Zum Inhalt springen

Privatbank (Lettland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2014 um 00:59 Uhr durch Tommes (Diskussion | Beiträge) (Klammern korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  AS "PrivatBank"
Staat Lettland Lettland
Sitz Riga
Rechtsform Aktiengesellschaft
BIC PRTTLV22XXX[1]
Gründung 1992
Website Webseite der Bank (lettisch)
Webseite der Onlinebank (deutsch)
Geschäftsdaten 2011[2]
Bilanzsumme 282,1 Mio LVL (403 Mio €)
Leitung
Vorstand Oleksandr Trubakov (Vorstandsvorsitzender), Olexandr Mekekechko, Mykolay Koev, Iveta Ķerpe
Aufsichtsrat Yuriy Pikush (Vorsitzender)

Die AS Privatbank (vormals AS „PARITATE BANKA“, eigenschreibweise AS "PrivatBank") ist eine im Jahr 1992 gegründete Aktiengesellschaft des lettischen Rechts und eine der ältesten Banken Lettlands. Seit 2007 ist die PrivatBank ein Tochterunternehmen der ukrainischen Bank Offene Aktiengesellschaft Kommerzbank Privatbank. Die Zentrale befindet sich in Riga. Vorstandsvorsitzender ist Oleksandr Trubakov. Sie beschäftigt 322 Mitarbeiter.

Marktpräsenz in Lettland

Auf dem lettischen Markt ist Privatbank mit 15 Filialen in den größten Städten präsent und bietet Dienstleistungen für Privat- und Firmenkunden an. Das Angebot der Bank umfasst weltweit akzeptierte Visa Kredit- und Zahlungskarten, Geldanlagen zu unterschiedlichen Konditionen, Kredit- und Dokumentengeschäfte, Vermögensverwaltung und Geldtransferservices. Über die standardisierten Bankprodukte hinaus bietet die Bank auch Paketlösungen für bestimmte Zielgruppen wie Seeleute und ihre Familien, Minderjährige oder Senioren.

Weiterhin werden Firmenkunden adressiert. Aufgrund der vergleichsweise geringen Marktgröße und der hohen Vielfalt der Banken hat sich die Privatbank auf die Betreuung ausländischer Firmenkunden spezialisiert.

Marktpräsenz im übrigen Europa

Die Privatbank ist im Ausland mit zwei Zweigniederlassungen in Portugal und Italien vertreten.

Die Tätigkeit der Bank unterliegt der Aufsicht der Finanz- und Kapitalmarktkommission in Lettland, für die Tätigkeit auf dem deutschen Markt wurde diese bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) angemeldet. Das Dienstleistungsangebot für den deutschen Markt umfasst derzeit Geldanlagen, Kreditkarten, Geldtransferservice und Vermögensverwaltung für Privat- und Geschäftskunden.

Trotz vergleichsweise hoher Zinssätze bei Tages- und Festgeld nimmt es Finanztest Ende 2012 nicht in seine Hitliste auf, da Zweifel an der Belastbarkeit der lettischen Einlagensicherung bestehen sollen.[3]

Geschichte

Die Bank wurde im Jahre 1992 als AS “Paritate Banka“ als eine der ersten lettischen Geschäftsbanken gegründet. 1999 erfolgte die Einführung der Online-Kontoführung, im Jahr 2000 wurden erstmals Visa-Karten ausgegeben.

Im Jahr 2001 wurde die ukrainische SAO KB PrivatBank Hauptaktionär der “Paritate Banka“. Sechs Jahre später übernahm sie den Namen des Hauptaktionärs und wurde zur AS Privatbank. Zwischen 2007 und 2010 wurden der Kundenservice ausgebaut und die Online-Bankgeschäfte um eine Handy-App erweitert. 2010 wurden eine Filiale und zwei Niederlassungen in Portugal eröffnet, 2010 folgte eine Niederlassung in Italien.

Auszeichnungen

  • Preis der Deutschen Bank „STP Excellence Award 2007“ für einwandfreie Qualität der ausgehenden Zahlungen in EUR und USD (2008)

Trivia

Privatbank beteiligt sich am Umweltprogramm „Sauberes Umfeld“ ihrer Muttergesellschaft.

Einzelnachweise

  1. Eintrag im BIC Directory beim SWIFT
  2. Finanzbericht 4. Quartal 2011. Website der Privatbank, abgerufen am 16. Dezember 2012.
  3. Stiftung Warentest: Tagesgeld: Lieber nicht nach Lettland. 21. November 2012; wörtlich: „Anders als Sicherungsfonds in Ländern wie Deutschland, Großbritannien oder den Niederlanden konnte es nicht über viele Jahre hinweg aufgebaut werden. Im Jahr 2008 brachte die Schieflage der lettischen Parex Bank das Land in große Schwierigkeiten.“