Wikipedia Diskussion:Kurier
![]() |
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!
Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia. Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe |
Archiv |
Archivübersicht (Präfixindex) |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Verdeckte PR in Wikipedia
Wäre es, besonders nach den Enthüllungen um Wiki-PR in en:Wiki nicht an der Zeit, das so einige einflussreiche Benutzer ihre vormaligen Schmähungen gegenüber Oppong revidieren? --Bomzibar (Diskussion) 20:08, 12. Jan. 2014 (CET)
- Immer ruhig Blut. Erst warten wir mal ab, was der Kollege überhaupt geschrieben hat. Dann sehen wir weiter. --Schlesinger schreib! 20:13, 12. Jan. 2014 (CET)
- @Bomzibar: Du meinst, ich sollte seine Lügen u.a. über mich im Nachhinein als Wahrheit deklarieren - nicht wirklich, oder? Btw.: Oppong arbeitet aktuell mal wieder an einer Veröffentlichung über PR in der WP und ich bin sehr gespannt, wie viel er diesmal erfinden oder schlicht nicht verstehn wird ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:18, 12. Jan. 2014 (CET)
- Soweit ich weiß, geht er der Bundesverwaltung auf die Nerven, weil er auch dort KORRRRRRRUPPPPPPTTTTTTTIONNNNN!!!!!einself!!! endeckt hat. syrcroпедия 20:19, 12. Jan. 2014 (CET)
- Wieso? Ist denn da keine? --Schlesinger schreib! 20:21, 12. Jan. 2014 (CET) :-)
- Soweit ich weiß, geht er der Bundesverwaltung auf die Nerven, weil er auch dort KORRRRRRRUPPPPPPTTTTTTTIONNNNN!!!!!einself!!! endeckt hat. syrcroпедия 20:19, 12. Jan. 2014 (CET)
- (viele BK) Oppong hat in der Vergangenheit offensichtlich falsche Behauptungen aufgestellt. Die können doch nicht nachträglich wahr oder die Kritik daran ungerechtfertigt werden, oder? Kannst du vielleicht genauer erklären, wie du das meinst? --Don-kun • Diskussion 20:23, 12. Jan. 2014 (CET)
- Die PR-Enthüllungen in en:Wiki stammten nicht von Oppong, darum muss man zumindest derentwegen ihm gegenüber nichts revidieren. --Superbass (Diskussion) 21:25, 12. Jan. 2014 (CET)
- Mich hat er übrigens diesbezüglich mal interviewt. --Schlesinger schreib! 21:34, 12. Jan. 2014 (CET)
- Ist das (bzw. diese Person) - alles in Allem - so wichtig? -- Andreas Werle (Diskussion) 21:41, 12. Jan. 2014 (CET)
- Mir ist bewusst, dass die Enthüllungen in en:Wiki nicht von Oppong stammen, sie zeigen aber was vorher so gut wie alle "wichtigen" Wikipedianer und Wikimedianer abstritten, nämlich dass PR-Unterwanderung Realität ist. --Bomzibar (Diskussion) 21:45, 12. Jan. 2014 (CET)
- Zu dieser Behauptung möchte ich nun aber Difflinks (Plural) sehen. --Don-kun • Diskussion 22:36, 12. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt keine Enthüllungen auf en:WP. Die PR-Arbeit Stierchs war vorher bekannt. Ich knn mich noch erinnern, wie ich mit dem Hexer im Rahmen ihrer Einstellung darüber redete und wir uns bei der an sich vertretenen Politik der WMF darüber wunderten. Ansonsten klingt die Oppongsche Ankündigung über seine "Enthüllungen" zunächst einmal nach viel Rauch. Klingt sehr nach Pink Floyds Wish you were here: "And did they get you to trade [...] Hot ashes for trees? Hot air for a cool breeze? Cold comfort for change?" Marcus Cyron Reden 07:47, 13. Jan. 2014 (CET)
- @ Don-kun: Schau dir einfach die letzten Kurierartikel bezüglich Oppong und die entsprechenden umseitigen Diskussionen an. Manche haben sich da aufgeführt als wäre er nach Thailand gereist, hätte sich vor den König gestellt und ihm "Du bist Scheiße!" ins Gesicht gesagt. @ Marcus: Die Aufdeckung von deutlich über 300 Socken einer PR-Firma und die Löschung von über hundert Seiten sind also keine, wenn in diesem Fall auch interne, Enthüllung? 1 Wenn das der der Stoppok erfährt hast du Spaß. ;) --Bomzibar (Diskussion) 12:00, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ich kenne die vergangen Diskussionen und weiß, dass darin nicht "so gut wie alle "wichtigen" Wikipedianer und Wikimedianer" (wer auch immer das überhaupt sein soll) die Aktivität von PR-Firmen in der Wikipedia abstritten. Da du scheinbar sonst nichts anzuführen weißt, kann ich ja diesen Diskussionsstrang mit der Feststellung schließen, dass deine Einlassungen haltlos sind. --Don-kun • Diskussion 12:47, 13. Jan. 2014 (CET)
- @ Don-kun: Schau dir einfach die letzten Kurierartikel bezüglich Oppong und die entsprechenden umseitigen Diskussionen an. Manche haben sich da aufgeführt als wäre er nach Thailand gereist, hätte sich vor den König gestellt und ihm "Du bist Scheiße!" ins Gesicht gesagt. @ Marcus: Die Aufdeckung von deutlich über 300 Socken einer PR-Firma und die Löschung von über hundert Seiten sind also keine, wenn in diesem Fall auch interne, Enthüllung? 1 Wenn das der der Stoppok erfährt hast du Spaß. ;) --Bomzibar (Diskussion) 12:00, 13. Jan. 2014 (CET)
- Mir ist bewusst, dass die Enthüllungen in en:Wiki nicht von Oppong stammen, sie zeigen aber was vorher so gut wie alle "wichtigen" Wikipedianer und Wikimedianer abstritten, nämlich dass PR-Unterwanderung Realität ist. --Bomzibar (Diskussion) 21:45, 12. Jan. 2014 (CET)
- Ist das (bzw. diese Person) - alles in Allem - so wichtig? -- Andreas Werle (Diskussion) 21:41, 12. Jan. 2014 (CET)
- Mich hat er übrigens diesbezüglich mal interviewt. --Schlesinger schreib! 21:34, 12. Jan. 2014 (CET)
also diese Enthüllung finde ich so naja-dramatisch. Ansonsten würde ich behaupten, dass die Wikipedianer das letzte Jahr über das Thema "PR in Wikipedia" nicht so ganz ignoriert haben. -- southpark 21:47, 12. Jan. 2014 (CET)
- <quetsch>In der Tat: „ … zeigt das Beispiel, dass ein offenes Lexikon wie Wikipedia durchaus auch offen für Einflussnahmen ist.” So, so. Offen ist also offen. Parbleu! Wer hätte das gedacht?! --Henriette (Diskussion) 17:55, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ich warte da auf deine Ergebnisse. Bislang ist ausser viel heisser Luft leider noch nicht viel rumgekommen. Marcus Cyron Reden 07:47, 13. Jan. 2014 (CET)
- Mich hat zum Thema Verdeckte PR in der Wikipedia übrigens unlängst der Monitor/WDR kontaktiert, die wollen nen Beitrag dazu machen, aber ich hatte gerade keine Smoking Gun im Angebot, weiß nicht, ob da noch was kommt. --Janneman (Diskussion) 21:48, 12. Jan. 2014 (CET)
- @Southpark: Du bist eben kein einflußreicher "wichtiger" Wikipedianer. -- 87.123.173.128 22:41, 12. Jan. 2014 (CET)
- Steyler Missionare: Ein Benutzer schreibt Ergänzungen zum Artikel, innerhalb von ein, zwei Tagen ist das Ganze korrigiert oder wieder gelöscht. Also, das Skandalpotenzial scheint mir hier nur unwesentlich größer zu sein als beim berüchtigten Albanien-Skandal, den der Stern letztens aufgedeckt hat. Investigativer Journalismus halt. Meint ein unwichtiger Wikipedianer. --Holder (Diskussion) 06:59, 13. Jan. 2014 (CET)
Die "Studie" von Herrn Oppong steht nun zum kostenlosen Download zur Verfügung. Viel Spaß damit. --Holder (Diskussion) 10:58, 13. Jan. 2014 (CET)
- Nachdem ich mir die Studie angesehen habe, möchte ich präzisieren: sie hat das Niveau des Stern-Artikels. --Holder (Diskussion) 11:11, 13. Jan. 2014 (CET)
- Hmm, ich finde jetzt garnichts zur Nutzung des Wikiballs im Titelbild... --JPF just another user 11:34, 13. Jan. 2014 (CET)
- Auch File:Wikipad.jpg auf S. 100 lässt eine korrekte Lizensierung vermissen. --тнояsтеn ⇔ 13:09, 13. Jan. 2014 (CET)
- Und was soll diese ausführlichere Erklärung zu "Counter-Strike" auf S. 17? --JPF just another user 12:39, 13. Jan. 2014 (CET)
- Hmm, ich finde jetzt garnichts zur Nutzung des Wikiballs im Titelbild... --JPF just another user 11:34, 13. Jan. 2014 (CET)
- Das Interview mit Schlesinger wurde leider nicht in voller Länge aufgenommen. Schade. Lustig finde ich den Ansatz der Belegpflicht umzudrehen – nicht die Informationen müssen belegt, sondern Belege referenziert werden: „Denkbar wäre beispielsweise eine Änderung der Wikipedia-Richtlinien dergestalt, dass immer dann, wenn für eine Aussage in einem Artikel ein Beleg im Internet existiert, dieser auch verlinkt werden muss.“ Zudem wird ein „unabhängiges Kontrollgremium“ gefordert, das anscheinend im Wesentlichen dasselbe wie die Adminschaft macht, dessen Mitglieder allerdings keine Admins sein dürfen. --Chricho ¹ ² ³ 13:33, 13. Jan. 2014 (CET)
"Arne Klempert ist einer der wichtigsten Köpfe in der Wikipedia-Szene. […] Von 2004 bis 2008 war er Sprecher der deutschsprachigen Wikipedia." – bei solchen Aussagen möchte man unbedingt einen Groschen in Herrn Oppong werfen. Die Frage ist, ob man ihn würde aufschlagen hören.--† Alt ♂ 15:07, 13. Jan. 2014 (CET)
- @JPF: Du weißt doch, Counter-Strike ist böse und darf daher nicht erwähnt werden (außer natürlich im Zusammenhang mit Amokläufen). Ob es lange Zeit das professionell meist gespielte Computerspiel war und da eine Millionen-Industrie dran hängt, ist egal.
- Wich würde mal interessieren, wer denn der ominöse "Wikipedia-Qualitätsbeauftragte" ist (angeblich war das mal Benutzer:P. Birken). Mir war dieses Amt bisher nicht bekannt. Ansonsten scheint mir das im Wesentlichen ein Aufwärmen von kaltem Kaffee (z.B. Nawaro und Oppongs Lieblings-Gegner 7Pinguine) zu sein. --Orci Disk 15:18, 13. Jan. 2014 (CET)
- (nach Bk): Ich habe es ja noch nicht gelesen (da ich arbeiten muss ...) und gehe davon aus, dass ein Name etliche Male fällt. Zum "Wikipedia-Qualitätsbeauftragten" kann ich aber vielleicht Auklärung bringen: Gemeint ist sicher derjenige im Vorstand/Präsidium von WMDE, der den Bereich "Qualität" besetzt - phasenweise hatte ich diesen "Posten" als Referent des Ressorts Qualität für den damaligen Vorstand übernommen (Bezahlung bestand wie bei den Präsidialen aus 0,00 €, allerdings wurden Fahrtkosten übernommen). -- Achim Raschka (Diskussion) 15:38, 13. Jan. 2014 (CET)
- Du bist in den Augen des Autors ein einflussreicher Handlanger bestimmter Interessen, gruppiert um das Nawaro-Inst. Achim, jetzt wissen wir's. Kronzeuge ist im Übrigen die investigative Lichtgestalt Widescreen. Auch Inspector Simplicius wird als langjähriger Warner gegen das böse Böse vorgestellt ... Am expliziten Beispiel von Achim wird im (schwachen) Fazit der Studie zudem gefordert (oder empfohlen, man weiß es nicht genau), dass "Funktionsträger von Wikipedia" (sic) wie Parlamentsabgeordnete ihre "Interessen" offenzulegen hätten. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:56, 13. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt einen Qualitätsbeauftragten der deutschsprachigen Wikipedia!!! Na, Gott sei Dank, ich dachte schon, hier könne jeder schreiben, was er will ... --Holder (Diskussion) 16:44, 13. Jan. 2014 (CET)
- (nach Bk): Ich habe es ja noch nicht gelesen (da ich arbeiten muss ...) und gehe davon aus, dass ein Name etliche Male fällt. Zum "Wikipedia-Qualitätsbeauftragten" kann ich aber vielleicht Auklärung bringen: Gemeint ist sicher derjenige im Vorstand/Präsidium von WMDE, der den Bereich "Qualität" besetzt - phasenweise hatte ich diesen "Posten" als Referent des Ressorts Qualität für den damaligen Vorstand übernommen (Bezahlung bestand wie bei den Präsidialen aus 0,00 €, allerdings wurden Fahrtkosten übernommen). -- Achim Raschka (Diskussion) 15:38, 13. Jan. 2014 (CET)
- Sehr schön ist auch die Passage: Abstimmungsergebnisse sollten nicht nach dem Ermessen von Administratoren festgestellt, sondern Stimme für Stimme ausgezählt werden. Nur so werden Mehrheitsverhältnisse exakt und für die widerstreitenden Interessengruppen gerecht abgebildet. An Abstimmungen sollte jeder teilnehmen können, ohne dass eine vorherige Anmeldung und eine Mindestanzahl an Edits erforderlich ist,... (S. 96) – Tatsächlich gezählt wird hier nur bei Wahlen, nicht aber bei inhaltlichen Diskussionen (LD o.ä.). Dort soll also zukünftig freie Fahrt für den schnellsten IP-Wechsler gelten.--Mabschaaf 15:33, 13. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt sowas wie eine interessengeleitete Forschung: Du kannst in der Wikipedia immer genau das finden, nach dem du suchst. Suchst du fleißige Mitarbeiter, die regelmäßig gefährdete Artikel auf PR-Geschwurbel und Whitewashing abklopfen so wirst du sie finden. Suchst du Mitarbeiter, die lieber tausende Artikel zu irgendwelchen Käfern anlegen, sich aber kein Deut um Firmenartikel und Politikthemen scheren, du wirst sie finden. Du kannst solche interviewen und wirst feststellen, sie womöglich keine Ahnung zum PR in der Wikipedia haben. Ich denke die Regeln zur Neutralität, Gebot zur Darstellung divergierender Standpunkte, Regeln zu IK etc. zeigt, dass die Wikipedia und die Editoren von Anfang an mit diesem Thema umzugehen und damit zu tun hatten. Die Versuche Ryke Geerd Hamer zu einem Naturwissenschaftler und seine Germanische Neue Medizin zu einem wissenschaftlich anerkannten Medizinverfahren umzuschreiben sind Legion, aber es konnte sich nicht breit machen. Ähnliches gilt sicher für viele Firmenartikel und für politische Artikel. Es schauen einfach zu viele drauf. Wenn ein Quatsch hundert mal revertiert wird und einmal durchwitscht und länger im Artikel steht, dann ist das halt mal so. In Zeitungen steht noch viel mehr Quatsch, den keiner revertiert zudem seiteweise Spam alias Werbung, an dem sich keiner Stört. Neu an dieser Schrift scheint die Sichtweise zu sein, dass es so eine art globalisierter und bezahlter POV-Verschwörung gibt, die gezielt Artikel umschreibt. Es ändert sich jedoch aus der Sicht der Wikipedia nichts daran, ob sich ein bezahlter User mit tausend Socken anmeldet und in tausend Artikeln einen POV unterbringen will oder ob tausend unbezahlte User in tausend Artikel einen POV unterbringen wollen. Sichtung, Spam Blacklist, Artikelsperren, VM, QS etc sind durchaus probate Mittel um damit fertig zu werden. Wiki will im übrigen die Journalisten nicht brotlos machen und überlässt das Ermitteln von Verschwörungen lieber den Blog, Foren und Medien. Ausgewogenheit kommt im übrigen gerade in Firmen- und Politikartikeln auch dadurch, dass die Konkurrenz mitliest und all zu grobe Sachen monieren wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:45, 13. Jan. 2014 (CET)
- Du hast völlig recht. Die, nennen wir sie soziale Kontrolle gibt es doch, nur Marvin Oppong erkennt das nicht, weil er offenbar selektiv wahrnimmt und arbeitet. --Schlesinger schreib! 15:50, 13. Jan. 2014 (CET)
- „grundsätzlich alles tutti und im grünen Bereich, aber ab und an geht dann doch mal was in die Hose" ist ja auch keine Sensation und würde genau niemanden interessieren. So sorgt das Ding wenigstens hier für ein bisschen Aufregung. --Henriette (Diskussion) 16:23, 13. Jan. 2014 (CET)
- Du hast völlig recht. Die, nennen wir sie soziale Kontrolle gibt es doch, nur Marvin Oppong erkennt das nicht, weil er offenbar selektiv wahrnimmt und arbeitet. --Schlesinger schreib! 15:50, 13. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt sowas wie eine interessengeleitete Forschung: Du kannst in der Wikipedia immer genau das finden, nach dem du suchst. Suchst du fleißige Mitarbeiter, die regelmäßig gefährdete Artikel auf PR-Geschwurbel und Whitewashing abklopfen so wirst du sie finden. Suchst du Mitarbeiter, die lieber tausende Artikel zu irgendwelchen Käfern anlegen, sich aber kein Deut um Firmenartikel und Politikthemen scheren, du wirst sie finden. Du kannst solche interviewen und wirst feststellen, sie womöglich keine Ahnung zum PR in der Wikipedia haben. Ich denke die Regeln zur Neutralität, Gebot zur Darstellung divergierender Standpunkte, Regeln zu IK etc. zeigt, dass die Wikipedia und die Editoren von Anfang an mit diesem Thema umzugehen und damit zu tun hatten. Die Versuche Ryke Geerd Hamer zu einem Naturwissenschaftler und seine Germanische Neue Medizin zu einem wissenschaftlich anerkannten Medizinverfahren umzuschreiben sind Legion, aber es konnte sich nicht breit machen. Ähnliches gilt sicher für viele Firmenartikel und für politische Artikel. Es schauen einfach zu viele drauf. Wenn ein Quatsch hundert mal revertiert wird und einmal durchwitscht und länger im Artikel steht, dann ist das halt mal so. In Zeitungen steht noch viel mehr Quatsch, den keiner revertiert zudem seiteweise Spam alias Werbung, an dem sich keiner Stört. Neu an dieser Schrift scheint die Sichtweise zu sein, dass es so eine art globalisierter und bezahlter POV-Verschwörung gibt, die gezielt Artikel umschreibt. Es ändert sich jedoch aus der Sicht der Wikipedia nichts daran, ob sich ein bezahlter User mit tausend Socken anmeldet und in tausend Artikeln einen POV unterbringen will oder ob tausend unbezahlte User in tausend Artikel einen POV unterbringen wollen. Sichtung, Spam Blacklist, Artikelsperren, VM, QS etc sind durchaus probate Mittel um damit fertig zu werden. Wiki will im übrigen die Journalisten nicht brotlos machen und überlässt das Ermitteln von Verschwörungen lieber den Blog, Foren und Medien. Ausgewogenheit kommt im übrigen gerade in Firmen- und Politikartikeln auch dadurch, dass die Konkurrenz mitliest und all zu grobe Sachen monieren wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:45, 13. Jan. 2014 (CET)
- Sehr schön ist auch die Passage: Abstimmungsergebnisse sollten nicht nach dem Ermessen von Administratoren festgestellt, sondern Stimme für Stimme ausgezählt werden. Nur so werden Mehrheitsverhältnisse exakt und für die widerstreitenden Interessengruppen gerecht abgebildet. An Abstimmungen sollte jeder teilnehmen können, ohne dass eine vorherige Anmeldung und eine Mindestanzahl an Edits erforderlich ist,... (S. 96) – Tatsächlich gezählt wird hier nur bei Wahlen, nicht aber bei inhaltlichen Diskussionen (LD o.ä.). Dort soll also zukünftig freie Fahrt für den schnellsten IP-Wechsler gelten.--Mabschaaf 15:33, 13. Jan. 2014 (CET)
Meine Güte, ich hab' mir jetzt diese 116 Seiten angetan und muss sagen: Was für ein Schrott. Wer gibt mir die Lebenszeit wieder? --EH (Diskussion) 16:32, 13. Jan. 2014 (CET)
- Heute gab's noch in der Süddeutschen Zeitung, S. 10, ein Interview mit Oppong dazu. Wen es interessiert, möge mir eine Wiki-mail schicken. -- Brücke (Diskussion) 16:50, 13. Jan. 2014 (CET)
- Eigentlich sollte man doch vermuten, dass ein Journalist, der sich jahrelang derart intensiv einem Thema widmet, mit der Zeit ein tieferes Verständnis des Gegenstands seiner Recherchen haben sollte, aber dem ist offenbar nicht so. Unfassbar. --Holder (Diskussion) 18:15, 13. Jan. 2014 (CET)
Wenigstens im Fall des Artikels Securitas AG kann ich Oppong ein wenig verstehen. Tatsächlich wurde dort 2008 ein medialer Vorwurf, die Sicherheitsfirma habe im Auftrag des Unternehmens Nestlé eine örtliche Attac-Gruppe infiltriert, auf auffällig konzertiertes Drängen einiger Benutzer aus dem Artikel entfernt, weil er zu wenig Relevanz für den Artikel aufweise. Das geschah ungeachtet einer recht breiten Berichterstattung, die es schon damals gab. 2009 hat Kollege Sargoth, der das Thema trotzdem beharrlich verfolgte, einen entsprechenden Passus wieder eingefügt, wo er bis heute im Geschichtsteil steht. Ob die Entfernung wirklich aus Gründen bezahlter PR geschah, wie Oppong vermutet, oder ob Hanlons Rasiermesser den Vorgang besser erklären könnte, sei dahingestellt - immerhin hat Oppong (auf S. 67) dem betroffenen Unternehmen das Statement abgerungen, dass es sich „an der Wiki-Diskussion zu den damaligen Infiltrationsvorwürfen beteiligt“ habe, da es im Interesse der Securitas AG liege, dass „enzyklopädische Inhalte korrekt und faktenbezogen sind“. Und in der Tat sind dort Beiträge von ausschließlich einer Schweizer IP zu finden, die sich jedoch nicht als Stimme der Securitas AG zu erkennen gegeben hat. Nicht bemerkt hat Oppong, dass diese IP darüber hinaus auch im Artikel mitgewirkt hat und gegen Sargoths angemessenen Abschnitt einen Neutralitätsbaustein durchsetzen wollte. Sauber sieht das wirklich nicht aus.
Ansonsten teile ich die Kritik mit der "interessensgeleiteten Forschung" und ärgere mich über den inflationären Gebrauch von Floskeln, nach denen eine beschuldigte angefragte Person oder Institution zu dieser oder jener Frage keine Stellung nehmen wollte. Wer den verwendeten Fragestil kennt (siehe Interview Schlesinger, siehe Mails von Oppong die hier auszugsweise veröffentlicht wurden und erheblichen Druck auf die Empfänger ausüben sollten) und die implizierten, verurteilenden Hypothesen schon aus den Fragen lesen kann, versteht vielleicht, warum man nicht jede Frage eines Journalisten beantworten möchte. Platziert man einen offenen oder unterschwelligen Vorwurf im Text, lässt sich dieser mit dem Zusatz "XY wollte dazu auf Anfrage keine Stellung nehmen" vermeintlich untermauern, denn wer etwas nicht beantwortet, hat ja etwas zu verbergen. Vergleichbar ist das mit dem Stil mancher investigativer Fernsehjournalisten, die mutmaßlich dubiose Institutionen mit einem Kamerateam unangekündigt überfallen und irgendeinem überforderten, zufällig anwesenden Mitarbeiter kritische Fragen stellen, bis der nur noch die Hand vor die Linse halten kann und so die Aussage, hier wird etwas verborgen, symbolisch zementiert. --Superbass (Diskussion) 17:04, 13. Jan. 2014 (CET)
„Genauso wie Änderungen an einem Wikipedia-Artikel können auch neu angelegte Artikel durch jemanden, der in der Wikipedia-Hierarchie mindestens Sichterstatus hat, wieder rückgängig gemacht werden. Im Bereich Löschprüfung kann jeder einen Löschantrag für eine Wikipedia-Seite stellen. In der Liste der Löschkandidaten, im Wikipedia-Slang auch „Löschhölle“ genannt, kann man nachsehen, welche Artikel gelöscht werden sollen, und dort mitdiskutieren.“
Wieder was gelernt… --Chricho ¹ ² ³ 17:57, 13. Jan. 2014 (CET)
„Kurz gesagt: 97,7 Prozent aller Wikipedianerinnen und Wikipedianer haben seit ihrer Anmeldung nicht mehr als maximal zehn Änderungen vorgenommen.“
Die richtige Spalte in der Tabelle muss man auch erst einmal finden…
„nicht nur für das Projekt, sondern auch für Edits zu „Rum“, Haschisch und Rauchutensilien.“
Pfui, Achim! Womit beschäftigst du dich denn da! --Chricho ¹ ² ³ 18:08, 13. Jan. 2014 (CET)
- Wo ist denn jetzt hier der Button "Waren in den Einkaufskorb legen"? --Holder (Diskussion) 18:18, 13. Jan. 2014 (CET)
Ich bin aufgrund von Zeitmangel ja erst auf S. 87, aber ich muss sagen, wenn ich bei der Stiftung was zu sagen hätte, würde ich das Werk bis jetzt dem Autor um die Ohren hauen und dann in den Papierkorb. Sicher gibt es im Kern Kritikpunkte, die richtig sind und auch die Fallsammlung ist nicht immer von der Hand zu weisen. Achim aber vorzuwerfen, dass er unter seinem Nawaro-Account ein paar Edits in normalen Artikeln (und nicht etwa mit seinem Normalaccount bei Nawaro) durchgeführt hat, ist ein starkes Stück.
„Weitere Änderungen nahm er am Artikel „Roter Libanese“ (laut Wikipedia „die Bezeichnung für eine bestimmte Art von Haschisch“) sowie an den Einträgen „Cannabis als Rauschmittel“ und „Eimer (Rauchgerät)“ („Rauchutensil,...“
Selbst bei Wikipedia käme man trotz manchem Defizit mit so einer Suggestion kaum durch. Geradezu peinlich ist der Hinweis, dass Wikipedia sich mit seinem Reglement nicht an Art. 20 und 38 GG hält. Wikipedia ist also verfassungswidrig? Junge, sagt das bloß nicht dem BVG! DIe verbieten Wikipedia sonst noch... . Auch niedlich der Hinweis auf den AKW-Gegnerspruch "Konsens ist Nonsens". Bitte Leute, und dann soll man den Rest des Arbeitshefts wirklich noch ernst nehmen??? Solche handwerklichen Fehler machen doch jede Aussage davon unglaubwürdig. --JPF just another user 18:26, 13. Jan. 2014 (CET)
- Es ist sowas von plump, dass er es nicht bei der unverdächtig mit dem Laternenhai vermischten Liste belässt, sondern die Psychedelika und Utensilien im Gegensatz zu den anderen Artikeln (wer ist Chaim Weizmann?) mit Ausnahme des „französischen Ortes“ kurz erläutert, sie stilistisch abhebt durch „Weitere Änderungen“ und das Setzen von Klammern und sich dann auch zwei Sätze später noch einmal wiederholt, mit erneuter Erwähnung ausgewählter Artikel. --Chricho ¹ ² ³ 18:37, 13. Jan. 2014 (CET)
Die WMD sollte mal über eine Klage wegen Rufschädigung nachdenken. Der Mann hat ja wirklich null Ahnung und verbreitet grenzwertige bis schlichtweg absurd falsche Aussagen: [1]. --EH (Diskussion) 18:44, 13. Jan. 2014 (CET)
- Was redet der denn da im Interview? „WP müßte transparenter werden und es müßte verifizierte Accounts geben.” Wann hat er seine Recherchen abgeschlossen: 2009? --Henriette (Diskussion) 19:03, 13. Jan. 2014 (CET)
- Was genau denn transparenter werden soll und wie, das kann er nicht sagen. Und offenbar hat er noch nie ein Meinungsbild oder eine Adminwahl gesehen, wenn er meint da würden nicht die Stimmen ausgezählt und es wäre keine (den Umständen nach soweit mögliche) demokratische Wahl. Wie er das erzählt verstehen Außenstehende wahrscheinlich, dass Meinungsbilder nach Gusto von einem Admin entschieden werden und Admins nach Laune ernannt. Ich weiß nicht wie es anderen geht, aber ich fühle mich durch solche Interviews verleumdet. Kann nicht der Verein mal etwas dagegen tun? --Don-kun • Diskussion 19:14, 13. Jan. 2014 (CET)
- Die Pressesprecherin des Vereins sollte da mal ganz offensiv auf die SZ zugehen und ihrerseits ein Interview anbieten, mit ihr selbst oder anderen Vereinsvertretern. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 19:16, 13. Jan. 2014 (CET)
- Dass eine Stiftung wirklich einem Typen, der trotz ach so großer, toller Recherche nicht einmal den Modus der Meinungsbilder versteht, Geld hinterhergeschmissen hat, ist wirklich schockierend. Haben die keine Qualitätskontrolle? Und niemandem ist die Manipulationsanfälligkeit der WP so bewusst wie den Wikipedianern selbst. Ich habe selten eine Studie gesehen, die mit solchen Scheuklappen und vorgefasster Meinung geschrieben wurde. Da muss es schon in den esoterischen Bereich gehen, um solche Mängel zu finden ... --Julius1990 Disk. Werbung 19:19, 13. Jan. 2014 (CET) PS: Pressesprecherin schön und gut, besser wären da noch ein paar Wikipedianer dabei, die Punkt für Punkt, die eklatanten Mängel aufzeigen.
- Gibts eigentlich noch keinen Artikel über den Qualitätsjournalisten Marvin Oppong? Immerhin runde zehn Mal ist sein Name in diversen Artikeln im Literaturverzeichnis.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:32, 13. Jan. 2014 (CET)
- Der braucht keinen Schrein. Der braucht ne gute Fielmann-Brille, ne Bong und ne mehrjährige Journalismus-Schulung...--Nephiliskos (Diskussion) 19:38, 13. Jan. 2014 (CET)
- Da siehts man mal wieder wie unzuverlässig die WP und die WPler sind! „Pressesprecherin Catrin Schoneville verlässt Wikimedia Deutschland e.V. zum 31.01.2014” - veröffentlich am 21. November 2013 ;)) Also ehrlich mal: Die Publikationen unseres „Trägervereins" (ahem …) solltet ihr schon lesen :) --Henriette (Diskussion) 19:40, 13. Jan. 2014 (CET)
- Der braucht keinen Schrein. Der braucht ne gute Fielmann-Brille, ne Bong und ne mehrjährige Journalismus-Schulung...--Nephiliskos (Diskussion) 19:38, 13. Jan. 2014 (CET)
- Gibts eigentlich noch keinen Artikel über den Qualitätsjournalisten Marvin Oppong? Immerhin runde zehn Mal ist sein Name in diversen Artikeln im Literaturverzeichnis.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:32, 13. Jan. 2014 (CET)
- Dass eine Stiftung wirklich einem Typen, der trotz ach so großer, toller Recherche nicht einmal den Modus der Meinungsbilder versteht, Geld hinterhergeschmissen hat, ist wirklich schockierend. Haben die keine Qualitätskontrolle? Und niemandem ist die Manipulationsanfälligkeit der WP so bewusst wie den Wikipedianern selbst. Ich habe selten eine Studie gesehen, die mit solchen Scheuklappen und vorgefasster Meinung geschrieben wurde. Da muss es schon in den esoterischen Bereich gehen, um solche Mängel zu finden ... --Julius1990 Disk. Werbung 19:19, 13. Jan. 2014 (CET) PS: Pressesprecherin schön und gut, besser wären da noch ein paar Wikipedianer dabei, die Punkt für Punkt, die eklatanten Mängel aufzeigen.
- Die Pressesprecherin des Vereins sollte da mal ganz offensiv auf die SZ zugehen und ihrerseits ein Interview anbieten, mit ihr selbst oder anderen Vereinsvertretern. --
- Was genau denn transparenter werden soll und wie, das kann er nicht sagen. Und offenbar hat er noch nie ein Meinungsbild oder eine Adminwahl gesehen, wenn er meint da würden nicht die Stimmen ausgezählt und es wäre keine (den Umständen nach soweit mögliche) demokratische Wahl. Wie er das erzählt verstehen Außenstehende wahrscheinlich, dass Meinungsbilder nach Gusto von einem Admin entschieden werden und Admins nach Laune ernannt. Ich weiß nicht wie es anderen geht, aber ich fühle mich durch solche Interviews verleumdet. Kann nicht der Verein mal etwas dagegen tun? --Don-kun • Diskussion 19:14, 13. Jan. 2014 (CET)
Ich habe es ja immer noch nicht gelesen (da ich noch immer im Büro sitze, schande über mich) - aber zumindest ein paar Seiten habe ich denn doch mal überflogen, nachdem ich hier über meine Editiergewohnheiten gelesen habe. Der Teil mit den projektfremden Edits unter dem Nawaro-Account ist dabei tatsächlich sehr spannend: Hat mich Oppong jetzt als Kiffer entlarvt, weil ich Eits an Roter Libanese, dem Rauscheimer, Blunts und Cannabis vorgenommen habe - oder hat er evtl. nur übersehen, dass diese Edits mit dem Bereich Nutzhanf und der dortigen Sortierung der Hanfthemen verknüpft sind (und mal ehrlich: es ist mir ja fast peinlich, aber ich kann nicht kiffen und habe irgendwann entschieden, dass Bier meine Droge ist und ich auf Hanf tatsächlich verzichten kann ....)? Sollte er tatsächlich auch übersehen haben, dass der Chemiker Chaim Weizmann der Erfinder der ABE-Fermentation ist, die im Bereich der Industriellen Biotechnologie ziemlich zentral ist? Aber ich gebe zu, dass der Laternenhai und die Erdflöhe heftig belastend sind. Toll ist das Beispiel Rimonabant, wo er mir diesen Edit zum Vorwurf macht - die Einfügung der Kategorie Cannbinnoid wollte ich also vertuschen, weil ich für Sanofi-Aventis arbeite ....? Puh - ich glaube, wenn ich den ganzen Text kommentieren würde, könnte ich selbst eine hundertseitige Broschüre schreiben.
Aber davon ab- was soll ich mit den Kram nun machen - ich könnte eine Klage auf Unterlassung, eine Anzeige wegen Rufschädigung oder ähnliches anleihern - nur, was bringt das? Es kostet mich Zeit, wahrscheinlich auch Geld, und am Ende kommt wieder irgendjemand und unterstellt mir einen Angriff auf die Pressefreiheit. Und wenn ich es ignoriere, reden wir in einem Jahr wieder über den nächsten Blödsinn, den dieser "Journalist" verzapft hat. Any ideas? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:38, 13. Jan. 2014 (CET)
- Blöde Frage: Hat die WP denn schon mal öffentlich Stellung zu Oppongs Geschrabbel bezogen? Sowas wie ne Gegendarstellung? --Nephiliskos (Diskussion) 19:42, 13. Jan. 2014 (CET)
- Auf jeden Fall sollte es möglichst bald eine klare und prägnante Pressemitteilung von WMDE geben, in der die wichtigsten Schnitzer richtig gestellt werden.
- @Achim: eine Unterlassungsklage, Anzeige o. ä. würde ich lassen, das gäbe nur einen Streisandeffekt. Du solltest diese "Studie" besser ignorieren. --Holder (Diskussion) 19:45, 13. Jan. 2014 (CET)
- @Achim: Vor allem solltest Du – was immer Du tust – es nicht allein tun (müssen). Die WP-Community sollte dieses Ding gemeinsam auseinandernehmen und dann auch gemeinsam (so a la „offener Brief” vllt.?) ein deutliches „Nein, diese vielen Fehler lassen wir nicht auf uns sitzen!" veröffentlichen. Ich hab noch keine Idee für eine Plattform, anyone else? (Da rächt es sich, daß wir kein WP-Blog für z. B. solche Fälle haben – den Kurier kann man Normalsterblichen ja nun wirklich schlecht anbieten :/ ) --Henriette (Diskussion) 19:47, 13. Jan. 2014 (CET)
- Wenn unter den Behauptungen wirklich rufschädigende dabei sind, soweit hab ich das nicht durch und ich kann auch nicht alles einordnen, würde ich mich schon mit einem kompetenten Anwalt beraten, der eine realistische Rückmeldung über Reaktionsmöglichkeiten gibt. Man kann ja dann immer noch selbst entscheiden, ob man Gebrauch davon macht. Die Pressefreiheit würde dadurch nicht angegriffen, denn sie endet ohnehin da, wo unzulässig in das Persönlichkeitsrecht eingegriffen wird, was bei wahrheitswidrigen Behauptungen schnell der Fall ist. --Superbass (Diskussion) 19:57, 13. Jan. 2014 (CET)
- @superbass: Ich sehe eine Rufschädigung vor allem intern - der ich imho ganz gut begegnen kann. Die Erfahrung lehrt, dass ich in Diskussionen in der Zukunft von einigen Accounts wie Simplicius, der ja oft genug zitiert wird, Dinge aus diesem Papier ebenso wie vorher schon aus dem ebenso kompilierten Zeit-Artikel vor die Nase gehalten bekomme und mich rechtfertigen muss für diesen Scheiß - darüber hinaus hat das eher keine Auswirkungen, weder im beruflichen wie im privaten Leben; insofern ist ignorieren wie im Fall des Zeit-Artikels wohl die sinnvollere und einfachste Variante, nur ist es halt zermürbend und stellt den nächsten Tropfen des stetig voranschreitenden Motivationsverlusts, hier aktiv zu bleiben, dar. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:05, 13. Jan. 2014 (CET)
- @Achim. Ich glaube nicht, dass Du Dir da allzu große Sorgen machen musst. Diejenigen, die Dich als Autor oder persönlich kennen, werden das zur Kenntnis nehmen, aber nicht für bare Münze nehmen. Und die ewigen Meckerer und Kritiker werden weiter meckern und kritisieren. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 20:17, 13. Jan. 2014 (CET)
- Weder diese Publikation, noch Achim (der übrigens nicht unter Nick editiert) existieren aber nur und ausschließlich im WP-Kosmos! Wer Achim nicht persönlich kennt und auch die WP nicht hinreichend (ca. 99,99% der dt.-sprachigen Bevölkerung dürfte hinkommen?), wird eine Menge von dem Zeug über WP und Achim glauben. Dieses „wir wissen doch, daß der Oppong schlecht schreibt und der Achim ein guter Autor ist", hilft vllt. hier auf der Kurier-Disk. wo sich die meisten kennen. 5-Meta-Seiten weiter kann das schon anders aussehen – und da draußen im RL sowieso. --Henriette (Diskussion) 20:35, 13. Jan. 2014 (CET)
- @Achim. Ich glaube nicht, dass Du Dir da allzu große Sorgen machen musst. Diejenigen, die Dich als Autor oder persönlich kennen, werden das zur Kenntnis nehmen, aber nicht für bare Münze nehmen. Und die ewigen Meckerer und Kritiker werden weiter meckern und kritisieren. --
- @superbass: Ich sehe eine Rufschädigung vor allem intern - der ich imho ganz gut begegnen kann. Die Erfahrung lehrt, dass ich in Diskussionen in der Zukunft von einigen Accounts wie Simplicius, der ja oft genug zitiert wird, Dinge aus diesem Papier ebenso wie vorher schon aus dem ebenso kompilierten Zeit-Artikel vor die Nase gehalten bekomme und mich rechtfertigen muss für diesen Scheiß - darüber hinaus hat das eher keine Auswirkungen, weder im beruflichen wie im privaten Leben; insofern ist ignorieren wie im Fall des Zeit-Artikels wohl die sinnvollere und einfachste Variante, nur ist es halt zermürbend und stellt den nächsten Tropfen des stetig voranschreitenden Motivationsverlusts, hier aktiv zu bleiben, dar. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:05, 13. Jan. 2014 (CET)
- Wenn unter den Behauptungen wirklich rufschädigende dabei sind, soweit hab ich das nicht durch und ich kann auch nicht alles einordnen, würde ich mich schon mit einem kompetenten Anwalt beraten, der eine realistische Rückmeldung über Reaktionsmöglichkeiten gibt. Man kann ja dann immer noch selbst entscheiden, ob man Gebrauch davon macht. Die Pressefreiheit würde dadurch nicht angegriffen, denn sie endet ohnehin da, wo unzulässig in das Persönlichkeitsrecht eingegriffen wird, was bei wahrheitswidrigen Behauptungen schnell der Fall ist. --Superbass (Diskussion) 19:57, 13. Jan. 2014 (CET)
Gerade diese Andeutung, Achim könnte Kiffererfahrungen haben, könnte wenn's blöd läuft, bei einem Bewerbungsgespräch Punkte kosten. Es ist eigentlich ein Fall, in der ich eine juristische Unterstützung durch den Verein eine gute Sache finden würde. Im Alleingang gegen solche Andeutungen vorzugehen, wo der Leser sich selbst 1 und 1 zusammenzählt und 3 rauskommt, ist eine üble Sache. Da ist es fast Glückssache, wie ein Richter darüber denkt. Zumindest muss Wikimedia aber eine Presseerklärung herausgeben. Gerade in Bezug auf Achim. Was die Manipulierbarkeit der Wikipedia betrifft, wird es schwer Gegenteiliges klarzumachen. Man kann natürlich auf das Mengenverhältnis verweisen, aber selbst mir fallen (subjektiv) Beispiele ein, in denen mir Manipulationsversuche untergekommen sind, auch solche die immer noch in der Wikipedia stehen. Allerdings mehr in politischen Themen, als in Sachen Wirtschaft und wahrscheinlich mehr von Sympathisanten, als von bezahlten Schergen. --JPF just another user 23:26, 13. Jan. 2014 (CET)
- Au ja, eine Presseerklärung von Wikimedia ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:53, 13. Jan. 2014 (CET) PS: Mit Angaben, wohin die 234.000 Euro aus Steuermitteln genau geflossen sind ... ;)
Wie wäre es mit einer Gegendarstellung? --Goldzahn (Diskussion) 00:00, 14. Jan. 2014 (CET)
- Oder noch ne Analyse ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:04, 14. Jan. 2014 (CET) PS: Prust!
- Reiner, du hast den Job! Analyse und Gegendarstellung schreiben. Hau rein! -- 87.123.171.123 00:18, 14. Jan. 2014 (CET)
- Das kriegt sie hier doch wohl noch hin?! --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:21, 14. Jan. 2014 (CET) PS: Oder hat sie Resturlaub?
- Reiner, du hast den Job! Analyse und Gegendarstellung schreiben. Hau rein! -- 87.123.171.123 00:18, 14. Jan. 2014 (CET)
@Achim 100 Seiten nur für die kommentierende Broschüre über die Studie? Ich empfehle Close Reading. Und weil es Spaß macht, noch ein Fehler:
„Der jüngste Wikipedia-Administrator war zum Zeitpunkt seiner Wahl gerade einmal 14 Jahre alt.“
In der Tat gab es Benutzer, die in ungefähr diesem Alter (weiß es nicht aufs Jahr genau) zum Admin gewählt worden sind. Der referenzierte Benutzer:Umweltschützen gehörte allerdings nicht dazu. Doch Superlativ ist zudem frei erfunden. --Chricho ¹ ² ³ 03:20, 14. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht sollten wir mal irgendwo eine Fehlersammlung aufmachen. Auf Seite 101 wird geschrieben "Die vier Bürokraten...", und auf der selben Seite ist die zeitliche Darstellung aller Bürokraten aus der hervorgeht, dass wir derzeit sechs haben... --APPER\☺☹ 08:39, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe ein Kapitel (das über WMDE) gelesen und auch da zahlreiche sachliche Fehler und vor allem – was ich viel schlimmer finde – Insinuationen gefunden, die nichts anderes als tentenziös sind. Und mehrfach hatte ich den deutlichen Eindruck, daß da Dinge drinstanden, die auf dem Recherchestand von vor 2 oder 3 Jahren waren und nicht nochmal mit der aktuellen Situation abgeglichen wurden (wir sind wohl zu schnell für den Herrn ;)) Und @Chricho: Doch, das mit den 14 Jahren stimmt schon: Das war Leon. Allerdings wurde der 2005 oder 2006 zum Admin gewählt und war damals vielleicht ein Jahr dabei – heute würde sowas schon allein deshalb nicht mehr gehen, weil man mindestens 3 Jahre mitmachen muß, um überhaupt eine Chance zu haben (d. h. jünger als 16 Jahre dürfte schon seit Jahren unmöglich sein). --Henriette (Diskussion) 11:30, 14. Jan. 2014 (CET)
- @Henriette Fiebig Er gibt aber als Quelle einen Bericht über Umweltschützen an, der eben nicht gewählt wurde. Das ist sein Fehler. Und woher soll man mit Sicherheit wissen, dass es keinen jüngeren gab? --Chricho ¹ ² ³ 13:58, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ja, weiß ich. Hast Du geschrieben und habe ich gelesen. Ändert aber nichts daran, daß Leon damals mit 14 der jüngste Admin war und es wohl auch bleiben wird. Macht das Buch nicht besser und den Beleg nicht richtiger. Im Kern ist die Aussage aber dennoch nicht falsch. --Henriette (Diskussion) 14:44, 14. Jan. 2014 (CET)
- @Henriette Fiebig Er gibt aber als Quelle einen Bericht über Umweltschützen an, der eben nicht gewählt wurde. Das ist sein Fehler. Und woher soll man mit Sicherheit wissen, dass es keinen jüngeren gab? --Chricho ¹ ² ³ 13:58, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe ein Kapitel (das über WMDE) gelesen und auch da zahlreiche sachliche Fehler und vor allem – was ich viel schlimmer finde – Insinuationen gefunden, die nichts anderes als tentenziös sind. Und mehrfach hatte ich den deutlichen Eindruck, daß da Dinge drinstanden, die auf dem Recherchestand von vor 2 oder 3 Jahren waren und nicht nochmal mit der aktuellen Situation abgeglichen wurden (wir sind wohl zu schnell für den Herrn ;)) Und @Chricho: Doch, das mit den 14 Jahren stimmt schon: Das war Leon. Allerdings wurde der 2005 oder 2006 zum Admin gewählt und war damals vielleicht ein Jahr dabei – heute würde sowas schon allein deshalb nicht mehr gehen, weil man mindestens 3 Jahre mitmachen muß, um überhaupt eine Chance zu haben (d. h. jünger als 16 Jahre dürfte schon seit Jahren unmöglich sein). --Henriette (Diskussion) 11:30, 14. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag: Das Interview mit Marvin Oppong in der Süddeutschen Zeitung findet sich jetzt hier online als Scan. --Holder (Diskussion) 13:47, 20. Jan. 2014 (CET)
Gegendarstellung/Stellungnahme - aber wie?
M. Oppong ist imho weder ein guter Journalist, noch ein guter Wissenschaftler, denn er geht mit einer vorgefassten Meinung an seinen Gegenstand heran und kommt genau dadurch zu Ergebnissen, die vorher feststehen. In meinen Augen ist das Abliefern solider Arbeit auch nicht sein Ziel. Für mich ist er ein Konjunkturritter: Er weiß, dass Wikipedia ein großes Thema ist. Da stellt er sich hin und sucht nach Problemen. Zunächst nach realen, wenn das nicht reicht, dann muss eben etwas Drama her. Das gibt Aufmerksamkeitspunkte und erhöht so persönliche Karrierechancen.
Was tun? Eine Gegendarstellung von uns ist vom Prinzip eine gute Idee. Sie darf allerdings nicht mehr als 2 DIN-A-4 Seiten lang sein – besser kürzer. Wir brauchen hier die maximale Konzentration auf die wesentlichen Schwachpunkte seiner Studie (50-60 % der Gesamttextmenge der Gegendarstellung) eine kurze Hinführung ins Problem (10 bis 20 Prozent) und eine Schlussfolgerung (20 bis 40 Prozent). Diese Schlussfolgerung muss sich mit unseren Vorstellungen befassen. Wir dürfen uns nicht grundsätzlich gegen den hier von Oppong ausgebeuteten kritischen Impuls stellen, sondern müssen ihn aufgreifen. Das, was wir tun und tun wollen sowie das, was Wikipedia-Leser tun müssen, um Manipulationen nicht anheimzufallen, sollte bei diesem Fazit der Kern sein.
Ich hätte gern, dass die Pressestelle von Wikimedia hier eine Vorlage entwirft, unterstützt von Pavel. Vorschläge zur Veränderung des Entwurfs sollten von einem kleinen Kreis von Wikipedianern gemacht werden, neben Achim zwei Personen, die dabei to the point arbeiten, jede wikipediatypische Abschweifung ist zu vermeiden. Wikimedia wird kritisiert, darum ist die Beteiligung an der Gegendarstellung sinnvoll, zudem verfügt Wikimedia über Fach- und Sachressourcen. Wikimedia ist nicht Wikipedia, darum redigieren durch geeignete Wikipedianer. Die Gegendarstellung muss in 48 Stunden fertig sein, besser in 24. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:52, 14. Jan. 2014 (CET) (Ich soeben die Überschrift geändert, weil wir mit einer Gegendarstellung im Sinne des Presserechts nichts werden. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:13, 14. Jan. 2014 (CET))
- Ich unterstütze das. Marcus Cyron Reden 07:59, 14. Jan. 2014 (CET)
- Wie soll WMDE dazu was sagen; der durchschnittliche WMDE-Angestellte hat weniger Ahnung von der Wikipedia als der Nerv-Marvin. syrcroпедия 08:17, 14. Jan. 2014 (CET)
- Atomiccocktail sprach ja auch nicht vom durchschnittlichen WMDE-Angestellten. Marcus Cyron Reden 08:19, 14. Jan. 2014 (CET)
- Nicht spalten lassen. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:31, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin für die nächsten zwei Tage auf Dienstreise (kick-off für ein EU-Projekt, daher ziemlich intensiv) und auch darüber hinaus aktuell ziemlich eingebunden - abseits vom Wochenende ist ein substanzielle Arbeit an dem Papier für mich entsprechend nicht möglich, Kommentare und Zuarbeiten kann ich evtl. ab Donnerstag liefern. Da es sich nicht um eine Veröffentlichung in der Tagespresse handelt sondern um eine Broschüre, die von der Brenner-Stiftung über die nächsten Monate verteilt werden soll, sehe ich jedoch auch nciht diesen extremen Zeitdruck. Die Frage wäre, ob es tatsächlich so viel Sinn macht, wenn ich als einer der am meisten kritisierten WPianer hier aktiv werde oder ob ich mich damit nicht einem zusätzlichen Vorwurf aussetze. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:46, 14. Jan. 2014 (CET)
- Wie soll WMDE dazu was sagen; der durchschnittliche WMDE-Angestellte hat weniger Ahnung von der Wikipedia als der Nerv-Marvin. syrcroпедия 08:17, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ganz ehrlich, aber das Beste wäre es wenn diejenigen, die daran Interesse haben, Oppongs Studie mal haarklein und absolut korrekt analysieren, Fehler, inhaltliche Schieflagen und tendenziöse Darstellungen erkennen und auf einer neu angelegten Seite beispielsweise Wikipedia:Wahrnehmung in der Öffentlichkeit/Oppong veröffentlichen. Von Gegendarstellungen rate ich ab. Es reicht, sich hier zu amüsieren und zu spotten, ansonsten ignorieren. Unseren Freunden in der schnelllebigen Presse, wie der Süddeutschen, die WP-Artikel ja schon einmal manipuliert hatte, um zu beweisen, wie scheiße wir sind, ist sowieso ihr Geschwätz nach ein paar Tagen wumpe. Die Leben vom kurzen Hype, jazzen ab und zu was hoch und gut ist. Oppong mag uns nicht, sein Account wurde ja immer gleich gesperrt, aber was solls? Unsere Devise sollte daher lauten: Amüsemang und Weltherrschaft! Hat jemand zufällig gerade 'nen Joint am Kokeln, an dem ich mal kurz ziehen darf? Unser Bürokaffe ist nämlich mal wieder konzentriertes Melittafilterpapier in flüssiger Form :-) --Schlesinger schreib! 08:53, 14. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht noch ein Nachtrag: Seit dem Stern-Albanien-Unsinn habe ich sowieso eher das Gefühl, dass Wikipedia, ähnlich wie glamouröse Promis, beliebter Gegenstand boulevardesker Berichterstattung ist, à la französischer Präsident hat was mit ner Schauspielerin, Ehefrau im Krankenhaus oder so ähnlich. Die Journaille lebt halt davon. Nur die Otto-Brenner-Stiftung scheint nicht bemerkt zu haben, dass es sich bei Oppongs Arbeit nicht um eine wissenschaftliche Studie handelt, sondern um Unterhaltungsjournalismus. Sie kommt zwar seriös daher, verarscht aber ihren Auftraggeber. Das ist, differenziert betrachtet, aber eine Meisterleistung von Oppong, der damit sein Honorar bekommt. Oppong scheint so eine Art Lieblingskind der Stiftung zu sein. --Schlesinger schreib! 09:10, 14. Jan. 2014 (CET)
- Mein Kaffee ist gut. Ich stelle Bezahltes Schreiben ... und weshalb es hoffentlich keine Zukunft hat. als Thesensteinbruch zur Verfügung und helfe auch sonst gern in dieser Sache. Gruß --Logo 09:05, 14. Jan. 2014 (CET)
- Das ist doch alles eh bloß Bullshit-Soziologie bzw. Artefaktforschung (der böse allmächtige Kapitalismus hat das selbst- und hilflose Projekt Wikipedia unterwandert, um den Projektzeck, alle Menschen satt, klug und glücklich zu machen, zugunsten seiner herzlosen Ausbeuter-Ideologie zu torpedieren). Von daher nichts, was Spiegel-Leser nicht eh schon zu wissen meinen. Jeder andere – die recherchierende Produktionsassistentin, der Realschüler, die besoffenen Partygäste oder die besorgte Hypochonderin – wird das, wie Schlesinger festgestellt hat, schon wieder nach zwei Tagen vergessen haben. Nur RWE wird sich ärgern, dass die Wirklichkeit nicht so toll ist wie Oppong behauptet. Ich wüsste übrigens auch nicht, warum man schlechten Journalisten noch mehr Publicity geben sollte.--† Alt ♂ 09:09, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich rate ebenfalls von einer Gegendarstellung ab. Was davon im Gedächtnis der meisten Leser/Hörer übrig bleibt, ist in der Regel, dass sich zwei Parteien streiten. Worum es geht, gerät in den Hintergrund. Eingangs hieß es, man solle sich nicht auf Schwachpunkte der Studie fokussieren. Ich halte das für richtig. Was zum Beispiel gestern über Deutschlandradio Kultur passiert ist, sind öffentliche Fragen danach, ob es nun verdeckte PR in der Wikipedia gibt und was das für Leser bedeutet, die damit nicht rechnen. Hier, siehe WP:Pressespiegel und Antworten (Audio) von Pavel. Ja, es gibt versteckte PR in der Wikipedia, was aber nichts Neues ist. Dass das mehr wird oder zumindest mehr entdeckt, zeigt doch 2 Dinge: 1.) Wikipedia ist über die Jahre so gut und wichtig geworden, dass sich das Menschen zu Nutze machen wollen. 2.) Mehr und mehr davon wird durch die Community entdeckt, die nicht nur Artikel schreibt, verbessert, pflegt, sondern auch schützt. Fragen nach verifizierten Accounts, Überprüfbarkeit und Versionsgeschichten haben viele Außenstehen Nutzer von Wikipedia noch nie gehört. Gut, wenn sie das tun, denn wie an vielen Stellen richtig gesagt, ob Wikipedia oder anderswo, ein bisschen eigene Medienkompetenz brauchen wir alle im Netz. So einfach ist das nicht, mit dem "Wikipedia soll bitte...". Kein anderes Projekt im Netz ist so transparent.
- Ich schlage vor, die Stärken dieses Zusammenarbeitens zu betonen, aufzuzeigen. Nicht in einer Gegendarstellung, aber durch dauerhafte Beispiele. Southpark hat neulich den tollen Beitrag zum Portal Lebewesen ins WMDE-Blog begleitet. Ich selbst hab das mal mit einer Miniserie zu WLM gemacht. Ich weiß, was für Vandalismus jeden Tag in den Schulpausen entfernt wird, was für Unsinn der durchschnittliche Leser gar nicht erst zu sehen bekommt, weil sich hier Leute rund um die Uhr bemühen. Bausteinwettbewerbe, Pläne der Redaktionen etc. Es wäre toll, jede Menge solcher Einblicke, die zeigen wie WP gut funktioniert zu verbreiten. Gerne im Blog von WMDE, mit dem Versprechen, das über FB, Twitter und per Weiterleitung an die internationalen Kanälen dauerhaft publik zu machen. Grüße, --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 09:37, 14. Jan. 2014 (CET)
- Beruflich oder privat? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:42, 14. Jan. 2014 (CET)
- Das ist ein vernünftiger, konstruktiver Vorschlag. Oder Alternative: Sollen sie doch eine "Gegendarstellung" schreiben, das ist für die Presse eine Steilvorlage. Pedantisches Rumgemosere an der Altersangabe von Admin XY, und zum eigentlichen Thema "Verdeckte PR in Wikipedia": Schweigen im Walde. Dann haben wir die Kacke so richtig schön am Dampfen. Die Stierch Geschichte oder Wiki PR bspw. kommen bei Oppong noch gar nicht vor, da haben die Medien also noch genug Material zur Skandalisierung. --Atlasowa (Diskussion) 15:14, 14. Jan. 2014 (CET)
- Das ist doch alles eh bloß Bullshit-Soziologie bzw. Artefaktforschung (der böse allmächtige Kapitalismus hat das selbst- und hilflose Projekt Wikipedia unterwandert, um den Projektzeck, alle Menschen satt, klug und glücklich zu machen, zugunsten seiner herzlosen Ausbeuter-Ideologie zu torpedieren). Von daher nichts, was Spiegel-Leser nicht eh schon zu wissen meinen. Jeder andere – die recherchierende Produktionsassistentin, der Realschüler, die besoffenen Partygäste oder die besorgte Hypochonderin – wird das, wie Schlesinger festgestellt hat, schon wieder nach zwei Tagen vergessen haben. Nur RWE wird sich ärgern, dass die Wirklichkeit nicht so toll ist wie Oppong behauptet. Ich wüsste übrigens auch nicht, warum man schlechten Journalisten noch mehr Publicity geben sollte.--† Alt ♂ 09:09, 14. Jan. 2014 (CET)
Zumindest könnte man die ganzen faktischen Fehler des Herrn Oppong schön säuberlich Seite für Seite, Zeile für Zeile auflisten und der Otto-Brenner-Stiftung zuleiten, ohne irgendeine Bewertung unsererseits, einfach nur um auf die gravierenden handwerklichen Fehler aufmerksam zu machen. liesel Schreibsklave® 09:23, 14. Jan. 2014 (CET)
- Mich ärgert der Teil über 7Pinguine, der eine verblüffende Unkenntnis der Editierpraxis in der Wikipedia offenlegt.--Mautpreller (Diskussion) 09:29, 14. Jan. 2014 (CET)
- Tschuldigung, wollt mich oben nicht dazwischen quetschen. Hab keinen Konflikt angezeigt bekommen. Keine Absicht. --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 09:38, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich weiß zwar auch nicht, wie sinnvoll eine Gegendarstellung zu einem aller Voraussicht nach (außer in Wikipedia-Kreisen) kaum gelesenen Unsinnsprodukt ist. Aber Jubelveröffentlichungen zu PR-Zwecken werden erst recht nicht gelesen, weil jeder weiß, dass darin nichts Brauchbares steht. Es stimmt auch nicht: Die Wikipedia ist nicht deshalb interessant, weil sie "funktioniert" (das tut sie mit Ach und Krach), sondern weil sie ein soziales Experiment ist, das mit Oppong-Kategorien gar nicht zu fassen ist.--Mautpreller (Diskussion) 09:49, 14. Jan. 2014 (CET)
- Wenn sich unser Berliner Wikipedianischer Salon bewähren sollte, könnte man irgendwann einmal Achim und Marvin in den noch zu etablierenden Kölner Community-Space als Gäste zu einer natürlich moderierten öffentlichen Veranstaltung einladen :-) --Schlesinger schreib! 09:56, 14. Jan. 2014 (CET)
- Wenn Achim nicht mag, ladet mich ein. Mit Oppong würde ich zu gern mal streiten, und ich glaube kaum, dass man mir PR in eigener Sache vorwerfen würde.--Mautpreller (Diskussion) 10:08, 14. Jan. 2014 (CET)
- Wenn sich unser Berliner Wikipedianischer Salon bewähren sollte, könnte man irgendwann einmal Achim und Marvin in den noch zu etablierenden Kölner Community-Space als Gäste zu einer natürlich moderierten öffentlichen Veranstaltung einladen :-) --Schlesinger schreib! 09:56, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich weiß zwar auch nicht, wie sinnvoll eine Gegendarstellung zu einem aller Voraussicht nach (außer in Wikipedia-Kreisen) kaum gelesenen Unsinnsprodukt ist. Aber Jubelveröffentlichungen zu PR-Zwecken werden erst recht nicht gelesen, weil jeder weiß, dass darin nichts Brauchbares steht. Es stimmt auch nicht: Die Wikipedia ist nicht deshalb interessant, weil sie "funktioniert" (das tut sie mit Ach und Krach), sondern weil sie ein soziales Experiment ist, das mit Oppong-Kategorien gar nicht zu fassen ist.--Mautpreller (Diskussion) 09:49, 14. Jan. 2014 (CET)
- Tschuldigung, wollt mich oben nicht dazwischen quetschen. Hab keinen Konflikt angezeigt bekommen. Keine Absicht. --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 09:38, 14. Jan. 2014 (CET)
Die Administratoren bleiben unbefristet im Amt und dürfen über den Ausgang von Diskussionen nach eigenem Ermessen entscheiden., heißt es auf Seite 18. Das ist doch einfach nur falsch und bedient das Bild einer "Adminpedia". Nicht erwähnt wird hier, dass es Abwahlregeln gibt (nach langen Kämpfen eingeführt) und Admins haben bei Diskussionen gar nichts zu entscheiden. Sollten hier Löschdiskussionen gemeint sein, dann muß man dazu sagen, dass diese Entscheidungen jederzeit und von Jedem angezweifelt werden können und bei einer gegenteiligen Entscheidung rückgängig gemacht werden können. --Goldzahn (Diskussion) 10:20, 14. Jan. 2014 (CET)
- Aber "bleiben unbefristet im Amt" stimmt leider.--Mautpreller (Diskussion) 10:22, 14. Jan. 2014 (CET)
- Das ist in der Theorie so. In der Praxis tut sich keiner diese stressige Aufgabe auf Dauer an. Wenn ich richtig informiert bin, ist das Gegenargument gegen eine zeitliche Befristung, dass es viel zu wenige Kandidaten gibt und wir keinen Admin ohne Grund rauswerfen wollen. --Goldzahn (Diskussion) 10:57, 14. Jan. 2014 (CET)
- Das stimmt nachweislich nicht. Natürlich sind die meisten Admins, wenn sie nicht gerade freiwillig aufhören oder in sehr seltenen Einzelfällen abgewählt werden, für immer Admins. Das Hauptargument ist vielmehr der angeblich enorme Aufwand, dauernd abstimmen zu "müssen". Eine turnusmäßige Wiederwahl wäre selbstverständlich möglich und auch sinnvoll, konnte aber nie eine Community-Mehrheit erreichen. Daran sind allerdings nicht (in erster Linie) "die Admins" schuld, sondern die Community als ganze.--Mautpreller (Diskussion) 13:37, 14. Jan. 2014 (CET)
- Das ist in der Theorie so. In der Praxis tut sich keiner diese stressige Aufgabe auf Dauer an. Wenn ich richtig informiert bin, ist das Gegenargument gegen eine zeitliche Befristung, dass es viel zu wenige Kandidaten gibt und wir keinen Admin ohne Grund rauswerfen wollen. --Goldzahn (Diskussion) 10:57, 14. Jan. 2014 (CET)
Ein weiterer Punkt wäre die Adminwahl. Da heißt es auf Seite 26, dass nur ein relativ kleiner Kreis sich an internen Diskussionen und Abstimmungen beteiligt. Wenn man von 1000 aktiven Wikipedianer ausgeht und etwa 300 bei einer Adminwahl teilnehmen, kommt man auf eine Beteiligung von 30 Prozent. Und wenn ich an zu unterzeichnende Aufrufe denke, wo es keine Mindesteditzahl gibt, dann war da die absolute Zahl der Unterzeichner noch sehr viel größer. Es gibt auch immer wieder Aufrufe sich zu beteiligen über das interne Informationssystem (am Kopf der Seite), welches alle angemeldete User angezeigt bekommen. --Goldzahn (Diskussion) 10:39, 14. Jan. 2014 (CET)
Wäre WMDE zu einer Gegendarstellung überhaupt befugt oder muss die gleich aus den USA kommen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:55, 14. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt das Recht auf freie Meiungsäußerung, jeder kann eine Gegendarstellung schreiben, einen Leserbrief an die Zeitung etc. jedoch wäre das dann nicht eine Gegendarstellung der WMDE oder der WM, diese wiederum können natürlich nur jeweils für sich selbst Stellungnahmen abgeben, nicht für die Wikiautoren insgesamt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:20, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ach so, das soll hier eher unter den Wikiautoren verhandelt werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:54, 14. Jan. 2014 (CET)
Ich halte die Idee von liesel für gut, auf einer eigenen Seite Fehler zu sammeln. Hier haben wir ja schon einige. --Chricho ¹ ² ³ 16:41, 14. Jan. 2014 (CET)
Einen eigenen, von dieser Diskussion unabhängigen Kommentar zum Buch hat Leonhard Dobusch auf netzpolitik.org veröffentlicht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:22, 14. Jan. 2014 (CET)
Oppongs 10 Verbesserungsvorschläge
Ich halte es für konstruktiver, sich mit Oppongs "10 Verbesserungsvorschläge - Den Missbrauch von Wikipedia für PR-Zwecke eindämmen" auseinanderzusetzen (ab Seite 96). Neu ist davon eher wenig:
- 1) Förderung der Medienkompetenz in Ausbildungseinrichtungen
- Amen! Gibt es: Wikipedia in der Schule - oder gab es, bis WMDE es eingestellt hat?
- 2) Mehr Informationen für Wikipedia-(Neu)nutzerinnen und -nutzer sowie ihre bessere Einbindung, Vereinfachung der Wiki-Software
- "Probleme bereiten vor allem die Bedienung der Wiki-Software sowie die vielen verschiedenen Spezialseiten und Regeln." "Wikipedia benötigt dringend eine benutzerfreundlichere Oberfläche, um nicht nur das „Alltagsgeschäft“ für die vielen freiwilligen Helfer erträglicher, sondern auch Wikipedia für Anfänger transparenter zu machen." Amen! Visual editor, anyone?
- "Der Verein Wikimedia Deutschland sollte seinen Fokus mehr auf die Unterstützung der Community als auf das Eintreiben von Spendengeldern richten." Amen! (Unter Unterstützung verstehe ich weniger "WMDE hat beschlossen dass Wikipedianer für die Große-Tanker-Partner jetzt das und das machen sollen" und mehr "WMDE bietet Hilfe an durch Studien zur Usability für Neue Nutzer, erstellt auf Anfrage der Community zu wichtigen Fragen Statistikauswertungen, Studien zu den gesichteten Versionen, usw.").
- 3) Offenlegung der Accounts von Unternehmen und Verbänden
- "Doch wäre es bereits ein großer Fortschritt, wenn Wikipedia-Accounts, von denen aus Unternehmen Änderungen vornehmen, als solche erkennbar wären ..." Verifizierte Benutzer gibt es seit Jahren auf de.wikipedia, auch wenn Oppong es nicht mitbekommen haben sollte...
- 4) Intensivierung der Quellenverlinkung
- "Wikipedia ist immer dann stark, wenn Artikel in ihren Fußnoten auf wertige und vertrauenswürdige Quellen verweisen. Auf diese Weise lässt sich einfach und verlässlich überprüfen, woher die Informationen stammen und ob diese korrekt aus Drittquellen übernommen wurden. ... Denkbar wäre beispielsweise eine Änderung der Wikipedia-Richtlinien dergestalt, dass immer dann, wenn für eine Aussage in einem Artikel ein Beleg im Internet existiert, dieser auch verlinkt werden muss. Platzprobleme bei einer hohen Anzahl von Quellenverweisen am Ende eines Artikels gibt es im Medium Internet nicht; gegebenenfalls könnte die Wiki-Software so geändert werden, dass sich ein langer „Rattenschwanz“ von Quellenverweisen am Ende eines Wikipedia-Artikels ein- und ausklappen lässt, um die Länge einer geöffneten Webseite im Browser zu reduzieren. Bei einer Erhöhung der Anforderungen an Quellennachweise wären " Äh, hallo, WP:Belege? Mal gelesen, was immer über dem Speichern-Knopf beim Bearbeiten steht? "immer dann, wenn ein Beleg im Internet existiert, dieser auch verlinkt werden muss" - weil ja alles, was mal irgendjemand ins Internet geschrieben hat, eine "wertige und vertrauenswürdige Quelle" ist? Das soll wohl ein Witz sein? Und dann sollen wir diesen Quellen-Rattenschwanz aber einklappen? Für das "einfach und verlässlich überprüfen"? Absurder gehts nimmer.
- 5) Registrierungsmöglichkeit für Nutzer
- Hallo? Gibt es. Sinnfreies Geblubber. Siehe auch 3)
- 6) Demokratische Elemente stärken
- Es gibt bereits Abstimmungen, bei Meinungsbildern, bei AdminKandidaturen. Und es gibt Sockenpuppen und Stimmenvermehrung per IPs. Solche "Demokratische Elemente" bitte nicht auch noch in Löschdiskussionen...
- 7) Interessenerklärung für die Wikipedia-Führung und Wikimedia-Präsidiumsmitglieder
- Wer ist denn die "Wikipedia-Führung"? Gibt es nicht. Bei Wikimedia-Funktionären halte ich Offenlegung von Interessenkonflikten tatsächlich für nötig. Mehr als bisher, siehe WMUK-Gibraltarpedia, Stierch, TonyAhn und den nächsten Arne Klempert.
- 8) Sanktionen für Verstöße gegen Wikipedia-Regeln
- "Bislang waren Verstöße gegen Wikipedia-interne Regeln nur in den wenigsten Fällen mit verbindlichen Sanktionen verbunden." Ach was? Die ganzen Sperrdiskussionen hier sind reine Einbildung, oder wie?
- " Eine mögliche Sanktion könnte darin bestehen, Nutzer bei schwerwiegenden Regelverstößen befristet oder unbefristet von der Mitarbeit auszuschließen. " G-E-N-I-A-L. Warum ist darauf bloss noch niemand gekommen?!
- "Bei alldem muss konstatiert werden, dass auch Sanktionen Regelbrüche allerhöchstens eindämmen, nicht jedoch verhindern können. Vorsätzliche Regelbrecher hätten immer noch die Möglichkeit, als „IP“ oder unter einem neuen Account Änderungen vorzunehmen." Captain Obvious klärt auf. Was war jetzt noch mal der Verbesserungsvorschlag?
- 9) Unabhängige Kontrollgremien
- "Um Regelverstöße festzustellen, zu ahnden und die Einhaltung der Wikipedia-internen Regeln effektiv zu kontrollieren, müssten unabhängige Kontrollgremien geschaffen werden. Diese müssten aus Personen bestehen, die über hinreichende Sachkenntnis sowohl in Bezug auf die Wiki-Software als auch hinsichtlich der Regeln und Abläufe in Wikipedia verfügen. ... Die Mitgliedschaft in einem solchen Kontrollgremium sollte unvereinbar sein mit einem Amt als Administrator, Bürokrat, Checkuser, Oversighter, Steward und Schiedsgerichtsmitglied sowie mit der Mitgliedschaft im Präsidium von Wikimedia Deutschland e. V., um Machtkonzentration und Ämterhäufung zu verhindern." Na klar: Wikipedia braucht 1 irgendwie "geschaffenes" "Kontrollgremium" und nicht diese vielen verschiedenen machtgierigen Administratoren, Bürokraten, Checkuser, Oversighter, Stewards, Schiedsgerichtsmitglieder und WMDE-Präsidiumsmitglieder - und schon hätten wir keine Machtkonzentration mehr! Und "unabhängig" wäre das Kontrollgremium auch noch? Und edelmütig und gut? Und kompetent? Ich schlage mal Herrn Oppong als unseren "benevolent dictator" vor ;-)
- 10) Ethik-Kodex
- "Was jedoch fehlt, sowohl auf der Ebene des Vereins Wikimedia Deutschland als auch innerhalb von Wikipedia selbst, ist ein Ethik-Kodex oder eine vergleichbare Leitlinie, wie sie viele Organisationen besitzen. In einem solchen Ethik-Kodex könnte beispielsweise der Umgang mit Interessenkonflikten geregelt werden. ... Der Ethik-Kodex sollte für alle Personen, die Wikipedia nutzen, verbindlich sein." Finde ich den einzig substanziellen von den 10 Vorschlägen. Wikipedia hat bereits verbindliche "Nutzungsbedingungen", ganz unten auf jeder Seite, außerdem gibt es verbindliche Wikipedia Regeln. Da könnte man Interessenkonflikte zweifellos noch eindeutiger und allgemeinverständlicher regeln. Das ist übrigens der interessanteste Teil an Oppongs Studie, die Interviews mit PR-Profis und PR-Abteilungen. Da besteht offensichtlich Unklarheit darüber, was Wikipedia von ihnen erwartet, wünscht, verbietet. Dafür wäre so ein "Ethik-Kodex" oder wie auch immer man es nennt ein Lösungsansatz.
Fazit: Die Verbesserungsvorschläge sind erstaunlich mager, teils schlecht informiert und praxisfern. Aber man sieht durchaus das Bemühen um konstruktive Ansätze (wenn auch weder neu noch originell). Zu dem Rest der Studie schreibe ich lieber nichts: Beim Querlesen fand ich einiges abgestandenes wiedergekäutes Zeug und mehr MitdemFingerZeig/Skandalisierungs-Reflexe als originäre sachliche Analyse oder Lektüre von den inzwischen zahlreichen Studien zu Wikipedia. Kein Glanzlicht. --Atlasowa (Diskussion) 18:55, 14. Jan. 2014 (CET)
- Hinweis: Wikipedia geht weiterhin in Schulen, Unis und andere Bildungseinrichtungen, auch wenn dies nicht mehr vom Verein WMDE organisiert wird. Die Referenten haben sich eine eigene Organisationsstruktur aufgebaut: wikiteam.de --Schlesinger schreib! 19:12, 14. Jan. 2014 (CET)
- Hier lesen wir, dass er eigentlich die Sanktionen kennen müsste. Seine Forderungen nach unabhängigen Kontrollgremien könnten vielleicht damit zusammenhängen. Dieses unabhängige (wovon unabhängig?) Kontrollgremium sollte dann nicht mit Administratorrechten etc. ausgestattet sein, somit über gar keine Möglichkeit verfügen, außer den Zeigefinger zu erheben. Äußerst subversive Art um Missbräuche einzudämmen. So eine Art von Wikipedia-Bundespräsident, der alleine mit formaler Autorität und dem Gewicht seines Wortes als moralische Instanz gegen payd editing und Vandalen vorgeht... brrr...was für ein seichtes Gelaber. Die Schande einer ganzen Zunft, wenn man bedenkt dass der Herr schon mal hier mit einem Kurierartikel, einschließlich offenem Brief geehrt wurde und anscheinend nichts dazugelernt hat oder es einfach wieder vergessen hat. Ein geistiger Tiefflieger, (PA / Phantasie entfernt --Superbass (Diskussion)) --Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:03, 14. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Giftzwerg88, mit Drohungen à la (Zitat PA / Phantasie entfernt --Superbass (Diskussion)) wär ich mal lieber vorsichtig. Das kann unter Umständen auch rechtlich ins Auge gehen. --Richard Zietz 20:56, 14. Jan. 2014 (CET)
- +1, ich habe das mal rausgenommen. Bei allem Verständnis für den Ärger über eine schludrige und tendenziöse Arbeit sollten wir uns nicht bis auf Bordsteinhöhe begeben, sondern auch weiterhin rein sachlich argumentieren. Vielen Dank --Superbass (Diskussion) 21:27, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich sehs ein, meine Wortwahl hat die Grenze überschritten und Superbass hat das zurecht entfernt. An den Vorwürfen bezüglich des Niveaus halte ich fest, zu den Nazivorwüfen von M.O. siehe meine Disk.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:14, 15. Jan. 2014 (CET)
- +1, ich habe das mal rausgenommen. Bei allem Verständnis für den Ärger über eine schludrige und tendenziöse Arbeit sollten wir uns nicht bis auf Bordsteinhöhe begeben, sondern auch weiterhin rein sachlich argumentieren. Vielen Dank --Superbass (Diskussion) 21:27, 14. Jan. 2014 (CET)
- Wg. „Ethik-Kodex zum Umgang mit Interessenskonflikten" – gibts meines Wissens auch für das Präsidium von WMDE. Aber ich habe keine Lust das zu suchen oder wieder mal den Erklärbär für WMDE zu geben: Die lesen ja hier mit: Vielleicht erklärts/verlinkts einer von denen. --Henriette (Diskussion) 22:05, 14. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Giftzwerg88, mit Drohungen à la (Zitat PA / Phantasie entfernt --Superbass (Diskussion)) wär ich mal lieber vorsichtig. Das kann unter Umständen auch rechtlich ins Auge gehen. --Richard Zietz 20:56, 14. Jan. 2014 (CET)
- @Superbass, hier nur zur Klarstellung: Ich finde Opongs Arbeit in keinster Weise schludrig oder tendenziös. Von dem Journalisten-Bashing auf dieser Seite, der m. M. n. mit einer konstruktiven Auseinandersetzung nichts zu tun hat, distanziere ich mich hiermit in aller Form. --Richard Zietz 22:19, 14. Jan. 2014 (CET)
- Du hast ja auch nur zitiert, ich meinte das in Richtung Giftzwerg88. --Superbass (Diskussion) 22:46, 14. Jan. 2014 (CET)
- Klar: Er versteht nicht einmal den Modus von Meinungsbildern hier, aber das kann bei so toller Recherche schon mal passieren und ist kein Grund an der Seriösität des Ganzen zu zweifeln... Der oben verlinkte netzpolitik-Artikel zeigt ganz schön, dass diese Kritik nichts mit Bashing zu tun hat, sondern auch extern geübt wird. --Julius1990 Disk. Werbung 22:23, 14. Jan. 2014 (CET)
- Mal im Ernst - wie soll man dich noch ernst nehmen, immerhin darf man dich doch als sowas wie einen erfahrenen Wikipedianer sehen. Wenn du die Arbeit dann nicht wenigstens schludrig findest, disqualifiziert dich das doch ernsthaft in allen weiteren Projektdiskussionen. Aber ich vermute, daß es ohnehin nur eine Wiki-politisch motivierte Aussage von dir ist und du sehr wohl siehst, was da um Teil für ein Quatsch verbreitet wird. Marcus Cyron Reden 22:40, 14. Jan. 2014 (CET)
- <zwischenquetsch> „Wenn du die Arbeit dann nicht wenigstens schludrig findest, disqualifiziert dich das doch ernsthaft in allen weiteren Projektdiskussionen.“ Halte ich für einen interessanten Aspekt in Hinblick auf den nach außen so ventilierten Pluralismus im Projekt: Entweder du hälst Opongs Arbeit (wie wir auch) für schludrig. Oder du bist hier Out. Entweder – oder: Guck du lieber mal, was für nen Ton du hier auflegst. --Richard Zietz 23:52, 14. Jan. 2014 (CET)
- Falsch. Aber die Fehler in der Arbeit sind völlig offenkundig. Daß man auch positives daraus ziehen kann ist nicht widersprochen. Aber wer die offenkundigen Fehler nicht sehen will - oder es nicht kann, ist ernsthaft schwerlich noch ernst zu nehmen. Marcus Cyron Reden 06:58, 15. Jan. 2014 (CET)
- <zwischenquetsch> „Wenn du die Arbeit dann nicht wenigstens schludrig findest, disqualifiziert dich das doch ernsthaft in allen weiteren Projektdiskussionen.“ Halte ich für einen interessanten Aspekt in Hinblick auf den nach außen so ventilierten Pluralismus im Projekt: Entweder du hälst Opongs Arbeit (wie wir auch) für schludrig. Oder du bist hier Out. Entweder – oder: Guck du lieber mal, was für nen Ton du hier auflegst. --Richard Zietz 23:52, 14. Jan. 2014 (CET)
- Oppong ist doch selbst ein Man on a mission (dem Wikipedia-Bashing um jeden Preis), aber ihr fallt alle mal wieder auf das Zeugs rein, gebt dem Mann eine Plattform und diskutiert den Käse auch noch lang und breit. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:48, 14. Jan. 2014 (CET)
- Manche Leute kann man ignorieren, aber wenn jemand eine solche Öffentlichkeit erzielt, darf man es nicht ignorieren. --JPF just another user 05:46, 15. Jan. 2014 (CET)
Das Tendenziöse findet sich ja in den Erwähnungen und besonderem Hervorheben der Drogen, Killerspiele und der angeblichen Verfassungsfeindlichkeit. Wenn man bei den Simpsons eine unterschwellige Beeinflußung durch FOX oder die Republikaner darstellen will, sind ganua das die Methoden. So gesehen muss man sich fast fragen, ob diese Textpassagen der Versuch von Satire sind. --JPF just another user 22:46, 14. Jan. 2014 (CET)
- Oppong arbeitet in seiner Studie öfter mit Assoziationsketten. a) Bei der Durchsuchung der Wohung eines Journalisten durch Staatsbeamte (Steuerfahndung/Staatsanwalt) hat der Staatsanwältin den Ausdruck eines Wikipedia-Artikels über eben diesen Redakteur in der Hand. Die Assoziation ist: WP ist dabei, wenn die Pressefreiheit gefährdet ist. b) Ein Amokläufer hat vor seiner Tat gern das Ballerspiel Couter Strike gespielt. Über dieses Ballerspiel gibt es in der Wikipedia einen Artikel. Die Assoziation ist: Wikipedia fördert (durch menschengefährdende Relevanzkriterien) Massenmord. c) Weil beispielsweise nicht jeder Editor in der WP bei bestimmten Abstimmungen mitstimmen kann (siehe Adminwahlen) ist, weil die WP sich selbst in Teilen als mediokratisch beschreibt, ist WP undemokratisch in einem Ausmaß, das dem Grundgesetz widerspricht. d) Weil Google der Foundation Spenden zukommen ließ und zugleich Inhalte der WP nachnutzt, könnte es etwas geben, was beide Seiten verbergen wollen. Die Assoziation ist: Spende + Nachnutzung = Korruption. e) Zudem: Bereits im Vorwort beklagt sich ein Vertreter der herausgebenden Stiftung darüber, dass die Stiftung nach Veröffentlichungen Oppongs ins Visier einiger Wikipedianer geraten sei, die massiv Druck ausübten. Die Assoziation ist: Wer Oppongs unsaubere Arbeit kritisiert, wer auf Probleme seiner Argumentation aufmerksam macht, der gefährdet die Meinungsfreiheit in diesem Lande.--Atomiccocktail (Diskussion) 07:21, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wir müssen doch die allumfassenden Weisheiten der Oppongs und Zietz erkennen, dass wir in einer Filterblase leben und unser Wikipedia-Projekt schön reden. In Wahrheit sind wir das gefährlichste Projekt der Menschheit, wir wollen die Weltherrschaft. liesel Schreibsklave® 07:28, 15. Jan. 2014 (CET)
- Der Punkt ist ein anderer. Wir sind in den Augen des Autors offenbar naiv. Wir sehen nicht, wie der altböse Kapitalismus in Gestalt von PR-Verantwortlichen auf Unternehmensseite und in Form von PR-Agenturen als ihren Bütteln die Kapitalherrschaft zementieren. Wir brauchen "gute" Führung durch wirklich weise Weiser. Das nebulöse "Kontrollgremium", von dem bei Oppong mehrfach die Rede ist, gleicht nach meinem Dafürhalten den Rundfunkbeiträten. Die Weisheit der dort versammelten Ehrenwerten wird den Tanker WP endlich vor den Kapital-Piraten schützen. (Und in einem solchen Board ist sicher auch Platz für Vertreter des DGB.) --Atomiccocktail (Diskussion) 08:00, 15. Jan. 2014 (CET)
- Das wäre doch eine lustige Sache: man nehme eine beliebige Liste von Vertretern "der im Bundestag vertretenen politische Parteien und weiterer gesellschaftlicher Gruppen" (z. B. diese Damen und Herren oder diese hier), lege für sie verifizierte Benutzeraccounts an und verpflichte sie, in Zukunft sämtliche Artikel-, Projekt- und sonstige Diskussionen der Wikipedia öffentlich untereinander auszutragen. Dann könnten wir uns alle aufs Artikelschreiben konzentrieren ... --Holder (Diskussion) 08:49, 15. Jan. 2014 (CET)
- Der Punkt ist ein anderer. Wir sind in den Augen des Autors offenbar naiv. Wir sehen nicht, wie der altböse Kapitalismus in Gestalt von PR-Verantwortlichen auf Unternehmensseite und in Form von PR-Agenturen als ihren Bütteln die Kapitalherrschaft zementieren. Wir brauchen "gute" Führung durch wirklich weise Weiser. Das nebulöse "Kontrollgremium", von dem bei Oppong mehrfach die Rede ist, gleicht nach meinem Dafürhalten den Rundfunkbeiträten. Die Weisheit der dort versammelten Ehrenwerten wird den Tanker WP endlich vor den Kapital-Piraten schützen. (Und in einem solchen Board ist sicher auch Platz für Vertreter des DGB.) --Atomiccocktail (Diskussion) 08:00, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wir müssen doch die allumfassenden Weisheiten der Oppongs und Zietz erkennen, dass wir in einer Filterblase leben und unser Wikipedia-Projekt schön reden. In Wahrheit sind wir das gefährlichste Projekt der Menschheit, wir wollen die Weltherrschaft. liesel Schreibsklave® 07:28, 15. Jan. 2014 (CET)
- Henriette: Dann mach ich mal den Vereins-Erklärbar. Ja, das gibt es, Details stehen unter [2]. Die Kassenprüfer prüfen auch ab und an mal, ob die für Alle vorliegen. Werd’ ich mir mal für’s nächste Mal aufschreiben. --DaB. (Diskussion) 02:21, 15. Jan. 2014 (CET)
Wikipedia gehört inzwischen zum Establishment. Wer den Etablierten ans Bein pinkeln kann, ist gut. Bei Journalisten nennt sich das dann „investigativ“. --Martina Disk. 09:23, 15. Jan. 2014 (CET)
Das Schlimme ist doch eigentlich, dass Wikipedia heute fast keinen mehr interessiert. Als Projekt, Konzept, Wagnis, whatsoever, hat Wikipedia ihren Reiz für die Öffentlichkeit komplett verloren, wie Martina sagt: wir gehören zum Establishment, aber da leider auch nicht zu der Sorte, für die sich gute Journalisten mit einer gewissen Ernsthaftigkeit und Durchhalte- bzw. intellektuellem Durchdringungswillen interessieren würden. Wäre es anders, bekäme man mit so einer schludrigen Arbeit wie der Oppongs nirgends einen Blumentopf. Und Oppong wird deshalb leider weiterhin den Wikipedia-Versteher und Skandal-Aufdecker geben können, bzw. müssen. Am Ende stellt sich die Frage wie bei den fehlenden Neuautoren: wir kriegen wir es hin, dass sich intelligentere Leute freiwillig mit uns beschäftigen möchten?--poupou review? 20:03, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wikipedia interessiert heute fast keinen mehr? Reiz für die Öffentlichkeit komplett verloren? Ähem, habe ich da etwas verpasst? --Holder (Diskussion) 20:18, 15. Jan. 2014 (CET)
- Nichts für ungut, aber... ja, anscheinend verpasst Du ne Menge. --Nephiliskos (Diskussion) 20:51, 15. Jan. 2014 (CET)
- Ich sehe das auch so wie oben geschrieben. Ich bin aber nicht sicher ob das je anders war. Früher war das Interesse oft größer weil Medien und Wissenschaft wissen wollten, warum Leute für umsonst so etwas machen. Heute weiß man, dass die Leute sogar bereit sind für die Facebook-Aktionären für umsonst zu arbeiten. Insofern sind wir nur noch deshalb ein Sonderfall, weil niemand mit unserer Arbeit so viel Geld verdient. Heute druckt die Presse noch Ankündigungen der Foundation ab, z.B. über Spenden, neue Projekte oder eben (Pseudo)Skandale. Der Rückenwind ist halt weg. Jetzt zählt es den Wind gekonnt zu nutzen, der mal von hinten, vorne oder von der Seite kommt. Pavel hatte z.B. seinen Auftritt im Deutschlandradio. Imho ganz OK gewesen. Ich bin aber nicht sicher, ob die offizielle Sprachregelung, dass die Nutzer mehr Medienkompetenz lernen müssten, um z.B. manipulierte Artikel erkennen zu können, wirklich hilft. Google bietet an bei Fehlern kann man ihnen einen Text schicken. Vielleicht könnte man die Disk bei uns anbieten, als Ort wo man einen Hinweis auf Werbung im Artikel hinterlassen kann, oder das man gar selber im Artikel aktiv werden kann. --Goldzahn (Diskussion) 20:57, 15. Jan. 2014 (CET)
- Woran macht Ihr es denn fest, dass Wikipedia "fast keinen mehr" interessiert? Wikipedia ist nachwievor eine der meistaufegerufenen Seiten im Internet, leichter Rückgang der Klicks hin oder her. Und dass heute etwas weniger Leute mitmachen, nun, wie schon hundertfach von anderen erwähnt: die Artikel, die die Leute am meisten interessieren, sind halt schon geschrieben. Natürlich kann man noch Millionen von Artikeln über alle möglichen Nischenthemen schreiben, aber im Großen und Ganzen ist Wikipedia bereits eine brauchbare Enzyklopädie. Und korrigieren ist eben nicht so faszinierend wie neue Artikel verfassen. --Holder (Diskussion) 21:06, 15. Jan. 2014 (CET)
- <quetsch>Oder hat Ronald Pofalla etwa auch die Wikipedia bereits beendet? --Holder (Diskussion) 19:35, 16. Jan. 2014 (CET)
- Natürlich wird Wikipedia weiter viel genutzt. Und natürlich wollen deshalb viele Unternehmen, Verbände, Einrichtungen, Einzelpersonen hier (positiv) dargestellt werden. Aber Wikipedia-Forschung (letzte Jahr 1 Diss. und 3 Aufsätze) und seriöse journalistische Beschäftigung mit dem "Phänomen und System" Wikipedia kann man doch echt mit der Lupe suchen. Da bekommt dann ein solches skandalisierendes und erkennbar zielorientiertes Machwerk leider eine größere Stellung ein als angemessen. --Martina Disk. 21:20, 15. Jan. 2014 (CET)
- Regelrecht tragisch an der Sache finde ich ja, daß auch im Jahr 13 nach Gründung der WP immer noch behauptet wird, daß WP zuverlässig, unabhängig, neutral, yaddayaddayadda sei – obwohl wir schon seit 13 Jahren beharrlich jedem ins Gewissen reden, daß man sich (auch!) auf WP niemals 100%ig verlassen sollte. Und der Oppong baut den Strohmann „WP ist eine zuverlässige und unbestechliche Quelle" ebenfalls auf, um ihn dann umzuwerfen. Toll. --Henriette (Diskussion) 21:49, 15. Jan. 2014 (CET)
- Was mich immer wieder erstaunt, ist, dass es immer noch Leute gibt, die der Meinung sind, dass es überhaupt etwas gebe wie zuverlässiges, unabhängiges, neutrales usw. Wissen. Nach 13 Jahren Wikipedia und 20 Jahren WWW sollten wir doch erkannt haben, wie fehlerhaft und vorläufig alles Wissen ist, egal ob es nun in der Wikipedia steht oder im Brockhaus oder im Science. Dennoch ist einer der Hauptkritikpunkte an der Wikipedia von Anfang an, dass das Wissen darin nicht verlässlich sei im Gegensatz zu den Publikation von "Experten", wie z. B. Journalisten, Wissenschaftlern usw. Wenn uns das Internet und vor allem Wikipedia in einem Punkt die Augen geöffnet haben sollte, dann doch darin, dass wir genau hinschauen müssen, wer was von wem abgeschrieben, egal ob der Autor unter einem Pseudonym schreibt oder unter einem Professorentitel. --Holder (Diskussion) 22:02, 15. Jan. 2014 (CET)
- Für mich sind derartige Aussagen eine Bankrotterklärung. --Goldzahn (Diskussion) 22:07, 15. Jan. 2014 (CET)
- Im Gegenteil: wenn wir mit der Wikipedia etwas erreichen können, dann doch, dass die Leser selbst anfangen nachzudenken über ein Thema. Wozu bieten wir denn die ganzen Weblinks, Literaturangaben und Belege? Damit sich jeder Leser selbst überzeugen kann, ob das Wissen verlässlich ist. Dies ist übrigens einer der entscheidenden Unterschiede zu Brockhaus: dort gab es so gut wie keine Belege. --Holder (Diskussion) 22:15, 15. Jan. 2014 (CET)
- Die Aussage höre ich schon lange. Ich glaube, das ist etwas das wir Wikipedia-Autoren gelernt haben, die Nur-Leser aber nicht. Ich zumindest habe die Erfahrung in meinem Umfeld gemacht, dass ich zunehmend anders Ticke was Wissen angeht. Eine Bekannte von mir kam kürzlich mit esoterischen Praktiken an. Belege über die Wirksamkeit dieser Praktiken hatte die sicher nicht geprüft. --Goldzahn (Diskussion) 22:25, 15. Jan. 2014 (CET)
- Im Gegenteil: wenn wir mit der Wikipedia etwas erreichen können, dann doch, dass die Leser selbst anfangen nachzudenken über ein Thema. Wozu bieten wir denn die ganzen Weblinks, Literaturangaben und Belege? Damit sich jeder Leser selbst überzeugen kann, ob das Wissen verlässlich ist. Dies ist übrigens einer der entscheidenden Unterschiede zu Brockhaus: dort gab es so gut wie keine Belege. --Holder (Diskussion) 22:15, 15. Jan. 2014 (CET)
- Für mich sind derartige Aussagen eine Bankrotterklärung. --Goldzahn (Diskussion) 22:07, 15. Jan. 2014 (CET)
- Was mich immer wieder erstaunt, ist, dass es immer noch Leute gibt, die der Meinung sind, dass es überhaupt etwas gebe wie zuverlässiges, unabhängiges, neutrales usw. Wissen. Nach 13 Jahren Wikipedia und 20 Jahren WWW sollten wir doch erkannt haben, wie fehlerhaft und vorläufig alles Wissen ist, egal ob es nun in der Wikipedia steht oder im Brockhaus oder im Science. Dennoch ist einer der Hauptkritikpunkte an der Wikipedia von Anfang an, dass das Wissen darin nicht verlässlich sei im Gegensatz zu den Publikation von "Experten", wie z. B. Journalisten, Wissenschaftlern usw. Wenn uns das Internet und vor allem Wikipedia in einem Punkt die Augen geöffnet haben sollte, dann doch darin, dass wir genau hinschauen müssen, wer was von wem abgeschrieben, egal ob der Autor unter einem Pseudonym schreibt oder unter einem Professorentitel. --Holder (Diskussion) 22:02, 15. Jan. 2014 (CET)
- Regelrecht tragisch an der Sache finde ich ja, daß auch im Jahr 13 nach Gründung der WP immer noch behauptet wird, daß WP zuverlässig, unabhängig, neutral, yaddayaddayadda sei – obwohl wir schon seit 13 Jahren beharrlich jedem ins Gewissen reden, daß man sich (auch!) auf WP niemals 100%ig verlassen sollte. Und der Oppong baut den Strohmann „WP ist eine zuverlässige und unbestechliche Quelle" ebenfalls auf, um ihn dann umzuwerfen. Toll. --Henriette (Diskussion) 21:49, 15. Jan. 2014 (CET)
- Woran macht Ihr es denn fest, dass Wikipedia "fast keinen mehr" interessiert? Wikipedia ist nachwievor eine der meistaufegerufenen Seiten im Internet, leichter Rückgang der Klicks hin oder her. Und dass heute etwas weniger Leute mitmachen, nun, wie schon hundertfach von anderen erwähnt: die Artikel, die die Leute am meisten interessieren, sind halt schon geschrieben. Natürlich kann man noch Millionen von Artikeln über alle möglichen Nischenthemen schreiben, aber im Großen und Ganzen ist Wikipedia bereits eine brauchbare Enzyklopädie. Und korrigieren ist eben nicht so faszinierend wie neue Artikel verfassen. --Holder (Diskussion) 21:06, 15. Jan. 2014 (CET)
- Ich sehe das auch so wie oben geschrieben. Ich bin aber nicht sicher ob das je anders war. Früher war das Interesse oft größer weil Medien und Wissenschaft wissen wollten, warum Leute für umsonst so etwas machen. Heute weiß man, dass die Leute sogar bereit sind für die Facebook-Aktionären für umsonst zu arbeiten. Insofern sind wir nur noch deshalb ein Sonderfall, weil niemand mit unserer Arbeit so viel Geld verdient. Heute druckt die Presse noch Ankündigungen der Foundation ab, z.B. über Spenden, neue Projekte oder eben (Pseudo)Skandale. Der Rückenwind ist halt weg. Jetzt zählt es den Wind gekonnt zu nutzen, der mal von hinten, vorne oder von der Seite kommt. Pavel hatte z.B. seinen Auftritt im Deutschlandradio. Imho ganz OK gewesen. Ich bin aber nicht sicher, ob die offizielle Sprachregelung, dass die Nutzer mehr Medienkompetenz lernen müssten, um z.B. manipulierte Artikel erkennen zu können, wirklich hilft. Google bietet an bei Fehlern kann man ihnen einen Text schicken. Vielleicht könnte man die Disk bei uns anbieten, als Ort wo man einen Hinweis auf Werbung im Artikel hinterlassen kann, oder das man gar selber im Artikel aktiv werden kann. --Goldzahn (Diskussion) 20:57, 15. Jan. 2014 (CET)
- Nichts für ungut, aber... ja, anscheinend verpasst Du ne Menge. --Nephiliskos (Diskussion) 20:51, 15. Jan. 2014 (CET)
- Die Wikipedia ist halt extrem erfolgreich, aber auch selbstverständlich geworden. Man nimmt sie zur Kenntnis wie Google. Berichte darüber sind langweilig, so lange es nicht um Kohle oder Skandale geht. Ist halt in unserer Mediengesellschaft so. Für die Studie des Herrn Oppong interessiert sich in der Medienwelt auch kaum eine Sau. Ist eigentlich gar nicht schlecht, so können wir in Ruhe daran arbeiten, WP zu verbessern. --EH (Diskussion) 09:55, 16. Jan. 2014 (CET)
Naja... so ganz von ungefähr kommen böse Spitznamen wie "Wikilügia", "Klickiblödia" und "Wikidoofia" bestimmt nicht. Und meine ganz persönliche Erfahrung ist die, dass fast jeder, den ich nach WP befrage, der Online-Enzyklopädie nicht vertraut. Warum wohl? --Nephiliskos (Diskussion) 22:02, 15. Jan. 2014 (CET)
- Warum? Weil es auf deutsch zum guten Ton gehört, sich gaanz kritisch und skeptisch zu geben. Ein kritischer Spruch ist auch ganz billig dahingesagt. Fragt man bei den selben Leuten mal ganz konkret nach, welche Info aus Wikipedia sie bezweifelt, hinterfragt oder gar überprüft haben - dann kommt verdammt wenig, oft nur Hörensagen. Dieselben Leute, die sagen sie würden Wikipedia nicht vertrauen, lesen in Wirklichkeit ständig auf Wikipedia, vertrauen dem Gelesenen bis aufs Komma und überprüfen nix. Und das kompensiert man dann durch eine kritische Pose. Das ist meine Erfahrung, und ich bin davon immer entsetzt. --Atlasowa (Diskussion) 22:34, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wikipedia ist ein Spiegel, wenn ein Affe hineinsieht, so kann kein Apostel heraus gucken. --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:43, 16. Jan. 2014 (CET)
- War das nun eine chinesische Bauernregel? Aber Stoppok hin, Oppong her. Wikipedia hat genau die Feinde, und natürlich auch Freunde, die sie verdient. Sie gibt dem einen Selbstwertgefühl und dem anderen Zaster. Sowohl Reiner als auch Marvin haben die Wikipedia für sich entdeckt und nutzen sie. Sollen sie, und ich finde, um es mit einer weiteren Bauernregel (eher preußisch, was?) zu sagen: Viel Feind viel Ehr. Reiner und Marvin liefern uns Anregungen zur Verbesserung des Projekts, geben dem zufällig anwesenden Teil der Community das solidarische Gefühl einer, nunja, Schicksalsgemeinschaft? und unterhalten uns bestens. Marvin, darf ich Sie irgendwann, wenn es passt, zu unserem Wikipedianischen Salon einladen, denn ich finde Ihre Arbeit gar nicht sooo schlecht? --Schlesinger schreib! 10:11, 16. Jan. 2014 (CET)
- Der gute alte Schlesinger, an Kompatenz wieder mal nicht zu überbieten ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:18, 16. Jan. 2014 (CET) PS: Hier aber hat es ihm und seiner 'Schicksalsgemeinschaft' wohl die Sprache verschlagen ... (im Grunde sind wir ja alle eine große Familie)
- War das nun eine chinesische Bauernregel? Aber Stoppok hin, Oppong her. Wikipedia hat genau die Feinde, und natürlich auch Freunde, die sie verdient. Sie gibt dem einen Selbstwertgefühl und dem anderen Zaster. Sowohl Reiner als auch Marvin haben die Wikipedia für sich entdeckt und nutzen sie. Sollen sie, und ich finde, um es mit einer weiteren Bauernregel (eher preußisch, was?) zu sagen: Viel Feind viel Ehr. Reiner und Marvin liefern uns Anregungen zur Verbesserung des Projekts, geben dem zufällig anwesenden Teil der Community das solidarische Gefühl einer, nunja, Schicksalsgemeinschaft? und unterhalten uns bestens. Marvin, darf ich Sie irgendwann, wenn es passt, zu unserem Wikipedianischen Salon einladen, denn ich finde Ihre Arbeit gar nicht sooo schlecht? --Schlesinger schreib! 10:11, 16. Jan. 2014 (CET)
- Wikipedia ist ein Spiegel, wenn ein Affe hineinsieht, so kann kein Apostel heraus gucken. --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:43, 16. Jan. 2014 (CET)
@Poupou: Ich glaube, "das Schimme" ist, dass die Leute WP nicht verstehen. Wenn ich mit Leuten über WP spreche, wissen die gar nicht, dass man da mitschreiben darf, dass das jeder könnte. M. Oppong beklagt z.B. die Merkwürdigkeiten der Relevanzkriterien. Deren Zustandekommen kann man auch nicht plausibilisieren. Es herrscht an vielen Stellen Willkür. Auch "Wikipedia" versus "Wikimedia" versus "Foundation" verstehen die Leute nicht. Althergebrachte Ordnungssysteme (wie die kath. Kirche bspw.) mit ihrer vermeintlichen Klarheit sind viel einfacher zu begreifen. Wir sind Babylon und haben zugleich eine ungeheure Deutungs- bzw. Steuerungsmacht. Wir haben nicht das letzte Wort, aber das erste. Und in schnelllebigen Zeiten ist das ein Pfund. --Atomiccocktail (Diskussion) 11:43, 16. Jan. 2014 (CET)
- Wikipedia ist halt ein liebenswertes Amateurprojekt (im Sinne des Amateurbgriffs, den ich auf meiner Benutzerseite im Babelbaustein stehen habe) von Leuten, die in ihrer Freizeit etwas mitteilen möchten. Die einen können das mit mehr Qualität, andere mit weniger. Das ist auch nicht weiter schlimm. Als seit knapp 10 Jahren zu diesem Projekt beitragender Amateur, der hier sicherlich auch schon unwissentlich/versehentlich Unsinn hier verbreitet hat, weiß ich um die Schwächen (und natürlich auch um die erheblichen Stärken) dieses Projekts. Das Problem ist aber, das nach meinem Eindruck die "außenstehende Welt" (also diejenigen, die hier nicht mitmachen, davon nichts mitbekommt. Da wird ganz häufig schlicht geglaubt, was hier steht. Die Wikipedia wird von der Öffentlichkeit ernster genommen, als sie genommen werden darf und dazu tragen Leute wie Oppong, die den großen Popanz aufbauen, um ihn dann umzuwerfen erheblich mit bei. Wenn höre, dass Berufskollegen von mir erst in die Wikipedia schauen und erst danach und in zweiter Linie in das Fachbuch oder die Fachzeitschrift, dann wird mir Angst und Bange. Wenn ich dann allerdings imn einem Urteil des Verwaltungsgerichts Hamburg lesen muß "Im Gegensatz zu xyz (Anm.: Hier steht im Urteil der Name des Verfassers des einzigen gedruckten Kommentars zu einem bestimmten Hamburger Landesgesetz) vetritt Wikipedia zutreffend die Aufassung, das ...", dann schrillen bei mir endgültig alle Alarmglocken. In solchen Momenten denke ich manchmal insgeheim, man sollte doch auf jede Artikelseite einen fetten Button mit der Aufschrift "ACHTUNG: Dies ist ist ein nettes kleines Amateurprojekt und keine wissenschaftliche Ausarbeitung. Bitte recherchieren Sie alles nach, was sie hier finden, es könnte fehlerbehaftet sein!" Wir müssen den Leuten klar machen, dass das hier Spielkram ist, den wir betreiben; liebenswerter Spielkram, an dem ich gerne teilnehme, aber eben Spielkram. --Mogelzahn (Diskussion) 18:16, 24. Jan. 2014 (CET)
- Nun, auch Amateure dürfen mitmachen und ich möchte den Blickwinkel des Amateurs nicht missen. So manches Werk der Fachliteratur strotzt nur so vor Fachchinesisch und ist in einen Stil geschrieben, der Nichtfachleuten den Zugang versperrt. Die Links machen auch Fachbegriffe verständlich, so dass der Leser nicht Tage damit zubringen muss Fachwörter in einschlägigen Werken nachzuschlagen bis er versteht was da geschrieben ist. Das Phänomen der Zuverlässigkeit/ Unzuverlässigkeit begegnet uns überall in der Literatur, sowohl in Form von gut recherchierten Beiträgen von Journalisten, wie in der Zeitungsente, in Fachliteratur in Form von "Brillanten Irrtümern" und abstrusen und unbeweisbaren Spekulationen und vagen Vermutungen, Theorieetablierung etc. Es gibt z. B. Krankheiten, da wissen die Mediziner nicht, warum sie entstehen und wie man sie ursächlich behandeln kann. Werft einen Blick in ein Fachbuch zur "Ätiologie" von Morbus Crohn oder Multiple Sklerose, da steht genauso wildes Zeug drin wie in den Artikeln. Wieviel Blödsinn in Fachbüchern drinsteht, kann man ermessen, wenn man sich ein Standardwerk der Wissenschaft vornimmt, sagen wir mal Medizin, das 50 oder 100 Jahre alt ist. Es gibt fikive Doktorarbeiten, da wurden komplette Experimente inklusive aller "Versuchsergebnisse" erfunden und weder eine Ratte dafür gefüttert, noch ein Reagenzglas gefüllt (von solchen, wo der Doktorand nicht mal selber in die Bibliothek ging, rede ich nicht mal). Es gab einen, der angeblich eine Siedlung der Skthen (wenn ich mich recht entsinne) auf einem russischen Militärstützpunkt ausgegraben hat. Früher ein angesehener Fachman mit sensationellen Forschungsergebnissen und heute Märchenerzähler. Man kann und darf sich auf nichts blind verlassen, was heute Wahheit ist, ist morgen überholt, veraltet, brillanter Irrtum oder Bluff, wie die angebliche Theorie, die Einstein zur Schwerkraft hatte. Wikipedia ist nur ein Teil dieses Getriebes. Nicht besser oder schlechter.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:57, 24. Jan. 2014 (CET)
Fehler
„7Pinguine“ nahm auch Schönheitskorrekturen am Artikel über die Unternehmensgruppe Trumpf vor. Es gibt diesen Edit von 7Pinguine vom 9. Oktober 2008 (!), in dem 7Pinguine zwei Doktortitel bei den Geschäftsführern entfernte und eine Kategorie von "Laser" in "Lasertechnik" korrigierte. Zuvor hatte er am 26. Juli 2007 (!!) die Kategorie "Laser" mit treffendem Versionskommentar selbst eingefügt. Das ist alles. Dagegen ist an der Artikelarbeit bereits seit dem 30. August 2005 (!!!) und bis heute ein Account TRUMPF beteiligt, der offen auftritt und verifiziert ist. So muss sich Oppong, da schlicht nichts vorliegt, auf düstere Andeutungen über fiese verdeckte Einflussnahmen kaprizieren. Das nennt sich wohl "investigativer Journalismus".--Mautpreller (Diskussion) 10:07, 15. Jan. 2014 (CET)
- "Schönheitskorrekturen" ist ja auch zutreffend bei diesem Edit. Dass der geneigte Leser darunter etwas anderes verstehen wird, ist eine andere Geschichte. Aber solche Beispiele sind, neben den offenen Suggestionen, weitere Beispiele für die mangelnde Seriösität des Reports. Wäre es ein Wikipediaartikel, wäre wohl eine Löschung wegen mangelhafter Qualität zu erwarten. Ich kann nur den Kopf schütteln, dass die Stiftung sowas überhaupt druckt. Das Dossier wird immer mehr zur Blamage. --JPF just another user 10:38, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wir sollten Verständnis für eine gewerkschaftliche Stiftung aufbringen. Schließlich vertritt sie Arbeitnehmerinteressen gegen die Bosse. Da die Bosse von Brockhaus, Bertelsmann und Konsorten diesmal leider nicht die Schuld am Eingehen ihrer Lexika trifft, müssen wir nun für die entlassenen Arbeitnehmer büßen :-) --Schlesinger schreib! 11:21, 15. Jan. 2014 (CET)
- Ich wusste ja nicht, dass da auch Metaller betroffen waren! Oder wurden die Lexika noch mit Bleilettern gedruckt? ;-) --JPF just another user 11:32, 15. Jan. 2014 (CET)
- Na ja, die IG Druck und Papier gibt's ja nun leider nicht mehr, daher müssen jetzt die Stahlarbeiter/Innen den Kampf gegen den real existierenden Kapitalismus fortführen. --Schlesinger schreib! 11:38, 15. Jan. 2014 (CET)
- Drucker werden von ver.di vertreten, Setzer auch, soweit es sie überhaupt noch gibt. Wenn etwas Arbeitsplätze gekostet hat, dann die technische Revolution in der Druckvorstufe. Nee, auch die Metaller interessieren sich für das Internet und seine Nutzung, was erfreulich ist, und sind leider auf ein Windei hereingefallen.--Mautpreller (Diskussion) 11:43, 15. Jan. 2014 (CET)
- Na ja, die IG Druck und Papier gibt's ja nun leider nicht mehr, daher müssen jetzt die Stahlarbeiter/Innen den Kampf gegen den real existierenden Kapitalismus fortführen. --Schlesinger schreib! 11:38, 15. Jan. 2014 (CET)
- Ich wusste ja nicht, dass da auch Metaller betroffen waren! Oder wurden die Lexika noch mit Bleilettern gedruckt? ;-) --JPF just another user 11:32, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wir sollten Verständnis für eine gewerkschaftliche Stiftung aufbringen. Schließlich vertritt sie Arbeitnehmerinteressen gegen die Bosse. Da die Bosse von Brockhaus, Bertelsmann und Konsorten diesmal leider nicht die Schuld am Eingehen ihrer Lexika trifft, müssen wir nun für die entlassenen Arbeitnehmer büßen :-) --Schlesinger schreib! 11:21, 15. Jan. 2014 (CET)
Oppongs Beschreibung der Artikelgeschichte von Securitas AG scheint mir doch deutlich - hm - ungenau, vgl. den Artikel selbst, die Versionsgeschichte und vor allem die Diskussion:Securitas AG#Kritikabschnitt. Von einer verdeckten Einflussnahme ist da reinweg überhaupt nichts zu spüren.--Mautpreller (Diskussion) 13:45, 15. Jan. 2014 (CET)
"Account-Lüge" (S. 81)
M. Oppong macht A. Raschka unter dieser Überschrift und in einem eigenen Textkasten zum Vorwurf, nicht sauber zwischen Edits unter dem Account "Achim Raschka" und "Achim Raschka (Navaro)" unterschieden zu haben. Der Vorwurf einer Lüge, öffentlich erhoben, ist erheblich. Da er nicht sattelfest belegt wird - viele Edits versteht M. Oppong offenbar überhaupt nicht - soll dieser Angriff offenbar nur die Niederlagen kaschieren, die der Journalist immer wieder erleben musste, wenn es um seine faktenferne Kritik an Achim ging. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:39, 15. Jan. 2014 (CET)
- Ja, das halte ich auch für ziemlich dreist. Wenn Achim auch mal unter seinem NAWARO-Account in irgendeinem Artikel editiert hat, der nicht NAWARO-bezogen war, ist das meines Erachtens völlig unerheblich. Die Identität der Person ist in beiden Accounts völlig eindeutig markiert, so dass Herr Oppong auch keine speziellen "Tools" nötig hatte, um seine steilen Thesen zu formulieren. Von einer "Lüge" kann überhaupt nicht die Rede sein.--Mautpreller (Diskussion) 16:21, 15. Jan. 2014 (CET)
Infos aus CPB-Projekt Grenzen der Bezahlung
Gibt es aus dem Dirk-Franke-CPB-Projekt Grenzen der Bezahlung eigentlich etwas über das NAWARO zu hören? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:08, 15. Jan. 2014 (CET) PS: Oder wird vereinsintern nicht ermittelt?
Monitor-Sendung in der ARD am 30.1. um 22.00
Wird dann etwa zum Thema "Inside Wikipedia: Angriff der PR-Industrie" das WMDE-Hauptstadtstudio mit einem Bericht von Dirk Franke zu den Ergebnissen des Projektes "Die Grenzen der Bezahlung" live dazu geschaltet ? -- Brücke (Diskussion) 23:03, 28. Jan. 2014 (CET)
- Da wird behauptet,
- Schwedenhaus sei ein erfundener Begriff - zu Werbezwecken
- Gauselmann-Gruppe: Der Begriff "Spielsucht" wurde eliminiert.
- --tsor (Diskussion) 22:08, 30. Jan. 2014 (CET)
- Da wird behauptet,
- Es gibt
gekauftebezahlte Admins.
- Es gibt
- Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:26, 30. Jan. 2014 (CET)
Schwedenhaus: Ich habe die Wikilinks in anderen Artikeln entfernt, es braucht wohl auch eine Prüfung ob das Wort dort ganz ein Fake ist und wie das dort richtig heisst.
Betrifft: Dies, dies und dies. Danke fürs Prüfen! --KurtR (Diskussion) 22:30, 30. Jan. 2014 (CET) Suche mit "Schwedenhaus" ergibt 57 Treffer. --KurtR (Diskussion) 22:33, 30. Jan. 2014 (CET)
- Bitte lasst Euch nicht panisch machen, haltet Euch an WP-Spielregeln und macht einen ordentlichen Löschantrag, an dem sich unsere Leser*innen beteiligen können: Auf der Hauptseite einen WP-Kurierartikel mit Infos zum Problem verlinken, dort Link zu den Löschanträgen! Gerade admins sollten da cool und Vorbild für unsere Transparenz bleiben. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 22:48, 30. Jan. 2014 (CET)
- Der Artikel ist schon gelöscht... --KurtR (Diskussion) 22:49, 30. Jan. 2014 (CET)
Interessant ist ja an der Schwedenhaus-Geschichte, dass Benutzer:Dirk Franke bereits am 28. Januar 2013 auf der Diskussionsseite des Artikels angemerkt hatte, dass es sich um das Werk dieser PR-Beraterin handelte. Stefan64 (Diskussion) 00:08, 31. Jan. 2014 (CET)
- Quetsch. Benutzer:KKieback. --87.153.117.163 12:36, 31. Jan. 2014 (CET)
- Und hier ist deren Bestätigung. XenonX3 – (☎) 00:13, 31. Jan. 2014 (CET)
- Na toll. (Man hat sich in der QS-Kunst bereits 2009 erfolglos gegen kommerziellen Spam zur Wehr gesetzt. So what?) Kenner sind nicht gefragt, die Flimmerkiste weist die Richtung. --Felistoria (Diskussion) 00:45, 31. Jan. 2014 (CET)
- Aber immerhin hat sie erfolgreich das Mentorenprogramm durchlaufen... Stefan64 (Diskussion) 00:16, 31. Jan. 2014 (CET)
- Sei nicht so garstig! Die Dame hat ja vielleicht auch noch andere Interessen und könnte z. B. Expertin für Altkirchenslawisch oder eine besonders spannende Amöbenart sein. ;)) --Henriette (Diskussion) 00:36, 31. Jan. 2014 (CET)
- Zumindest war sie bis zur Sendungsausstrahlung zufrieden mit dem was sie wohl erlernte. Rein Statistisch würde das wohl nicht jeder Mentee unterschreiben. --HOP盒 00:41, 31. Jan. 2014 (CET)
- Sei nicht so garstig! Die Dame hat ja vielleicht auch noch andere Interessen und könnte z. B. Expertin für Altkirchenslawisch oder eine besonders spannende Amöbenart sein. ;)) --Henriette (Diskussion) 00:36, 31. Jan. 2014 (CET)
- Was ich wirklich als sehr ärgerlich empfinde, ist die Ausnutzung des Mentorenprogramms. Nun, für mich habe ich erste Konsequenzen gezogen. Doch es ist schon arg. --Itti Hab Sonne im Herzen... 00:45, 31. Jan. 2014 (CET)
- Schafft das Programm ab. Newbies können heute den Dschungel ab. --Felistoria (Diskussion) 00:47, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ja, es wird ausgenutzt. Durch Trolle, Selbstdarsteller, Firmen und deren Mitarbeiter. Wir sind billiger als jeder Ghostwriter oder jede PR-Agentur. Mit wir meine ich uns alle. Nicht nur die sogenannten Mentoren. Denn den Job machen ja unzählige andere in einem gewissen Sinne auch. --HOP盒 00:52, 31. Jan. 2014 (CET)
- Zur Zeit läuft eine Löschprüfung. Das ganze ist ein PR-Gag ;-P . --Oltau ✉ 00:54, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ja, es wird ausgenutzt. Durch Trolle, Selbstdarsteller, Firmen und deren Mitarbeiter. Wir sind billiger als jeder Ghostwriter oder jede PR-Agentur. Mit wir meine ich uns alle. Nicht nur die sogenannten Mentoren. Denn den Job machen ja unzählige andere in einem gewissen Sinne auch. --HOP盒 00:52, 31. Jan. 2014 (CET)
- Schafft das Programm ab. Newbies können heute den Dschungel ab. --Felistoria (Diskussion) 00:47, 31. Jan. 2014 (CET)
- Was ich wirklich als sehr ärgerlich empfinde, ist die Ausnutzung des Mentorenprogramms. Nun, für mich habe ich erste Konsequenzen gezogen. Doch es ist schon arg. --Itti Hab Sonne im Herzen... 00:45, 31. Jan. 2014 (CET)
Fakt ist immerhin, daß der Beitrag trotz Fehler im Detail alles in allem recht gut war. Das war, wie ich es andernorts schon schrieb, nach dem sinnfreien Nachkauen der Oppong-"Studie" in diversen auch "seriösen" Medien nicht unbedingt zu erwarten, wenngleich ich Monitor schon immer schätze. Vielleicht wurde "da Draussen" ja mal etwas sensibelitiert, ohne angst zu machen. Wenngleich der Unterton etwas arg panisch war. Bislang ging das Abendland nicht unter. Marcus Cyron Reden 00:57, 31. Jan. 2014 (CET)
- Zweifellos richtig. Es gibt hier Leute, die möchten Schlagworte in die Welt setzen, weil sie die für wissenswert halten, und es gibt Leute, die wollen von Google gepusht werden. Eigentlich eine einfache Sache, um zu sortieren. Wenn man die sog. Informationskompetenz besitzt. Und da scheinen die sog. "Bezahlten" immer noch die Nase vorn zu haben. Warum eigentlich? --Felistoria (Diskussion) 01:10, 31. Jan. 2014 (CET)
- Danke für das Stichwort, Felistoria. „Fernsehen macht blöd, aber auch unglaublich viel Spaß!“; Fernsehen arbeitet so gut wie immer suggestiv – Informationskompetenz und benachbarte Kompetenzen. --84.134.3.194 02:38, 31. Jan. 2014 (CET)
Nein, dieser Monitor Beitrag war grottig(bestenfalls banaler Durchschnitt), billig und der Beitrag hatte keine relevanten [wissenschaftlichen] Belege. Letztendlich nah am Affektfernsehen.
Diese Politmagazine taugen nichts mehr. Die haben kein Geld für investigative Recherchen und nur 30 Min. Sendezeit nach der Primetime. Son paar Beispiele für Manipulationen kann jeder beibringen, sie haben aber keinerlei statistische Signifikanz. Die sich da im Beitrag outeten, haben die betroffenen Wiki Accounts bzw. das Schwedenhaus doch sowieso abgeschrieben.
Deshalb ist ein übereilter Lösch- und Sperraktionismus nur eine unberechtigte Bestätigung des schlechten! Monitor Filmchens. Die beiden Versionsgeschichten waren doch auch überschaubar. Solln se sich die Dienstreisen zum Filmen Notebook tippender Finger sparen und z.B. mal um Artikel wie Tschernobyl, Monsanto, Grünenthal, Chicago Boys und Konsorten kümmern. Oder wenigsten ein paar hundert Artikel ala Schwedenhaus aufdecken.
Möge doch die Otto-Brenner-Stiftung unserm Reiner mal nen Studienauftrag verpassen, da kommt sicher mehr raus, und er ist hier auch erst mal ungesperrt für ne Weile ausm Verkehr gezogen. --84.134.3.194 02:38, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich fand den Beitrag gar nicht schlecht. Er zeigt schön, wie man PR platzieren kann, ohne dass es als Manipulation auffällt, nämlich in der Sendung Monitor. Malte Landwehr hat da wunderbar für sich geworben und im Gegensatz zu der Schwedenhaus-Dame auch souverän, ohne Artikelöschungen oder Sperrungen fürchten zu müssen. Dadurch dass er behauptet, dass seine Manipulationen Bestand hätten, aber keine Beispiele nennt, dass es gar mehrere PR-Agenturen gebe, die Admins bezahlen würden, setzt er bewusst Duftmarken, die wir hier gar nicht mehr wegbekommen. Da wir ja keinerlei Anhaltspunkte haben, hinter welchen Accounts er steckt, können wir auch nicht gegen seine angeblichen Aktivitäten vorgehen und z. B. seine Accounts öffentlichkeitswirksam sperren und seine (vorgeblichen?) Manipulationen rückgängig machen. Solche Gerüchte bleiben in der Welt und sind nicht mehr auszurotten. --Holder (Diskussion) 07:46, 31. Jan. 2014 (CET)
- Malte Landwehr hatte sogar mal einen Account hier, vielleicht kann man ausgehend von den damaligen Edits spätere Accounts aufspüren. --Holder (Diskussion) 08:22, 31. Jan. 2014 (CET)
- Soll ich mal weiter phantasieren? Malte Landwehr editierte im Feb. 2009 am Artikel Brother Industries. Der Account PhilippWaldeck editiere einige Monate später (Jul/Aug 2009) und dies ausschließlich an eben diesem Artikel. Vielleicht kann man sich ja systematisch durchspekulieren bis zu den letzten 90 Tagen, die von einem Checkuser inspiziert werden können ... --Holder (Diskussion) 09:50, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ein aktueller Beitrag eines möglicherweise verdächtigen Accounts ist dieser hier am Artikel Cisco Systems, an dem Malte Landwehr ebenfalls editiert hatte. --Holder (Diskussion) 09:59, 31. Jan. 2014 (CET)
- Das ist nicht Landwehr, sondern offenbar diese Dame. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:06, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ein aktueller Beitrag eines möglicherweise verdächtigen Accounts ist dieser hier am Artikel Cisco Systems, an dem Malte Landwehr ebenfalls editiert hatte. --Holder (Diskussion) 09:59, 31. Jan. 2014 (CET)
- Soll ich mal weiter phantasieren? Malte Landwehr editierte im Feb. 2009 am Artikel Brother Industries. Der Account PhilippWaldeck editiere einige Monate später (Jul/Aug 2009) und dies ausschließlich an eben diesem Artikel. Vielleicht kann man sich ja systematisch durchspekulieren bis zu den letzten 90 Tagen, die von einem Checkuser inspiziert werden können ... --Holder (Diskussion) 09:50, 31. Jan. 2014 (CET)
- Malte Landwehr hatte sogar mal einen Account hier, vielleicht kann man ausgehend von den damaligen Edits spätere Accounts aufspüren. --Holder (Diskussion) 08:22, 31. Jan. 2014 (CET)
- Na deswegen hoffen wir ja auf die Rache der Schwedenhäuslebauerin, die nun bestimmt sauer ist, dass ihr Ding wech ist, das von Malte aber noch drinsteht.
- @Junge Frau aus dem Fernsehen: Sie sahen in der Sendung so bezaubernd aus, aber wissen Sie, ich halte es mit Liza Minnelli: Money makes the world go around, sie kennen doch bestimmt die Artikel von Malte, gell? Eine diskrete E-mail reicht
. Gruß --Schlesinger schreib! 08:18, 31. Jan. 2014 (CET)
- Mensch, Schlesi, noch nicht verstanden? Die PR-Frau hatte gute Arbeit geleistet und war trotzdem von Schwedenhaus fallengelassen worden. Wie rächt man sich wohl am besten und wirbt um neue Kunden? --Oltau ✉ 09:24, 31. Jan. 2014 (CET)
Nett, wie alle über die Politmagazine schimpfen. Vielleicht erinnert man sich daran dann beim nächsten Politiker"skandal", der "aufgedeckt" wird. ;-) --JPF just another user 08:08, 31. Jan. 2014 (CET)
- „Presseschelte“ hier = übliche Echauffiermechanismus; das geht schon so, seit es Wikipedia gibt. Schema: Solange verdeckte PR & Paid Editing intern diskutiert werden, ist das Problembewusstsein hoch; löblich, allererste Sahne. Da darf sogar ein geprüfter Wikipedianer™ wie Dirk Franke ein Projekt zu diesem Problem aufgleisen und entsprechende Metaseiten einrichten. Das ist also gut. Böse ist, wenn andere, externe Medien darüber berichten. Denn andere haben eigentlich überhaupt nichts über Wikipedia zu berichten. Schon gar nichts Kritisches. P. s.: Über den Schwedenhaus-Artikel würde ich schon gern etwas mehr erfahren als hämische Demonstrationen, dass der Wikilink nunmehr rot ist. Wann der Beitrag gelöscht wurde beispielsweise – vor oder nach der Monitor-Sendung? Und wie, warum, unter welchen Umständen? Aber da schweigen sich die hier versammelten Pressebashing-Verteiler wohl lieber aus. --Richard Zietz 09:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- Naja du kannst selber herausfinden, wann und zu welchem Zeitpunkt, der Artikel Schwedenhaus gelöscht wurde. Ich nehme an, du bist angesichts deiner Erfahrung in der Wikipedia nicht so dumm um diese Informationen nicht zu finden. liesel Schreibsklave® 10:03, 31. Jan. 2014 (CET)
- Der Beitrag in Monitor kam ganz am Anfang der Sendung (ab ca. 22:01 Uhr) und war ca. 22:08 Uhr vorbei, der Löschantrag wurde um 22:09 Uhr gestellt und der Artikel wurde um 22:16 Uhr gelöscht. --Holder (Diskussion) 10:10, 31. Jan. 2014 (CET)
- hm? den monitor-beitrag finden die leute hier doch überwiegend gut.. wobei das harte arbeit war, damit der so wird. -- southpark 10:02, 31. Jan. 2014 (CET)
- Wie meinst du das denn jetzt? Dass die Monitorredakteure hart gearbeitet haben? --Alupus (Diskussion) 10:05, 31. Jan. 2014 (CET)
- Nö. Eher, dass es mich viele Stunden, ein Dutzend lange e-mails, einige Jahre Lebenserwartung und diverse recht ..hm.. spannende Diskussionen gekostet hat, um dem Monitor ungefähr zu erklären, wie die Wikipedia funktioniert. -- southpark 10:13, 31. Jan. 2014 (CET) (wobei die auch hart und sehr energetisch gearbeitet haben, ist schon spannend wie das so bei den Politmagazinen abläuft.. wahrscheinlich könnte man bei gelegenheit mal einen netten wikipedianischen salon zum thema "die Monitor-Sendung. Hinter den Kulissen" machen.)
- Opfere bitte nicht deine Lebenserwartung für das Projekt, Southpark. Diese ist wichtiger als diese temporäre Veranstaltung hier. Auf der Presseanfrageseite stehen noch weitere Leute, die bereit wären, Journalisten Auskünfte zu geben. Wenn es für den Einzelnen zu viel wird, sollte man das Kollektiv beanspruchen. --Alupus (Diskussion) 11:38, 31. Jan. 2014 (CET)
- Es war ein üblich kurzer Beitrag, und bei Monitor werden die Themen in dieser Zeit auf den Punkt gebracht. Dies ist imo gelungen, ohne polemische Schuldzuweisungen. Wäre noch nett gewesen, zu zeigen, dass manche Einträge auch schnell wieder verschwinden. Aber so ein Beitrag ist ja nicht für uns gemacht, sondern für die Leser, und es ist gut, dass die wissen, was passiert sein könnte beim Verfassen der Artikel.
- Die kurzfristige Löschung von Schwedenhaus halte ich übrigens auch für ungut. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 10:20, 31. Jan. 2014 (CET)
- Dito. Vor allem, wo das noch die nette PR war; die mit offenem Visier. --Richard Zietz 10:27, 31. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag zum Zeitablauf: Eine Stunde später kam bereits die Löschprüfung. --Holder (Diskussion) 10:40, 31. Jan. 2014 (CET)
- Harte Arbeit bei Monitor? Das war höchstens an der Oberfläche kratzen. Kein Hinterfragen, was Malte Landwehr sich wohl von seinem Interview verspricht. Kein Hinterfragen, wie die PR-Managerin heute zu Schwedenhaus steht, deren Artikel sie 2012 anlegte. Dafür dann noch dezente Hinweise, dass bestimmte Unternehmen aus PR-Gründen in ihrer Unternehmensgeschichte herumlöschen würden, als ob es einen heutigen Mercedes-Käufer interessieren würde, was das Unternehmen im Dritten Reich herstellte (dass viele heutige Unternehmen damals in die Rüstung involviert waren, ist sowieso bekannt). Hintergrundinformationen sehen anders aus, da ist ein Politmagazin im Fernsehen auch ein ungeeignetes Medium für. Lieber auf einen entsprechenden, umfangreichen Artikel im SPIEGEL warten. Dann aber auch die ganzen Politaccounts ansprechen, die aus Parteizentralen und sonstigen politischen Organisationen ihre Ideologien in die Wikipedia tragen ... --Oltau ✉ 10:44, 31. Jan. 2014 (CET)
- @Oltau. Deine Argumentation geht fehl. Das wäre so, als würdest Du einem Tageszeitungsjournalisten vorwerfen, dass er kein Buch geschrieben hätte. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 10:46, 31. Jan. 2014 (CET)
- Oltau, das finde ich auch. Landwehr kam auch so hinreichend rüber, Southpark hat das ja bereits dargestellt. Ein geschickter Schnitt bringt im TV oft mehr als lange Ausführungen, TV ist nicht die Diskussionpedia, die zu langatmigen Ausführungen und Schleifen neigt. --Alupus (Diskussion) 11:43, 31. Jan. 2014 (CET)
- Meinen Ansatz zu „ungeeignetem Medium“ hast du gelesen? --Oltau ✉ 11:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- @Oltau: Mal im Ernst: Ich befürchte schlimmer sind Sympathisanten als jede organisierte Form von PR, sei es nun aus der Wirtschaft oder der Politik. Der Profi kennt die Gefahr bei Manipulationen erwischt zu werden und schätzt den Mehrgewinn eher für gering ein. Ain "Aktivist" ist da eher blind vor Motivation. Gut zu beobachten bei so manchen Artikel über Politikskandale oder die ganzen Kapitel "Politische Position" bei unseren Politikern. Da wird jede Aussage, ist sie auch noch so sehr Nebensatz oder veraltet rausgekramt, um den politischen Gegner schlecht dastehen zu lassen. --JPF just another user 11:46, 31. Jan. 2014 (CET)
- @ Oltau: Ja, und? Soll dem Fernsehen verboten werden, über Wikipedia zu berichten? Wäre ein Politskandal kein Politskandal, weil ihn kein Spon-Reporter, sondern einer vom Goldenen Blatt aufgedeckt hat? --Alupus (Diskussion) 12:06, 31. Jan. 2014 (CET)
- Nein, trotzdem geht der Beitrag nicht in die Tiefe. Wie ich oben schrieb, wurde von Monitor nicht hinterfragt: Wieso stellt sich Malte Landwehr einem solchen Interview zur Verfügung, wenn er das PR-Geschäft im Hintergrund (also unerkannt) weiter betreiben will? Wieso stellt sich eine PR-Managerin für ein Interview zur Verfügung und erklärt offen ihre PR-Manipulation? Für wie blöd soll man sie denn halten? Oder hat sie mit der Firma, für die sie die PR machte, heute möglicherweise nichts mehr zu tun und arbeitet für die Konkurenz? --Oltau ✉ 12:14, 31. Jan. 2014 (CET)
- @ Oltau: Ja, und? Soll dem Fernsehen verboten werden, über Wikipedia zu berichten? Wäre ein Politskandal kein Politskandal, weil ihn kein Spon-Reporter, sondern einer vom Goldenen Blatt aufgedeckt hat? --Alupus (Diskussion) 12:06, 31. Jan. 2014 (CET)
- @Oltau: Mal im Ernst: Ich befürchte schlimmer sind Sympathisanten als jede organisierte Form von PR, sei es nun aus der Wirtschaft oder der Politik. Der Profi kennt die Gefahr bei Manipulationen erwischt zu werden und schätzt den Mehrgewinn eher für gering ein. Ain "Aktivist" ist da eher blind vor Motivation. Gut zu beobachten bei so manchen Artikel über Politikskandale oder die ganzen Kapitel "Politische Position" bei unseren Politikern. Da wird jede Aussage, ist sie auch noch so sehr Nebensatz oder veraltet rausgekramt, um den politischen Gegner schlecht dastehen zu lassen. --JPF just another user 11:46, 31. Jan. 2014 (CET)
- Meinen Ansatz zu „ungeeignetem Medium“ hast du gelesen? --Oltau ✉ 11:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- Oltau, das finde ich auch. Landwehr kam auch so hinreichend rüber, Southpark hat das ja bereits dargestellt. Ein geschickter Schnitt bringt im TV oft mehr als lange Ausführungen, TV ist nicht die Diskussionpedia, die zu langatmigen Ausführungen und Schleifen neigt. --Alupus (Diskussion) 11:43, 31. Jan. 2014 (CET)
- @Oltau. Deine Argumentation geht fehl. Das wäre so, als würdest Du einem Tageszeitungsjournalisten vorwerfen, dass er kein Buch geschrieben hätte. --
- Harte Arbeit bei Monitor? Das war höchstens an der Oberfläche kratzen. Kein Hinterfragen, was Malte Landwehr sich wohl von seinem Interview verspricht. Kein Hinterfragen, wie die PR-Managerin heute zu Schwedenhaus steht, deren Artikel sie 2012 anlegte. Dafür dann noch dezente Hinweise, dass bestimmte Unternehmen aus PR-Gründen in ihrer Unternehmensgeschichte herumlöschen würden, als ob es einen heutigen Mercedes-Käufer interessieren würde, was das Unternehmen im Dritten Reich herstellte (dass viele heutige Unternehmen damals in die Rüstung involviert waren, ist sowieso bekannt). Hintergrundinformationen sehen anders aus, da ist ein Politmagazin im Fernsehen auch ein ungeeignetes Medium für. Lieber auf einen entsprechenden, umfangreichen Artikel im SPIEGEL warten. Dann aber auch die ganzen Politaccounts ansprechen, die aus Parteizentralen und sonstigen politischen Organisationen ihre Ideologien in die Wikipedia tragen ... --Oltau ✉ 10:44, 31. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag zum Zeitablauf: Eine Stunde später kam bereits die Löschprüfung. --Holder (Diskussion) 10:40, 31. Jan. 2014 (CET)
- Dito. Vor allem, wo das noch die nette PR war; die mit offenem Visier. --Richard Zietz 10:27, 31. Jan. 2014 (CET)
- Nö. Eher, dass es mich viele Stunden, ein Dutzend lange e-mails, einige Jahre Lebenserwartung und diverse recht ..hm.. spannende Diskussionen gekostet hat, um dem Monitor ungefähr zu erklären, wie die Wikipedia funktioniert. -- southpark 10:13, 31. Jan. 2014 (CET) (wobei die auch hart und sehr energetisch gearbeitet haben, ist schon spannend wie das so bei den Politmagazinen abläuft.. wahrscheinlich könnte man bei gelegenheit mal einen netten wikipedianischen salon zum thema "die Monitor-Sendung. Hinter den Kulissen" machen.)
- Wie meinst du das denn jetzt? Dass die Monitorredakteure hart gearbeitet haben? --Alupus (Diskussion) 10:05, 31. Jan. 2014 (CET)
- Naja du kannst selber herausfinden, wann und zu welchem Zeitpunkt, der Artikel Schwedenhaus gelöscht wurde. Ich nehme an, du bist angesichts deiner Erfahrung in der Wikipedia nicht so dumm um diese Informationen nicht zu finden. liesel Schreibsklave® 10:03, 31. Jan. 2014 (CET)
Was erwartest du von 5 Minuten? Da brauchts dann schon ne Reportage über 45. Man muß auch mal bissl realistisch denken.--scif (Diskussion) 12:24, 31. Jan. 2014 (CET)
- Is ja richtig. Nur wenn ein solcher (Kurz-)Beitrag unhinterfragt irgendwelche Leute zu Wort kommen lässt, ohne die Hintergründe zu beleuchten, kann man sich solche Beiträge in einem Politmmagazin auch sparen. Das ist so informativ, wie das Dschungelcamp. --Oltau ✉ 12:29, 31. Jan. 2014 (CET)
- PS: Nichts gegen Southpark, der kennt die Hintergründe.
- Manchmal sehe ich ein Problem nicht, obwohl es direkt vor meiner Nase geschieht. Ich vermute, das geht allen so. Zumindest kann ich es der "Entdeckungsgeschichte" des Battered-Child-Syndrom eben so entnehmen, wie der anscheinend unerklärlichen Blindheit der Sicherheitsdienste bei den Morden der NSU. Und ein ähnliches Problem haben wir hier gezeigt bekommen. In der Folge beschimpfen wir erst mal den Boten. Um das Problem kümmern wir uns dann entweder später oder gar nicht.
- Etwas provokant: Wir brauchen keine hochbezahlten Polizisten, um blind zu sein und beratungsresistent. Wer weiss, wie seit Wikipedia demoliert werden muss, bevor wir gelernt haben, mit dem Internet umzugehen. Yotwen (Diskussion) 12:36, 31. Jan. 2014 (CET)
Ja, natürlich findet man in beiden Beiträgen Fehler. Ja, natürlich finden Journalisten die Idee toll, Wikipedia zur Vierten Gewalt zu zählen und damit die Chancen zu steigern, dass ach so unabhängige Journalisten als professionelle „Gatekeeper“ ins Spiel kommen könnten. Wenn wir aber mal von sensationsheischenden Kniffen und Detailfehlern absehen, ist das eigentliche Problem ja nicht von der Hand zu weisen. PR- und SEO-"Berater" werben im Netz dafür, dass sie für Unternehmenskunden ganze Wikipedia-Artikel schreiben und/oder vorhandene Artikel pflegen und Weblinks in Wikipedia-Artikeln unterbringen, um der Kunden-Website Trust zu vererben. So werden zum Beispiel Em-eukal / Dr. C. Soldan dauerhaft von dem Einzweckaccount Uvpr „betreut“. Ich hatte 2011 mal eine Renovierung begonnen, Kinder-Em-Eukal wurde zur Weiterleitung reduziert, aber der Marken-Spam funktioniert inklusive der Selbstbeweihräucherng mit Nischen-Auszeichnungen ansonsten prima weiter. Der zur bekannten Bonbon-Marke redundante Unternehmensartikel wurde behalten, auch der Hustinetten-Bär*; Hustinetten sind wieder da, ebenso ist die BKL Soldan wieder da (dazu noch mit irgendeinem Versandhandels- und Dienstleistungsunternehmen). Ich hab's dann aufgegeben. Die Linde AG hat einen ähnlichen Erfolg: Kion Group, The BOC Group, Güldner, Linde Material Handling, Linde Hydraulics, Still GmbH, Staplercup kamen - mit fleißiger IP-Beteiligung seit 2010 - weitgehend ohne Quellen und mit Copy&Paste-Texten von Linde-Webseiten aus; natürlich hatten auch die vor wenigen Jahren zwecks Verkaufs gegründeten Tochtergesellschaften alle dieselbe traditionsreiche Vergangenheit; die Herstellung von Flüssigluftsprengstoff im ersten Weltkrieg und die Rolle des Konzerns in der NS-Zeit wurden/werden ausgespart... Ich hab auch da ein bißchen aufgeräumt, aber der Artikelspam als solcher scheint niemanden zu stören. Das jetzt hektisch umkämpfte Schwedenhaus wurde unter (sogar administrativer) Mentorenbetreuung unter klar erkennbarem Interessenkonflikt samt Link auf die gleichnamige Firmen-Homepage angelegt. Wir haben hier meiner Meinung nach ein systemisches Problem. WP:Q, WP:WEB und WP:IK werden zu oft nicht konsequent genug angewendet. --Martina Disk. 19:46, 31. Jan. 2014 (CET) *angelegt von einer österreichischen IP, die ganz bestimmt nichts mit dem heutigen Inhaber zu tun hat...
- Nun, wir haben es vernommen, sind amüsiert und jetzt solltest du alle diese Hustenbonbon-Artikel auf der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben zur Diskussion stellen. Es wird nicht lange dauern und schon hast du Mitstreiter/innen. Die Autoren dort scheuen auch nicht vor Löschanträgen zurück, wenn gar nichts mehr hilft :-) --Schlesinger schreib! 20:05, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ja, es ist ein systemisches Problem: „Jede Gesellschaft, jede globale Wissenskultur hat die Wikipedia, die sie verdient!“ Doch gerade das Weglöschen hilft nichts. Wenn wir vielmehr unseren Leser*innen klar machen, dass es wichtig ist, auch mal die Versionsgeschichte aufzurufen, auch mal in die Kategorien unten rein zu schauen was sonst noch im Artikelbestand oder in anderen WP-Sprachen da ist, wenn einigen Besucher*innen unserer Wissenskultur klar wird, dass Du – ja auch Sie! liebe Leser*in – für den Zustand der Artikelqualität mit verantwortlich (b)ist, und Jeder und Jede korrigieren kann und sollte!, dann haben wir viel für dieses Projekt erreicht. Überlegungen, das Thema von der Hauptseite aus auffindbar zu machen, wobei es mir wichtiger erscheint, eine qualitativ hochwertige Information im Kurier zu schreiben. Die einzelnen oben erwähnten zahlreichen Unternehmensartikel fressen sehr viel individuelle Zeit, sind daher unbedingt ein Problem für die Breite unserer Leser*innen: Exemplarisch können wir allerdings vorführen, wie unsere Community (durch die Realität begrenzt) funktioniert, also den Artikel Schwedenhaus (derzeit wieder blau, dort also Disk.!) samt Umfeld durch die QS (Qualitätssicherung) laufen zu lassen und einen NPOV- (WP) (NPOV+neu)-gemässen Artikel "sauber" und transparent entstehen zu lassen. Mit allen Aspekten, also auch den Manipulationsvorgängen, der Aufdeckung durch MONITOR und weiteren Entwicklungen (Reaktion der Fertighausindustrie? Konkurrenten? Wikimedia-Statement? Pressereaktionen?), sowie der ganzen Breite des Lemmas mit je einem eigenen Abschnitt und Kurz-Teaser:
-
Fränkisches Freilandmuseum, Schwedenhaus u.a., ruhig auch Bilder zu "Schwedenhaus-Fertighäuser" samt Commons-Sub-Cat.
-
Commons: Schwedenhaus aus Almoshof (Open air museum in Bad Windsheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-
Schloss Monrepos - Küchenhaus und Schwedenhaus
-
Berlin-Hansaviertel Schwedenhaus – schöner Kontrastabschnitt zur globalen Alltagsrealität
-
Commons: Schwedenhaus (Berlin-Hansaviertel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Schwierig finde ich, mich von anderen Langzeit-Themen im P:UNS sowie Artikelarbeit abhalten zu lassen, wobei, WIR sind eine Community und ich hoffe immer noch auf Eure Toleranz und aktive Mithilfe (MB!) auch bei attackierten relevanten Randthemen wie dem Ökobonus – auch WP-Autor*innen ausserhalb des Produktions-Mainstreams solten nicht aus einer "freien Enzyklopädie" rausgelöscht werden. Eine Kultur der Medienethik und Wikipedia-Mediation weiterentwickeln, die Schwächeren unterstützen! Und wer schreibt den Kurier-Artikel? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 04:13, 1. Feb. 2014 (CET) P.S.:Was ist eigentlich mit dem Artikelumfeld, z.B. dem völlig ohne Kritik dastehenden Werbeartikel Falunrot? ergänzendes langsam gewachsenes Product-Placement? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 05:41, 1. Feb. 2014 (CET)
- Der Artikel darf nun, nach gemeinsamer Mitarbeit, noch einmal angesehen werden. Es wäre schön, auch Meinungen zu hören und denke, dass es um den Artikel nun besser steht. --Hans Haase (有问题吗) 10:20, 7. Feb. 2014 (CET)
Admins und PR
Ich weiß, dass dieser Thread Gefahr laufen wird, aus dem Ruder zu laufen. Trotzdem: Im Monitor-Filmbeitrag behauptet einer der PR-Akteure, mehrere Accounts mit Admin-Status würden für PR-Unternehmen arbeiten. Ist das wahrscheinlich? Kann ein Admin auf de-WP unentdeckt PR betreiben? OK, ich habe auch den Artikel über meinen Arbeitgeber geschrieben (ohne Auftrag und da war ich noch kein Admin), aber wer wird denn mehr beobachtet als ein Admin? --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 00:41, 1. Feb. 2014 (CET)
- Admins müssen nicht die PR in die Wikipedia bringen; das machen die PR-Agenturen schon selbst (und sind da, zumindest teilweise, offensichtlich pfiffig / kundig genug für). Aber wenn ein Löschantrag eines PR-Artikels dann auch noch abgelehnt wird, könnte ich mir schon vorstellen, dass das für die PR-Agentur sehr wertvoll ist... Yellowcard (D.) 00:45, 1. Feb. 2014 (CET)
- Hat zwei Seiten. Der Junge machte schon den Eindruck,dass er die Möglichkeit, sich im TV zu präsentieren, zu schätzen weiß. Da waren nicht nur die Aussagen über seine Adminkonten, sondern der Spruch, na dann bearbeitet man die Diskussion mit zwanzig oder mehr Konten. Den Brei muss man nicht so heiß essen wie er serviert wird. Andererseits gehört es mMn dazu, zumindest für längerfristig arbeitenden PR-Schreiber, sich mit dem einen oder anderen Admin anzufreunden oder wie auch immer ihn zu beeinflussen (eigene Adminkonten aufzubauen - na, bei den meisten von uns dauerte es schon etwas länger als drei Wochen).
- Und ja, klar: es wird nicht erst breitgetreten, sondern ist schon am Laufen: im DCII u.a. gibt es schon fleißige IPs und Arcy-Socken, die eine völlige Transparrenz (nur Klarnamen...) und Überprüfung aller Admins anfordern. Das war für die Bascher ein gefundenes Fressen. Damit ist zu rechnen. -jkb- 00:54, 1. Feb. 2014 (CET)
- Die Wahrscheinlichkeit, dass ein bis fünf, von ca. 250 Admins hier gekauft sind, ist sehr hoch. Wer was anderes behauptet ist ein Träumer.
- Mich interessiert eher die Frage, was solche gekaufte Existenzen denn ausrichten wollen? Wenn sie "ferngesteuert" werden, dann werden sie erkannt. Das würden diese Accounts nicht riskieren. Hmmm... also doch eine "HH-Conection"? ;-) --Hosse Talk 01:03, 1. Feb. 2014 (CET)
- Das glaube ich nicht, ist doch wohl eher eine "HaHa-Connection" :) --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 01:09, 1. Feb. 2014 (CET)
- Das glaube ich nicht, ist doch wohl eher eine "HaHa-Connection" :) --
Ich glaube die Admin-Geschichte nicht. Malte Landwehr behauptet bei Monitor ihm "sind mehrere PR-Agenturen in Deutschland bekannt, die mindestens einen Nutzer mit Admin Status haben." Ich glaube eher dass die einen Benutzer mit Sichter Status haben, und das ist bei über 14.000 Sichtern auch durchaus vorstellbar und keine extreme Überraschung: 1 - 2 Monate unauffällige Arbeit, dann kriegt man das automatisch. --Atlasowa (Diskussion) 16:25, 4. Feb. 2014 (CET)
- Ja, das ist wahrsacheiBlicher, dass er da - mal wieder - Sichter und Admin durcheinandergebracht hat. Aber es ist nicht unmöglich für einen Mitarbeiter einer PR-Agentur (oder wie man das auch immer nennen will) Admin zu werden. Dann aber arbeitet er nach den Grundsätzen der Wikipedia (NPOV, Quellen, RK's), und ist damit nicht der typische PR-Mitarbeiter (also die Form der PR-Arbeit, die unerwünscht ist). Bezahlte Schreiberlinge, die die Artikel nach unseren Grundsätzen erstellen/bearbeiten, sind ja nicht per se schlecht. Dieser Punkt muss man eben auch unterscheiden können. Echte PR-Mitarbeiter hingegen fliegen recht schnell auf, weil sie sehr schnell am neutralen Standpunkt scheitern. Und dies in der Regel, bevor sie überhaupt in den Bereich der Adminkanditatur kommen. Dass es 0 Admins gibt, die Verbindungen zu einer PR-Agentur haben, diese Aussage hingegen würde ich persönlich trotzdem nicht unterschreiben. --Bobo11 (Diskussion) 16:42, 4. Feb. 2014 (CET)
Dass er das verwechselt hat, glaube ich nicht. Ist ja auch nicht so, dass die besagten PR-Agenturen unterschiedliche Admins auf ihrer Payroll haben müssen. Es genügt, wenn einer für mehrere aktiv ist. Es muss auch nicht das Admin-Konto sein, dass die PR einfügt. Es gegnügt, wenn von normalen Accounts eingefügte "subkutane" PR in einer Löschdiskussion oder über längere Zeit in anderen Diskussionen von jemandem mit einem A unterstützt wird. Wenn sich der Admin ansonsten fehlerfrei gibt, würde dies nicht auffallen und wäre auch mit unseren Mitteln nicht nachzuweisen. Es kann also schon ausreichen, wenn ein Admin an wenigen aber dafür entscheidenden Stellen parteiisch ist und dafür einen kleinen Nebenverdienst oder andere Aufmerksamkeiten erhält. Andererseits setzt eine solche langfristige Strategie einen so langen Atem und so hohe Ressourcen voraus, dass sie nicht sehr verbreitet sein wird. --Joe-Tomato (Diskussion) 11:02, 6. Feb. 2014 (CET)
- Es kann also schon ausreichen, wenn ein Admin an wenigen aber dafür entscheidenden Stellen parteiisch ist und dafür einen kleinen Nebenverdienst oder andere Aufmerksamkeiten erhält. Es mag ja nichts geben, was es nicht gibt, aber nimmt sich WP da nicht zu wichtig? Ist die Präsentation in WP, wo ich ständig Gefahr laufe, das der Artikel geändert wird, den Firmen mittlerweile Geld wert? Jeder seriöse Finanzer, der sich bissl mit WP auskennt, würde doch nen Lackkrampf kriegen. Ich rede jetzt nicht von bezahlten Schreibaufträgen sondern von Aufwendungen für quasi einen Adminschutz. Sind die Selbstheilungskräfte in WP mittlerweile so klein?--scif (Diskussion) 11:25, 6. Feb. 2014 (CET)
- Wie erklärst du es denn, dass z. B. im Relevanzcheck laufend Unternehmen aufschlagen, die sich wünschen, mit eigenem Lemma bedacht zu werden? --Alupus (Diskussion) 11:45, 6. Feb. 2014 (CET)
- Weiß nicht, ob wir das hier bereden müssen, aber hast du meinen Beitrag verstanden? Ich sehe einen Unterschied zwischen einer Firma, die sich sogar nem Relevanzcheck unterzieht, also mit offenen Karten spielt, einem gut geschriebenen, relevanten, nicht werbenden Artikel, für den der Autor auch meinetwegen entschädigt wird auf der einen Seite und auf der anderen Seite hier angedeuteten finanziell untersetzten Versuchen, Admins dauerhaft dazu anzuhalten, bestimmte Artikel unter ihre Fittiche zu nehmen und zu "schützen". Oder meinethalben auch gewisse Denkrichtungen, Denkweisen etc durch Administrieren durchzudrücken. Das ist für mich qualitativ ein gewaltiger Unterschied und bei der zweiten Richtung fallen mir so Worte wie Mißbrauch usw. ein. Ich kann und will es mir aber nicht vorstellen, das WP schon so wichtig wäre, das das einigen Firmen Geld wert ist. Verständlicher?--scif (Diskussion) 13:41, 6. Feb. 2014 (CET)
- Dass es den Firmen Geld wert ist, wird ja dadurch deutlich, dass es offenbar Paid Editing gibt, wie nicht zuletzt Monitor, aber auch die Beispiele in der en-WP gezeigt haben. --Joe-Tomato (Diskussion) 15:19, 6. Feb. 2014 (CET)
- Irgendwie werd ich nicht verstanden.--scif (Diskussion) 15:33, 6. Feb. 2014 (CET)
- Natürlich gibt es auch viele Unternehmen, die erfreulicherweise transparent machen, dass sie in eigener Sache editieren. Die möchte ich nicht in einen Topf mit denen werfen, die dieses verdeckt und möglicherweise unter bezahltem Missbrauch von Machtpositionen tun. Die zweitere Variante ist die, über die ich spreche. Es scheint sie zu geben. Und ja, es gibt Unternehmen, andere Organistionen und Personen, die für PR- und Lobbyarbeit viel Geld ausgeben. Wieso sollte das an einem Medium wie der Wikipedia vorbeigehen? --Joe-Tomato (Diskussion) 17:09, 6. Feb. 2014 (CET)
- Irgendwie werd ich nicht verstanden.--scif (Diskussion) 15:33, 6. Feb. 2014 (CET)
- Dass es den Firmen Geld wert ist, wird ja dadurch deutlich, dass es offenbar Paid Editing gibt, wie nicht zuletzt Monitor, aber auch die Beispiele in der en-WP gezeigt haben. --Joe-Tomato (Diskussion) 15:19, 6. Feb. 2014 (CET)
- Weiß nicht, ob wir das hier bereden müssen, aber hast du meinen Beitrag verstanden? Ich sehe einen Unterschied zwischen einer Firma, die sich sogar nem Relevanzcheck unterzieht, also mit offenen Karten spielt, einem gut geschriebenen, relevanten, nicht werbenden Artikel, für den der Autor auch meinetwegen entschädigt wird auf der einen Seite und auf der anderen Seite hier angedeuteten finanziell untersetzten Versuchen, Admins dauerhaft dazu anzuhalten, bestimmte Artikel unter ihre Fittiche zu nehmen und zu "schützen". Oder meinethalben auch gewisse Denkrichtungen, Denkweisen etc durch Administrieren durchzudrücken. Das ist für mich qualitativ ein gewaltiger Unterschied und bei der zweiten Richtung fallen mir so Worte wie Mißbrauch usw. ein. Ich kann und will es mir aber nicht vorstellen, das WP schon so wichtig wäre, das das einigen Firmen Geld wert ist. Verständlicher?--scif (Diskussion) 13:41, 6. Feb. 2014 (CET)
- Wie erklärst du es denn, dass z. B. im Relevanzcheck laufend Unternehmen aufschlagen, die sich wünschen, mit eigenem Lemma bedacht zu werden? --Alupus (Diskussion) 11:45, 6. Feb. 2014 (CET)
Facebook ist doch zu etwas nutze
Die, die vor Facebook warnen, warnen auch vor dem Internet. Was soll man hier ausgerechnet in der WP dazu sagen? Die guten Seiten von Internet, FB usw. werden gerne vergessen. Aus meinem Radsport-Bereich kann ich sagen, dass auch ich dort Sportlerinnen und Sportler auf Fotos anspreche, manche Resultate vorzeitig erfahre usw. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 22:05, 5. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe zig schöne Kontakte zu Musikern und Journalisten aus Amerika nur über Facebook gefunden. Das macht richtig detektivischen Spaß, bei Namensgleichheit durch die Liste der Freunde auf die richtige Person zu schließen und dann anzuschreiben. Ich habe es aber wieder eingestellt, um Bildfreigaben zu bitten, da bereits mir das Prozedere leider viel zu kompliziert ist. Da kann ich schlecht den potenziellen Spendern das korrekte Vorgehen erklären. Das mit der Bebilderung von Osttimor ist natürlich eine sehr schöne Sache! --Krächz (Diskussion) 22:32, 5. Feb. 2014 (CET)
- Mhm... Wenn man direkt die passende und vorausgefüllte Textvorlage, eine zusätzliche kurze Erklärung, was die Lizenzerteilung bedeutet, sowie die passende permissions-Adresse mitschickt, ist das Prozedere (bis auf eine Mail des Fotografen an die angegebene Adresse) doch eigentlich gar nicht kompliziert?! Yellowcard (D.) 23:05, 5. Feb. 2014 (CET)
- Naja, es ginge dann wohl um diese Seite en:Wikipedia:Example requests for permission und da verstehe ich nur Bahnhof, was aber nicht ausschließlich an meinem Englisch liegt. --Krächz (Diskussion) 23:24, 5. Feb. 2014 (CET)
- @Krächz: Stimmt, die Seite ist völlig chaotisch und mehr oder weniger unbrauchbar. Dagegen relativ nützlich erscheint mir das Pendant auf Commons, siehe: commons:Commons:Email templates. Grüße, Yellowcard (D.) 09:35, 6. Feb. 2014 (CET)
- Danke für den Link, aber da kommt mir in der Erklärung als erstes die Alternative Urheber/Copyright-Inhaber entgegen und da bin ich schon wieder unschlüssig, ob Erklärungen von Copyright-Inhaber für de-Wiki ausreichende Freigaben sind. Also verstehst du das mit dem viel zu komplizierten Prozedere? --Krächz (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2014 (CET)
- @Krächz: Stimmt, die Seite ist völlig chaotisch und mehr oder weniger unbrauchbar. Dagegen relativ nützlich erscheint mir das Pendant auf Commons, siehe: commons:Commons:Email templates. Grüße, Yellowcard (D.) 09:35, 6. Feb. 2014 (CET)
- Naja, es ginge dann wohl um diese Seite en:Wikipedia:Example requests for permission und da verstehe ich nur Bahnhof, was aber nicht ausschließlich an meinem Englisch liegt. --Krächz (Diskussion) 23:24, 5. Feb. 2014 (CET)
- Mhm... Wenn man direkt die passende und vorausgefüllte Textvorlage, eine zusätzliche kurze Erklärung, was die Lizenzerteilung bedeutet, sowie die passende permissions-Adresse mitschickt, ist das Prozedere (bis auf eine Mail des Fotografen an die angegebene Adresse) doch eigentlich gar nicht kompliziert?! Yellowcard (D.) 23:05, 5. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe zig schöne Kontakte zu Musikern und Journalisten aus Amerika nur über Facebook gefunden. Das macht richtig detektivischen Spaß, bei Namensgleichheit durch die Liste der Freunde auf die richtige Person zu schließen und dann anzuschreiben. Ich habe es aber wieder eingestellt, um Bildfreigaben zu bitten, da bereits mir das Prozedere leider viel zu kompliziert ist. Da kann ich schlecht den potenziellen Spendern das korrekte Vorgehen erklären. Das mit der Bebilderung von Osttimor ist natürlich eine sehr schöne Sache! --Krächz (Diskussion) 22:32, 5. Feb. 2014 (CET)
- Nein, ich zum Beispiel warne nicht vor dem Internet, wohl aber vor Facebook, wegen seiner prinzipiell zentralistischen, geschlossenen und von einem Unternehmen kontrollierten Struktur. --Chricho ¹ ² ³ 23:10, 5. Feb. 2014 (CET)
Bei meinen Anfragen habe ich geschrieben: "Willst Du Deine Bilder zur Verfügung stellen? Methode 1: Selbst hochladen, hier Link (in englisch oder portugiessich), 2. Möglichkeit Mail an permission mit Inhalt erlaube User:J. Patrick Fischer das und das Bild hochzuladen unter CC-BY-3.0 (Link zur Lizenz angehängt)." Dazu warne ich noch, dass JEDER das Bild dann verwenden darf. Meist kriege ich stattdessen die Mail an meine eMail-Adresse geschickt, 75 % einfach nur mit "Ja, Du darfst das Bild verwenden", ohne dass von der Lizenz die Rede ist. ^^° Dann ist ein längerer eMail-Verkehr mit den Admins vorprogrammiert. --JPF just another user 11:50, 6. Feb. 2014 (CET)
- Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Wikimedia da nicht von der Safe-Harbour-Regelung des DMCA Gebrauch macht. Diese nimmt den Website-Betreiber von der Haftung aus, solange sich ein (angeblicher) Urheber nicht meldet. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:56, 6. Feb. 2014 (CET)
- @Saint-Louis: Wikimedia Commons sammelt Medien (Bilder, Videos usw.) unter freier Lizenz, genau wie Wikipedia im Textbereich, zur Nutzung durch Jedermann für (fast) jeden Zweck. Wikipedia ist daher nur einer von sehr vielen Nutzern der Medien. Wir haben eine Verantwortung für alle Nutzer und kümmern uns daher darum, dass alle Inhalte so gut es geht sauber unter freier Lizenz lizenziert sind. Daher der Aufwand für Freigabe bei Fotos Dritter. Von der Safe-Harbour-Regelung profitiert die Wikimedia Foundation als Betreiber der Plattformen durch ihren Sitz in den USA sowieso und es kommt immer mal wieder vor, dass nach DMCA Medien gelöscht werden. Wenn aber ein europäischer Nutzer außerhalb des Wikimedia-Universiums Medien nutzt, die eine Urheberrechtsverletzung darstellen, so kann dieser abgemahnt/verklagt werden. Und das wollen wir natürlich nicht. — Raymond Disk. 14:08, 6. Feb. 2014 (CET)
- JPF, die gleiche Erfahrung hab ich ständig im Support-Team gemacht. Irgendwann lernt man zu akzeptieren dass wir Wikipedianer einfach totale Urheberrechtsnerds sind und alle anderen Menschen wichtigeres in ihrem Leben haben ;-). Freut mich auf jeden Fall dass wir zu den exzellenten Osttimor-Artikeln jetzt noch mehr Fotos haben! --Tobias D B 18:03, 6. Feb. 2014 (CET)
Schon 2009 hat Marcel Laponder via Facebook eine dreistellige Zahl von Biathlon-Bildern gespendet. Marcus Cyron Reden 13:39, 6. Feb. 2014 (CET)
Der Zweck heiligt offenbar die Mittel. Alexpl (Diskussion) 17:45, 6. Feb. 2014 (CET)
Vielleicht würden sich ja ein paar Faceianer/Wikibooker organisieren, um Kontakt zu Personen aufzunehmen, die Bilder spenden könnten und Anfragen von Wikipedianern (ohne Facebook-Profil) auf Facebook weiterleiten könnten um Bilderspenden zu erreichen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:17, 6. Feb. 2014 (CET)
- +1 Ich persönlich kann Facebook zwar auch nichts abgewinnen und habe dort auch keinen Account, aber nichtsdestotrotz wäre es tatsächlich mal eine interessante und uneingeschränkt positive Möglichkeit, wenn Wikipedianer mit Facebook-Account sich engagieren und dafür sorgen könnten, dass einige der vielen Bilderwünsche erfüllt würden. Mithilfe des Bildertutorials sollte es eigentlich auch für Laien möglich sein, eigene Bilder nach Wikipedia oder Wikimedia-Commons hochzuladen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:26, 7. Feb. 2014 (CET)
Also ich bin gerade an einer US-Amerikanerin drann, die derzeit in Sotschi beim rodeln fotografiert - über Facebook! :) Marcus Cyron Reden 13:05, 9. Feb. 2014 (CET)
- Der Lockruf des Weibes? :) --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 13:07, 9. Feb. 2014 (CET)
- Mal gewagt - gefragt: Hat FB das "Echo" bei WP abgeluchst oder umgekehrt? Die Ähnlichkeit ist doch sehr verblüffend! VG und noch einen schönen Abend von --Martin1009 -the Seeker 22:21, 11. Feb. 2014 (CET)
WMDE-Werbung
Die Einladung im Kurier sagt leider mit keinem Wort, worin der Bezug zur Wikipedia besteht. Geht es um das neue Leistungsschutzrecht für Presseverleger? Oder welche Schranke soll neu sein? Vielleicht mag Mathias Schindler, Projektmanager Politik und Gesellschaft, ein oder zwei Sätze dazu verlieren, was Wikipedianer dort erwartet? --Martina Disk. 00:43, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe mal in den Koalitionsvertrag gesehen. Da steht: Wir werden den wichtigen Belangen von Wissenschaft, Forschung und Bildung stärker Rechnung zu tragen und eine Bildungs- und Wissenschaftsschranke einführen. Nach dem was im verlinkten Text "Monsters_of_Law" steht, könnte es sich darum handeln wie Wissenschaftler/Lehrer urhebergeschützes Material zur Lehre nutzen dürfen. So weit ich mich erinnere wurde diskutiert, ob das kostenlos ist oder z.B. die Hochschulen oder Schulen Geld zu zahlen haben, eventuell eine Pauschale. Was die Koalition vor hat, weiß ich nicht. --Goldzahn (Diskussion) 02:27, 7. Feb. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man Mathias Schindler via Echo hinzuholen. Im Prinzip wäre es ja bereits ein wesentlicher Schritt in die richtige Richtung, wer die ominösen "uns" in " für uns relevanten Rechts" sind (ich gehe kaum davon aus, dass die für mich sehr relevante Frage der zureichenden Kinderbetreuung in NRW dort angeschnitten wird). -- Achim Raschka (Diskussion) 09:37, 7. Feb. 2014 (CET)
- Danke an Achim (noch gibt es keinen Artikel im Artikelnamensraum über mich, das kann gerne noch so bleiben). In diesem Fall erschien mir "uns" für einen kurzen Eintrag für den Termin angemessen knapp, in Langfassung ist es zuerst der Bereich Politik und Gesellschaft bei Wikimedia Deutschland in nicht-exklusiver Form. Ich bitte um Entschuldigung, wenn wenn sich jemand durch dieses Reflexivpronomen vereinnahmt fühlte. Danke vielmals an Goldzahn für die Ausführungen. -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 09:55, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hej, wird der Vortrag aufgezeichnet? Das Merkwürdige in dieser Welt ist ja, dass ich mich an das in den deutschsprachigen Ländern geltende Recht halten muss, wenn ich mich an der deWP beteilige. Von daher fände ich es interessant diesen und die folgenden zu hören. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn eine Aufzeichnung machbar wäre. :) Catfisheye (Diskussion) 15:34, 7. Feb. 2014 (CET)
- Danke an Achim (noch gibt es keinen Artikel im Artikelnamensraum über mich, das kann gerne noch so bleiben). In diesem Fall erschien mir "uns" für einen kurzen Eintrag für den Termin angemessen knapp, in Langfassung ist es zuerst der Bereich Politik und Gesellschaft bei Wikimedia Deutschland in nicht-exklusiver Form. Ich bitte um Entschuldigung, wenn wenn sich jemand durch dieses Reflexivpronomen vereinnahmt fühlte. Danke vielmals an Goldzahn für die Ausführungen. -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 09:55, 7. Feb. 2014 (CET)
- Zu den häufigsten Wünschen bzw. Fragen zu dieser Ankündigung zählt die Videoaufzeichnung und/oder Livestream. -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 16:07, 7. Feb. 2014 (CET)
- Und das heisst nun ja oder nein? Catfisheye (Diskussion) 17:46, 7. Feb. 2014 (CET)
- Zu den häufigsten Wünschen bzw. Fragen zu dieser Ankündigung zählt die Videoaufzeichnung und/oder Livestream. -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 16:07, 7. Feb. 2014 (CET)
- Für diese Veranstaltung nein, bei künftigen Terminen vermutlich ja. -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 14:01, 10. Feb. 2014 (CET)
- @Goldzahn: Die Verwertungsgesellschaften bekommen bereits jetzt von Schulbuchverlagen eine Vergütung für die Übernahme von Fremdinhalten und verteilen sie an die meldenden Urheber. Schulen (oder die Trägerbehörden) zahlen außerdem eine (meiner Erinnerung nach: reduzierte) Abgabe für Kopien geschützter Werke, die sie als Unterrrichtsmaterial in Klassensatzstärke verteilen.
- Die besagte „Schranke“ ist - sprachlich eher irreleitend - in Wirklichkeit eine Lockerung des Urheberrechts: Lehrer und Wissenschaftler dürfen "kleine Teile" von Fremdwerken für Bildungszwecke digital zugänglich machen; allerdings nur in einem abgeschlossenen Netzwerk und nur für einen klar abgegrenzten Kreis von Unterrichtsteilnehmern. Die Bundesregierung bleibt damit weit hinter Forderungen der Open Access-Bewegung zurück.
- Uns betrifft das meines Erachtens nicht, weil Wikipedia weder Bildungs- noch Forschungseinrichtung ist. Wir tragen (hoffentlich) zur Bildung bei, aber das tut ein guter Privatblog auch; beide haben keinen anerkannten Bildungsauftrag. Außerdem machen unsere freien Lizenzen, die eine 1.) Weiterverwendung für jeglichen Zweck und 2.) die Bearbeitung/Veränderung erlauben, eine hiesige Werknutzung (Vervielfältigung und Verbreitung) unter den o.g. erleichterten Bedingungen unmöglich.
- Deshalb nochmal: Der umseitige Beitrag ist wohl eher dem Wikimedia Movement zuzurechnen und hat mit Wikipedia meinem Verständnis nach nichts zu tun. Aber vielleicht mag Mathias erklären, warum er die Veranstaltung (trotzdem) hier ankündigt. --Martina Disk. 17:04, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Martina Nolte: Was die Unmöglichkeit einer Verwendung angeht, möchte ich Dir widersprechen: Auch wenn hier in der de:WP ein gewisser Purismus gepflegt wird, der (angeblich) nichts außer Gemeinfreiheit und freien Lizenzen akzeptiert, ist die Behauptung, die Wikipedia könne aus systemischen Gründen grundsätzlich nicht auf propietäre Inhalte zurückgreifen, schlicht falsch. Nicht nur in unserem englischen Schwesterprojekt wird Non-free content (z.B. im Rahmen von Fair use) exzessiv genutzt, auch wir machen(z.B. bei Textzitaten, im Rahmen der Panoramafreiheit oder als Beiwerk) in erheblichem Umfang von den Schranken des Urheberrechts Gebrauch, um urheberechtlich geschütze Inhalte zu nutzen. Es ist also irreführend so zu tun, als wäre es das Ende dieses Projekts, wenn hier im Rahmen neuer (oder bestehender Schrankenregelungen) auch urheberechtlich geschütze Inhalte verwendet werden können. --Martin K. (Diskussion) 21:07, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Martina, ich hielt es Kurier-relevant. Ich hielte es auch dann kurier-relevant, wenn eine künftige Wissenschaftsschranke die Zahl der legal im Netz verfügbaren Inhalte nicht erhöhen würde, die zumindest einfach und elegant aus Wikipedia-Artikeln heraus referenziert werden könnten (...was bei §52a UrhG derzeit eher nicht der Fall ist). -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 14:01, 10. Feb. 2014 (CET)
Wikimedia Berlin e. V.?
Es ist ja schön, dass es jetzt einen Community-Raum in Berlin gibt, in dem immer wieder interessante Veranstaltungen stattfinden. Sind eigentlich auch noch weitere Communityräume in anderen Städten geplant? Es mag ja sein, dass die Berliner von ihrer Stadt denken, dass diese der Dreh- und Angelpunkt der Republik ist, außerhalb Berlins denkt das allerdings niemand. Und mal eben Donnerstagabend für einen einstündigen Vortrag von Köln, München oder Konstanz nach Berlin fahren, ist nicht unbedingt sonderlich attraktiv ... --Holder (Diskussion) 09:15, 7. Feb. 2014 (CET)
- Guten Morgen! :) Z.B.: [3]. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 09:17, 7. Feb. 2014 (CET)
- Alles klar, vielen Dank :)) --Holder (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Holder. Die Initiative muss aus der Community kommen, WMDE unterstützt lediglich bei der Durchführung. Dass die Kölner sich jetzt einen solchen Raum wünschen, wurde im Übrigen von manchen so interpretiert, die Kölner würden denken, Köln sei der Nabel der Welt (was ja auch stimmt, davon abgesehen... ). --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 09:22, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Holder. Die Initiative muss aus der Community kommen, WMDE unterstützt lediglich bei der Durchführung. Dass die Kölner sich jetzt einen solchen Raum wünschen, wurde im Übrigen von manchen so interpretiert, die Kölner würden denken, Köln sei der Nabel der Welt (was ja auch stimmt, davon abgesehen... ). --
- Alles klar, vielen Dank :)) --Holder (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2014 (CET)
- (BK) Hallo Holder, guter Punkt. Und ja, Du hast absolut Recht. Veranstaltungen zu Freiem Wissen sollten nicht nur in Berlin stattfinden. :) Im Oktober letztes Jahres gab es dazu auch einen Workshop in Köln, bei dem zu der Frage gearbeitet wurde, wie lokale Community-Arbeit noch besser unterstützt werden kann - insbesondere bei der Frage nach Räumlichkeiten. Den Workshop-Bericht findest Du auf der Seite zum Workshop Köln. Aktuelle gibt es in Köln, Hamburg und München sehr weitgehende Vorbereitungen inkl. Raumsuche und geplanter sehr baldiger Anmietung. Aber natürlich unterstützen wir auch gerne Arbeit an anderen Orten - gerade im Bevölkerungs- und Wikipedianer-reichem Süddeutschland. Die nächste Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland findet übrigens in Frankfurt statt. Über weitere Fragen und Ideen freue ich mich. (Kurze Vorstellung: Ich bin in der Geschäftsstelle der Ansprechpartner für die Unterstützung lokaler Arbeit und habe mich hier um die Entwicklung der neuen Räume gekümmert.) -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 09:28, 7. Feb. 2014 (CET)
- Grundsätzlich stimme ich dir bei der Frage zu - nur nervt mich genauso der aggressive Unterton, den du hier anschlägst. Nun hat WMDE nunmal seinen Sitz in Berlin, da liegt es nunmal nahe, daß derartige Veranstaltungen zu Allererst in Berlin stattfinden. Es ist nunmal auch die größte Stadt des Landes und die einzige echte Weltstadt, die es in Deutschland gibt (egal was Hamburger, Münchner oder Kölner glauben mögen). Marcus Cyron Reden 09:57, 7. Feb. 2014 (CET)
- Da ist kein aggressiver Unterton. Marcus, verbreite bitte keine schlechte Laune. --Schlesinger schreib! 09:59, 7. Feb. 2014 (CET)
- Da muss ich Schlesinger zustimmen. Das ist eher Forschheit, die aus Uninformiertheit resultiert :) Und das mit der "Weltstadt"... naja. Kommt vielleicht darauf an, wie man "Welt" definiert... --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 10:15, 7. Feb. 2014 (CET)
- Wir sind nicht der Nabel Deutschlands? Oh, das sagt man uns zwar schon seit 150 Jahren, aber so richtig glauben wir nicht dran, vieleicht weil wir unterschiedliche Körperteile meinen. Berlin ist extrem gastfreundlich, so freundlich, das viele gar nicht mehr gehen wollen, auch wenn man sie auffordert. Darum ist es doch logisch, das hier der erste, aber nicht der einzige derartige Raum entsteht. Im Übrigen Holder, hat Dein Weltschmerz einen Haken. Für nen einstündigen Vortrag kommen auch nur Wenige auswärtige nach Köln oder München. Mag in Konstanz anders seit, da dort weite Wege üblich sind. Aber aus Bonn nach Köln, da überlegt man auch zweimal, für was man hinfährt. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:10, 7. Feb. 2014 (CET)
- Da muss ich Schlesinger zustimmen. Das ist eher Forschheit, die aus Uninformiertheit resultiert :) Und das mit der "Weltstadt"... naja. Kommt vielleicht darauf an, wie man "Welt" definiert... --
- Da ist kein aggressiver Unterton. Marcus, verbreite bitte keine schlechte Laune. --Schlesinger schreib! 09:59, 7. Feb. 2014 (CET)
- Sorry Frankfurt ist die einzige Alpha World City Marcus Cyron, nichts für ungut. −Sargoth 10:16, 7. Feb. 2014 (CET)
- Sorry - aber diese Statistik beinhaltet nicht wirklich Bedeutendes. Eine Geldstatistik. Das sagt gar nichts aus. Marcus Cyron Reden 23:09, 7. Feb. 2014 (CET)
- Nicht im morgigen, aber heutigen Bezugsrahmen :P −Sargoth 17:34, 8. Feb. 2014 (CET)
- Sorry - aber diese Statistik beinhaltet nicht wirklich Bedeutendes. Eine Geldstatistik. Das sagt gar nichts aus. Marcus Cyron Reden 23:09, 7. Feb. 2014 (CET)
- Sorry Frankfurt ist die einzige Alpha World City Marcus Cyron, nichts für ungut. −Sargoth 10:16, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hat das der ADAC festgestellt?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:30, 7. Feb. 2014 (CET)
- (nach BK) … und Aachen ist die schönste Stadt der Welt! Haben wir es jetzt? :) @Marcus: Deinen Lokalpatriotismus in allen Ehren, aber in einem WP-Projekt, das mal eben DACH vereinigt (nebst drumherumwohnenden, unserer schönen Muttersprache mächtigen Menschen), halte ich es für alles andere als „naheliegend”, daß Veranstaltungen augerechnet am alleräußersten östlichen Zippel Deutschlands stattfinden. Dieser „Community-Stützpunkt" wäre vor 5 Jahren eine dolle Sensation, vor 3 Jahren noch ganz schön toll gewesen – heute ist die Community insgesamt und sind die lokalen Communitys aber ungefähr 23 Schritte weiter. Niemand gondelt 6 oder 8 Stunden durch die Republik um sich einen Vortrag zu $WP-Thema anzuhören, wenn er sowohl Referenten, als auch Zuhörer im Umkreis von 100km problemlos finden kann.
- Ach … @Sebastian Sooth (WMDE): „Lokale Stützpunkte" waren ja sowohl Thema auf einer (der vorletzten?) MV, als auch Thema einer größeren Diskussionsrunde auf der WikiCon. Hat das eigentlich bei WMDE irgendwas bewirkt? Hat man sich bei euch irgendeine Meinung dazu gebildet? Oder ist das wieder so eine Sache bei der die Community tagelang Terror auf der Kurier-Disk. machen muß bis mal eine qualifizierte Äußerung kommt? --Henriette (Diskussion) 10:42, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich bin kein Lokalpatriot. Ich bin kein Berliner - auch wenn ich temporär derzeit dort lebe. Aber Fakt ist Fakt. Marcus Cyron Reden 23:09, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Henriette, was meinst Du genau? WMDE unterstützt sehr gerne konkrete lokale Aktivitäten, und sagt das doch sehr laut und deutlich. U.a. auch im Blog. Und für Anfragen dazu gibt es auf WP:Förderung einen extra Punkt. Oder meinst Du eine andere Anfrage? -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 11:04, 7. Feb. 2014 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, dann gibt dieser Blogeintrag aus dem Oktober 2013 (auch schon gut abgehangen) die persönliche Meinung von Tim Moritz Hector wieder. Und nein, ich meine weder „eine”, noch „eine andere” „Anfrage". Ich frage (nochmal): Hat man sich bei euch (= WMDE) irgendeine qualifizierte Meinung zum Thema „lokale Community-Stützpunkte" (nicht: $lokale Aktivitäten) gebildet? Eine, die über „also irgendwie könnte man mal darüber mal nachdenken … vielleicht" hinausgeht? (Hint: Ich akzeptiere durchaus ein „Nein" als befriedigende Antwort. Ich hätt halt nur gern eine Antwort und nicht wieder nur Fragen) --Henriette (Diskussion) 11:16, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Henriette, also zum einem ist das Thema Unterstützung lokaler Arbeit ein Schwerpunkt im Jahresplan 2014, zum anderen gibt es von der letzten MV die klare Aussage "WMDE unterstützt verschiedene Projekte zum Aufbau lokaler Community-Stützpunkte. // Diese könnten perspektivisch um Vereinsanlaufstellen erweitert werden. Reine Vereinsstützpunkte halten wir zur Zeit nicht für zielführend. // Vorraussetzung ist eine lokale Gruppe von Aktiven, diese kann die normalen WMDE-Förderprogramme in Anspruch nehmen." und "Ansatz: Lokal aktive Wikimedianer/Wikipedianer dabei zu unterstützen, gemeinsam an Artikeln, Projekten, Ideen zu arbeiten, unkompliziert Raum zu haben und im Rahmen konkreter Projekte auch Anlaufstelle für Wikipedia-Nutzer, Neuautoren, Institutionen zu sein. // WMDE unterstützt, betreibt aber nicht selber lokale Stützpunkte." (im Protokoll der MV verlinkt - von da hab ich es hierher kopiert.) -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 12:53, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich kann den Passus bzw. Text im MV-Protokoll zwar nicht finden (auf welchen Antrag bezieht sich das?), aber ich wills Dir gern glauben. Na, dann ist meine Frage ja umfassend und sogar positiv beantwortet. Sehr schön! Vielen Dank :)) --Henriette (Diskussion) 13:08, 7. Feb. 2014 (CET)
- Bei Punkt 11 - da "(2) Lokale Aktivitäten". Gern. -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 13:19, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ach, schau' an: Ganz am Ende des Protokolls (und der Sitzung) unter „Verschiedenes"; auf der MV nicht präsentiert oder besprochen. Und im Forum von nirgendwo verlinkt. Aber klar: Hätt' ich drauf kommen müssen, daß das Ergebnis einer kontroversen Diskussion in einem File namens „Datei:13. MV Stellungnahmen Informationspflicht des Vorstands & Lokale Aktivitäten.pdf” zu finden ist! --Henriette (Diskussion) 13:34, 7. Feb. 2014 (CET)
- stand auch direkt auf der Seite zur MV verlinkt.... aber ich nehme den Hinweis mal auf, dass wir noch eine bessere Anlaufseite dafür brauche und frag mal bei MetaSpaceTeam nach. :) -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 16:45, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ja, hast natürlich Recht! Ich hatte bei „Links auf diese Seite" schlicht Tomaten auf den Augen :) Aber es ist schon ein bisschen sehr dezent ;) --Henriette (Diskussion) 16:55, 7. Feb. 2014 (CET)
- stand auch direkt auf der Seite zur MV verlinkt.... aber ich nehme den Hinweis mal auf, dass wir noch eine bessere Anlaufseite dafür brauche und frag mal bei MetaSpaceTeam nach. :) -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 16:45, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ach, schau' an: Ganz am Ende des Protokolls (und der Sitzung) unter „Verschiedenes"; auf der MV nicht präsentiert oder besprochen. Und im Forum von nirgendwo verlinkt. Aber klar: Hätt' ich drauf kommen müssen, daß das Ergebnis einer kontroversen Diskussion in einem File namens „Datei:13. MV Stellungnahmen Informationspflicht des Vorstands & Lokale Aktivitäten.pdf” zu finden ist! --Henriette (Diskussion) 13:34, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Henriette, also zum einem ist das Thema Unterstützung lokaler Arbeit ein Schwerpunkt im Jahresplan 2014, zum anderen gibt es von der letzten MV die klare Aussage "WMDE unterstützt verschiedene Projekte zum Aufbau lokaler Community-Stützpunkte. // Diese könnten perspektivisch um Vereinsanlaufstellen erweitert werden. Reine Vereinsstützpunkte halten wir zur Zeit nicht für zielführend. // Vorraussetzung ist eine lokale Gruppe von Aktiven, diese kann die normalen WMDE-Förderprogramme in Anspruch nehmen." und "Ansatz: Lokal aktive Wikimedianer/Wikipedianer dabei zu unterstützen, gemeinsam an Artikeln, Projekten, Ideen zu arbeiten, unkompliziert Raum zu haben und im Rahmen konkreter Projekte auch Anlaufstelle für Wikipedia-Nutzer, Neuautoren, Institutionen zu sein. // WMDE unterstützt, betreibt aber nicht selber lokale Stützpunkte." (im Protokoll der MV verlinkt - von da hab ich es hierher kopiert.) -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 12:53, 7. Feb. 2014 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, dann gibt dieser Blogeintrag aus dem Oktober 2013 (auch schon gut abgehangen) die persönliche Meinung von Tim Moritz Hector wieder. Und nein, ich meine weder „eine”, noch „eine andere” „Anfrage". Ich frage (nochmal): Hat man sich bei euch (= WMDE) irgendeine qualifizierte Meinung zum Thema „lokale Community-Stützpunkte" (nicht: $lokale Aktivitäten) gebildet? Eine, die über „also irgendwie könnte man mal darüber mal nachdenken … vielleicht" hinausgeht? (Hint: Ich akzeptiere durchaus ein „Nein" als befriedigende Antwort. Ich hätt halt nur gern eine Antwort und nicht wieder nur Fragen) --Henriette (Diskussion) 11:16, 7. Feb. 2014 (CET)
Also, einen aggressiven Unterton wollte ich nicht anschlagen, ich habe im Gegensatz zu anderen keinerlei Probleme mit WMDE, Weltschmerz liegt mir übrigens auch nicht. Und ja, ich war nicht genügend informiert, da ich nicht sämtliche Diskussionen in der Wikipedia verfolge. Asche auf mein Haupt, deswegen habe ich ja gefragt. Sonnige Grüße aus einer Stadt, die definitiv keine Weltstadt ist. --Holder (Diskussion) 10:34, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Henriette. Soweit ich das bisher verstanden habe, ist doch nicht ganz klar, wer z.B. in Köln verantwortlich sein bzw. welche personelle Konstruktion man wählen sollte. Und einen Raum hat man ja auch noch nicht ausgeguckt. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 11:07, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich rede nicht über Köln, sondern über „lokale Stützpunkte" – das ist Plural und zielt auf das Thema allgemein. Bzw. zielt es darauf, ob man in Berlin immer noch der Meinung ist, daß man sowas erstmal in Berlin solange ausprobieren muß bis man das Funktionieren oder Nicht-Funktionieren hinreichend gut bewiesen hat, um es dann als 3-Jahres-Plan in den globalen 15-Jahres-Plan zu übernehmen und so lange zu verzögern bis es keiner mehr will und braucht (weil die Leute inzwischen andere Wege gefunden haben, um sowas zu realisieren). --Henriette (Diskussion) 11:23, 7. Feb. 2014 (CET)
- Wo gibt es denn derzeit in D noch andere Initiativen für lokale Stützpunkte außer in Köln? liesel Schreibsklave® 11:34, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Liesel: u.a. wurde auch schon einer in Sachsen angesprochen. Wenn du so einen Raum hast, will der aber auch bespaßt werden. Dazu fühlte sich bisher aber keiner aus der "Community" zuständig, bzw. mag sich diese Aufgabe keiner ans Bein binden. --Anika (Diskussion) 13:32, 7. Feb. 2014 (CET)
- Die Kölner Community kann sich nicht über mangelnde Unterstützung durch WMDE beklagen. Wir haben nicht den Eindruck, dass WMDE hier irgendetwas aussitzen möchte. — Raymond Disk. 11:54, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Henriette. Ich hatte Köln ja nur als Beispiel genannt, in anderen Städten kenne ich mich nicht aus.
- Da habe ich eben den Eindruck, dass die Pläne vor Ort noch nicht so weit sind, und dass das nicht die Schuld von WMDE, aber eben auch nicht die Schuld der Community vor Ort, denn man will so etwas ja sorgfältig planen und nichts über Knie brechen. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 11:57, 7. Feb. 2014 (CET)
- Sag mal: Rede ich chinesisch? Ich habe sebaso nach einer allgemeinen Aussage zum allgemeinen Thema „lokale Community-Stützpunkte" gefragt. Wie kommst Du auf die Idee, daß das auch nur einen Millimeter weit mit „ … Schuld von WMDE … Schuld der Community vor Ort” zu tun haben könnte? Das Thema lokale Stützpunkte wurde u. a. aufgrund des Köln-Workshops hier auf dieser Seite sehr heftig diskutiert. Und zwar so heftig, daß wir das auch bei der WikiCon ganz oben auf der Agenda hatten und den Akteuren (alen aus Köln, München und Hamburg!) einen prominenten Platz im Programm eingeräumt haben. Das ist jetzt bald drei Monate her; inzwischen gibts diesen Community-Space in Berlin, der von einer Handvoll Leuten an ein paar Tagen im Monat genutzt wird. Ist es anmaßend, wenn ich danach frage was sich seit Ende November bei WMDE in Bezug auf eine allgemeine Haltung oder Einstellung zu diesem Thema getan hat? Soll ich Antworten zum Ankreuzen vorformulieren? [ ] Thema ist interessant, hat aber derzeit keine Prio; [ ] Thema finden wir irre wichtig und jeder, der sowas machen will, wird sofort mit allen Kräften unterstützt; [ ] Ja, danke der Nachfrage, aber wir arbeiten noch an einer allgemeinen Agenda. Wir kommen daher auf ihre Anfrage in ca. xx Monaten zurück. [ ] Freitext. --Henriette (Diskussion) 12:31, 7. Feb. 2014 (CET)
- Habe ich geschrieben, Du hättest das gesagt? Meine Ansprache an Dich bezog sich lediglich auf Satz mit Köln. Ich habs jetzt noch mal unterteilt. puuuuh. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 12:40, 7. Feb. 2014 (CET)
- Du hast "nur wenns nichts kostet" vergessen. Alexpl (Diskussion) 12:41, 7. Feb. 2014 (CET)
- Habe ich geschrieben, Du hättest das gesagt? Meine Ansprache an Dich bezog sich lediglich auf Satz mit Köln. Ich habs jetzt noch mal unterteilt. puuuuh. --
- Sag mal: Rede ich chinesisch? Ich habe sebaso nach einer allgemeinen Aussage zum allgemeinen Thema „lokale Community-Stützpunkte" gefragt. Wie kommst Du auf die Idee, daß das auch nur einen Millimeter weit mit „ … Schuld von WMDE … Schuld der Community vor Ort” zu tun haben könnte? Das Thema lokale Stützpunkte wurde u. a. aufgrund des Köln-Workshops hier auf dieser Seite sehr heftig diskutiert. Und zwar so heftig, daß wir das auch bei der WikiCon ganz oben auf der Agenda hatten und den Akteuren (alen aus Köln, München und Hamburg!) einen prominenten Platz im Programm eingeräumt haben. Das ist jetzt bald drei Monate her; inzwischen gibts diesen Community-Space in Berlin, der von einer Handvoll Leuten an ein paar Tagen im Monat genutzt wird. Ist es anmaßend, wenn ich danach frage was sich seit Ende November bei WMDE in Bezug auf eine allgemeine Haltung oder Einstellung zu diesem Thema getan hat? Soll ich Antworten zum Ankreuzen vorformulieren? [ ] Thema ist interessant, hat aber derzeit keine Prio; [ ] Thema finden wir irre wichtig und jeder, der sowas machen will, wird sofort mit allen Kräften unterstützt; [ ] Ja, danke der Nachfrage, aber wir arbeiten noch an einer allgemeinen Agenda. Wir kommen daher auf ihre Anfrage in ca. xx Monaten zurück. [ ] Freitext. --Henriette (Diskussion) 12:31, 7. Feb. 2014 (CET)
- Wo gibt es denn derzeit in D noch andere Initiativen für lokale Stützpunkte außer in Köln? liesel Schreibsklave® 11:34, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich rede nicht über Köln, sondern über „lokale Stützpunkte" – das ist Plural und zielt auf das Thema allgemein. Bzw. zielt es darauf, ob man in Berlin immer noch der Meinung ist, daß man sowas erstmal in Berlin solange ausprobieren muß bis man das Funktionieren oder Nicht-Funktionieren hinreichend gut bewiesen hat, um es dann als 3-Jahres-Plan in den globalen 15-Jahres-Plan zu übernehmen und so lange zu verzögern bis es keiner mehr will und braucht (weil die Leute inzwischen andere Wege gefunden haben, um sowas zu realisieren). --Henriette (Diskussion) 11:23, 7. Feb. 2014 (CET)
- @Henriette. Soweit ich das bisher verstanden habe, ist doch nicht ganz klar, wer z.B. in Köln verantwortlich sein bzw. welche personelle Konstruktion man wählen sollte. Und einen Raum hat man ja auch noch nicht ausgeguckt. --
- Mein aktueller Eindruck (als einer der Aktiven in Köln): [X] Thema finden wir irre wichtig und jeder, der sowas machen will, wird sofort mit allen Kräften unterstützt - Achim Raschka (Diskussion) 12:42, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich weiß nicht, obs wirklich eigene Räume braucht. Es wäre doch sicherlich genauso möglich die Räume eines wie auch immer gearteten Kulturvereins oder Instituts, einer VHS, Karnevalsvereins oder sonstwas zu benutzen, die die meiste Zeit leer stehen. Über die Kosten eines eigenen Netzzugangs könnte man nochmal gesondert diskutieren. Alles das wäre kostengünstig und flexibel zu handhaben ohne gleich eine ganze Immobilie an der Backe zu haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:39, 7. Feb. 2014 (CET)
- Tja, und mit „ … die die meiste Zeit leer stehen” fängt es doch schon an: „Meist" ist nicht immer und damit haste zwar keine Immobilie, aber Terminprobleme an der Backe. Und zumindest Karnevalsvereine fallen für Köln aus: 1. sind die nicht nur in der Session aktiv und 2. sehe ich da gewisse Probleme mit der … äh … kulturellen Kompatibilität (mir unverständlicherweise kenne ich nur Rheinländer, die den Karneval nicht ausstehen können ;)) --Henriette (Diskussion) 14:55, 7. Feb. 2014 (CET)
- Mein aktueller Eindruck (als einer der Aktiven in Köln): [X] Thema finden wir irre wichtig und jeder, der sowas machen will, wird sofort mit allen Kräften unterstützt - Achim Raschka (Diskussion) 12:42, 7. Feb. 2014 (CET)
Um das auch mal für den nicht ganz so in der Materie stehenden, abseits der Big Cities lebenden Wikipedianer verständlich zu machen: in naher Zukunft gründen sich lokale WP-Vereine, vielleicht mit den Stammtischen als Keimzelle, denen dann der Oberverein die Miete für Clubräume bezahlt? Oder kann ich in 10 Jahren in Landesgeschäftsstellen vom WP-Verein gehen, wo ein bezahlter Mitarbeiter sitzt/oder mehrere, die mir bei Rechercheproblemen helfen, ne Bücherei haben, Rechner usw. Da schwirren so Begriffe wie Kosten, Vereinsrecht, Mitgliedsbeiträge in meinem Kopf rum. Oder bin ich völlig auf dem Holzweg?--scif (Diskussion) 16:37, 7. Feb. 2014 (CET)
- Das sind ja genau die Punkte, die diskutiert wurde und werden. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 16:28, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich habs halt ganz gern, wenn man auch ohne Studium von Difflinks bissl weiß, was gehauen und gestochen ist.--scif (Diskussion) 16:37, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ist ja noch nix „gehauen und gestochen". Und irgendwelchen Untervereins-Klimbim kann ich aus diesem Zitat (siehe weiter oben wo es Sebastian Sooth verlinkt hatte) auch nicht herauslesen: „WMDE unterstützt verschiedene Projekte zum Aufbau lokaler Community-Stützpunkte. // Diese könnten perspektivisch um Vereinsanlaufstellen erweitert werden. Reine Vereinsstützpunkte halten wir zur Zeit nicht für zielführend. // Vorraussetzung ist eine lokale Gruppe von Aktiven, diese kann die normalen WMDE-Förderprogramme in Anspruch nehmen." und "Ansatz: Lokal aktive Wikimedianer/Wikipedianer dabei zu unterstützen, gemeinsam an Artikeln, Projekten, Ideen zu arbeiten, unkompliziert Raum zu haben und im Rahmen konkreter Projekte auch Anlaufstelle für Wikipedia-Nutzer, Neuautoren, Institutionen zu sein. // WMDE unterstützt, betreibt aber nicht selber lokale Stützpunkte.” --Henriette (Diskussion) 16:51, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich habs halt ganz gern, wenn man auch ohne Studium von Difflinks bissl weiß, was gehauen und gestochen ist.--scif (Diskussion) 16:37, 7. Feb. 2014 (CET)
- Die Hamburger Planungen für ein Wikipedia-Büro (Wikipedia-Kontor?) sind hier. --Martina Disk. 17:04, 7. Feb. 2014 (CET)
- Martina, gerade wollte ich diesen Hinweis auch bringen - du warst 2 Sek. schneller. Olympisch! --Atomiccocktail (Diskussion) 17:06, 7. Feb. 2014 (CET)
- Und das ohne jeden sportlichen Ergeiz. ;-) --Martina Disk. 17:09, 7. Feb. 2014 (CET)
- Martina, gerade wollte ich diesen Hinweis auch bringen - du warst 2 Sek. schneller. Olympisch! --Atomiccocktail (Diskussion) 17:06, 7. Feb. 2014 (CET)
- Auch für Bremen gibt es Überlegungen. --Martina Disk. 17:12, 7. Feb. 2014 (CET)
- Also rede ich doch nicht ganz wie der Blinde von der Farbe, gell.--scif (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2014 (CET)
- Meines Wissens würde der Verein die Ausstattungs- und Mietkosten tragen. Die personelle und inhaltliche Gestaltung würde komplett ehrenamtlich (und ohne Gründung eines Tochtervereins) erfolgen. --Martina Disk. 18:21, 7. Feb. 2014 (CET)
- Also rede ich doch nicht ganz wie der Blinde von der Farbe, gell.--scif (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2014 (CET)
- Update aus München. Wir machen dieses Jahr voraussichtlich fünf Edit-Workshops (einer war schon, der nächste ist Ende März). Die richten sich in der momentanen Planung vorwiegend an Einsteiger. Aber es spricht nichts dagegen, einen der Termine später im Jahr als Editathon für Fortgeschrittene auszugestalten. Alle Termine immer rechtzeitig auf WP:M, über die Münchner Mailingliste und in der Terminübersicht. Grüße --h-stt !? 18:31, 7. Feb. 2014 (CET)
Irgendwie sollen jetzt wohl Stammtisch-Lokalfürsten und -Gschaftlhuber auch noch bedient werden?! Vielleicht kann sich WMDE auch mit der Berliner Tafel, Hamburger Tafel oder dergleichen zusammenschließen, die Armut strömt ja bekanntlich in die Großstädte ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 02:51, 9. Feb. 2014 (CET) PS: Vor 10 Jahren hatte man noch angenommen, dass das Internet den Faktor Raum unwichtiger werden ließe. Tatsächlich aber ist er heute wichtiger denn je und alles strömt in die Großstädte ...
- Wieder mal mit´m falschen Fuß aufgestanden? Wem willst du eigentlich mit deinem Genöle noch hinterm Ofen hervorlocken? Ich hätte auch noch eine Aufgabe für solche Zweigstellen, so makaber sie klingen mag und für die ich vielleicht gesteinigt werde. Aber vorher mal nachdenken und dann kritisieren: Sicherung von Nachlässen verstorbener Wikipedianer? Wer viel Artikelarbeit betreibt (was natürlich einige nicht kennen werden, gell) sammelt mit der Zeit auch Fundstellen, Ausdrucke usw. Viele wissen, was ich meine. Nicht immer werden Erben damit was anfangen können. Kann ich dieses Erbe aber sichern, könnte die Artikelarbeit fortgesetzt werden. Und auch da sehe ich evtl. zukünftige Zweigstellen als gute Möglichkeit, so ein Lebenswerk zu sichern. Aber wie gesagt, ich will hier niemanden für tot erklären. Wer aber im Leben steht, wird wissen, was ich meine.--scif (Diskussion) 13:35, 9. Feb. 2014 (CET)
- Au ja, sowas wie das Kölner Stadtarchiv! --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:18, 9. Feb. 2014 (CET) PS: WMDEs Begünstigungen seiner Berlin- und Großstadt-Existenzen wird dann endlich auch an weiteren konkreten Orten sichtbar.
- @Reiner Stoppok. Würde mir auch stinken, wenn ich so wenig begünstigt wäre wie Du. --
Nicola - Chapeau, Marvulli! 14:31, 9. Feb. 2014 (CET)
- @Nicola: Eine Deutschland-Tour sieht jedenfalls anders aus (als dieses Community-Space-Gelaber weismachen will). --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:37, 9. Feb. 2014 (CET) PS: Radfahrer wissen das.
- @Reiner Stoppok. Würde mir auch stinken, wenn ich so wenig begünstigt wäre wie Du. --
- Au ja, sowas wie das Kölner Stadtarchiv! --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:18, 9. Feb. 2014 (CET) PS: WMDEs Begünstigungen seiner Berlin- und Großstadt-Existenzen wird dann endlich auch an weiteren konkreten Orten sichtbar.
Entsprechend vielen Fragen und Unklarheiten zum Stand der Planungen der verschiedenen Projekte, ist es IMHO sinnvoll eine Projektseite anzulegen, auf der interessierte Leser eine Übersicht über das Thema finden und zentral diskutiert werden kann. Sofern noch nicht vorhanden, schlage ich vor WP:Community Space (oder vergleichbar) anzulegen. Meinungen? Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:40, 10. Feb. 2014 (CET)
Wünsch' es Berlin!
Für diejenige, die am Donnerstag nicht in Berlin sein können/wollen/dürfen, die aber trotzdem Interesse am Berliner Community-Raum haben: es gibt jetzt eine Wunschliste für den Raum. Was hättet ihr denn gerne da, wenn ihr mal kommt? -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 20:09, 10. Feb. 2014 (CET)
Stewardwahlen und m:SC
Does someone want to add this? It's already mentioned in the "Globale Benutzerkonten lassen weiter auf sich warten" post, but perhaps it deserves its own paragraph. PiRSquared17 (Diskussion) 15:55, 9. Feb. 2014 (CET)
Blocksatz in vector.css
Kann mir jemand verraten, wie ich Blocksatz mustergültig in vector.css einstelle? Sicherlich könnte ich mir irgendwas ausdenken, aber dann ist nachher vllt. auch irgendeine Stelle betroffen, von der ich das nicht wollte. Wie war der bisherige Code dafür? --Chricho ¹ ² ³ 15:26, 10. Feb. 2014 (CET)
- Frag' die Frage besser bei FZW: Da hast vermutlich innerhalb von Minuten eine Antwort und mußt nicht hier tagelang warten ;)) --Henriette (Diskussion) 20:00, 10. Feb. 2014 (CET)
- Du meinst
#article, #bodyContent, #mw_content { text-align: justify; }
? ;) --engeltr 08:37, 11. Feb. 2014 (CET)- Sieht gut aus, danke. Und du bist schuld, wenn irgendetwas im Blocksatz steht, was nicht im Blocksatz stehen sollte. ;) --Chricho ¹ ² ³ 17:14, 11. Feb. 2014 (CET)
- Du meinst
Update Toolserver
Toolserver-Admin Nosy hat das von @Atamari: umseitig angesprochene Problem behoben, die dewiki-Datenbank vom Toolserver ist inkl. Wikidata neu eingespielt und geht morgen Abend online. Damit sind die Wartungslisten wieder aktualisierbar und die Überalterungs-Effekte sollten behoben sein. Für die Commons-Datenbank allerdings muss ich um Geduld bitten, das ist in der Mache, wird aber noch etwas dauern. Lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:35, 11. Feb. 2014 (CET)
Wiki loves European Parliament
also, den Beitrag von Leila musste ich ein bisserl entschärfen, sicher könnte man für jede einzelne Station eine eigene Aluminiumkiste anschaffen, die Teile auch noch besser beschriften etc. Aber insgesamt stand doch alles zur Verfügung - bis auf Mittwoch nachmittag, als plötzlich nur noch ein Transmitter für die Blitzanlage da war, der Rest wurde unbedachterweise von Fotografen mitgenommen.
Alles in Allem aber eine große Sache, die - wenn man bedenkt immerhin von ca 50 Leuten betrieben wurde - völlig konfliktfrei abgelaufen ist. A bisserl Grummelgrummel hie und da, aber sonst erstaunlich ruhig und sehr kollegial. Und ja, ich habe mich mit Martin Kraft nicht geprügelt, im Gegenteil, wir haben uns bestens verstanden! Es war schön, ihn und viele andere Wikipedianer (schon fast jeglichen Alters!) kennengelernt zu haben. Gerne wieder, wenn ich wieder einmal meinen Beitrag zu so einem Projekt erbringen kann. Eher assistierend im Hintergrund.--Hubertl (Diskussion) 17:10, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ooops, vergessen: Ein Dankeschön für die wirklich herausragende organisatorische Leistung von Olaf und (wie ich meine) auch von Manuel. Ich glaub, er hat mehr dazu beigetragen, als den Übersetzer von Olaf zu machen.--Hubertl (Diskussion) 17:12, 11. Feb. 2014 (CET)
- „Die Fotoausrüstung für die Landtagsprojekte hat einen Wert von vielen tausend Euro Spendengeldern – so, wie wir diese Ausrüstung bei jedem Landtagsprojekten vorfinden, ist ein deutlicher Teil davon rausgeschmissenes Geld.” (Hervorbung durch mich, H. F.) – äh … bitte?!? Was heißt das konkret? Das zuviel oder falsche Dinge angeschafft wurden? Die Ausrüstung wurde doch von den Auskennern (= Fotografen der WP) zusammengestellt und auf deren Geheiß gekauft? Das andauernd Dinge kaputt sind? … und hier geht mir die Phantasie aus … Also: Was genau soll dieser Satz besagen bzw. welche konkreten Probleme stecken dahinter? --Henriette (Diskussion) 18:48, 11. Feb. 2014 (CET)
- Im Zusammenhang lesen Henriette. Also ich verstehs so. Wenn ein Teil fehlt (egal warum), ist der Rest eben so gut wie nutzlos (oder eben überspitz Formuliert rausgeschmissen Geld, die nach X zu transportieren wenn nicht alles mitkommt). Beispiel ohne Funkgeber (Auslösser) für die Kamera ist der Rest der Anlange so gut wie wertlos. Jedefals bei unseren WP-Leuten, die meist Amateuren auf denn jeweiligen Anlagen sind. Und deswegen auch dei Alternativen nicht wirklich kennen. So Wissen die wenigsten, wie man mit -in der Regel- im Blitzgerät eingebauten Fotozellen arbeitet. Die "Notfunktion" Fotozelle funtioniert wiederum nicht, wenn mehrere Anlagen in selben Raum arbeiten sollen. Ähnliches gilt für die Kabelauslösung, wie mancher hat schon mal damit gearbeitet? Ich zum Beispiel nicht, da ist mir die Stolpergefahr und Co. zu gross. Ich hab für meine Blitz-Anlage nicht vergeben mehrer Auslösser. Weil ein Blitzkopfausfall geht durchaus nach, und kann durch einen alternative Beleuchtungaufbau aufgefangen werden. Der Ausfall des einzigen Auslösers ist ganz klar Worstcasse oder ganz direkt gesagt Scheisse. --Bobo11 (Diskussion) 19:28, 11. Feb. 2014 (CET)
- @Bobo: Es waren 2-3 Stunden, wo anstatt drei nur zwei Boxen verwendet werden konnten. Dann war alles wieder da. Nichts, was auch nur einem Abgeordneten während nur eine Sekunde seiner persönlichen Betreuung aufgefallen wäre. Wir waren halt ein bisserl durcheinander... Im Zweifel hätten wir die Damen aus der Maske gebeten, eine Schicht mehr aufzulegen. Oder zwei. --Hubertl (Diskussion) 21:07, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ich bin des Lesens mächtig – sogar „im Zusammenhang". Hätt' ichs mit Zusammenhang verstanden, hätt' ich hier wohl nicht gefragt. Ich hätte gern eine Antwort von Benutzer:Leila Paul (die scheint aber nicht allzu aktiv in der WP zu sein) oder gern auch von Hubertl – der war ja wohl in Straßburg mit dabei. Wenn an derart prominenter Stelle von rausgeschmissenem Geld in Höhe von mehreren Tausend Euro geschrieben wird, dann hätte ich gern eine konkrete Antwort auf meine Fragen und nicht nur „könnte sein, daß … ; möglicherweise …; vermutlich …”. Entweder es ist richtig: Dann werden sich ein paar Leute ein paar Fragen gefallen lassen müssen. Oder es stimmt nicht und ist nur um des Show-Effekts willen übertrieben: Dann sollte man Leila evtl. mal darauf hinweisen, daß nicht nur zwei, drei Nerds den Kurier lesen. --Henriette (Diskussion) 19:55, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ich kann es nicht bestätigen, dass auch nur in einem Teil rausgeschmissenes Geld zu finden wäre. Was immer an Material vorhanden und nutzbringend einzusetzen war, es wurde verwendet. Ob das nun das zum Teil sehr teure Privatequipement der Teilnehmer war, welches ohne Probleme auch weiterverborgt wurde (einem Wikipedianer wurde die Ausrüstung im Zug von Paris nach Straßburg geklaut), man war sich im Gesamten der Aufgabe bewusst, die es zu bewältigen galt. Rausgeschmissen ist etwas, wenn man was ankauft und es nicht genutzt wird. So schleppte ich zB. das riesige WMAT-Canon-Objektiv nach Straßburg - plus das notwendige, schwere private Stativ dafür -, damit wir im ebenfalls riesigen Plenarsaal die Abgeordneten jeweils einzeln erfassen konnten. Die Foto-AG des Gymnasiums Melle kam mit ihrer eigenen, hochprofessionellen Blitzanlage inklusive zweier Apple-Rechner zum sofortigen Bearbeiten der Bilder daher, ich selbst schulte einige Schüler auf das große Objektiv ein, die dann mit Begeisterung die Fotografieraufgabe übernahmen. Würde ich es mir vorstellen, wie das abzulaufen hätte (ich mache ja auch Schulprogramme), dann wäre das so abgelaufen, wie es eben passierte. Mit einem hochmotivierten Lehrer als ständige Hilfe. Dass die insgesamt vier oder fünf Transmitter bis auf einen für zwei Stunden oder so kurzfristig verschwunden waren, das war verschmerzbar wenn auch ärgerlich - hat eine von drei Fotoboxen betroffen. Ich glaub eh die Box, in der Leila aktiv war. Ich verstehe auch nicht, was den Frust von Leila so ausmachte, sie war einen Tag krank im Bett, konnte aber durch andere Fotografen ersetzt werden.
- Alles in allem: Es wurde aus meiner Sicht bewiesen, dass man mit viel Organisationstalent und -kreativität, mit klaren Vorstellungen, dass die Aufgabe selbst im Mittelpunkt zu stehen hat, mit relativ geringen Vereinsmitteln (je einen Belichtungsanlage von WMAT und WMDE ist nicht wirklich eine große Investition) im ständigen Austausch der Bestände die Dinge wirklich sinnvoll einsetzen kann. Und das sagt einer, nämlich ich, der innerlich am Anfang der Landtagsprojekte nicht wirklich davon überzeugt war, dass das was Gutes wäre. Aber trotzdem genau dieses Projekt von Olaf unterstützt hat, weil er mich ehedem durch seine Professionalität überzeugt hat.
- Nochwas: Was ich auch so überzeugend fand, war einerseits die Internationalität, andererseits aber auch die Altersunterschiede. Die Jüngste war grad mal 15 (danke für deine Lebendigkeit, Jenny!) der älteste deutlich über siebzig, mir fällt jetzt der Name nicht ein, es war ein Ungar. Wenn auch noch die Gruppierungen sich auflösen und sich zu vermischen beginnen (Schule, Kosmetikerinnen, Wikipedianer), dann wirds noch besser. --Hubertl (Diskussion) 20:56, 11. Feb. 2014 (CET)
- Die Wortwahl "rausgeschmissenes Geld" finde ich zwar unglücklich aber es trifft doch teilweise zu. Allerdings ist es manchmal nicht anders machbar. Wir haben da X Kisten, deren Inhalt seit einigen Wochen niemand im Büro von WMDE mehr einschätzen, sortieren oder prüfen kann, sie haben einfach niemanden mehr, der sich auskennt. Also werden die Kisten von uns so gepackt, daß vorausschauend schon fürs nächste Projekt die Kisten 1, 2, 5 und 8 gepackt sind. Der Rest muß auch zurück, fürs nächste Projekt könnte man in Berlin umpacken. Aber wer? Deshalb wird immer auch Nutzloses transportiert. Würde man aus den 9 Kisten in Straßburg 30 machen, dann könnte man ganz zielstrebig verschicken, die Transportkosten richten sich aber (auch) nach Anzahl der Gegenstände. Das wäre also auch keine Option. In Straßburg hatten wir ausreichend Zeit, alle Kisten auf dem Hof vom Hotel nochmal komplett auszupacken und dann ordentlich wieder neu zu sortieren. Üblicherweise ist diese Zeit nicht vorhanden, alles wird schnell verstaut, weil der Kurierdienst schon wartet. Alternativ bleiben 2 Leute einen Tag länger und sortieren alles, das kostet aber auch wieder Geld und es müssen die richtigen Leute sein.
- Oder - und das hielte ich für die beste Lösung - es gäbe in Berlin jemanden, der sich auskennt, der auch in einigen Monaten noch da ist, der sich um Ersatzteilbeschaffung kümmert, der die Funktion testen kann usw. das kann aber kein Werksstudent "nebenbei" machen. Es ist mittlerweile einfach zu viel Material zusammengekommen. Nur Ailura und ich sind in der Lage, die österreichische und deutsche Technik auseinanderzuhalten und die private Technik zu erkennen. manche Teile kann man kaum beschriften bzw. Beschriftungen fallen einfach ab. Vieles ist nicht so einfach, wie es scheint.
- Bei Straßburg habe ich unterschätzt, daß "fremde" Fotografen dabei sind, die zwar anhand ihrer jahrelangen Bildbeiträge auf Commons als gute Fotografen bekannt sind, die aber noch nie mit Blitzanlagen fotografiert haben. Dies war wahrscheinlich die Ursache, daß zwei Blitzauslöser kaputtgegangen sind. Das ist ärgerlich, wäre wahrscheinlich verhinderbar gewesen, wenn wir die Zeit gehabt hätten, einen Miniworkshop vorzuschalten. Sowas ist bisher nie passiert, sowas kann niemand vorhersagen. Und niemand weiß, wer es war.
- Hier zeigt sich auch, daß die Foto-AG der Schule viel besser organisiert ist als wir. Es sind immer die gleichen Leute und die Orga klappt einfach. Sie haben schon alle Fotos hochgeladen, weil dort eine Arbeitsteilung "auf Befehlsbasis" funktioniert. Sie haben klare Zuständigkeiten, bei Freiwilligen ist das nur bedingt umsetzbar.
- Wir haben sehr viel gelernt bei dem Projekt in Straßburg. Die internationale Zusammenarbeit hat hervorragend geklappt, das war nicht selbstverständlich. Es hat niemals auch nur die geringste Sprachbarriere existiert. Was ohne Absprache prima geklappt hat, war die Tatsache, daß jeder "seine" Abgeordneten betreuen konnte. hat sich ein finnischer Parlamentarier gemeldet, haben alle nach dem Finnen gesucht, daß er ihn betreut, das fanden die Politiker auch sehr gut. Der Ungar sprach plötzlich rumänisch, das hatte er gar nicht als Sprache angegeben.
- Wir waren eine Horde Freiwilliger, fern von optimaler Organisation untereinander. Aber was daraus geworden ist, war erstaunlich gut. Wir haben reichlich Spielraum zur Optimierung. Wer sich nun die Frage stellt, wieviel Euro ein Bild gekostet haben mag, der sollte auch bedenken, daß Wikipedia präsent war in der Europapolitik. Wir haben nicht nur geknipst. Um nur ein Beispiel zu nennen, es kam am letzten Tag eine deutsche Politikerin der Grünen, die eigentlich nur wissen wollte, wem sie ihre Anwälte auf den Hals hetzen kann. Und ihr Ärger war verständlich, der Artikel war 2009 heiß umkämpft. In stundenlangen Gesprächen wurde ihr vieles erklärt und sie ist zufrieden gegangen. Sowas ist in meinen Augen mehr wert als ein schnödes Foto. --Pölkky 21:42, 11. Feb. 2014 (CET)
- Im Zusammenhang lesen Henriette. Also ich verstehs so. Wenn ein Teil fehlt (egal warum), ist der Rest eben so gut wie nutzlos (oder eben überspitz Formuliert rausgeschmissen Geld, die nach X zu transportieren wenn nicht alles mitkommt). Beispiel ohne Funkgeber (Auslösser) für die Kamera ist der Rest der Anlange so gut wie wertlos. Jedefals bei unseren WP-Leuten, die meist Amateuren auf denn jeweiligen Anlagen sind. Und deswegen auch dei Alternativen nicht wirklich kennen. So Wissen die wenigsten, wie man mit -in der Regel- im Blitzgerät eingebauten Fotozellen arbeitet. Die "Notfunktion" Fotozelle funtioniert wiederum nicht, wenn mehrere Anlagen in selben Raum arbeiten sollen. Ähnliches gilt für die Kabelauslösung, wie mancher hat schon mal damit gearbeitet? Ich zum Beispiel nicht, da ist mir die Stolpergefahr und Co. zu gross. Ich hab für meine Blitz-Anlage nicht vergeben mehrer Auslösser. Weil ein Blitzkopfausfall geht durchaus nach, und kann durch einen alternative Beleuchtungaufbau aufgefangen werden. Der Ausfall des einzigen Auslösers ist ganz klar Worstcasse oder ganz direkt gesagt Scheisse. --Bobo11 (Diskussion) 19:28, 11. Feb. 2014 (CET)
Sind ja teilweise echt richtig professionelle Fotos und eine Bereicherung vieler Artikel. Teilweise finde ich die Auflösung aber ein wenig zu hoch. Die Falten, Schüppchen und Poren in Nahaufnahme...gibt es da nicht etwas Rechtliches, dass man nicht so nah ran darf? ;-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:47, 11. Feb. 2014 (CET)
- In der Fotobox geht der Fotograf so nahe an das Motiv heran wie notwendig. Und wenn dann noch professionelle Objektive im Spiel sind, im Zusammenspiel mit jeweils drei Softboxen, die bis zu 500ws Blitzintensität verteilen, dann wirds tatsächlich sehr genau. Aber will man das nicht? Wems nicht gefällt, Bei Gimp oder Fotoshop gibts Weichzeichner, das bügelt dann alles auf superweich ohne Falten, Poren und sonstige Störungen des natürlichen Alterns. --Hubertl (Diskussion) 21:03, 11. Feb. 2014 (CET)
Das passiert ja nicht oft, aber ich muss mal WMDE in Schutz nehmen.
Die Fotoausrüstung für die Landtagsprojekte hat einen Wert von vielen tausend Euro Spendengeldern. Da wüsste ich wie Henriette gerne, was konkret gemeint ist. Die ursprüngliche Blitzanlage, deren Anschaffung ich 2010 beantragt hatte, hat gut 1000 Euro gekostet und - wie Bobo korrekt anmerkt - kann sie auch ohne Funksender ausgelöst werden. Meines Wissens sollte von WMDE ein zweiter Transmitter angeschafft werden; dann wäre es nicht einmal ein Drama, wenn (mal wieder) einer von einem freundlichen Kollegen fortgenmmen wird.
Unsere Studioausrüstung war unbeschriftet in verschiedenen Koffern verstaut, es gab keine Übersicht... – so, wie wir diese Ausrüstung bei jedem Landtagsprojekten vorfinden... - Auch hier mag ich vielleicht nicht mehr im Film sein, weil ich die Anlage seit Mitte 2013 nicht mehr selbst gesehen habe, aber zumindest bis dahin waren es jedesmal wikipedianische Kollegen gewesen, die die Anlage nach dem letzten Einsatz schlampig und zerstörerisch gepackt und Teile bzw. Begleitpapiere verschlampt hatten. Soll da jedes Mal in der Geschäftsstelle jemand hinterherräumen oder sind nicht vielleicht eher die Nutzer selbst dafür verantwortlich, die geliehene Ausrüstung verantwortungsvoll zu handhaben? Bedienungsanleitung und bebilderte Kurzanweisungen für Auf- und Abbau sind zusammengestellt bzw. für Neulinge extra erstellt worden. Das müssen die Verantwortlichen von Fotoprojekten nur auch mal den Beteiligten zur Kenntnis geben und darauf achten, dass der Kram am Ende wieder ordentlich sortiert und vollständig zurück nach Berlin geht. Hingehen, wichtig sein und irgendjemand anderem das Aufräumen und Reparieren hinterlassen, halte ich für einen falschen Ansatz. --Martina Disk. 21:22, 11. Feb. 2014 (CET)
- Wir hatten eh normalerweise 4 Transmitter für zwei Boxen, die dritte Box war ja die Foto-AG. Ich sehe, dass die Sache eigentlich völlig überspitzt dargestellt wird. Es stimmt, dass wir beim Einpacken unter Zeitdruck standen, es wurden noch Abgeordnete in einer Box fotografiert, als ein paar Meter weiter schon abgebaut wurde. Schuld an allem waren die Restbestände von Haribo (4 Sackerl) und WMAT-Schokolade (ein kleiner Karton), für die eigentlich kein Platz mehr war und uns vor logistische Probleme unerwarteter Art gestellt hat. Wir hamms dann einfach gemeinsam mit den Abgeordneten aufgegessen. Ein lebendiger Beweis für unsere Kreativität, würd ich mal sagen! Hubertl (Diskussion) 21:33, 11. Feb. 2014 (CET)
Benutzer:Leila Paul hat ja auch eine vielsagende benutzerseite, die nur ganz am rande für ein fotogeschäft wirbt. vielleicht sollte man es einfach lassen, wenn man als profi keine lust hat, mit engagierten laien zusammenzuarbeiten...--poupou review? 21:54, 11. Feb. 2014 (CET)
- Spare dir es bitte, eine engagierte Fotografin in der Weise anzugehen, die wie alle Anderen auch ihre Zeit und zudem ihr professionelles Know how für Freies Wissen, Bilder unter Freier Lizenz! einbrachte! Man darf gerne anderer Meinung als Leila sein und das wird auch zurecht thematisiert. Auch die Wahrnehmung kann sehr unterschiedlich sein. Das wie du auf diese persönliche Ebene zu bringen ist aber völlig inakzeptabel. Marcus Cyron Reden 22:13, 11. Feb. 2014 (CET)
- benutzerseiten als werbung zu nutzen finde ich in der tat inakzeptabel.--poupou review? 22:30, 11. Feb. 2014 (CET)
- Auch Nachrichten nur per Wikimail haben zu wollen, halte ich für inakzeptabel. Es ist sicherlich nicht das Geschickteste, als wenig aktiver Neuling eine Pauschalschelte im Kurier zu verteilen. Und, Marcus, du kannst dich bzgl. Umgangsformen und -ton lieber um dich selbst kümmern. Da gibt's genug zu tun. --Martina Disk. 22:38, 11. Feb. 2014 (CET)
- benutzerseiten als werbung zu nutzen finde ich in der tat inakzeptabel.--poupou review? 22:30, 11. Feb. 2014 (CET)
- Spare dir es bitte, eine engagierte Fotografin in der Weise anzugehen, die wie alle Anderen auch ihre Zeit und zudem ihr professionelles Know how für Freies Wissen, Bilder unter Freier Lizenz! einbrachte! Man darf gerne anderer Meinung als Leila sein und das wird auch zurecht thematisiert. Auch die Wahrnehmung kann sehr unterschiedlich sein. Das wie du auf diese persönliche Ebene zu bringen ist aber völlig inakzeptabel. Marcus Cyron Reden 22:13, 11. Feb. 2014 (CET)
- Na, hoffentlich hats gemundet! :) Zu „Wir haben da X Kisten, deren Inhalt seit einigen Wochen niemand im Büro von WMDE mehr einschätzen, sortieren oder prüfen kann, sie haben einfach niemanden mehr, der sich auskennt.” – ich vermute, daß die noch nie einen hatten der „sich auskennt". Das ist aber 1. zu erwarten, weil nun mal nicht jeder Mensch ein Foto-Nerd ist, 2. ich mich noch gut erinnern kann was für merkwürdige Materialanforderungen man machmal bekam (nach konkreten Beschreibungen fragend bekam man dann Hinweise wie „ist so ein rechteckiger Karton … oderso"), 3. teilweise babylonische Sprachverwirrung herrscht (ich diskutierte mal 1h im Kreis herum, weil immer von „dem Camcorder" die Rede war … bis ich irgendwann gecheckt hatte, daß es zwei verschiedene gibt, das aber meinem Gesprächspartner nicht bewußt war). Wieauchimmer. Warum macht ihr in Berlin nicht einen langen Wochenend-Workshop mit zwei, drei Angestellten von WMDE bei dem ihr a) die wichtigsten Teile der Ausrüstung quasi vorstellt („das ist ein X, das kann Y und wird für Z gebraucht"), b) die einzelnen Teile fotografiert, die Bilder ausdruckt, laminiert und daraus eine Art wasser- und stoßfesten Katalog zusammenmontiert (kann man ja z. B. in einem Leitz-Ordner abheften) und c) Kurzbeschreibungen für jedes Teil verfasst (kann man z. B. auf die Rückseite jedes Bildes drucken)? Dabei kann man dann auch gleich eine Bestandsaufnahme machen und Listen generieren, die man bei Projekten verwenden kann um Materialanforderungen zu vereinfachen und nach einem Projekt die Rücksendungen zu checken. Nachdenken könnte man bei WMDE auch mal darüber, ob man einen Besitzvermerk in die wertvolleren Teile einätzen oder -stanzen kann oder es irgendein anderes Verfahren gibt, das über selbstklebende Etiketten hinausgeht (wobei es auf diesem Sektor auch ziemlich bombenfest pappendes Zeug gibt!). --Henriette (Diskussion) 22:07, 11. Feb. 2014 (CET)
- Deshalb ist es umso mehr Wichtig, daß es in der GS in Zukunft Jemanden gibt, der sich hier etwas auskennt. Zumal mir eine Person einfällt, die durchaus Ahnung von Fotografie hat... ;). Btw - im Artikel wurde wenn ich mich recht erinnere die Schweiz vergessen. Marcus Cyron Reden 22:13, 11. Feb. 2014 (CET)
- „Eine Person die sich auskennt” von einem, der in einem kollaborativen Projekt arbeitet in dem es u. a. auch darum geht, daß sich jeder sein Wissen selbst aneigenen kann, ist schon ein bisschen retro ;)) Nein, eine Person reicht nicht. Und ein Auskenner auch nicht. Es müssen Voraussetzungen geschaffen werden, die es jedem auch in drei Jahren ermöglichen mit ein wenig Hirnschmalz-Einsatz mit einer Materialanfrage klarzukommen. --Henriette (Diskussion) 22:27, 11. Feb. 2014 (CET)
- Henriette, es gibt eine Geräteliste mit Fotos und Details auf WP:Fototechnik. Die müssten von WMDE nur ordentlich gepflegt werden. Auch Kistenlisten und Beschriftungen gab's. Daneben war ein Leihkalender für die WMDE-Technik angekündigt, ähnlich wie beim Festivalsommer, das scheint aber irgendwie wieder aus den Augen geraten. Wäre das einmal konsequent durchorganisiert, müssen nur noch die Nutzer das Syetem bewahren. In einer perfekten Welt jedenfalls. ;-) --Martina Disk. 22:56, 11. Feb. 2014 (CET)
- Nach meiner Theorie ist das ja eins der Ergebnisse, wenn Leute aufgrund fehlender Perspektiven nicht vorausschauend arbeiten … naja, anderes Thema ;) Fakt ist jedenfalls, daß sie sich nichts ändert, wenn keiner aktiv wird. --Henriette (Diskussion) 23:06, 11. Feb. 2014 (CET)
- (BK2)Na ja ich würde sagen es würde schon viel bringen, wenn sich in der Geschäftsstelle sich jemand dafür wirklich verantwortlich fühlt. Der Rest kommt dann automatisch (Wer Verantwortlich ist, der wird sich automatisch das Wissen Aneignen und/oder sich Hilfsmittel besorgen, die Teile auseinander halten zu können) . Ich hab da schon einige Diskussionen usw. mit gekriegt wo mich doch bisschen verwundert haben. Gerade wenn man bedenkt, dass es sich dabei doch um ein nicht ganz billige Ausrüstung handelt, vermisse ich da doch bisschen die Kontrolle. Das da keine Packliste vorhanden sind, die abgehakt werden müssen, verwundert mich persönlich schon bisschen. Wie soll man merken, dass ein Paket (Teil) nicht angekommen ist, wenn man es nicht vermisse? Der folgende Benutzer, dem man es direkt weiter schicke, es aber brauchen würde. Das mit der Kontrolle der Liste bei Ein- und Ausgang, gilt natürlich nicht nur für denjenigen der die Anlage ausleiht, sondern auch für die Geschäftsstelle. --Bobo11 (Diskussion) 23:15, 11. Feb. 2014 (CET)
- Henriette, es gibt eine Geräteliste mit Fotos und Details auf WP:Fototechnik. Die müssten von WMDE nur ordentlich gepflegt werden. Auch Kistenlisten und Beschriftungen gab's. Daneben war ein Leihkalender für die WMDE-Technik angekündigt, ähnlich wie beim Festivalsommer, das scheint aber irgendwie wieder aus den Augen geraten. Wäre das einmal konsequent durchorganisiert, müssen nur noch die Nutzer das Syetem bewahren. In einer perfekten Welt jedenfalls. ;-) --Martina Disk. 22:56, 11. Feb. 2014 (CET)
- „Eine Person die sich auskennt” von einem, der in einem kollaborativen Projekt arbeitet in dem es u. a. auch darum geht, daß sich jeder sein Wissen selbst aneigenen kann, ist schon ein bisschen retro ;)) Nein, eine Person reicht nicht. Und ein Auskenner auch nicht. Es müssen Voraussetzungen geschaffen werden, die es jedem auch in drei Jahren ermöglichen mit ein wenig Hirnschmalz-Einsatz mit einer Materialanfrage klarzukommen. --Henriette (Diskussion) 22:27, 11. Feb. 2014 (CET)
- Deshalb ist es umso mehr Wichtig, daß es in der GS in Zukunft Jemanden gibt, der sich hier etwas auskennt. Zumal mir eine Person einfällt, die durchaus Ahnung von Fotografie hat... ;). Btw - im Artikel wurde wenn ich mich recht erinnere die Schweiz vergessen. Marcus Cyron Reden 22:13, 11. Feb. 2014 (CET)
Filterung nicht-missbräuchlicher Bearbeitungen!
Den Kurierartikel verstehe ich nicht. Bitte erläutern. --Schlesinger schreib! 21:51, 11. Feb. 2014 (CET)
- Der Artikel schildert, wie es historisch dazu kam, dass der Missbrauchsfilter auch nicht-missbräuchliche Bearbeitungen filtert. --Chricho ¹ ² ³ 22:09, 11. Feb. 2014 (CET)
- Tut er das? Wo? Was den „Fetten Text" angeht: Ich kann mir nur sehr, sehr wenige Enzyklopädie-Artikel vorstellen in denen die Wortkombination „Fetter Text" irgendwo mitten im Text einen Sinn ergibt. Soweit ich weiß filtert dieser Filter schlicht und einfach die Phrase – weil man die nämlich ratzfatz mit einem Klick aus der Bearbeitungshilfe-Leiste in einen Text gezaubert hat und es evtl. gar nicht merkt. Was ist daran Zensur, wenn ich fragen darf? Forderst Du freie Fahrt für fette Texte? --Henriette (Diskussion) 22:22, 11. Feb. 2014 (CET)
- Nein, das ist nur eine Persiflage auf den Beitrag darunter. Matthiasbs Aufruf kommt einfach fünf Jahre zu spät und der Vergleich Bildfilter/Tippfehlerfilter ist einfach lächerlich. NNW 22:27, 11. Feb. 2014 (CET)
- Tut er das? Wo? Was den „Fetten Text" angeht: Ich kann mir nur sehr, sehr wenige Enzyklopädie-Artikel vorstellen in denen die Wortkombination „Fetter Text" irgendwo mitten im Text einen Sinn ergibt. Soweit ich weiß filtert dieser Filter schlicht und einfach die Phrase – weil man die nämlich ratzfatz mit einem Klick aus der Bearbeitungshilfe-Leiste in einen Text gezaubert hat und es evtl. gar nicht merkt. Was ist daran Zensur, wenn ich fragen darf? Forderst Du freie Fahrt für fette Texte? --Henriette (Diskussion) 22:22, 11. Feb. 2014 (CET)
Das ganze ist ein Bezug auf WP:K#Der Bildfilter ist tot, es lebe der Bearbeitungsfilter! in dem behauptet der Mißbrauchfilter wurde aktuell durch eine Umbennunng aufgestuft, dies geschah aber bereits vor 5 Jahren. --Engie 22:11, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ja, das habe ich schon mitbekommen, dass da etwas arg umstritten ist. Aber die Wendung fetter Text, kursiver Text irritiert mich, muss aber zugeben, dass ich von diesen Missbrauchsfiltern bis jetzt auch nicht viel weiß, aber ich lese besser mal nach. --Schlesinger schreib! 22:19, 11. Feb. 2014 (CET)
- Wenn man beim Editieren oben in den Schaltflächen auf „F“ bzw. „K“ klickt, ohne vorher einen Text ausgewählt zu haben, so wird in das Bearbeitungsfeld „Fetter Text“ bzw. „Kursiver Text“ eingefügt. Manchmal passiert einem das aus Versehen (ist mir zum Beispiel schon passiert, wenn ich mich recht entsinne), dann warnt einem beim Speichern der Bearbeitungsfilter. --Chricho ¹ ² ³ 22:24, 11. Feb. 2014 (CET)
- Und wer hat das zum Problem erhoben? Das kann kein Autor gewesen sein. Hubertl (Diskussion) 22:27, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ich fands nützlich, wenn ich mich recht entsinne. Benutzer:Raymond war das und ich habe bislang von keinen Klagen gehört. --Chricho ¹ ² ³ 22:35, 11. Feb. 2014 (CET)
- Und wer hat das zum Problem erhoben? Das kann kein Autor gewesen sein. Hubertl (Diskussion) 22:27, 11. Feb. 2014 (CET)
- Wenn man beim Editieren oben in den Schaltflächen auf „F“ bzw. „K“ klickt, ohne vorher einen Text ausgewählt zu haben, so wird in das Bearbeitungsfeld „Fetter Text“ bzw. „Kursiver Text“ eingefügt. Manchmal passiert einem das aus Versehen (ist mir zum Beispiel schon passiert, wenn ich mich recht entsinne), dann warnt einem beim Speichern der Bearbeitungsfilter. --Chricho ¹ ² ³ 22:24, 11. Feb. 2014 (CET)
- @Hubertl: Wenn ich Spezial:Missbrauchsfilter/6 richtig verstehe, hat der genannte Filter in den knapp 5 Jahren seines Bestehens 46.523 offenkundig fehlerhafte Edits verhindert - das wären etwa 25 pro Tag, die ansonsten von einem Autor hätten revertiert werden müssen. --Asturius (Diskussion) 23:10, 11. Feb. 2014 (CET)
- @Chricho: Gelungener Beitrag vorne. --Asturius (Diskussion) 23:10, 11. Feb. 2014 (CET)
- @Hubertl Sorry, hab dich missverstanden, dachte, du wolltest wissen, wer den Filter angelegt hat. Das zum Problem erhoben hat Matthiasb. --Chricho ¹ ² ³ 23:15, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ja, vor allem ist der Beitrag gelungen, weil Christo sich selbst persifliert. Das Einfügen von "Fetter Text" bzw. "Kursiver Text" ist ja tatsächlich ein ungewollter Mißbrauch der Funktion. Es ist also durchaus richtig, hier von einem zu filternden Mißbrauch zu sprechen. Siehe wikt:Missbrauch, Bedeutung 1. Wirklich gelungener Beitrag, der ja aufzeigt, daß es eben nicht gedacht ist, Bearbeitungen zu filtern sondern nur Mißbrauch zu verhindern. Ich weiß, daß die deutsche Sprache schwer ist, aber wenn man nicht wirklich sattelfest ist, sollte man vielleicht doch keine Umbenennungen fordern oder sie mit vermeintlich lustigen Beiträgen rechtfertigen zu suchen. Viel kritischer ist, daß die Umbenennung die Hemmschwelle für wirkliche Bearbeitungsfilterungen deutlich niedriger legt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 23:18, 11. Feb. 2014 (CET)
- Die Filterung von Fetter Text etc. findet übrigens nur im ANR statt. Muss die umseitige Erwiderung deinerseits eigentlich sein? Du hast an genug Orten eine Diskussion aufgemacht und hast auch deinen Kurier-Beitrag, da muss es dort doch nicht noch ein Hin und Her geben. Und nein, Unfälle nennt man im Deutschen üblicherweise nicht „Missbrauch“. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:22, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ja, vor allem ist der Beitrag gelungen, weil Christo sich selbst persifliert. Das Einfügen von "Fetter Text" bzw. "Kursiver Text" ist ja tatsächlich ein ungewollter Mißbrauch der Funktion. Es ist also durchaus richtig, hier von einem zu filternden Mißbrauch zu sprechen. Siehe wikt:Missbrauch, Bedeutung 1. Wirklich gelungener Beitrag, der ja aufzeigt, daß es eben nicht gedacht ist, Bearbeitungen zu filtern sondern nur Mißbrauch zu verhindern. Ich weiß, daß die deutsche Sprache schwer ist, aber wenn man nicht wirklich sattelfest ist, sollte man vielleicht doch keine Umbenennungen fordern oder sie mit vermeintlich lustigen Beiträgen rechtfertigen zu suchen. Viel kritischer ist, daß die Umbenennung die Hemmschwelle für wirkliche Bearbeitungsfilterungen deutlich niedriger legt. --Matthiasb – Vandale am Werk™