Zum Inhalt springen

André-Marie Ampère

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2002 um 20:44 Uhr durch Alex Anlicker (Diskussion | Beiträge) (Fipptehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der französische Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère wurde am 22. Januar 1775 in Lyon (Frankreich) geboren. Er studierte Mathematik und Physik und war Lehrer für diese Fächer. Danach wurde er Professor für Mathematik an der Pariser École Polytechnique und Professor der Physik im Collége de France. Im Jahre 1808 wurde er auch Generalinspektor der Universität und lehrte außerdem Philosophie an der historisch-philosophischen Fakultät.

Ampère erkannte, dass die fließende Elektrizität die eigentliche Ursache des Magnetismus ist. Im Jahre 1820 konnte er nachweisen, dass zwei stromdurchflossene Leiter eine Anziehungskraft aufeinander ausüben, wenn in beiden Leitern die Stromrichtung gleich ist, und dass sie eine Abstoßungskraft aufeinander ausüben, wenn die Stromrichtung entgegengesetzt ist.

Neben der Begründung der Elektrodynamik erfand Ampère das Prinzip der elektrischen Telegraphie. Die Maßeinheit für die Stromstärke wurde nach ihm Ampere genannt.

André-Marie Ampère starb am 10. Juni 1836 im Alter von 62 Jahren in Marseille (Frankreich).