Gene Hackman
Gene Hackman (* 30. Januar 1930 in San Bernardino, Kalifornien), geboren als Eugene Alden Hackman, ist einer der bedeutensten US-amerikanischen Schauspieler.
Lebenslauf
Gene Hackman wuchs bei seiner Großmutter in Danville, Illinois, auf. Seine Eltern hatten sich scheiden lassen, als er noch ein Kind war. Nach einer Gefängnisstrafe wegen Ladendiebstahls brach er 1947 die Schule ab und ging – trotz seiner Minderjährigkeit - zum Militär. Beim Marine Corps arbeitete er mehrere Jahre lang als Radiomoderator.
Nach seiner Entlassung studierte Hackman in New York Journalismus und arbeitete bei zahlreichen Rundfunkstationen im ganzen Land. Anfang der 1950er Jahre beschloss er, Schauspieler zu werden. In Los Angeles besuchte er die renommierte Playhouse Acting School und gab in The Curious Miss Caraway sein Bühnendebüt. Aufgrund seiner schlechten Leistungen brach er die Ausbildung nach drei Monaten ab.
Zurück in New York, teilte sich Hackman eine Ein-Zimmer-Wohnung mit seinem früheren Kommilitonen Dustin Hoffman und Robert Duvall. Nach mehreren Auftritten am Broadway (u.a. in Any Wednesday) und im Fernsehen (The United States Steel Hour) spielte er 1961 in seinem ersten Kinofilm, Der Tollwütige, mit.
1964 lernte er bei den Dreharbeiten zu Lilith Warren Beatty kennen, der ihm drei Jahre später eine Rolle in Bonnie und Clyde verschaffte. Für seine Darstellung des Gangsters Buck Barrow erhielt Hackman eine Oscar-Nominierung als Bester Nebendarsteller. 1970 wurde er für Kein Lied für meinen Vater erneut nominiert.
Ein Jahr später gelang ihm mit dem New Hollywood-Klassiker French Connection – Brennpunkt Brooklyn der internationale Durchbruch. Neben zahlreichen anderen Preisen wurde Hackman u. a. mit dem Oscar als Bester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Es folgten Auftritte in Die Höllenfahrt der Poseidon, Asphalt-Blüten mit Al Pacino und Der Dialog von Francis Ford Coppola. Nach einer kleinen Flaute spielte er 1978, 1980 und 1987 die Rolle des Bösewichts Lex Luthor in den Superman-Filmen mit Christopher Reeve. Für Mississippi Burning erhielt er 1988 eine weitere Oscar-Nominierung.
Einige seiner größten kommerziellen Erfolge konnte Hackman in den 1990er Jahren feiern. Unter anderem wirkte er in Erbarmungslos (Oscar als Bester Nebendarsteller), Die Firma, Schneller als der Tod, Crimson Tide und Der Staatsfeind Nr. 1 mit. In den Filmkomödien Schnappt Shorty, in The Birdcage - Ein Paradies für schrille Vögel und Die Royal Tenenbaums stellte er sein komisches Talent unter Beweis.
2003 stand er für das Gerichtsdrama Das Urteil erstmals mit seinem langjährigen Freund Dustin Hoffman vor der Kamera. Die beiden haben jedoch nur eine gemeinsame Szene.
Gene Hackman ist seit 1991 mit Betsy Arakawa verheiratet und lebt in New Mexico. Aus erster Ehe hat er drei Kinder. Bis 2005 wirkte er in über 80 Filmproduktionen mit und gilt als einer der bedeutendsten Schauspieler seiner Generation.
Auszeichnungen
Oscars
- 1971: Bester Hauptdarsteller in French Connection – Brennpunkt Brooklyn
- 1992: Bester Nebendarsteller in Erbarmungslos
Oscar-Nominerungen
- 1967: Bester Nebendarsteller in Bonnie und Clyde
- 1970: Bester Nebendarsteller in Kein Lied für mein Vater
- 1988: Bester Hauptdarsteller in Mississippi Burning
Filme (Auswahl)
- 1961: Der Tollwütige
- 1964: Lilih
- 1966: Hawaii
- 1967: Bonnie und Clyde
- 1969: Die den Hals riskieren
- 1969: Verschollen im Weltraum (mit Gregory Peck)
- 1970: Kein Lied für meinen Vater
- 1971: French Connection – Brennpunkt Brooklyn (mit Fernando Rey, Roy Scheider)
- 1972: Die Höllenfahrt der Poseidon (mit Ernest Borgnine)
- 1973: Alphalt-Blüten
- 1974: Der Dialog
- 1974: Frankenstein Junior
- 1975: French Connection 2 (mit Fernando Rey)
- 1975: Die heiße Spur (Night Moves)
- 1975: Abenteuer auf der Lucky Lady
- 1976: Das Domino-Komplott
- 1977: Die Brücke von Arnheim (A Bridge Too Far) (mit Sean Connery, Robert Redford, Hardy Krüger)
- 1978: Superman
- 1980: Superman 2 - Allein gegen alle (mit Christopher Reeve, Richard Griffiths)
- 1981: Reds
- 1983: Unter Feuer
- 1985: Target
- 1986: Freiwurf
- 1987: Superman 4 - Die Welt am Abgrund
- 1987: No Way Out – Es gibt kein Zurück (No Way Out)
- 1988: Mississippi Burning (mit Willem Dafoe)
- 1988: BAT 21 - Mitten im Feuer
- 1988: Eine andere Frau
- 1990: Grüße aus Hollywood
- 1991: Das Gesetz der Macht (Class Action), (mit Mary Elizabeth Mastrantonio)
- 1992: Erbarmungslos
- 1993: Die Firma (mit Tom Cruise, Hal Holbrook, Ed Harris, Holly Hunter)
- 1994: Wyatt Earp (mit Kevin Costner, Dennis Quaid)
- 1995: Schneller als der Tod
- 1995: Crimson Tide – In tiefster Gefahr (Crimson Tide)
- 1995: Schnappt Shorty (mit John Travolta, Danny DeVito)
- 1996: The Birdcage - Ein Paradies für schrille Vögel
- 1996: Die Kammer
- 1997: Absolute Power (mit Clint Eastwood, Kenneth Welsh)
- 1998: Im Zwielicht
- 1998: Der Staatsfeind Nr. 1 (mit Will Smith, Jon Voight, Ian Hart)
- 2000: Under Suspicion - Mörderisches Spiel
- 2000: Helden aus der zweiten Reihe
- 2001: Die Royal Tenenbaums (The Royal Tenenbaums)
- 2001: Im Fadenkreuz - Allein gegen alle
- 2001: Heist - Der letzte Coup
- 2001: Heartbreakers
- 2003: Das Urteil
- 2004: Willkommen in Mooseport
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hackman, Gene |
ALTERNATIVNAMEN | Eugene Alden Hackman |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1930 |
GEBURTSORT | San Bernardino |