Skalpelldoktorfische
Skalpelldoktorfische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acanthurinae | ||||||||||||
Gattungen | ||||||||||||
|
Skalpelldoktorfische (Acanthurinae) sind die größte Unterfamilie der Doktorfische. Sie beinhaltet 4 der 6 Gattungen dieser Familie.
Die Skalpelldoktorfische haben ein scharfes "Skalpell" an der Schwanzwurzel mit denen sie sich verteidigen und auch Menschen verletzen können. Die Skalpelle sind häufig farblich hervorgehoben und deshalb leicht zu erkennen. Aufgrund ihrer attraktiven Färbung werden Skalpelldoktorfische häufig in öffentlichen Aquarien gezeigt.
Skalpelldoktorfische sind keine Raubfische sondern grasen Algen von Korallenriffen ab.
Systematik
Die phylogenetische Einordnung der Doktorfische ist noch nicht vollständig geklärt. Nach dem aktuellen Wissensstand bilden sie gemeinsam mit der aus nur einer Art bestehenden Familie der Halfterfische (Zanclidae) das Taxon der Acanthuroidea. In der internen Systematik werden gemeinhin die drei Taxa Skalpelldoktorfische, Nasendoktorfische und Sägedoktorfische als Unterfamilien behandelt. Dabei stellen die Sägedoktorfische eine Gattung dar, die innerhalb der Skalpelldoktorfische anzusiedeln ist.
--- Doktorfische (Acanthuridae) |-- Nasendoktorfische (Nasinae) `-- Skalpelldoktorfische (Acanthurinae) |-- Sägedoktorfische (Gattung Prionurus) `-- N.N. |-- Zebrasomini | |-- Palettendoktorfische (Paracanthurus) | `-- Segelflossendoktorfische (Zebrastoma) `-- Acanthurini |-- Echte Doktorfische (Acanthurus) `-- Borstenzahndoktorfische (Ctenochaetus)
Literatur

- André Luty; Doktorfische - Lebensweise - Pflege - Arten, Dähne Verlag Ettlingen, 1999, ISBN 3-921684-61-7
- Andreas Vilcinskas; Meerestiere der Tropen, Franckh-Kosmos Verlag Stuttgart, 2.000, ISBN 3-440-07943-0
- Helmut Debelius + Rudie H. Kuiter: Doktorfische und ihre Verwandten, Ulmer Verlag Stuttgart, 2002, ISBN 3-8001-3669-4