Zum Inhalt springen

Paparazzo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2006 um 02:22 Uhr durch Birger Fricke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Mehrfacheintrag

Datei:DSC01079.JPG
Aufdringliche Paparazzi bedrängen Prominente auf der Frankfurter Buchmesse

Paparazzo (Plural Paparazzi) ist eine ursprünglich scherzhafte, heute jedoch abwertende Bezeichnung für sensationsgierige und aufdringliche Pressefotografen, die Berühmtheiten nachstellen. Die Wechselwirkungen sind dabei vielschichtig: Manche Berühmtheit wäre ohne Paparazzi nicht berühmt, andererseits führte die Nachstellung durch Paparazzi mittelbar zum Tod von Diana Spencer („Lady Di“) und Dodi Al-Fayed.

Das Wort leitet sich von Paparazzo her, dem Namen eines aufdringlichen Pressefotografen, den Walter Santesso in dem Film La Dolce Vita, 1959, von Federico Fellini verkörperte. Angeblich war der Namensgeber ein ehemaliger Schulfreund von Fellini.

Papa Razzi ist auch die scherzhafte Bezeichnung für den aktuellen Papst Benedikt XVI., der mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger heißt.

Siehe auch

Vorlage:Wiktionary1