Zum Inhalt springen

P&I Personal & Informatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2014 um 10:50 Uhr durch 195.127.234.115 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
P&I Personal & Informatik AG

Logo P&I AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0006913403
Gründung 1993
Sitz Wiesbaden
Leitung Vasilios Triadis (Vorstandsvorsitzender)
Martin C. de Groot
Mitarbeiterzahl 358 [1] (GJ 2012/2013)
Umsatz 82,1 Mio Euro [1] (GJ 2012/2013)
Branche Softwareentwicklung
Website pi-ag.com

Die P&I Personal & Informatik AG (kurz: P&I AG) ist ein deutsches Unternehmen, das Software-Entwicklung sowie IT-Dienstleistungen für den Bereich Human Resources in Unternehmen oder in Behörden anbietet. Die P&I AG ist seit 1999 an der Frankfurter Börse im Prime Standard notiert.

Unternehmensgeschichte

P&I Firmenzentrale Wiesbaden

Das Unternehmen wurde 1968 von Egbert Becker als D.O.S. Data Organisation Service GmbH für die Entwicklung individueller Software für Lohn- und Gehaltsabrechnungen gegründet. 1993 wurde die P&I Personal & Informatik GmbH gegründet und es erfolgte eine komplette Neuentwicklung der angebotenen Software in der Client/Server-Architektur mit der Programmiersprache C++.

P&I wurde 1998 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ging ein Jahr später an die Börse. Über die Entgelt- und Reisekostenabrechnung verfügte P&I zu diesem Zeitpunkt über in das System integrierte Personalmanagement-Module für Bewerbermanagement, Seminarverwaltung, Personalentwicklung, Personalkostenhochrechnung, Stellenplanung, Personalakte und Mitarbeiterbeurteilung.

2001 eröffnete die P&I AG ein internationales Entwicklungszentrum in Bratislava (Slowakei), dort werden die Länderversionen von P&I LOGA für die Schweiz, Österreich, Tschechien, die Slowakei und für die Niederlande entwickelt.

Das Produktportfolio wurde im Laufe der Zeit erweitert – so bietet das Unternehmen seit 2002 beispielsweise das webbasierte Mitarbeiter- und Führungskräfteportal P&I HCM, 2005 wurde schließlich noch das Zeitmanagement integriert, sodass P&I heute eine Lösung für die Personalarbeit mit den drei Teilen Entgeltabrechnung, Personalmanagement und Zeitmanagement anbietet.

Mit der Übernahme des Kernprodukts der GRONEMEYER Gesellschaft für Datentechnik, EDV und Organisationsberatung bietet die P&I AG seit 2009 auch eine Stand-Alone-Lösung rund um Zeitwirtschaft, Zutrittskontrolle und Workforce Management an.

2012 übernahm die P&I AG, Zürich, die Aktien der Davoser Mirus Software AG. Mirus ist Marktführer von HR-Software in der Hotel-, Gastro- und Touristikbranche. Die P&I AG verstärkt sich durch den Zusammenschluss lokal und positioniert sich stärker am schweizerischen Markt. Beide Unternehmen bieten künftig in der Schweiz und in den europäischen Ländern ein erweitertes Produkt-Portfolio an. Die Mirus Software AG behält auch in Zukunft ihren Namen und verbleibt am Stammsitz Davos.

Organisationsstruktur und Kennzahlen

P&I ist europaweit an 14 Standorten vertreten. Hauptsitz ist Wiesbaden (Hessen). Bundesweit ist P&I mit Geschäftsstellen in Wiesbaden, Berlin, Hamburg, Höxter, Iserlohn und Saarbrücken vertreten. Im benachbarten europäischen Ausland unterhält P&I Standorte in Österreich, der Schweiz, in den Niederlanden und der Slowakei.

Im Geschäftsjahr 2012/2013 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 82,1 Mio. Euro. 2004/2005 beschäftigte das Unternehmen 265 Mitarbeiter, bis 2012/2013 wuchs diese Zahl auf 358.[1] 2012 stand P&I mit 55,9 Mio. EUR Umsatz auf Platz 24 der Lünendonk-Liste der größten Standard-Software-Unternehmen in Deutschland.[2]

Produkte

  • P&I LOGA3 ist eine HR-Cloudlösung und deckt alle Aspekte der personalwirtschaftlichen Arbeit wie Lohn- und Gehaltsabrechnung, Workforce Management, Qualifications sowie Analytics ab.
  • P&I+ ist die Personalmanagementlösung für große öffentliche Verwaltungen mit komplexen und dezentralen Organisationsstrukturen.

Einzelnachweis

  1. a b c Geschäftsbericht 2012/2013 der P&I Personal & Informatik AG (PDF; 2,5 MB), Stand: 13. Juni 2013
  2. Top 25 der Standard-Software-Unternehmen in Deutschland 2012 (PDF; 218 kB), Lünendonk GmbH, Stand: 16. Mai 2013