wäre es das Ende dieses Projekts, wenn hier im Rahmen neuer (oder bestehender Schrankenregelungen) auch urheberechtlich geschütze Inhalte verwendet werden können. --Martin K. (Diskussion) 21:07, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Martina, ich hielt es Kurier-relevant. Ich hielte es auch dann kurier-relevant, wenn eine künftige Wissenschaftsschranke die Zahl der legal im Netz verfügbaren Inhalte nicht erhöhen würde, die zumindest einfach und elegant aus Wikipedia-Artikeln heraus referenziert werden könnten (...was bei §52a UrhG derzeit eher nicht der Fall ist). -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 14:01, 10. Feb. 2014 (CET)
Wikimedia Berlin e. V.?
Es ist ja schön, dass es jetzt einen Community-Raum in Berlin gibt, in dem immer wieder interessante Veranstaltungen stattfinden. Sind eigentlich auch noch weitere Communityräume in anderen Städten geplant? Es mag ja sein, dass die Berliner von ihrer Stadt denken, dass diese der Dreh- und Angelpunkt der Republik ist, außerhalb Berlins denkt das allerdings niemand. Und mal eben Donnerstagabend für einen einstündigen Vortrag von Köln, München oder Konstanz nach Berlin fahren, ist nicht unbedingt sonderlich attraktiv ... --Holder (Diskussion) 09:15, 7. Feb. 2014 (CET)
- Guten Morgen! :) Z.B.: [1]. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 09:17, 7. Feb. 2014 (CET)
- Alles klar, vielen Dank :)) --Holder (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Holder. Die Initiative muss aus der Community kommen, WMDE unterstützt lediglich bei der Durchführung. Dass die Kölner sich jetzt einen solchen Raum wünschen, wurde im Übrigen von manchen so interpretiert, die Kölner würden denken, Köln sei der Nabel der Welt (was ja auch stimmt, davon abgesehen... ). --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 09:22, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Holder. Die Initiative muss aus der Community kommen, WMDE unterstützt lediglich bei der Durchführung. Dass die Kölner sich jetzt einen solchen Raum wünschen, wurde im Übrigen von manchen so interpretiert, die Kölner würden denken, Köln sei der Nabel der Welt (was ja auch stimmt, davon abgesehen... ). --
- Alles klar, vielen Dank :)) --Holder (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2014 (CET)
- (BK) Hallo Holder, guter Punkt. Und ja, Du hast absolut Recht. Veranstaltungen zu Freiem Wissen sollten nicht nur in Berlin stattfinden. :) Im Oktober letztes Jahres gab es dazu auch einen Workshop in Köln, bei dem zu der Frage gearbeitet wurde, wie lokale Community-Arbeit noch besser unterstützt werden kann - insbesondere bei der Frage nach Räumlichkeiten. Den Workshop-Bericht findest Du auf der Seite zum Workshop Köln. Aktuelle gibt es in Köln, Hamburg und München sehr weitgehende Vorbereitungen inkl. Raumsuche und geplanter sehr baldiger Anmietung. Aber natürlich unterstützen wir auch gerne Arbeit an anderen Orten - gerade im Bevölkerungs- und Wikipedianer-reichem Süddeutschland. Die nächste Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland findet übrigens in Frankfurt statt. Über weitere Fragen und Ideen freue ich mich. (Kurze Vorstellung: Ich bin in der Geschäftsstelle der Ansprechpartner für die Unterstützung lokaler Arbeit und habe mich hier um die Entwicklung der neuen Räume gekümmert.) -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 09:28, 7. Feb. 2014 (CET)
- Grundsätzlich stimme ich dir bei der Frage zu - nur nervt mich genauso der aggressive Unterton, den du hier anschlägst. Nun hat WMDE nunmal seinen Sitz in Berlin, da liegt es nunmal nahe, daß derartige Veranstaltungen zu Allererst in Berlin stattfinden. Es ist nunmal auch die größte Stadt des Landes und die einzige echte Weltstadt, die es in Deutschland gibt (egal was Hamburger, Münchner oder Kölner glauben mögen). Marcus Cyron Reden 09:57, 7. Feb. 2014 (CET)
- Da ist kein aggressiver Unterton. Marcus, verbreite bitte keine schlechte Laune. --Schlesinger schreib! 09:59, 7. Feb. 2014 (CET)
- Da muss ich Schlesinger zustimmen. Das ist eher Forschheit, die aus Uninformiertheit resultiert :) Und das mit der "Weltstadt"... naja. Kommt vielleicht darauf an, wie man "Welt" definiert... --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 10:15, 7. Feb. 2014 (CET)
- Wir sind nicht der Nabel Deutschlands? Oh, das sagt man uns zwar schon seit 150 Jahren, aber so richtig glauben wir nicht dran, vieleicht weil wir unterschiedliche Körperteile meinen. Berlin ist extrem gastfreundlich, so freundlich, das viele gar nicht mehr gehen wollen, auch wenn man sie auffordert. Darum ist es doch logisch, das hier der erste, aber nicht der einzige derartige Raum entsteht. Im Übrigen Holder, hat Dein Weltschmerz einen Haken. Für nen einstündigen Vortrag kommen auch nur Wenige auswärtige nach Köln oder München. Mag in Konstanz anders seit, da dort weite Wege üblich sind. Aber aus Bonn nach Köln, da überlegt man auch zweimal, für was man hinfährt. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:10, 7. Feb. 2014 (CET)
- Da muss ich Schlesinger zustimmen. Das ist eher Forschheit, die aus Uninformiertheit resultiert :) Und das mit der "Weltstadt"... naja. Kommt vielleicht darauf an, wie man "Welt" definiert... --
- Da ist kein aggressiver Unterton. Marcus, verbreite bitte keine schlechte Laune. --Schlesinger schreib! 09:59, 7. Feb. 2014 (CET)
- Sorry Frankfurt ist die einzige Alpha World City Marcus Cyron, nichts für ungut. −Sargoth 10:16, 7. Feb. 2014 (CET)
- Sorry - aber diese Statistik beinhaltet nicht wirklich Bedeutendes. Eine Geldstatistik. Das sagt gar nichts aus. Marcus Cyron Reden 23:09, 7. Feb. 2014 (CET)
- Nicht im morgigen, aber heutigen Bezugsrahmen :P −Sargoth 17:34, 8. Feb. 2014 (CET)
- Sorry - aber diese Statistik beinhaltet nicht wirklich Bedeutendes. Eine Geldstatistik. Das sagt gar nichts aus. Marcus Cyron Reden 23:09, 7. Feb. 2014 (CET)
- Sorry Frankfurt ist die einzige Alpha World City Marcus Cyron, nichts für ungut. −Sargoth 10:16, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hat das der ADAC festgestellt?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:30, 7. Feb. 2014 (CET)
- (nach BK) … und Aachen ist die schönste Stadt der Welt! Haben wir es jetzt? :) @Marcus: Deinen Lokalpatriotismus in allen Ehren, aber in einem WP-Projekt, das mal eben DACH vereinigt (nebst drumherumwohnenden, unserer schönen Muttersprache mächtigen Menschen), halte ich es für alles andere als „naheliegend”, daß Veranstaltungen augerechnet am alleräußersten östlichen Zippel Deutschlands stattfinden. Dieser „Community-Stützpunkt" wäre vor 5 Jahren eine dolle Sensation, vor 3 Jahren noch ganz schön toll gewesen – heute ist die Community insgesamt und sind die lokalen Communitys aber ungefähr 23 Schritte weiter. Niemand gondelt 6 oder 8 Stunden durch die Republik um sich einen Vortrag zu $WP-Thema anzuhören, wenn er sowohl Referenten, als auch Zuhörer im Umkreis von 100km problemlos finden kann.
- Ach … @Sebastian Sooth (WMDE): „Lokale Stützpunkte" waren ja sowohl Thema auf einer (der vorletzten?) MV, als auch Thema einer größeren Diskussionsrunde auf der WikiCon. Hat das eigentlich bei WMDE irgendwas bewirkt? Hat man sich bei euch irgendeine Meinung dazu gebildet? Oder ist das wieder so eine Sache bei der die Community tagelang Terror auf der Kurier-Disk. machen muß bis mal eine qualifizierte Äußerung kommt? --Henriette (Diskussion) 10:42, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich bin kein Lokalpatriot. Ich bin kein Berliner - auch wenn ich temporär derzeit dort lebe. Aber Fakt ist Fakt. Marcus Cyron Reden 23:09, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Henriette, was meinst Du genau? WMDE unterstützt sehr gerne konkrete lokale Aktivitäten, und sagt das doch sehr laut und deutlich. U.a. auch im Blog. Und für Anfragen dazu gibt es auf WP:Förderung einen extra Punkt. Oder meinst Du eine andere Anfrage? -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 11:04, 7. Feb. 2014 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, dann gibt dieser Blogeintrag aus dem Oktober 2013 (auch schon gut abgehangen) die persönliche Meinung von Tim Moritz Hector wieder. Und nein, ich meine weder „eine”, noch „eine andere” „Anfrage". Ich frage (nochmal): Hat man sich bei euch (= WMDE) irgendeine qualifizierte Meinung zum Thema „lokale Community-Stützpunkte" (nicht: $lokale Aktivitäten) gebildet? Eine, die über „also irgendwie könnte man mal darüber mal nachdenken … vielleicht" hinausgeht? (Hint: Ich akzeptiere durchaus ein „Nein" als befriedigende Antwort. Ich hätt halt nur gern eine Antwort und nicht wieder nur Fragen) --Henriette (Diskussion) 11:16, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Henriette, also zum einem ist das Thema Unterstützung lokaler Arbeit ein Schwerpunkt im Jahresplan 2014, zum anderen gibt es von der letzten MV die klare Aussage "WMDE unterstützt verschiedene Projekte zum Aufbau lokaler Community-Stützpunkte. // Diese könnten perspektivisch um Vereinsanlaufstellen erweitert werden. Reine Vereinsstützpunkte halten wir zur Zeit nicht für zielführend. // Vorraussetzung ist eine lokale Gruppe von Aktiven, diese kann die normalen WMDE-Förderprogramme in Anspruch nehmen." und "Ansatz: Lokal aktive Wikimedianer/Wikipedianer dabei zu unterstützen, gemeinsam an Artikeln, Projekten, Ideen zu arbeiten, unkompliziert Raum zu haben und im Rahmen konkreter Projekte auch Anlaufstelle für Wikipedia-Nutzer, Neuautoren, Institutionen zu sein. // WMDE unterstützt, betreibt aber nicht selber lokale Stützpunkte." (im Protokoll der MV verlinkt - von da hab ich es hierher kopiert.) -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 12:53, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich kann den Passus bzw. Text im MV-Protokoll zwar nicht finden (auf welchen Antrag bezieht sich das?), aber ich wills Dir gern glauben. Na, dann ist meine Frage ja umfassend und sogar positiv beantwortet. Sehr schön! Vielen Dank :)) --Henriette (Diskussion) 13:08, 7. Feb. 2014 (CET)
- Bei Punkt 11 - da "(2) Lokale Aktivitäten". Gern. -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 13:19, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ach, schau' an: Ganz am Ende des Protokolls (und der Sitzung) unter „Verschiedenes"; auf der MV nicht präsentiert oder besprochen. Und im Forum von nirgendwo verlinkt. Aber klar: Hätt' ich drauf kommen müssen, daß das Ergebnis einer kontroversen Diskussion in einem File namens „Datei:13. MV Stellungnahmen Informationspflicht des Vorstands & Lokale Aktivitäten.pdf” zu finden ist! --Henriette (Diskussion) 13:34, 7. Feb. 2014 (CET)
- stand auch direkt auf der Seite zur MV verlinkt.... aber ich nehme den Hinweis mal auf, dass wir noch eine bessere Anlaufseite dafür brauche und frag mal bei MetaSpaceTeam nach. :) -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 16:45, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ja, hast natürlich Recht! Ich hatte bei „Links auf diese Seite" schlicht Tomaten auf den Augen :) Aber es ist schon ein bisschen sehr dezent ;) --Henriette (Diskussion) 16:55, 7. Feb. 2014 (CET)
- stand auch direkt auf der Seite zur MV verlinkt.... aber ich nehme den Hinweis mal auf, dass wir noch eine bessere Anlaufseite dafür brauche und frag mal bei MetaSpaceTeam nach. :) -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 16:45, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ach, schau' an: Ganz am Ende des Protokolls (und der Sitzung) unter „Verschiedenes"; auf der MV nicht präsentiert oder besprochen. Und im Forum von nirgendwo verlinkt. Aber klar: Hätt' ich drauf kommen müssen, daß das Ergebnis einer kontroversen Diskussion in einem File namens „Datei:13. MV Stellungnahmen Informationspflicht des Vorstands & Lokale Aktivitäten.pdf” zu finden ist! --Henriette (Diskussion) 13:34, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Henriette, also zum einem ist das Thema Unterstützung lokaler Arbeit ein Schwerpunkt im Jahresplan 2014, zum anderen gibt es von der letzten MV die klare Aussage "WMDE unterstützt verschiedene Projekte zum Aufbau lokaler Community-Stützpunkte. // Diese könnten perspektivisch um Vereinsanlaufstellen erweitert werden. Reine Vereinsstützpunkte halten wir zur Zeit nicht für zielführend. // Vorraussetzung ist eine lokale Gruppe von Aktiven, diese kann die normalen WMDE-Förderprogramme in Anspruch nehmen." und "Ansatz: Lokal aktive Wikimedianer/Wikipedianer dabei zu unterstützen, gemeinsam an Artikeln, Projekten, Ideen zu arbeiten, unkompliziert Raum zu haben und im Rahmen konkreter Projekte auch Anlaufstelle für Wikipedia-Nutzer, Neuautoren, Institutionen zu sein. // WMDE unterstützt, betreibt aber nicht selber lokale Stützpunkte." (im Protokoll der MV verlinkt - von da hab ich es hierher kopiert.) -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 12:53, 7. Feb. 2014 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, dann gibt dieser Blogeintrag aus dem Oktober 2013 (auch schon gut abgehangen) die persönliche Meinung von Tim Moritz Hector wieder. Und nein, ich meine weder „eine”, noch „eine andere” „Anfrage". Ich frage (nochmal): Hat man sich bei euch (= WMDE) irgendeine qualifizierte Meinung zum Thema „lokale Community-Stützpunkte" (nicht: $lokale Aktivitäten) gebildet? Eine, die über „also irgendwie könnte man mal darüber mal nachdenken … vielleicht" hinausgeht? (Hint: Ich akzeptiere durchaus ein „Nein" als befriedigende Antwort. Ich hätt halt nur gern eine Antwort und nicht wieder nur Fragen) --Henriette (Diskussion) 11:16, 7. Feb. 2014 (CET)
Also, einen aggressiven Unterton wollte ich nicht anschlagen, ich habe im Gegensatz zu anderen keinerlei Probleme mit WMDE, Weltschmerz liegt mir übrigens auch nicht. Und ja, ich war nicht genügend informiert, da ich nicht sämtliche Diskussionen in der Wikipedia verfolge. Asche auf mein Haupt, deswegen habe ich ja gefragt. Sonnige Grüße aus einer Stadt, die definitiv keine Weltstadt ist. --Holder (Diskussion) 10:34, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Henriette. Soweit ich das bisher verstanden habe, ist doch nicht ganz klar, wer z.B. in Köln verantwortlich sein bzw. welche personelle Konstruktion man wählen sollte. Und einen Raum hat man ja auch noch nicht ausgeguckt. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 11:07, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich rede nicht über Köln, sondern über „lokale Stützpunkte" – das ist Plural und zielt auf das Thema allgemein. Bzw. zielt es darauf, ob man in Berlin immer noch der Meinung ist, daß man sowas erstmal in Berlin solange ausprobieren muß bis man das Funktionieren oder Nicht-Funktionieren hinreichend gut bewiesen hat, um es dann als 3-Jahres-Plan in den globalen 15-Jahres-Plan zu übernehmen und so lange zu verzögern bis es keiner mehr will und braucht (weil die Leute inzwischen andere Wege gefunden haben, um sowas zu realisieren). --Henriette (Diskussion) 11:23, 7. Feb. 2014 (CET)
- Wo gibt es denn derzeit in D noch andere Initiativen für lokale Stützpunkte außer in Köln? liesel Schreibsklave® 11:34, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Liesel: u.a. wurde auch schon einer in Sachsen angesprochen. Wenn du so einen Raum hast, will der aber auch bespaßt werden. Dazu fühlte sich bisher aber keiner aus der "Community" zuständig, bzw. mag sich diese Aufgabe keiner ans Bein binden. --Anika (Diskussion) 13:32, 7. Feb. 2014 (CET)
- Die Kölner Community kann sich nicht über mangelnde Unterstützung durch WMDE beklagen. Wir haben nicht den Eindruck, dass WMDE hier irgendetwas aussitzen möchte. — Raymond Disk. 11:54, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Henriette. Ich hatte Köln ja nur als Beispiel genannt, in anderen Städten kenne ich mich nicht aus.
- Da habe ich eben den Eindruck, dass die Pläne vor Ort noch nicht so weit sind, und dass das nicht die Schuld von WMDE, aber eben auch nicht die Schuld der Community vor Ort, denn man will so etwas ja sorgfältig planen und nichts über Knie brechen. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 11:57, 7. Feb. 2014 (CET)
- Sag mal: Rede ich chinesisch? Ich habe sebaso nach einer allgemeinen Aussage zum allgemeinen Thema „lokale Community-Stützpunkte" gefragt. Wie kommst Du auf die Idee, daß das auch nur einen Millimeter weit mit „ … Schuld von WMDE … Schuld der Community vor Ort” zu tun haben könnte? Das Thema lokale Stützpunkte wurde u. a. aufgrund des Köln-Workshops hier auf dieser Seite sehr heftig diskutiert. Und zwar so heftig, daß wir das auch bei der WikiCon ganz oben auf der Agenda hatten und den Akteuren (alen aus Köln, München und Hamburg!) einen prominenten Platz im Programm eingeräumt haben. Das ist jetzt bald drei Monate her; inzwischen gibts diesen Community-Space in Berlin, der von einer Handvoll Leuten an ein paar Tagen im Monat genutzt wird. Ist es anmaßend, wenn ich danach frage was sich seit Ende November bei WMDE in Bezug auf eine allgemeine Haltung oder Einstellung zu diesem Thema getan hat? Soll ich Antworten zum Ankreuzen vorformulieren? [ ] Thema ist interessant, hat aber derzeit keine Prio; [ ] Thema finden wir irre wichtig und jeder, der sowas machen will, wird sofort mit allen Kräften unterstützt; [ ] Ja, danke der Nachfrage, aber wir arbeiten noch an einer allgemeinen Agenda. Wir kommen daher auf ihre Anfrage in ca. xx Monaten zurück. [ ] Freitext. --Henriette (Diskussion) 12:31, 7. Feb. 2014 (CET)
- Habe ich geschrieben, Du hättest das gesagt? Meine Ansprache an Dich bezog sich lediglich auf Satz mit Köln. Ich habs jetzt noch mal unterteilt. puuuuh. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 12:40, 7. Feb. 2014 (CET)
- Du hast "nur wenns nichts kostet" vergessen. Alexpl (Diskussion) 12:41, 7. Feb. 2014 (CET)
- Habe ich geschrieben, Du hättest das gesagt? Meine Ansprache an Dich bezog sich lediglich auf Satz mit Köln. Ich habs jetzt noch mal unterteilt. puuuuh. --
- Sag mal: Rede ich chinesisch? Ich habe sebaso nach einer allgemeinen Aussage zum allgemeinen Thema „lokale Community-Stützpunkte" gefragt. Wie kommst Du auf die Idee, daß das auch nur einen Millimeter weit mit „ … Schuld von WMDE … Schuld der Community vor Ort” zu tun haben könnte? Das Thema lokale Stützpunkte wurde u. a. aufgrund des Köln-Workshops hier auf dieser Seite sehr heftig diskutiert. Und zwar so heftig, daß wir das auch bei der WikiCon ganz oben auf der Agenda hatten und den Akteuren (alen aus Köln, München und Hamburg!) einen prominenten Platz im Programm eingeräumt haben. Das ist jetzt bald drei Monate her; inzwischen gibts diesen Community-Space in Berlin, der von einer Handvoll Leuten an ein paar Tagen im Monat genutzt wird. Ist es anmaßend, wenn ich danach frage was sich seit Ende November bei WMDE in Bezug auf eine allgemeine Haltung oder Einstellung zu diesem Thema getan hat? Soll ich Antworten zum Ankreuzen vorformulieren? [ ] Thema ist interessant, hat aber derzeit keine Prio; [ ] Thema finden wir irre wichtig und jeder, der sowas machen will, wird sofort mit allen Kräften unterstützt; [ ] Ja, danke der Nachfrage, aber wir arbeiten noch an einer allgemeinen Agenda. Wir kommen daher auf ihre Anfrage in ca. xx Monaten zurück. [ ] Freitext. --Henriette (Diskussion) 12:31, 7. Feb. 2014 (CET)
- Wo gibt es denn derzeit in D noch andere Initiativen für lokale Stützpunkte außer in Köln? liesel Schreibsklave® 11:34, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich rede nicht über Köln, sondern über „lokale Stützpunkte" – das ist Plural und zielt auf das Thema allgemein. Bzw. zielt es darauf, ob man in Berlin immer noch der Meinung ist, daß man sowas erstmal in Berlin solange ausprobieren muß bis man das Funktionieren oder Nicht-Funktionieren hinreichend gut bewiesen hat, um es dann als 3-Jahres-Plan in den globalen 15-Jahres-Plan zu übernehmen und so lange zu verzögern bis es keiner mehr will und braucht (weil die Leute inzwischen andere Wege gefunden haben, um sowas zu realisieren). --Henriette (Diskussion) 11:23, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Henriette. Soweit ich das bisher verstanden habe, ist doch nicht ganz klar, wer z.B. in Köln verantwortlich sein bzw. welche personelle Konstruktion man wählen sollte. Und einen Raum hat man ja auch noch nicht ausgeguckt. --
- Mein aktueller Eindruck (als einer der Aktiven in Köln): [X] Thema finden wir irre wichtig und jeder, der sowas machen will, wird sofort mit allen Kräften unterstützt - Achim Raschka (Diskussion) 12:42, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich weiß nicht, obs wirklich eigene Räume braucht. Es wäre doch sicherlich genauso möglich die Räume eines wie auch immer gearteten Kulturvereins oder Instituts, einer VHS, Karnevalsvereins oder sonstwas zu benutzen, die die meiste Zeit leer stehen. Über die Kosten eines eigenen Netzzugangs könnte man nochmal gesondert diskutieren. Alles das wäre kostengünstig und flexibel zu handhaben ohne gleich eine ganze Immobilie an der Backe zu haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:39, 7. Feb. 2014 (CET)
- Tja, und mit „ … die die meiste Zeit leer stehen” fängt es doch schon an: „Meist" ist nicht immer und damit haste zwar keine Immobilie, aber Terminprobleme an der Backe. Und zumindest Karnevalsvereine fallen für Köln aus: 1. sind die nicht nur in der Session aktiv und 2. sehe ich da gewisse Probleme mit der … äh … kulturellen Kompatibilität (mir unverständlicherweise kenne ich nur Rheinländer, die den Karneval nicht ausstehen können ;)) --Henriette (Diskussion) 14:55, 7. Feb. 2014 (CET)
- Mein aktueller Eindruck (als einer der Aktiven in Köln): [X] Thema finden wir irre wichtig und jeder, der sowas machen will, wird sofort mit allen Kräften unterstützt - Achim Raschka (Diskussion) 12:42, 7. Feb. 2014 (CET)
Um das auch mal für den nicht ganz so in der Materie stehenden, abseits der Big Cities lebenden Wikipedianer verständlich zu machen: in naher Zukunft gründen sich lokale WP-Vereine, vielleicht mit den Stammtischen als Keimzelle, denen dann der Oberverein die Miete für Clubräume bezahlt? Oder kann ich in 10 Jahren in Landesgeschäftsstellen vom WP-Verein gehen, wo ein bezahlter Mitarbeiter sitzt/oder mehrere, die mir bei Rechercheproblemen helfen, ne Bücherei haben, Rechner usw. Da schwirren so Begriffe wie Kosten, Vereinsrecht, Mitgliedsbeiträge in meinem Kopf rum. Oder bin ich völlig auf dem Holzweg?--scif (Diskussion) 16:37, 7. Feb. 2014 (CET)
- Das sind ja genau die Punkte, die diskutiert wurde und werden. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 16:28, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich habs halt ganz gern, wenn man auch ohne Studium von Difflinks bissl weiß, was gehauen und gestochen ist.--scif (Diskussion) 16:37, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ist ja noch nix „gehauen und gestochen". Und irgendwelchen Untervereins-Klimbim kann ich aus diesem Zitat (siehe weiter oben wo es Sebastian Sooth verlinkt hatte) auch nicht herauslesen: „WMDE unterstützt verschiedene Projekte zum Aufbau lokaler Community-Stützpunkte. // Diese könnten perspektivisch um Vereinsanlaufstellen erweitert werden. Reine Vereinsstützpunkte halten wir zur Zeit nicht für zielführend. // Vorraussetzung ist eine lokale Gruppe von Aktiven, diese kann die normalen WMDE-Förderprogramme in Anspruch nehmen." und "Ansatz: Lokal aktive Wikimedianer/Wikipedianer dabei zu unterstützen, gemeinsam an Artikeln, Projekten, Ideen zu arbeiten, unkompliziert Raum zu haben und im Rahmen konkreter Projekte auch Anlaufstelle für Wikipedia-Nutzer, Neuautoren, Institutionen zu sein. // WMDE unterstützt, betreibt aber nicht selber lokale Stützpunkte.” --Henriette (Diskussion) 16:51, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich habs halt ganz gern, wenn man auch ohne Studium von Difflinks bissl weiß, was gehauen und gestochen ist.--scif (Diskussion) 16:37, 7. Feb. 2014 (CET)
- Die Hamburger Planungen für ein Wikipedia-Büro (Wikipedia-Kontor?) sind hier. --Martina Disk. 17:04, 7. Feb. 2014 (CET)
- Martina, gerade wollte ich diesen Hinweis auch bringen - du warst 2 Sek. schneller. Olympisch! --Atomiccocktail (Diskussion) 17:06, 7. Feb. 2014 (CET)
- Und das ohne jeden sportlichen Ergeiz. ;-) --Martina Disk. 17:09, 7. Feb. 2014 (CET)
- Martina, gerade wollte ich diesen Hinweis auch bringen - du warst 2 Sek. schneller. Olympisch! --Atomiccocktail (Diskussion) 17:06, 7. Feb. 2014 (CET)
- Auch für Bremen gibt es Überlegungen. --Martina Disk. 17:12, 7. Feb. 2014 (CET)
- Also rede ich doch nicht ganz wie der Blinde von der Farbe, gell.--scif (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2014 (CET)
- Meines Wissens würde der Verein die Ausstattungs- und Mietkosten tragen. Die personelle und inhaltliche Gestaltung würde komplett ehrenamtlich (und ohne Gründung eines Tochtervereins) erfolgen. --Martina Disk. 18:21, 7. Feb. 2014 (CET)
- Also rede ich doch nicht ganz wie der Blinde von der Farbe, gell.--scif (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2014 (CET)
- Update aus München. Wir machen dieses Jahr voraussichtlich fünf Edit-Workshops (einer war schon, der nächste ist Ende März). Die richten sich in der momentanen Planung vorwiegend an Einsteiger. Aber es spricht nichts dagegen, einen der Termine später im Jahr als Editathon für Fortgeschrittene auszugestalten. Alle Termine immer rechtzeitig auf WP:M, über die Münchner Mailingliste und in der Terminübersicht. Grüße --h-stt !? 18:31, 7. Feb. 2014 (CET)
Irgendwie sollen jetzt wohl Stammtisch-Lokalfürsten und -Gschaftlhuber auch noch bedient werden?! Vielleicht kann sich WMDE auch mit der Berliner Tafel, Hamburger Tafel oder dergleichen zusammenschließen, die Armut strömt ja bekanntlich in die Großstädte ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 02:51, 9. Feb. 2014 (CET) PS: Vor 10 Jahren hatte man noch angenommen, dass das Internet den Faktor Raum unwichtiger werden ließe. Tatsächlich aber ist er heute wichtiger denn je und alles strömt in die Großstädte ...
- Wieder mal mit´m falschen Fuß aufgestanden? Wem willst du eigentlich mit deinem Genöle noch hinterm Ofen hervorlocken? Ich hätte auch noch eine Aufgabe für solche Zweigstellen, so makaber sie klingen mag und für die ich vielleicht gesteinigt werde. Aber vorher mal nachdenken und dann kritisieren: Sicherung von Nachlässen verstorbener Wikipedianer? Wer viel Artikelarbeit betreibt (was natürlich einige nicht kennen werden, gell) sammelt mit der Zeit auch Fundstellen, Ausdrucke usw. Viele wissen, was ich meine. Nicht immer werden Erben damit was anfangen können. Kann ich dieses Erbe aber sichern, könnte die Artikelarbeit fortgesetzt werden. Und auch da sehe ich evtl. zukünftige Zweigstellen als gute Möglichkeit, so ein Lebenswerk zu sichern. Aber wie gesagt, ich will hier niemanden für tot erklären. Wer aber im Leben steht, wird wissen, was ich meine.--scif (Diskussion) 13:35, 9. Feb. 2014 (CET)
- Au ja, sowas wie das Kölner Stadtarchiv! --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:18, 9. Feb. 2014 (CET) PS: WMDEs Begünstigungen seiner Berlin- und Großstadt-Existenzen wird dann endlich auch an weiteren konkreten Orten sichtbar.
- @Reiner Stoppok. Würde mir auch stinken, wenn ich so wenig begünstigt wäre wie Du. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 14:31, 9. Feb. 2014 (CET)
- @Nicola: Eine Deutschland-Tour sieht jedenfalls anders aus (als dieses Community-Space-Gelaber weismachen will). --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:37, 9. Feb. 2014 (CET) PS: Radfahrer wissen das.
- @Reiner Stoppok. Würde mir auch stinken, wenn ich so wenig begünstigt wäre wie Du. --
- Au ja, sowas wie das Kölner Stadtarchiv! --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:18, 9. Feb. 2014 (CET) PS: WMDEs Begünstigungen seiner Berlin- und Großstadt-Existenzen wird dann endlich auch an weiteren konkreten Orten sichtbar.
Entsprechend vielen Fragen und Unklarheiten zum Stand der Planungen der verschiedenen Projekte, ist es IMHO sinnvoll eine Projektseite anzulegen, auf der interessierte Leser eine Übersicht über das Thema finden und zentral diskutiert werden kann. Sofern noch nicht vorhanden, schlage ich vor WP:Community Space (oder vergleichbar) anzulegen. Meinungen? Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:40, 10. Feb. 2014 (CET)
Wünsch' es Berlin!
Für diejenige, die am Donnerstag nicht in Berlin sein können/wollen/dürfen, die aber trotzdem Interesse am Berliner Community-Raum haben: es gibt jetzt eine Wunschliste für den Raum. Was hättet ihr denn gerne da, wenn ihr mal kommt? -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 20:09, 10. Feb. 2014 (CET)
Stewardwahlen und m:SC
Does someone want to add this? It's already mentioned in the "Globale Benutzerkonten lassen weiter auf sich warten" post, but perhaps it deserves its own paragraph. PiRSquared17 (Diskussion) 15:55, 9. Feb. 2014 (CET)
Blocksatz in vector.css
Kann mir jemand verraten, wie ich Blocksatz mustergültig in vector.css einstelle? Sicherlich könnte ich mir irgendwas ausdenken, aber dann ist nachher vllt. auch irgendeine Stelle betroffen, von der ich das nicht wollte. Wie war der bisherige Code dafür? --Chricho ¹ ² ³ 15:26, 10. Feb. 2014 (CET)
- Frag' die Frage besser bei FZW: Da hast vermutlich innerhalb von Minuten eine Antwort und mußt nicht hier tagelang warten ;)) --Henriette (Diskussion) 20:00, 10. Feb. 2014 (CET)
- Du meinst
#article, #bodyContent, #mw_content { text-align: justify; }
? ;) --engeltr 08:37, 11. Feb. 2014 (CET)- Sieht gut aus, danke. Und du bist schuld, wenn irgendetwas im Blocksatz steht, was nicht im Blocksatz stehen sollte. ;) --Chricho ¹ ² ³ 17:14, 11. Feb. 2014 (CET)
- Du meinst
Update Toolserver
Toolserver-Admin Nosy hat das von @Atamari: umseitig angesprochene Problem behoben, die dewiki-Datenbank vom Toolserver ist inkl. Wikidata neu eingespielt und geht morgen Abend online. Damit sind die Wartungslisten wieder aktualisierbar und die Überalterungs-Effekte sollten behoben sein. Für die Commons-Datenbank allerdings muss ich um Geduld bitten, das ist in der Mache, wird aber noch etwas dauern. Lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:35, 11. Feb. 2014 (CET)
Wiki loves parliaments, European Parliament
also, den Beitrag von Leila musste ich ein bisserl entschärfen, sicher könnte man für jede einzelne Station eine eigene Aluminiumkiste anschaffen, die Teile auch noch besser beschriften etc. Aber insgesamt stand doch alles zur Verfügung - bis auf Mittwoch nachmittag, als plötzlich nur noch ein Transmitter für die Blitzanlage da war, der Rest wurde unbedachterweise von Fotografen mitgenommen.
Alles in Allem aber eine große Sache, die - wenn man bedenkt immerhin von ca 50 Leuten betrieben wurde - völlig konfliktfrei abgelaufen ist. A bisserl Grummelgrummel hie und da, aber sonst erstaunlich ruhig und sehr kollegial. Und ja, ich habe mich mit Martin Kraft nicht geprügelt, im Gegenteil, wir haben uns bestens verstanden! Es war schön, ihn und viele andere Wikipedianer (schon fast jeglichen Alters!) kennengelernt zu haben. Gerne wieder, wenn ich wieder einmal meinen Beitrag zu so einem Projekt erbringen kann. Eher assistierend im Hintergrund.--Hubertl (Diskussion) 17:10, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ooops, vergessen: Ein Dankeschön für die wirklich herausragende organisatorische Leistung von Olaf und (wie ich meine) auch von Manuel. Ich glaub, er hat mehr dazu beigetragen, als den Übersetzer von Olaf zu machen.--Hubertl (Diskussion) 17:12, 11. Feb. 2014 (CET)
- „Die Fotoausrüstung für die Landtagsprojekte hat einen Wert von vielen tausend Euro Spendengeldern – so, wie wir diese Ausrüstung bei jedem Landtagsprojekten vorfinden, ist ein deutlicher Teil davon rausgeschmissenes Geld.” (Hervorbung durch mich, H. F.) – äh … bitte?!? Was heißt das konkret? Das zuviel oder falsche Dinge angeschafft wurden? Die Ausrüstung wurde doch von den Auskennern (= Fotografen der WP) zusammengestellt und auf deren Geheiß gekauft? Das andauernd Dinge kaputt sind? … und hier geht mir die Phantasie aus … Also: Was genau soll dieser Satz besagen bzw. welche konkreten Probleme stecken dahinter? --Henriette (Diskussion) 18:48, 11. Feb. 2014 (CET)
- Im Zusammenhang lesen Henriette. Also ich verstehs so. Wenn ein Teil fehlt (egal warum), ist der Rest eben so gut wie nutzlos (oder eben überspitz Formuliert rausgeschmissen Geld, die nach X zu transportieren wenn nicht alles mitkommt). Beispiel ohne Funkgeber (Auslösser) für die Kamera ist der Rest der Anlange so gut wie wertlos. Jedefals bei unseren WP-Leuten, die meist Amateuren auf denn jeweiligen Anlagen sind. Und deswegen auch dei Alternativen nicht wirklich kennen. So Wissen die wenigsten, wie man mit -in der Regel- im Blitzgerät eingebauten Fotozellen arbeitet. Die "Notfunktion" Fotozelle funtioniert wiederum nicht, wenn mehrere Anlagen in selben Raum arbeiten sollen. Ähnliches gilt für die Kabelauslösung, wie mancher hat schon mal damit gearbeitet? Ich zum Beispiel nicht, da ist mir die Stolpergefahr und Co. zu gross. Ich hab für meine Blitz-Anlage nicht vergeben mehrer Auslösser. Weil ein Blitzkopfausfall geht durchaus nach, und kann durch einen alternative Beleuchtungaufbau aufgefangen werden. Der Ausfall des einzigen Auslösers ist ganz klar Worstcasse oder ganz direkt gesagt Scheisse. --Bobo11 (Diskussion) 19:28, 11. Feb. 2014 (CET)
- @Bobo: Es waren 2-3 Stunden, wo anstatt drei nur zwei Boxen verwendet werden konnten. Dann war alles wieder da. Nichts, was auch nur einem Abgeordneten während nur eine Sekunde seiner persönlichen Betreuung aufgefallen wäre. Wir waren halt ein bisserl durcheinander... Im Zweifel hätten wir die Damen aus der Maske gebeten, eine Schicht mehr aufzulegen. Oder zwei. --Hubertl (Diskussion) 21:07, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ich bin des Lesens mächtig – sogar „im Zusammenhang". Hätt' ichs mit Zusammenhang verstanden, hätt' ich hier wohl nicht gefragt. Ich hätte gern eine Antwort von Benutzer:Leila Paul (die scheint aber nicht allzu aktiv in der WP zu sein) oder gern auch von Hubertl – der war ja wohl in Straßburg mit dabei. Wenn an derart prominenter Stelle von rausgeschmissenem Geld in Höhe von mehreren Tausend Euro geschrieben wird, dann hätte ich gern eine konkrete Antwort auf meine Fragen und nicht nur „könnte sein, daß … ; möglicherweise …; vermutlich …”. Entweder es ist richtig: Dann werden sich ein paar Leute ein paar Fragen gefallen lassen müssen. Oder es stimmt nicht und ist nur um des Show-Effekts willen übertrieben: Dann sollte man Leila evtl. mal darauf hinweisen, daß nicht nur zwei, drei Nerds den Kurier lesen. --Henriette (Diskussion) 19:55, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ich kann es nicht bestätigen, dass auch nur in einem Teil rausgeschmissenes Geld zu finden wäre. Was immer an Material vorhanden und nutzbringend einzusetzen war, es wurde verwendet. Ob das nun das zum Teil sehr teure Privatequipement der Teilnehmer war, welches ohne Probleme auch weiterverborgt wurde (einem Wikipedianer wurde die Ausrüstung im Zug von Paris nach Straßburg geklaut), man war sich im Gesamten der Aufgabe bewusst, die es zu bewältigen galt. Rausgeschmissen ist etwas, wenn man was ankauft und es nicht genutzt wird. So schleppte ich zB. das riesige WMAT-Canon-Objektiv nach Straßburg - plus das notwendige, schwere private Stativ dafür -, damit wir im ebenfalls riesigen Plenarsaal die Abgeordneten jeweils einzeln erfassen konnten. Die Foto-AG des Gymnasiums Melle kam mit ihrer eigenen, hochprofessionellen Blitzanlage inklusive zweier Apple-Rechner zum sofortigen Bearbeiten der Bilder daher, ich selbst schulte einige Schüler auf das große Objektiv ein, die dann mit Begeisterung die Fotografieraufgabe übernahmen. Würde ich es mir vorstellen, wie das abzulaufen hätte (ich mache ja auch Schulprogramme), dann wäre das so abgelaufen, wie es eben passierte. Mit einem hochmotivierten Lehrer als ständige Hilfe. Dass die insgesamt vier oder fünf Transmitter bis auf einen für zwei Stunden oder so kurzfristig verschwunden waren, das war verschmerzbar wenn auch ärgerlich - hat eine von drei Fotoboxen betroffen. Ich glaub eh die Box, in der Leila aktiv war. Ich verstehe auch nicht, was den Frust von Leila so ausmachte, sie war einen Tag krank im Bett, konnte aber durch andere Fotografen ersetzt werden.
- Alles in allem: Es wurde aus meiner Sicht bewiesen, dass man mit viel Organisationstalent und -kreativität, mit klaren Vorstellungen, dass die Aufgabe selbst im Mittelpunkt zu stehen hat, mit relativ geringen Vereinsmitteln (je einen Belichtungsanlage von WMAT und WMDE ist nicht wirklich eine große Investition) im ständigen Austausch der Bestände die Dinge wirklich sinnvoll einsetzen kann. Und das sagt einer, nämlich ich, der innerlich am Anfang der Landtagsprojekte nicht wirklich davon überzeugt war, dass das was Gutes wäre. Aber trotzdem genau dieses Projekt von Olaf unterstützt hat, weil er mich ehedem durch seine Professionalität überzeugt hat.
- Nochwas: Was ich auch so überzeugend fand, war einerseits die Internationalität, andererseits aber auch die Altersunterschiede. Die Jüngste war grad mal 15 (danke für deine Lebendigkeit, Jenny!) der älteste deutlich über siebzig, mir fällt jetzt der Name nicht ein, es war ein Ungar. Wenn auch noch die Gruppierungen sich auflösen und sich zu vermischen beginnen (Schule, Kosmetikerinnen, Wikipedianer), dann wirds noch besser. --Hubertl (Diskussion) 20:56, 11. Feb. 2014 (CET)
- Die Wortwahl "rausgeschmissenes Geld" finde ich zwar unglücklich aber es trifft doch teilweise zu. Allerdings ist es manchmal nicht anders machbar. Wir haben da X Kisten, deren Inhalt seit einigen Wochen niemand im Büro von WMDE mehr einschätzen, sortieren oder prüfen kann, sie haben einfach niemanden mehr, der sich auskennt. Also werden die Kisten von uns so gepackt, daß vorausschauend schon fürs nächste Projekt die Kisten 1, 2, 5 und 8 gepackt sind. Der Rest muß auch zurück, fürs nächste Projekt könnte man in Berlin umpacken. Aber wer? Deshalb wird immer auch Nutzloses transportiert. Würde man aus den 9 Kisten in Straßburg 30 machen, dann könnte man ganz zielstrebig verschicken, die Transportkosten richten sich aber (auch) nach Anzahl der Gegenstände. Das wäre also auch keine Option. In Straßburg hatten wir ausreichend Zeit, alle Kisten auf dem Hof vom Hotel nochmal komplett auszupacken und dann ordentlich wieder neu zu sortieren. Üblicherweise ist diese Zeit nicht vorhanden, alles wird schnell verstaut, weil der Kurierdienst schon wartet. Alternativ bleiben 2 Leute einen Tag länger und sortieren alles, das kostet aber auch wieder Geld und es müssen die richtigen Leute sein.
- Oder - und das hielte ich für die beste Lösung - es gäbe in Berlin jemanden, der sich auskennt, der auch in einigen Monaten noch da ist, der sich um Ersatzteilbeschaffung kümmert, der die Funktion testen kann usw. das kann aber kein Werksstudent "nebenbei" machen. Es ist mittlerweile einfach zu viel Material zusammengekommen. Nur Ailura und ich sind in der Lage, die österreichische und deutsche Technik auseinanderzuhalten und die private Technik zu erkennen. manche Teile kann man kaum beschriften bzw. Beschriftungen fallen einfach ab. Vieles ist nicht so einfach, wie es scheint.
- Bei Straßburg habe ich unterschätzt, daß "fremde" Fotografen dabei sind, die zwar anhand ihrer jahrelangen Bildbeiträge auf Commons als gute Fotografen bekannt sind, die aber noch nie mit Blitzanlagen fotografiert haben. Dies war wahrscheinlich die Ursache, daß zwei Blitzauslöser kaputtgegangen sind. Das ist ärgerlich, wäre wahrscheinlich verhinderbar gewesen, wenn wir die Zeit gehabt hätten, einen Miniworkshop vorzuschalten. Sowas ist bisher nie passiert, sowas kann niemand vorhersagen. Und niemand weiß, wer es war.
- Hier zeigt sich auch, daß die Foto-AG der Schule viel besser organisiert ist als wir. Es sind immer die gleichen Leute und die Orga klappt einfach. Sie haben schon alle Fotos hochgeladen, weil dort eine Arbeitsteilung "auf Befehlsbasis" funktioniert. Sie haben klare Zuständigkeiten, bei Freiwilligen ist das nur bedingt umsetzbar.
- Wir haben sehr viel gelernt bei dem Projekt in Straßburg. Die internationale Zusammenarbeit hat hervorragend geklappt, das war nicht selbstverständlich. Es hat niemals auch nur die geringste Sprachbarriere existiert. Was ohne Absprache prima geklappt hat, war die Tatsache, daß jeder "seine" Abgeordneten betreuen konnte. hat sich ein finnischer Parlamentarier gemeldet, haben alle nach dem Finnen gesucht, daß er ihn betreut, das fanden die Politiker auch sehr gut. Der Ungar sprach plötzlich rumänisch, das hatte er gar nicht als Sprache angegeben.
- Wir waren eine Horde Freiwilliger, fern von optimaler Organisation untereinander. Aber was daraus geworden ist, war erstaunlich gut. Wir haben reichlich Spielraum zur Optimierung. Wer sich nun die Frage stellt, wieviel Euro ein Bild gekostet haben mag, der sollte auch bedenken, daß Wikipedia präsent war in der Europapolitik. Wir haben nicht nur geknipst. Um nur ein Beispiel zu nennen, es kam am letzten Tag eine deutsche Politikerin der Grünen, die eigentlich nur wissen wollte, wem sie ihre Anwälte auf den Hals hetzen kann. Und ihr Ärger war verständlich, der Artikel war 2009 heiß umkämpft. In stundenlangen Gesprächen wurde ihr vieles erklärt und sie ist zufrieden gegangen. Sowas ist in meinen Augen mehr wert als ein schnödes Foto. --Pölkky 21:42, 11. Feb. 2014 (CET)
- Im Zusammenhang lesen Henriette. Also ich verstehs so. Wenn ein Teil fehlt (egal warum), ist der Rest eben so gut wie nutzlos (oder eben überspitz Formuliert rausgeschmissen Geld, die nach X zu transportieren wenn nicht alles mitkommt). Beispiel ohne Funkgeber (Auslösser) für die Kamera ist der Rest der Anlange so gut wie wertlos. Jedefals bei unseren WP-Leuten, die meist Amateuren auf denn jeweiligen Anlagen sind. Und deswegen auch dei Alternativen nicht wirklich kennen. So Wissen die wenigsten, wie man mit -in der Regel- im Blitzgerät eingebauten Fotozellen arbeitet. Die "Notfunktion" Fotozelle funtioniert wiederum nicht, wenn mehrere Anlagen in selben Raum arbeiten sollen. Ähnliches gilt für die Kabelauslösung, wie mancher hat schon mal damit gearbeitet? Ich zum Beispiel nicht, da ist mir die Stolpergefahr und Co. zu gross. Ich hab für meine Blitz-Anlage nicht vergeben mehrer Auslösser. Weil ein Blitzkopfausfall geht durchaus nach, und kann durch einen alternative Beleuchtungaufbau aufgefangen werden. Der Ausfall des einzigen Auslösers ist ganz klar Worstcasse oder ganz direkt gesagt Scheisse. --Bobo11 (Diskussion) 19:28, 11. Feb. 2014 (CET)
Sind ja teilweise echt richtig professionelle Fotos und eine Bereicherung vieler Artikel. Teilweise finde ich die Auflösung aber ein wenig zu hoch. Die Falten, Schüppchen und Poren in Nahaufnahme...gibt es da nicht etwas Rechtliches, dass man nicht so nah ran darf? ;-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:47, 11. Feb. 2014 (CET)
- In der Fotobox geht der Fotograf so nahe an das Motiv heran wie notwendig. Und wenn dann noch professionelle Objektive im Spiel sind, im Zusammenspiel mit jeweils drei Softboxen, die bis zu 500ws Blitzintensität verteilen, dann wirds tatsächlich sehr genau. Aber will man das nicht? Wems nicht gefällt, Bei Gimp oder Fotoshop gibts Weichzeichner, das bügelt dann alles auf superweich ohne Falten, Poren und sonstige Störungen des natürlichen Alterns. --Hubertl (Diskussion) 21:03, 11. Feb. 2014 (CET)
Das passiert ja nicht oft, aber ich muss mal WMDE in Schutz nehmen.
Die Fotoausrüstung für die Landtagsprojekte hat einen Wert von vielen tausend Euro Spendengeldern. Da wüsste ich wie Henriette gerne, was konkret gemeint ist. Die ursprüngliche Blitzanlage, deren Anschaffung ich 2010 beantragt hatte, hat gut 1000 Euro gekostet und - wie Bobo korrekt anmerkt - kann sie auch ohne Funksender ausgelöst werden. Meines Wissens sollte von WMDE ein zweiter Transmitter angeschafft werden; dann wäre es nicht einmal ein Drama, wenn (mal wieder) einer von einem freundlichen Kollegen fortgenmmen wird.
Unsere Studioausrüstung war unbeschriftet in verschiedenen Koffern verstaut, es gab keine Übersicht... – so, wie wir diese Ausrüstung bei jedem Landtagsprojekten vorfinden... - Auch hier mag ich vielleicht nicht mehr im Film sein, weil ich die Anlage seit Mitte 2013 nicht mehr selbst gesehen habe, aber zumindest bis dahin waren es jedesmal wikipedianische Kollegen gewesen, die die Anlage nach dem letzten Einsatz schlampig und zerstörerisch gepackt und Teile bzw. Begleitpapiere verschlampt hatten. Soll da jedes Mal in der Geschäftsstelle jemand hinterherräumen oder sind nicht vielleicht eher die Nutzer selbst dafür verantwortlich, die geliehene Ausrüstung verantwortungsvoll zu handhaben? Bedienungsanleitung und bebilderte Kurzanweisungen für Auf- und Abbau sind zusammengestellt bzw. für Neulinge extra erstellt worden. Das müssen die Verantwortlichen von Fotoprojekten nur auch mal den Beteiligten zur Kenntnis geben und darauf achten, dass der Kram am Ende wieder ordentlich sortiert und vollständig zurück nach Berlin geht. Hingehen, wichtig sein und irgendjemand anderem das Aufräumen und Reparieren hinterlassen, halte ich für einen falschen Ansatz. --Martina Disk. 21:22, 11. Feb. 2014 (CET)
- Wir hatten eh normalerweise 4 Transmitter für zwei Boxen, die dritte Box war ja die Foto-AG. Ich sehe, dass die Sache eigentlich völlig überspitzt dargestellt wird. Es stimmt, dass wir beim Einpacken unter Zeitdruck standen, es wurden noch Abgeordnete in einer Box fotografiert, als ein paar Meter weiter schon abgebaut wurde. Schuld an allem waren die Restbestände von Haribo (4 Sackerl) und WMAT-Schokolade (ein kleiner Karton), für die eigentlich kein Platz mehr war und uns vor logistische Probleme unerwarteter Art gestellt hat. Wir hamms dann einfach gemeinsam mit den Abgeordneten aufgegessen. Ein lebendiger Beweis für unsere Kreativität, würd ich mal sagen! Hubertl (Diskussion) 21:33, 11. Feb. 2014 (CET)
Benutzer:Leila Paul hat ja auch eine vielsagende benutzerseite, die nur ganz am rande für ein fotogeschäft wirbt. vielleicht sollte man es einfach lassen, wenn man als profi keine lust hat, mit engagierten laien zusammenzuarbeiten...--poupou review? 21:54, 11. Feb. 2014 (CET)
- Spare dir es bitte, eine engagierte Fotografin in der Weise anzugehen, die wie alle Anderen auch ihre Zeit und zudem ihr professionelles Know how für Freies Wissen, Bilder unter Freier Lizenz! einbrachte! Man darf gerne anderer Meinung als Leila sein und das wird auch zurecht thematisiert. Auch die Wahrnehmung kann sehr unterschiedlich sein. Das wie du auf diese persönliche Ebene zu bringen ist aber völlig inakzeptabel. Marcus Cyron Reden 22:13, 11. Feb. 2014 (CET)
- benutzerseiten als werbung zu nutzen finde ich in der tat inakzeptabel.--poupou review? 22:30, 11. Feb. 2014 (CET)
- Aha. Wenn man also auf sein persönliches Know how hinweist, ist das also schon böse Werbung. Naja. Vielleicht werde ich dich mal daran erinnern müssen. Marcus Cyron Reden 11:28, 12. Feb. 2014 (CET)
- Auch Nachrichten nur per Wikimail haben zu wollen, halte ich für inakzeptabel. Es ist sicherlich nicht das Geschickteste, als wenig aktiver Neuling eine Pauschalschelte im Kurier zu verteilen. Und, Marcus, du kannst dich bzgl. Umgangsformen und -ton lieber um dich selbst kümmern. Da gibt's genug zu tun. --Martina Disk. 22:38, 11. Feb. 2014 (CET)
- benutzerseiten als werbung zu nutzen finde ich in der tat inakzeptabel.--poupou review? 22:30, 11. Feb. 2014 (CET)
- Spare dir es bitte, eine engagierte Fotografin in der Weise anzugehen, die wie alle Anderen auch ihre Zeit und zudem ihr professionelles Know how für Freies Wissen, Bilder unter Freier Lizenz! einbrachte! Man darf gerne anderer Meinung als Leila sein und das wird auch zurecht thematisiert. Auch die Wahrnehmung kann sehr unterschiedlich sein. Das wie du auf diese persönliche Ebene zu bringen ist aber völlig inakzeptabel. Marcus Cyron Reden 22:13, 11. Feb. 2014 (CET)
- Na, hoffentlich hats gemundet! :) Zu „Wir haben da X Kisten, deren Inhalt seit einigen Wochen niemand im Büro von WMDE mehr einschätzen, sortieren oder prüfen kann, sie haben einfach niemanden mehr, der sich auskennt.” – ich vermute, daß die noch nie einen hatten der „sich auskennt". Das ist aber 1. zu erwarten, weil nun mal nicht jeder Mensch ein Foto-Nerd ist, 2. ich mich noch gut erinnern kann was für merkwürdige Materialanforderungen man machmal bekam (nach konkreten Beschreibungen fragend bekam man dann Hinweise wie „ist so ein rechteckiger Karton … oderso"), 3. teilweise babylonische Sprachverwirrung herrscht (ich diskutierte mal 1h im Kreis herum, weil immer von „dem Camcorder" die Rede war … bis ich irgendwann gecheckt hatte, daß es zwei verschiedene gibt, das aber meinem Gesprächspartner nicht bewußt war). Wieauchimmer. Warum macht ihr in Berlin nicht einen langen Wochenend-Workshop mit zwei, drei Angestellten von WMDE bei dem ihr a) die wichtigsten Teile der Ausrüstung quasi vorstellt („das ist ein X, das kann Y und wird für Z gebraucht"), b) die einzelnen Teile fotografiert, die Bilder ausdruckt, laminiert und daraus eine Art wasser- und stoßfesten Katalog zusammenmontiert (kann man ja z. B. in einem Leitz-Ordner abheften) und c) Kurzbeschreibungen für jedes Teil verfasst (kann man z. B. auf die Rückseite jedes Bildes drucken)? Dabei kann man dann auch gleich eine Bestandsaufnahme machen und Listen generieren, die man bei Projekten verwenden kann um Materialanforderungen zu vereinfachen und nach einem Projekt die Rücksendungen zu checken. Nachdenken könnte man bei WMDE auch mal darüber, ob man einen Besitzvermerk in die wertvolleren Teile einätzen oder -stanzen kann oder es irgendein anderes Verfahren gibt, das über selbstklebende Etiketten hinausgeht (wobei es auf diesem Sektor auch ziemlich bombenfest pappendes Zeug gibt!). --Henriette (Diskussion) 22:07, 11. Feb. 2014 (CET)
- Deshalb ist es umso mehr Wichtig, daß es in der GS in Zukunft Jemanden gibt, der sich hier etwas auskennt. Zumal mir eine Person einfällt, die durchaus Ahnung von Fotografie hat... ;). Btw - im Artikel wurde wenn ich mich recht erinnere die Schweiz vergessen. Marcus Cyron Reden 22:13, 11. Feb. 2014 (CET)
- „Eine Person die sich auskennt” von einem, der in einem kollaborativen Projekt arbeitet in dem es u. a. auch darum geht, daß sich jeder sein Wissen selbst aneigenen kann, ist schon ein bisschen retro ;)) Nein, eine Person reicht nicht. Und ein Auskenner auch nicht. Es müssen Voraussetzungen geschaffen werden, die es jedem auch in drei Jahren ermöglichen mit ein wenig Hirnschmalz-Einsatz mit einer Materialanfrage klarzukommen. --Henriette (Diskussion) 22:27, 11. Feb. 2014 (CET)
- Henriette, es gibt eine Geräteliste mit Fotos und Details auf WP:Fototechnik. Die müssten von WMDE nur ordentlich gepflegt werden. Auch Kistenlisten und Beschriftungen gab's. Daneben war ein Leihkalender für die WMDE-Technik angekündigt, ähnlich wie beim Festivalsommer, das scheint aber irgendwie wieder aus den Augen geraten. Wäre das einmal konsequent durchorganisiert, müssen nur noch die Nutzer das Syetem bewahren. In einer perfekten Welt jedenfalls. ;-) --Martina Disk. 22:56, 11. Feb. 2014 (CET)
- Nach meiner Theorie ist das ja eins der Ergebnisse, wenn Leute aufgrund fehlender Perspektiven nicht vorausschauend arbeiten … naja, anderes Thema ;) Fakt ist jedenfalls, daß sie sich nichts ändert, wenn keiner aktiv wird. --Henriette (Diskussion) 23:06, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ich sehe das genau anders herum. Wenn jemand "fest" im Sattel sitzt, muss er sich nicht um irgendwelche Dokumentationen und vorausschauenden Arbeiten kümmern, da er ja alles im Kopf hat. Eine Organisation die in die Zukunft gerichtet und auch mit den verschiedensten Menschen arbeitet, wird nicht umhin kommen, ihre Arbeit entsprechend zu dokumentieren. liesel Schreibsklave® 07:05, 12. Feb. 2014 (CET)
- Nach meiner Theorie ist das ja eins der Ergebnisse, wenn Leute aufgrund fehlender Perspektiven nicht vorausschauend arbeiten … naja, anderes Thema ;) Fakt ist jedenfalls, daß sie sich nichts ändert, wenn keiner aktiv wird. --Henriette (Diskussion) 23:06, 11. Feb. 2014 (CET)
- (BK2)Na ja ich würde sagen es würde schon viel bringen, wenn sich in der Geschäftsstelle sich jemand dafür wirklich verantwortlich fühlt. Der Rest kommt dann automatisch (Wer Verantwortlich ist, der wird sich automatisch das Wissen Aneignen und/oder sich Hilfsmittel besorgen, die Teile auseinander halten zu können) . Ich hab da schon einige Diskussionen usw. mit gekriegt wo mich doch bisschen verwundert haben. Gerade wenn man bedenkt, dass es sich dabei doch um ein nicht ganz billige Ausrüstung handelt, vermisse ich da doch bisschen die Kontrolle. Das da keine Packliste vorhanden sind, die abgehakt werden müssen, verwundert mich persönlich schon bisschen. Wie soll man merken, dass ein Paket (Teil) nicht angekommen ist, wenn man es nicht vermisst (weil man es nicht braucht)? Der folgende Benutzer, dem man die Sachen direkt weiter schicken soll, es aber brauchen würde. Das mit der Kontrolle der Liste bei Ein- und Ausgang, gilt natürlich nicht nur für denjenigen der die Anlage ausleiht, sondern auch für die Geschäftsstelle. --Bobo11 (Diskussion) 23:15, 11. Feb. 2014 (CET)
- Henriette, es gibt eine Geräteliste mit Fotos und Details auf WP:Fototechnik. Die müssten von WMDE nur ordentlich gepflegt werden. Auch Kistenlisten und Beschriftungen gab's. Daneben war ein Leihkalender für die WMDE-Technik angekündigt, ähnlich wie beim Festivalsommer, das scheint aber irgendwie wieder aus den Augen geraten. Wäre das einmal konsequent durchorganisiert, müssen nur noch die Nutzer das Syetem bewahren. In einer perfekten Welt jedenfalls. ;-) --Martina Disk. 22:56, 11. Feb. 2014 (CET)
- „Eine Person die sich auskennt” von einem, der in einem kollaborativen Projekt arbeitet in dem es u. a. auch darum geht, daß sich jeder sein Wissen selbst aneigenen kann, ist schon ein bisschen retro ;)) Nein, eine Person reicht nicht. Und ein Auskenner auch nicht. Es müssen Voraussetzungen geschaffen werden, die es jedem auch in drei Jahren ermöglichen mit ein wenig Hirnschmalz-Einsatz mit einer Materialanfrage klarzukommen. --Henriette (Diskussion) 22:27, 11. Feb. 2014 (CET)
- @Henritte: Gute Idee. Und wenn dabei eh schon jedes Teil angefasst wird: Bitte auhc gleich inventarisieren! --DaB. (Diskussion) 03:42, 12. Feb. 2014 (CET)
- Schrieb ich doch: „Dabei kann man dann auch gleich eine Bestandsaufnahme machen und Listen generieren … ". --Henriette (Diskussion) 09:22, 12. Feb. 2014 (CET)
- Deshalb ist es umso mehr Wichtig, daß es in der GS in Zukunft Jemanden gibt, der sich hier etwas auskennt. Zumal mir eine Person einfällt, die durchaus Ahnung von Fotografie hat... ;). Btw - im Artikel wurde wenn ich mich recht erinnere die Schweiz vergessen. Marcus Cyron Reden 22:13, 11. Feb. 2014 (CET)
Also das mit den Sicherheitsleuten in Straßburg kenne ich, ich sag dazu mal nix. Professionell ist anders, vor allem für so eine Einrichtung. (Ich arbeite im Sicherheitsbereich, bevor ein Aufschrei kommt). Unabhängig davon, das diese Aktion wieder ein großer Gewinn für WP ist und ich ehrlich gesagt in letzter einige sinnvolle Projekte erkennen kann (vielleicht ist´s auch nur ne bessere Außendarstellung) krieg ich bei der Schilderung der organisatorischen Probleme graue Haare. Das ist nicht gehässig gemeint, soll eher ein Ansatzpunkt für Nachjustierungen sein. Wenn in entwaffnender Ehrlichkeit eingestanden wird, das eine gymnasiale Foto-AG besser organisiert ist als eine Truppe semiprofessioneller Fotografen oder in der GS sich keiner mehr mit dem Material auskennt: puhhhhhhhhh. Das mag jetzt altklug klingen, aber ein guter Verwalter/Hausmeister/Organisator/Ansteller ist mehr wert wie 10 Arbeiter. Will sagen: investiert lieber mal Lohnkosten in nen langfristig gebundenen Techniker als das das Material da ständig Anderen in die Hände gerät. Manch einer würde jetzt über Begriffe wie Nachhaltigkeit usw. dozieren.... Kurzum: schöne Sache und ich finde es auch richtig, wenn offen die Probleme angesprochen werden, aber bei manchen Problemen schüttelt man instinktiv den Kopf. Ihr seid aber auf nem guten Weg.--scif (Diskussion) 23:30, 11. Feb. 2014 (CET)
- Also um es nochmal etwas klarer zu sagen: ja, die Foto-AG war besser organiesiert. Aber die trainieren das ja auch wöchentlich, während wir das im Schnit kaum mehr als einmal im Monat machen - und dann gleich richtig im Einsatz. Und es ist eine Sache, die eigene Ausrüstung beisammen und ordentlich zu halten, wenn man diese immer am gleichen Ort hat und darauf auch immer zugreifen kann. Die WMDE/WMAT-Fotoausrüstungen sind immer wieder unterwegs, werden immer wieder von unterschiedlichen Leuten genutzt. Mal wird ein großer Teil benötigt, dann wieder nur ein Detail. Das ist weitaus schwerer zu verwalten als das Equipment der Foto-AG. Darum ist es so wichtig, daß bei WMDE im Büro endlich Jemand den Hut auf hat und daneben noch mehr Leute Bescheid wissen, wie alles geht. Allerdings ist das eine Sache, die mittlerweile seit Jahren gefordert wird. Leider schafft es WMDE das nicht dauerhaft hinzubekommen. Dabei ist es die Ureigenste Aufgabe der Geschäftsstelle, solche Dinge hinzubekommen. Ich könnte mich jetzt wieder darüber ärgern, was man für unsinnigen Mist stattdessen macht - aber ich habe keine Lust mich aufzuregen. Für den eigentlichen Zweck der GS, die Community zu unterstützen wird leider wenn es hochkommt mittlerweile noch die Hälfte der Kapazität investiert. Auch zur Beständigkeit der Angestellten äussere ich mich hier besser nicht. Daß es bei der mittlerweile hohen Fluktuation Niemanden gibt, der längerfristig Verantwortung übernimmt ist einfach nur logisch. Marcus Cyron Reden 11:19, 12. Feb. 2014 (CET)
- Anika Schattenberg war bis Januar in Berlin in der GS. Sie ist ausgebildete Fotografin und hat alles verstanden. Erst kam sie auf einen anderen Posten und dann mußte sie gehen. --Pölkky 12:18, 12. Feb. 2014 (CET)
- @Markus genau das meinte ich ja. Warum kriegt WMAT [2] und der Festivalsommer [3] eine Liste hin, wo welches Equipment ist und wann für wenn reserviert ist, aber WMDE nicht. Ich habe sogar meine Zweifel, dass diese Liste auf Wikipedia:Fototechnik wirklich aktuell ist. --Bobo11 (Diskussion) 12:57, 12. Feb. 2014 (CET)
- Anika Schattenberg war bis Januar in Berlin in der GS. Sie ist ausgebildete Fotografin und hat alles verstanden. Erst kam sie auf einen anderen Posten und dann mußte sie gehen. --Pölkky 12:18, 12. Feb. 2014 (CET)
Hallo in die Runde - hier eine kleine Faktenliste:
- in Düsseldorf fehlte ein wesentliches Teil für die Blitzanlage, also setzt sich ein Wikipedianer in den Zug, fährt zur Geschäftsstelle nach Berlin, holt es und kommt für 24 Stunden nach Düsseldorf. Das Engagement ist natürlich lobenswert, aber eine gepflegte Inventarliste hätte dieses Problem unnötig gemacht.
- in Düsseldorf fehlte 1 (sic) Adapterring, so das die 2. Biltzanlage unbrauchbar war (das Teil ließ sich auch in Berlin auf die Schnelle nicht finden). Zum Glück gab es eine private Anlage, so das wir mit dieser arbeiten konnten (ein herzlichen Dank hierfür nochmal an dieser Stelle für den Spender). Das ist massive Geldverschwendung - eine andere Schlußfolgerung fällt mir hierzu nicht ein.
- in Düsseldorf fehlte ein 2. Hintergrund ("HG"). Dieser war bestellt, wurde aber nicht geliefert. Wer auch immer hier Verantwortung trägt, dies behindert deutlich die Arbeit aller Fotografen.
- unmittelbar nach Düsseldorf (zur Vorbereitung von Strasbourg) habe ich mehrfach und deutlich das Angebot gemacht, die gesamte Anlage in Berlin durchzusehen und zu prüfen (schriftlich, mündlich, ...). Im Idealfall bot ich diesen Einsatz 4 Wochen vor Strasbourg an, so das ggfl. noch Ersatz besorgt werden kann. Auf diese Angebote wurde niemals reagiert. Von niemanden. Die Angebote wurden an die Geschäftstelle und das Orgateam gerichtet.
- vor dem Umzug der Geschäfsstelle war ich in den alten Räumen und habe dort 2 Minuten Zeit für eine Besichtigung der kompletten Ausrüstung gehabt. Das Material lag unsortiert in Kisten und in einem großen Haufen auf dem Fußboden. So geht man mit teurer und empfindlicher Blitz- und Kameratechnik nicht um.
- in Strassbourg fehlte der 2. HG (ein Stativ-Set für den HG war unvollständig), die anderen waren o.k. - zum Glück gab es vor Ort die Foto-AG. Von denen borgten wir uns den 2. HG. Ohne die Foto-AG hätten wir nur mit halber Kraft arbeiten können ... und das bei der Menge an Arbeit.
- Zur Illustration ein Beispiel: um einen Hintergrund benutzen zu können, muß dieser durch ein HG-System aufgestellt werden. Dazu gehören u.a. Stative, einige Stangen und Adapter. Es gibt dafür verschiedene Firmen und jede Firma hat dabei eigene Anschlüsse. Bei der Fotoausrüstung in der TU23 gibt es einen bunten Mix von Systemen. Ist nur 1 Teil vertauscht, beginnen die Schererei, oder - wie in den meisten Fällen - kann alles nicht benutzt werden.
- durch die fehlende Inventarliste taucht bei mir die Frage des Versicherungsschutzes auf und wie hält man die Teile von Wiki Österreich und Wiki Deutschland auseinander?
- Unabhängig von meinem beruflichen Hintergrund würde kein Fotograf - weder Amateur, noch Profi - so mit seinen privaten Sachen umgehen.
FG, --Leila Paul (Diskussion) 13:32, 12. Feb. 2014 (CET)
- Die meisten dieser Problem wären gelöst. Wenn es 1. Eine jedes mal eine Liste gäbe was geschickt wird (bzw. geschickt wurde) 2. Die beim Ein- und Ausgang in der Geschäftsstelle auch benutzt würde. Wenn die Leute draussen ein Liste zu Kontrolle haben werden sie sie auch benutzen (Spätestens wenn mal die Reklamation von der Geschäftsstelle eintrifft).
- Ich mag mich noch an eine anderen Fall erinnern, wo eine gemietete Anlage rund 14. Tage von der Geschäftsstelle nicht zurück gegeben wurde, weil ein Teil fehlte. Kurzum das fehlende Teil hätte zig mal gekauft werden können bei den üblichen Mietkosten (Das fehlende Teil kostete in etwa eine Tagesmiete). Vermutlich hat man am Ende hat man deutlich mehr als den Kaufpreis der gesamten Anlage an Mietkosten gezahlt (Die meisten Foto-Geschäfte die ich kenne, ist nach rund 14 -spätestens 20- Miet-Tagen etwa die Grenze wo man sich wirklich überlegen sollte ob man nicht besser kauft (Klar beim Zubehör kann durchaus länger sein)). Es wäre schon ausreichend gewesen -im Hinsicht auf die laufenden Kosten-, man hätte einfach mal das zurückgegeben was da war. Und hätte das fehlende Teil als Fehlbestand einfach mal gemäss den üblichen Mietverträgen mal als Ersatz bezahlt. Wenn es dann doch noch gefunden worden wäre, dann kann man mit denn meisten Verleiher reden (und wenn nicht ist das eigentlich der Grund ihn nie mehr zu berücksichtigen). --Bobo11 (Diskussion) 16:03, 12. Feb. 2014 (CET)
Auch wenn ich als am Projketbeteiligter die Problemanalyse weitgehend teile, bezweifle ich, dass der WP:Kurier wirklich der richtige Ort ist, diese Sache auszudiskutieren?! Natürlich waren diese Technikproblem in Düsseldorf und Straßburg für die betroffen Photographen ärgerlich und produktshemmend – die Sache aber an so prominenter Stelle breit zu treten, vermittelt Unbeteiligten (wie man oben nachlesen kann) den Eindruck, das gesamte Projekt sei in die Hose gegangen – was definitiv nicht der Fall war.
Ich möchte daher vorschlagen, diese Probleme dort anzugehen, wo sie sinnigerweise auch gelöst werden sollten (also z.B. unter WD:Fototechnik oder WD:Landtagsprojekt), statt der Community hier weiter so ein desolates Bild zu vermitteln, das dem Erfolg von Wiki loves parliaments in keinster Weise gerecht wird?! --Martin K. (Diskussion) 16:35, 12. Feb. 2014 (CET)
- Guter Tipp, aber wer wartet die Angelegenheit? Bei WMAT gibt es eine tagesaktuelle Liste, wer (persönlich) was hat, was jemand wann braucht und erkennbar, was gerade frei ist. Zumindest für uns ist das recht übersichtlich. Wer sich was ausborgt - und dazu muss man eh in die Geschäftsstelle gehen), trägt es ein, wenn es zurückgegeben wird, trägt man es aus. Rot ist nicht verfügbar, grün ist verfügbar. Keine Hexerei. Bei WP:Fototechnik ist vieles nicht am aktuellen Stand, eigentlich das Meiste. Verantwortlich scheint mir das Team Community zu sein, aber da hat offenbar niemand Zeit dafür. Oder Lust. Oder an was soll bitte das Scheitern? Ein Tag Arbeit und die Sache ist neu inventarisiert, gecheckt und auf den letzten Stand gebracht, wenn jemand dabei ist, der die Sollsituation bestimmen kann. Die Ist-Situation ergibt sich aus dem bestehenden Material. Und dann kann man neu beginnen. Bei Rückgabe ist der Ausleiher dafür verantwortlich, dass alles in Ordnung ist, wenn nicht, muss er halt einen Bericht abgeben, was ersetzt oder repariert gehört. Jeder der etwas ausborgt, muss davon ausgehen können, dass es sich um einsatzbereites, funktionierendes Equipement handelt.
- BTW: wie im richtigen Leben und nicht in geschützten Werkstätten: Verantwortlichkeit hat immer Name und Adresse. --Hubertl (Diskussion) 17:26, 12. Feb. 2014 (CET)
Filterung nicht-missbräuchlicher Bearbeitungen!
Den Kurierartikel verstehe ich nicht. Bitte erläutern. --Schlesinger schreib! 21:51, 11. Feb. 2014 (CET)
- Der Artikel schildert, wie es historisch dazu kam, dass der Missbrauchsfilter auch nicht-missbräuchliche Bearbeitungen filtert. --Chricho ¹ ² ³ 22:09, 11. Feb. 2014 (CET)
- Tut er das? Wo? Was den „Fetten Text" angeht: Ich kann mir nur sehr, sehr wenige Enzyklopädie-Artikel vorstellen in denen die Wortkombination „Fetter Text" irgendwo mitten im Text einen Sinn ergibt. Soweit ich weiß filtert dieser Filter schlicht und einfach die Phrase – weil man die nämlich ratzfatz mit einem Klick aus der Bearbeitungshilfe-Leiste in einen Text gezaubert hat und es evtl. gar nicht merkt. Was ist daran Zensur, wenn ich fragen darf? Forderst Du freie Fahrt für fette Texte? --Henriette (Diskussion) 22:22, 11. Feb. 2014 (CET)
- Nein, das ist nur eine Persiflage auf den Beitrag darunter. Matthiasbs Aufruf kommt einfach fünf Jahre zu spät und der Vergleich Bildfilter/Tippfehlerfilter ist einfach lächerlich. NNW 22:27, 11. Feb. 2014 (CET)
- Tut er das? Wo? Was den „Fetten Text" angeht: Ich kann mir nur sehr, sehr wenige Enzyklopädie-Artikel vorstellen in denen die Wortkombination „Fetter Text" irgendwo mitten im Text einen Sinn ergibt. Soweit ich weiß filtert dieser Filter schlicht und einfach die Phrase – weil man die nämlich ratzfatz mit einem Klick aus der Bearbeitungshilfe-Leiste in einen Text gezaubert hat und es evtl. gar nicht merkt. Was ist daran Zensur, wenn ich fragen darf? Forderst Du freie Fahrt für fette Texte? --Henriette (Diskussion) 22:22, 11. Feb. 2014 (CET)
Das ganze ist ein Bezug auf WP:K#Der Bildfilter ist tot, es lebe der Bearbeitungsfilter! in dem behauptet der Mißbrauchfilter wurde aktuell durch eine Umbennunng aufgestuft, dies geschah aber bereits vor 5 Jahren. --Engie 22:11, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ja, das habe ich schon mitbekommen, dass da etwas arg umstritten ist. Aber die Wendung fetter Text, kursiver Text irritiert mich, muss aber zugeben, dass ich von diesen Missbrauchsfiltern bis jetzt auch nicht viel weiß, aber ich lese besser mal nach. --Schlesinger schreib! 22:19, 11. Feb. 2014 (CET)
- Wenn man beim Editieren oben in den Schaltflächen auf „F“ bzw. „K“ klickt, ohne vorher einen Text ausgewählt zu haben, so wird in das Bearbeitungsfeld „Fetter Text“ bzw. „Kursiver Text“ eingefügt. Manchmal passiert einem das aus Versehen (ist mir zum Beispiel schon passiert, wenn ich mich recht entsinne), dann warnt einem beim Speichern der Bearbeitungsfilter. --Chricho ¹ ² ³ 22:24, 11. Feb. 2014 (CET)
- Und wer hat das zum Problem erhoben? Das kann kein Autor gewesen sein. Hubertl (Diskussion) 22:27, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ich fands nützlich, wenn ich mich recht entsinne. Benutzer:Raymond war das und ich habe bislang von keinen Klagen gehört. --Chricho ¹ ² ³ 22:35, 11. Feb. 2014 (CET)
- Und wer hat das zum Problem erhoben? Das kann kein Autor gewesen sein. Hubertl (Diskussion) 22:27, 11. Feb. 2014 (CET)
- Wenn man beim Editieren oben in den Schaltflächen auf „F“ bzw. „K“ klickt, ohne vorher einen Text ausgewählt zu haben, so wird in das Bearbeitungsfeld „Fetter Text“ bzw. „Kursiver Text“ eingefügt. Manchmal passiert einem das aus Versehen (ist mir zum Beispiel schon passiert, wenn ich mich recht entsinne), dann warnt einem beim Speichern der Bearbeitungsfilter. --Chricho ¹ ² ³ 22:24, 11. Feb. 2014 (CET)
- @Hubertl: Wenn ich Spezial:Missbrauchsfilter/6 richtig verstehe, hat der genannte Filter in den knapp 5 Jahren seines Bestehens 46.523 offenkundig fehlerhafte Edits verhindert - das wären etwa 25 pro Tag, die ansonsten von einem Autor hätten revertiert werden müssen. --Asturius (Diskussion) 23:10, 11. Feb. 2014 (CET)
- @Chricho: Gelungener Beitrag vorne. --Asturius (Diskussion) 23:10, 11. Feb. 2014 (CET)
- @Hubertl Sorry, hab dich missverstanden, dachte, du wolltest wissen, wer den Filter angelegt hat. Das zum Problem erhoben hat Matthiasb. --Chricho ¹ ² ³ 23:15, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ja, vor allem ist der Beitrag gelungen, weil Christo sich selbst persifliert. Das Einfügen von "Fetter Text" bzw. "Kursiver Text" ist ja tatsächlich ein ungewollter Mißbrauch der Funktion. Es ist also durchaus richtig, hier von einem zu filternden Mißbrauch zu sprechen. Siehe wikt:Missbrauch, Bedeutung 1. Wirklich gelungener Beitrag, der ja aufzeigt, daß es eben nicht gedacht ist, Bearbeitungen zu filtern sondern nur Mißbrauch zu verhindern. Ich weiß, daß die deutsche Sprache schwer ist, aber wenn man nicht wirklich sattelfest ist, sollte man vielleicht doch keine Umbenennungen fordern oder sie mit vermeintlich lustigen Beiträgen rechtfertigen zu suchen. Viel kritischer ist, daß die Umbenennung die Hemmschwelle für wirkliche Bearbeitungsfilterungen deutlich niedriger legt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 23:18, 11. Feb. 2014 (CET)
- Die Filterung von Fetter Text etc. findet übrigens nur im ANR statt. Muss die umseitige Erwiderung deinerseits eigentlich sein? Du hast an genug Orten eine Diskussion aufgemacht und hast auch deinen Kurier-Beitrag, da muss es dort doch nicht noch ein Hin und Her geben. Und nein, Unfälle nennt man im Deutschen üblicherweise nicht „Missbrauch“. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:22, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ja, vor allem ist der Beitrag gelungen, weil Christo sich selbst persifliert. Das Einfügen von "Fetter Text" bzw. "Kursiver Text" ist ja tatsächlich ein ungewollter Mißbrauch der Funktion. Es ist also durchaus richtig, hier von einem zu filternden Mißbrauch zu sprechen. Siehe wikt:Missbrauch, Bedeutung 1. Wirklich gelungener Beitrag, der ja aufzeigt, daß es eben nicht gedacht ist, Bearbeitungen zu filtern sondern nur Mißbrauch zu verhindern. Ich weiß, daß die deutsche Sprache schwer ist, aber wenn man nicht wirklich sattelfest ist, sollte man vielleicht doch keine Umbenennungen fordern oder sie mit vermeintlich lustigen Beiträgen rechtfertigen zu suchen. Viel kritischer ist, daß die Umbenennung die Hemmschwelle für wirkliche Bearbeitungsfilterungen deutlich niedriger legt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- „(…) Ich kann mir nur sehr, sehr wenige Enzyklopädie-Artikel vorstellen in denen die Wortkombination „Fetter Text" irgendwo mitten im Text einen Sinn ergibt.“ Sprach die wikipedianische Fachkoryphäe für den enzyklopädischen Themenbereich „Fetter Text“. Dann können sich die drei verbleibenen Autoren in diesem Portal ja mal ordentlich ins Zeug legen, um die Textformatierungsoptionen etwa in MS Word so zu beschreiben, dass der Missbrauchsfilter nichts zu beanstanden findet. Andersherum betrachtet: Die menschliche Grösse, einfach zuzugeben, dass eine technische Funktion nicht hundertprozent funktioniert (nach dem Motto „Sorry auch die Programmierkunst kennt Grenzen, komplett fehlerfrei können wir das Ding leider nicht backen.“), ist Wikipedianern im fortgeschrittenen Stadium offensichtlich nicht mehr gegeben. Es reicht nicht, den Fehler kleinzureden. Darüber hinaus ist es offensichtlich zwingend erforderlich, den Fehler so zu deuten, dass er kein Fehler mehr ist. Hoffen wir das Beste, dass die WMF nächstens keinen Filter entwickelt, der die Wortkombination „Erde“ und „Kugel“ indiziert, sonst könnte es wieder eine eher unliebsame Rückmeldung von außen geben. --Richard Zietz 14:11, 12. Feb. 2014 (CET)
- Der öffentliche Filter 6 springt u.a. auf
'''Fetter Text'''
an. "Fetter Text" kannst du beliebig oft schreiben. — Raymond Disk. 14:26, 12. Feb. 2014 (CET)
- Der öffentliche Filter 6 springt u.a. auf
- „(…) Ich kann mir nur sehr, sehr wenige Enzyklopädie-Artikel vorstellen in denen die Wortkombination „Fetter Text" irgendwo mitten im Text einen Sinn ergibt.“ Sprach die wikipedianische Fachkoryphäe für den enzyklopädischen Themenbereich „Fetter Text“. Dann können sich die drei verbleibenen Autoren in diesem Portal ja mal ordentlich ins Zeug legen, um die Textformatierungsoptionen etwa in MS Word so zu beschreiben, dass der Missbrauchsfilter nichts zu beanstanden findet. Andersherum betrachtet: Die menschliche Grösse, einfach zuzugeben, dass eine technische Funktion nicht hundertprozent funktioniert (nach dem Motto „Sorry auch die Programmierkunst kennt Grenzen, komplett fehlerfrei können wir das Ding leider nicht backen.“), ist Wikipedianern im fortgeschrittenen Stadium offensichtlich nicht mehr gegeben. Es reicht nicht, den Fehler kleinzureden. Darüber hinaus ist es offensichtlich zwingend erforderlich, den Fehler so zu deuten, dass er kein Fehler mehr ist. Hoffen wir das Beste, dass die WMF nächstens keinen Filter entwickelt, der die Wortkombination „Erde“ und „Kugel“ indiziert, sonst könnte es wieder eine eher unliebsame Rückmeldung von außen geben. --Richard Zietz 14:11, 12. Feb. 2014 (CET)
- Bitte vielmals um Entschuldigung, dass meine sprühende Begeisterung für das Tool nicht so recht rübergekommen ist. Kleinkarriertes Meckern nach dem Motto „Aber wenn man im Artikel Textformatierung ein knackiges Beispiel mit ebendiesem Text verwenden möchte usw.“ verbietet sich eigentlich von selbst. Und Ja – hr habt Recht: Echte Wikipedianer wissen sich zu behelfen. Noch richtiger aber ist: Echte Wikipedianer werden in einem Artikeltext NIE die Kombination Fetter Text schreiben. Nie! Niemals !!! --Richard Zietz 14:50, 12. Feb. 2014 (CET)
- @Richard Zietz: Das wird dann geschehen, wenn ein Rap-Album namens "Fetter Text" Relevanz erreicht. :D --JPF just another user 15:38, 12. Feb. 2014 (CET)
- @JPF: Ich dachte, die Texte von Rappern seien per se fett ;-). --Richard Zietz 15:45, 12. Feb. 2014 (CET)
- @Richard Zietz: Das wird dann geschehen, wenn ein Rap-Album namens "Fetter Text" Relevanz erreicht. :D --JPF just another user 15:38, 12. Feb. 2014 (CET)
- 46.531 hat der Filter angeschlagen. Das sind wohl nicht viel weniger als 46.531 verhinderte unnötige Korrektur-Edits. Was ist deine realistische Schätzung, in wie vielen dieser Fälle die Einfügung von Fetter Text o. ä. in den Artikel erwünscht gewesen ist und durch einen zweiten Klick bestätigt werden musste? Ist der Nutzen vllt. einsehbar? --Chricho ¹ ² ³ 15:05, 12. Feb. 2014 (CET)
- Bitte vielmals um Entschuldigung, dass meine sprühende Begeisterung für das Tool nicht so recht rübergekommen ist. Kleinkarriertes Meckern nach dem Motto „Aber wenn man im Artikel Textformatierung ein knackiges Beispiel mit ebendiesem Text verwenden möchte usw.“ verbietet sich eigentlich von selbst. Und Ja – hr habt Recht: Echte Wikipedianer wissen sich zu behelfen. Noch richtiger aber ist: Echte Wikipedianer werden in einem Artikeltext NIE die Kombination Fetter Text schreiben. Nie! Niemals !!! --Richard Zietz 14:50, 12. Feb. 2014 (CET)
- Nehmen wir hilfsweise an, es wären 12. Oder 20. Ich sage ja nicht mal, dass der Filter (= Software; arbeitet nach Algoritmen) diese 12 oder 20 Ausnahmen erkennen sollte. Filter ist Filter, „Fetter Text“ in Kombination mit diesem Korrekturprogramm heißt, bezogen auf Wikipedia, schlicht und ergreifend: Aus die Maus. Das einzige, was ich nicht kapiere ist, warum ich diese nachvollziehbare, entschuldbare, nicht sonderlich schlimme „Sehschwäche“ auch noch besonders bravourös, Supi oder sonstwas finden soll. Warum reicht „nicht schlimm“ nicht aus? --Richard Zietz 15:40, 12. Feb. 2014 (CET)
- Hm, … Textformate, MS Word, 10 andere Anwendungsprogramme, eventuell Mediengestaltung und Typografie, die kurz vor dem internationalen Durchbruch stehende Rapformation Fetter Text ;-) – inklusive der von dir aufgeführten Beispiele kommt man da ratzfatz über zwei Dutzend. Aber lassen wir die Kirche in Dorf: a) kann man das Bug umgehen, b) muß man „Fetter Text“ nicht automatisch auch fett formatieren, c) lässt sich die Kombination im Zweifelsfall sicher umgehen. Will sagen: Wenn das Filterbug das einzig Kritisierenswerte an Wikipedia wäre, würde ich vermutlich nur noch schreiben: Wikipedia - fettes Lob ;-). --Richard Zietz 16:10, 12. Feb. 2014 (CET)
- Da hier am konkreten Beispiel diskutiert wird: Anders als hier dargestellt und bei manch anderem Filter (und auch Nr. 6 früher) auch tatsächlich der Fall, erlaubt Nr. 6 seit Mitte letzten Jahres nicht mehr, die Änderung nach Abklicken eines Hinweises doch zu speichern. Das ist aber kein Bug wie Richard Zietz das zu sehen scheint, sondern absichtlich so eingestellt. Darüber kann man reden. Das wäre aber die Sache eines Häkchens und nimmt weder diesem konkreten Filter die Nützlichkeit, noch dem Filtersystem im Gesamten, und erst recht sehe ich darin keinen Hinderungsgrund für die Umbenennung von "Missbrauchsfilter" in "Bearbeitungsfilter". --YMS (Diskussion) 16:39, 12. Feb. 2014 (CET)
- Mich hat der Filter schon mal davor bewahrt einen Text aus einer Webquelle einzubauen, die definitiv nicht geeignet war und auf der Blacklist gefürt wurde (Mirrorseite ohne Angabe Quelle:Wikipedia). Es geht dabei nicht nur um die Korrekturedits, sondern auch um den Aha-Faktor. Wird ein nicht regelkonformer Edit nicht unterbunden, merkt der Bearbeiter nicht, dass es ein Problem gibt und würde den selben Feher vielleicht in zig weiteren Artikeln wiederholen, was zu wesentlich mehr Frust und Reverts führen würde. Dann müsste zuerst ein anderer User merken, dass die Bearbeitung nicht nur zufällig einen Artikel auf seiner Beobachtungsliste betrifft, sondern eine Reihe von Edits, der Benutzer müsste angesprochen werden, ist aber vielleicht schon wieder ausgeloggt und kriegt alles erst viel später mit. Alles durch einen Filter vermeidbare Zeitverschwendung. Es gab ein paar User, die sich immer wieder wegen Missbrauchsfiltern lauthals beschwerten, also scheinen sie auch bei bestimmten hartnäckigen Sperrumgehern und Puppenspielern zumindest teilweise auch in solchen Fällen zu wirken. In die wirkliche Artikelarbeit scheint der Filter nicht einzugreifen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:54, 12. Feb. 2014 (CET)
- Es geht gar nicht um den unbestreitbaren Nutzen von Mißbrauchsfiltern (MBF) im Kampf gegen Vandalen und POV-Krieger und Linkspammern, sondern darum, daß still und heimlich das Instrument "Mißbrauchsfilter" zu einem "Bearbeitungsfilter" wurde. Und für Bearbeitungsfilter soll und darf es in DE:WP keinen Konsens geben. Die auf der der Blacklist gefführten Websites werden übrigens ohne MBF geblockt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:46, 12. Feb. 2014 (CET)
- Es geht bei diesem Getöse also im Grunde nur darum, ob "Bearbeitungsfilter" eine Art Euphemismus ist? Und es geht darum, um man versehentlich oder absichtlich einen Fehler macht? OMG. --
Nicola - Ming Klaaf 18:57, 12. Feb. 2014 (CET)
- Es geht bei diesem Getöse also im Grunde nur darum, ob "Bearbeitungsfilter" eine Art Euphemismus ist? Und es geht darum, um man versehentlich oder absichtlich einen Fehler macht? OMG. --
- Es geht gar nicht um den unbestreitbaren Nutzen von Mißbrauchsfiltern (MBF) im Kampf gegen Vandalen und POV-Krieger und Linkspammern, sondern darum, daß still und heimlich das Instrument "Mißbrauchsfilter" zu einem "Bearbeitungsfilter" wurde. Und für Bearbeitungsfilter soll und darf es in DE:WP keinen Konsens geben. Die auf der der Blacklist gefführten Websites werden übrigens ohne MBF geblockt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Die Macht von Galileo
Am Tag der Olympiaeröffnung haben auch dreimal soviele Leute Osttimor aufgerufen, sein Olympiteilnehmer Yohan Goutt Goncalves verfünffachte seine Abrufe auf 246. Anscheinend schauen doch noch einige Leute Fernsehen und stillen dann ihre Neugier. --JPF just another user 09:28, 12. Feb. 2014 (CET)