Zum Inhalt springen

Benutzer:Toru10/js/Bearbeitungshilfen/Tipps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2014 um 13:07 Uhr durch Toru10 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Vorlagen der Editorerweiterung funktionieren so wie die anderen Buttons des Standard-WikiEditors, dass der Cursor nach dem Einfügen auf sinnvollen Abschnitten platziert ist.

Beispiel: Beim Einfügen eines unbenannten Einzelnachweises steht der Cursor zwischen den <ref></ref>. Dadurch kann ein bestehender Text markiert werden, der dann nach dem Betätigen des Buttons zum Einfügen des unbenannten Einzelnachweises zwischen den beiden <ref></ref> steht. www.example.de markieren www.example.de Button betätigen <ref>www.example.de</ref>

Dies funktioniert natürlich auch andersrum: Button betätigen → <ref></ref><ref>{{Internetquelle | url= | titel= | autor= | hrsg=<!--Betreiber der Website --> | werk=<!--Der Name der Seite, die den Artikel bereitstellt--> | seiten= | datum= | zugriff= | sprache= | offline=}}</ref>

Neue Bereiche

Willst du neue Themenebereiche für die Erweiterung? Dann erstelle mir alle dort verfügbaren Infoboxen in geeigneten Code für mich und ich werde es einbinden.

Meine Methode ist:

Infobox kopieren und dann in MS alle Zeilenumbrüche in JS-Code umwandeln durch:

  1. Suchen und Erstetzen
  2. Suchen: ^p
  3. Ersetzen: \n
  4. neuen Code einsetzen in ['Name der Infbox','{{Infobox ...|1. Parameter = ','','\n|2. Parameter = \n|3. Parameter = \n|und so weiter'],
  5. für die nächste Infobox die gleiche Prozedur von vorne