Zum Inhalt springen

Hör mal, wer da hämmert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2006 um 09:26 Uhr durch 193.170.208.65 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Serie Hör mal wer da hämmert (Originaltitel: Home Improvement (dt. etwa "Heimverschönerung"); in der ARD unter dem Titel Der Heimwerker und später Der Dünnbrettbohrer) ist eine US-amerikanische Sitcom.

Inhalt

Die Serie begann im Jahr 1991 auf dem amerikanischen Sender ABC, auf welchem sie in acht Jahren über 204 Folgen die Geschichte der Familie Taylor entwickelt. Arbeit, Familie und soziales Umfeld werden dabei auf manchmal ironisch-satirische aber auch ernste Art beleuchtet. Neben den Familienmitgliedern Tim Taylor (Tim Allen), seiner Frau Jill (Patricia Richardson) und ihren drei Söhnen, Brad (Zachery Ty Bryan), Randy (Jonathan Taylor Thomas) und Mark (Taran Noah Smith), spielen der Arbeitskollege Al Borland (Richard Karn) und der Nachbar Wilson Wilson jr. (Earl Hindman), dessen Gesicht man bis zur letzten Folge nie komplett zu sehen bekommt, eine tragende Rolle.

Tool Time (zu Deutsch Werkzeugzeit) ist eine Heimwerker-Show, die Teil dieser Fernsehserie ist. Tim Taylor, ein ungeschickter Handwerker, ist der Star und Moderator der Sendung. Fester Bestandteil der Show sind auch sein Assistent, Al Borland, der bei den Zuschauern die meiste Zeit beliebter ist als Tim, und Ansagerin Lisa (Pamela Denise Anderson), die ab Staffel 3 durch Heidi (Debbe Dunning) ersetzt wird. Gelistet als Pamela Lee hat sie in der Folge 151 Liebe und Eifersucht noch mal einen Gastauftritt (neben Heidi) in ihrer Rolle als Lisa.

In der Sendung werden stets Produkte der fiktiven Werkzeug-Firma Binford Tools präsentiert.

Die Serie ist auf gewisse Weise in mehreren Ebenen zu sehen. Zum einen kann man die Geschehnisse als solche betrachten, zum anderen sind gerade die Dialoge der Familienmitglieder mit ihrem Nachbarn Wilson quasi als innere Dialoge zu verstehen. Hier ergeben sich interessante psychologische Aspekte. Außerdem nimmt die Serie auf ironische Weise den Männlichkeitswahn und alle damit verbundenen Klischees auf die Schippe.

Die komödiantische Seite zeigt sich insbesondere in der Rolle Tim Taylors, der als selbsternannter "Heimwerkerkönig" (im Original Tim "The Toolman" Taylor) meist mit zwei linken Händen an die Arbeit geht. Ihm geht der naiv-bodenständige Al Borland ("Das glaube ich nicht, Tim!") als Fachmann zur Hand, was dem König ständig unter die Nase gerieben wird. Tims ganze Liebe gehört Oldtimern und aufgemotzten Geräten, die eine gewisse Tendenz zum Explodieren haben. Aber auch bei sehr prosaischen Tätigkeiten fällt er bei seinem Drang nach Anerkennung des Öfteren vom Dach oder stürzt in ein Toilettenhäuschen. Dies sorgt stets für Krach mit seiner in späten Jahren Psychologie studierenden Ehegattin, Jill. Trotz aller Reibungspunkte rauft sich das Paar (mit den heranwachsenden Kindern) immer wieder zusammen.

Weitere Markenzeichen der Serie sind das kategorische Verdecken der unteren Gesichtshälfte von Tims Nachbar Wilson Wilson Jr., was normalerweise durch den bis zur Nasenspitze reichenden, nachbarschaftlichen Gartenzaun geschieht, sowie die phantasievoll gestalteten Übergänge zwischen einzelnen Szenen.

Die Sitcom gilt als eine der erfolgreichsten Serien überhaupt. Sie basiert auf einem Stand-up-Programm von Tim Allen und auf dessen zum Programm gehörenden Buch "Men are Pigs". Tim Allen erhielt für die letzte Staffel mehr als eine Million US-Dollar Gage pro Folge.

In der letzten Staffel schied Jonathan Taylor Thomas aus unbekannten Gründen aus der Serie aus. Einem Gerücht zufolge gab es hinter den Kulissen Streitigkeiten zwischen ihm und Tim Allen; andere sprechen davon, dass er sich aufs College konzentrieren wollte. Auch für das Finale kehrte er nicht zurück, allerdings absolvierte er nach seinem Ausscheiden noch drei Gastauftritte in den Folgen 177 Der Raftingtrip, 178 Der Nestflüchter und 187 Ein Fest der Liebe?.

Des Weiteren wurde der Begriff Meloneologie als „Lehre von Melonen“ durch bzw. in dieser Sitcom geprägt: In einer Folge der früheren Staffeln spielten die Kinder von Tim Taylor, Randy und Brad Scrabble. Nachdem Randy das Wort Melone legte, erweiterte Brad das Wort um die Buchstaben "OLOGIE" zum Wort Meloneologie. Tim erklärte dies im Gegensatz zu seinem ältesten Sohn, der es als die Lehre von Melonen bezeichnete, zur Lehre von Personen mit dem Namen Mel.

Ausgestrahlt wurde die Serie nach der ARD und RTL außerdem noch auf RTL II im Disney Channel und auf Premiere Start, sowie in meist gekürzter Fassung (bis zu 3 Minuten) auf VOX. In Österreich im ORF1 und ATV+, und in der Schweiz auf SF1 und SF2.

Freedom, Freedom! Freedom, ah! Freedom!

Sometimes I Feeeeel like a motherless Child! Some-times-I-Feel like a fatherless child!

avdsafdakgdsmhdcjvtgf

Vorlage:Wikiquote1

--193.170.208.65 08:26, 18. Jan 2006 (CET)

== Wikischeiß == ==