Zum Inhalt springen

Sauerkleegewächse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2006 um 02:54 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: zh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sauerkleegewächse
Waldsauerklee (Oxalis acetosella), Illustration
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superdivisio: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Sauerkleeartige (Oxalidales)
Vorlage:Familia: Sauerkleegewächse
Wissenschaftlicher Name
Oxalidaceae
R.Br.
Datei:OxalisEnneaphylla.jpg
Oxalis enneaphylla

Die Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) sind eine Familie der Bedecktsamer (Magnoliophyta).

Oxalsäure wurde erstmals im Sauerklee nachgewiesen und ist in allen Taxa der Familie enthalten.

Vorkommen

Die Sauerkleegewächse kommen auf der ganzen Welt außer in sehr kalten Gebieten vor. Ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt aber in den Tropen und Subtropen.

Sie bewohnen eine Vielzahl von Habitaten von Regenwäldern bis hin zu Wüsten.

Beschreibung

Im folgenden werden die Merkmale von typischen Sauerkleegewächsen beschrieben. Bei einzelnen Arten kann es Abweichungen geben.

Es sind überwiegend krautige Pflanzen, es gibt aber auch holzige Taxa: Bäume und Lianen.

Die Blätter der Sauerkleegewächse sind meist zusammengesetzt (gefingert, dreizählig oder gefiedert). Bei einigen Taxa werden Schlaf- und Reizbewegungen durchgeführt. Und zwar können die Fiederblättchen nach unten zusammengeklappt werden.

Die Blüten stehen einzeln oder in cymosen Blütenständen in den Blattachseln. Die Blüten der Sauerkleegewächse sind fünfzählig, in Kelchblattkreis und Kronblattkreis gegliedert. Die Kronblätter sind frei oder höchstens an der Basis etwas verwachsen. Die 10 Staubblätter sind in zwei Staubblattkreisen à fünf angeordnet. Bei den meisten Arten haben die Staubblätter der beiden Kreise unterschiedliche Länge (Heterostylie, meist Tristylie). Der Fruchtknoten wird meist aus fünf (seltener drei) Karpellen (Fruchtblättern), die verwachsen oder mehr oder weniger frei sein können.

Die Früchte sind Kapseln mit unterschiedlichen Öffnungsmechanismen, seltener sind Beeren. Die Samen sind von einer fleischigen Epidermis umhüllt, die beim Trocknen reißen, umklappen und dadurch den Samen wegschleudern.

Averrhoa bilimbi

Systematik

In der Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) gibt es fünf Gattungen mit etwa 770 Arten:

Taxa der früheren Familie Averrhoaceae gehören heute zu den Sauerkleegewächsen.

Bilder

Sternfrucht, oder Karambole genannt, (Averrhoa carambola):

Vorlage:Commons2