Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim
Begrüßung
Hallo A.Abdel-Rahim! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen. | |||
![]() |
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
![]() |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen |
![]() |
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
![]() |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten |
![]() |
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
![]() |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise |
![]() |
4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
![]() |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia |
![]() |
5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
![]() |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel |
![]() |
6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
![]() |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale |
![]() Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. | |||
![]() Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! |
Herzliche Grüße
Jbo166 Disk. 03:58, 20. Mär. 2009 (CET)
Diskussionsstart
Wer möchte, der möge hier mit dem Diskutieren loslegen. Grüße--A.Abdel-Rahim 23:39, 17. Okt. 2009 (CEST)
Bitte auf Diskussion Elektromotorroller schauen
Habe dort etwas hinterlegt, bitte bearbeiten. Danke, Gruss --Sustainlogic 08:24, 15. Feb. 2010 (CET)
Entfernung des Windows 7-Screenshots von der Seite "Arbeitsumgebung": Warum?
Bitte wirf mal einen Blick auf die Diskussionsseite zum Artikel Arbeitsumgebung. Ich habe dort eine Frage über einen Edit von dir aufgeworfen, die du sicher beantworten kannst. Viele Grüße! --JMetzler 17:40, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo J. Metzler, am Besten antworte ich Dir auf der Diskussionsseite zu Arbeitsumgebung. Lass uns also dort die Diskussion führen. Gruß -- A.Abdel-Rahim 17:54, 11. Apr. 2010 (CEST)
Lückenhaft-Baustein
Hallo A., Du hast den Artikel Hanbaliten mit dem Lückenhaft-Baustein versehen. Wenn Du noch dranschreiben könntest, welche Informationen fehlen, könnte sich jemand vielleicht die Mühe machen, diese zu recherchieren und einzufügen. Grüsse --eNight 07:58, 4. Mai 2010 (CEST)
- Hallo. Dagegen ist absolut nichts einzuwenden. Ich habe soeben die Diskussionsseite zu Hanbaliten eröffnet und dort die Lücken benannt. Grüße zurück. -- A.Abdel-Rahim 12:57, 4. Mai 2010 (CEST)
- Heieiei, da hast Du vollkommen Recht und stichst gleich in ein Wespennest. Einige einzelne Informationen finden sich im Artikel Madhhab, aber eine umfassende Darstellung, wie sich die Madhahibs entwickelten und in welchen wichtigen Punkten sie sich voneinander unterscheiden, gibt es in der DE-Wikipedia derzeit nicht. Ich frage mich gerade, was von den offenen Punkten am ehestens ins Lemma Madhhab gehört und welche Themenbereiche besser in den Artikeln zu den einzelnen Rechtsschulen aufgehoben wären. Was meinst Du? --eNight 21:16, 4. Mai 2010 (CEST)
- Hallo. Ich denke, die Primärquellen und Rechtsprinzipien, die Standardwerke von Gelehrten sowie die Entwicklungsverläufe sind wohl am besten in den Artikeln der jeweiligen Rechtsschulen abzuhandeln. Dagegen kann man die Sichtweisen, wie die Vertreter der Rechtsschulen sich untereinander wechselseitig wahrgenommen haben und wahrnehmen und wie ihre Anhänger und Repräsentanten miteinander umgegangen sind und umgehen, durchaus in Madhhab unterbringen. Die geographische Verbreitung der einzelnen Rechtsschulen kann in Madhhab dargestellt werden, teilweise auch in den Artikeln zu muslimischen Herrscherdynastien (sofern diese bestimmte Schulen privilegiert oder verboten haben). Falls Du dazu Einwände hast oder Bemerkungen machen möchtest, so kannst Du dies hier tun. Gruß -- A.Abdel-Rahim 22:18, 4. Mai 2010 (CEST)
- Heieiei, da hast Du vollkommen Recht und stichst gleich in ein Wespennest. Einige einzelne Informationen finden sich im Artikel Madhhab, aber eine umfassende Darstellung, wie sich die Madhahibs entwickelten und in welchen wichtigen Punkten sie sich voneinander unterscheiden, gibt es in der DE-Wikipedia derzeit nicht. Ich frage mich gerade, was von den offenen Punkten am ehestens ins Lemma Madhhab gehört und welche Themenbereiche besser in den Artikeln zu den einzelnen Rechtsschulen aufgehoben wären. Was meinst Du? --eNight 21:16, 4. Mai 2010 (CEST)
Dank
irgendwo sind wir uns schon begegnet. Ich weiß nicht mehr wo. Ich danke für die letzten Korrekturen, bzw. 100%-gen Richtigstellungen. (nafs) und (ruh).--Orientalist 23:21, 29. Nov. 2010 (CET)
- Keine Ursache. Es ist immer noch so manches Chaos zu ordnen, aber ich kann natürlich nur in einem eng umrissenen, bescheidenen Rahmen Verbesserungen vornehmen. Für lange Quellenstudien habe ich keine Zeit. Deshalb werde ich mich beim Thema "Islam" relativ zurückhalten oder nur das aus meiner Sicht Allernötigste machen. -- A.Abdel-Rahim 00:11, 30. Nov. 2010 (CET)
Lückenhaft-Vorlage
Hi, Du hast bei Warteschlangentheorie einen lückenhaft vermerk hinterlassen: [1]. Was fehlt Deiner Ansicht nach? --Thire 15:48, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ja. Grundlegende Theorieelemente der Warteschlangentheorie werden nicht erklärt. Bei anderen mathematischen Themen hat man dies knapp und prägnant getan. Wenn ich mir beispielsweise solche WP-Artikel wie Sobolew-Raum oder zum Beispiel Fourier-Transformation oder etwa Lineare Regression anschaue, finde ich eine sehr kurzgefasste Erläuterung vor, die mir zum mathematischen Verständnis und zur weiteren Orientierung eine Hilfe zu dem jeweiligen Thema bietet. Beim Thema Warteschlangentheorie finde ich etwas Vergleichbares nicht. Die Warteschlangentheorie wird auf ihrer Artikelseite nur als Themengebiet in Beziehung zu anderen Disziplinen eingeordnet und einige ihrer Anwendungen aufgezeigt. Von den Grundbegriffen und den grundlegenden Theorieelementen, also dem eigentlichen mathematischen Inhalt, erfährt man dagegen so gut wie nichts. -- A.Abdel-Rahim 17:45, 3. Jan. 2011 (CET)
- Jetzt besser? --Thire 15:27, 4. Jan. 2011 (CET)
- Es ist schon etwas besser geworden, dadurch dass Du den Abschnitt "Systematik" eingefügt hast. Es sollte jedoch mathematisch noch konkreter sein. Hast Du meine vorherige Antwort gelesen? Wenn ja, dann müsstest Du die drei Wikipedia-Artikel, die ich oben als Beispiel genannt habe, ja gesehen haben. Dann verstehst Du auch, was im Artikel Warteschlangentheorie noch nicht da ist. -- A.Abdel-Rahim 17:16, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke, Du kannst den Vermerk rausnehmen. --Thire 10:12, 5. Jan. 2011 (CET)
- Na gut. Ich nehme es heraus. -- A.Abdel-Rahim 10:23, 5. Jan. 2011 (CET)
- Danke! --Thire 11:01, 5. Jan. 2011 (CET)
- Na gut. Ich nehme es heraus. -- A.Abdel-Rahim 10:23, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke, Du kannst den Vermerk rausnehmen. --Thire 10:12, 5. Jan. 2011 (CET)
- Es ist schon etwas besser geworden, dadurch dass Du den Abschnitt "Systematik" eingefügt hast. Es sollte jedoch mathematisch noch konkreter sein. Hast Du meine vorherige Antwort gelesen? Wenn ja, dann müsstest Du die drei Wikipedia-Artikel, die ich oben als Beispiel genannt habe, ja gesehen haben. Dann verstehst Du auch, was im Artikel Warteschlangentheorie noch nicht da ist. -- A.Abdel-Rahim 17:16, 4. Jan. 2011 (CET)
- Jetzt besser? --Thire 15:27, 4. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Dichter beziehungsweise Schriftsteller (Islamische Kultur)
Hallo A.Abdel-Rahim. Hinweis auf diese Diskussion. Gruss, Oberlaender 15:42, 24. Jan. 2011 (CET)
Vor SLA erst links auf diese Seite auflösen.
Gruß --Baumfreund-FFM 06:26, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ich verstehe das entfernen von der Liste von Automobilmarken nicht. Die Automarke Changhe gibt es oder? Buttonfreak 13:49, 18. Feb. 2011 (CET)
- Es ist nicht schwer zu erklären: Jiangxi Changhe-Suzuki Automobile ist ein Automobilhersteller, der durch ein Joint-Venture-Projekt zustandegekommen ist. Die hergestellten Fahrzeuge dieses Herstellers werden mit den Markenlogos "Changhe Auto" oder "Suzuki" jeweils gelabelt. Jiangxi Changhe-Suzuki Automobile ist dementsprechend ein Hersteller und keine Marke. Die Antwort auf Deine Frage lautet also: die Automarke "Changhe" = "Changhe Auto" gibt es, eine Marke "Jiangxi Changhe" dagegen nicht. Unter der Marke "Changhe Auto" werden darüber hinaus möglicherweise auch Eigenentwicklungen des Herstellers Jiangxi Changhe Automobile Co. Ltd. produziert, die vom japanischen Hersteller Suzuki unabhängig sind. Hinweis: die WP-Artikelseite von Changhe Auto muss noch aktualisiert und angepasst werden; es gibt auch inhaltliche Fehler darin, etwa die Behauptung, die Marke "Changhe Auto" wäre nur für das Modell Ideal bestimmt. Ich bin noch nicht dazu gekommen, diesen Artikel ordentlich zu aktualisieren. Gruß, --A.Abdel-Rahim 15:57, 18. Feb. 2011 (CET)
- Deutlich. Buttonfreak 15:19, 20. Feb. 2011 (CET)
- Die WP-Artikelseite von Changhe Auto konnte ich mittlerweile überarbeiten, sodass zumindest der obengenannte Fehler nicht mehr im Artikel anzutreffen ist. --A.Abdel-Rahim 15:35, 20. Feb. 2011 (CET)
- Deutlich. Buttonfreak 15:19, 20. Feb. 2011 (CET)
- Es ist nicht schwer zu erklären: Jiangxi Changhe-Suzuki Automobile ist ein Automobilhersteller, der durch ein Joint-Venture-Projekt zustandegekommen ist. Die hergestellten Fahrzeuge dieses Herstellers werden mit den Markenlogos "Changhe Auto" oder "Suzuki" jeweils gelabelt. Jiangxi Changhe-Suzuki Automobile ist dementsprechend ein Hersteller und keine Marke. Die Antwort auf Deine Frage lautet also: die Automarke "Changhe" = "Changhe Auto" gibt es, eine Marke "Jiangxi Changhe" dagegen nicht. Unter der Marke "Changhe Auto" werden darüber hinaus möglicherweise auch Eigenentwicklungen des Herstellers Jiangxi Changhe Automobile Co. Ltd. produziert, die vom japanischen Hersteller Suzuki unabhängig sind. Hinweis: die WP-Artikelseite von Changhe Auto muss noch aktualisiert und angepasst werden; es gibt auch inhaltliche Fehler darin, etwa die Behauptung, die Marke "Changhe Auto" wäre nur für das Modell Ideal bestimmt. Ich bin noch nicht dazu gekommen, diesen Artikel ordentlich zu aktualisieren. Gruß, --A.Abdel-Rahim 15:57, 18. Feb. 2011 (CET)
Unternehmensform
Ich habe eben festgestellt, das in einigen der von Dir bearbeiteten, bzw. überarbeiteten Artikeln, in der Sparte "Unternehmensform" innerhalb der Infobox für unternehmen, wie zum Beispiel im Artikel der Jiangxi Changhe-Suzuki Automobile, 'Staatsunternehmen' oder ähnliches angegeben wird. Damit sind aber die offiziell eingetragenen Rechtsformen dieser Unternehmen gemeint, und keine Angaben der Unternehmens- oder Teilhaberstrukturen. Diese sind im Text anzugeben. Siehe dazu als Beispiele die Artikel über die IMM, den über Porsche sowie auch den Artikel über die EGA, um zu verstehen was ich meine. -- TheAutoJunkie 01:26, 19. Mär. 2011 (CET)
- Wie wäre es, wenn Du mal den Beitrag, den ich Dir auf Deine Diskussionsseite geschrieben habe, erst einmal beantworten würdest? Ich warte bereits seit geraumer Zeit auf eine Antwort von Dir. --A.Abdel-Rahim 03:38, 19. Mär. 2011 (CET)
Ethanol Kraftstoff
Betreff: "Die Vorstellung, nach der sich auf heiße Bauteile des Motors gelangender Kraftstoff entzünden könne, stammt aus Actionfilmen und entspricht nicht der Wirklichkeit: Benzine verdampfen, zünden dabei jedoch nicht." Hallo, ich werde deinen Revert wieder (teilweise) Rückgängig machen, da folgendes Problem mit dem Satz besteht. Es ist weder belegt, wer eine solche Vorstellung vertritt, geäußert hat oder jemals belegen wollte. Es fehlt jegliche Quelle für diese These und der Informationsgehalt ist gleich Null. Dazu suggeriert der Satz, dass Kraftstoffdämpfe nicht hochexplosiv seien, was aber völlig falsch ist. Es gibt wenige Stoffe, die eine niedrigere untere Explosionsgrenze besitzen. Selbst Wasserstoff zündetet erst bei 10fach höherer Konzentration. Sollte weiterer Klärungsbedarf bestehen, dann beteilige dich bitte wie schon im Edit angesprochen an der Disksussionsseite. MfG -- Forsaker 10:15, 10. Apr. 2011 (CEST)
Renault in der VR China
Hi, Du hast ja bereits mehrere der von mit erstellten Artikel auf der Wikipedia nachgearbeitet bzw. verbessert, korrigiert und vervollständigt. Wie es aussieht scheinst Du chinesisch ganz gut zu können. Derzeit bin ich jedenfalls dabei einen Artikel über die Sanjiang Renault Automobile zu verfassen und habe diesen als Anfangsartikel eigentlich auch schon fast fertiggestellt. Habe derzeit nur das Problem den vollständigen Namen der ersten Espace-Generation herauszufinden. Habe hier einen Link zu einem Foto des chinesischen Modells. Wäre nett, wenn Du mithelfen könntest den Modellnamen herauszufinden. Mfg -- TheAutoJunkie 15:46, 22. Mai 2011 (CEST)
- Nein, ich habe nirgendwo behauptet, chinesisch zu können. Bei dem, was ich bislang über chinesische Fahrzeugmodelle und die chinesische Fahrzeugindustrie geschrieben habe, habe ich mich im Wesentlichen auf englischsprachige Quellen gestützt. Das müsstest Du eigentlich bemerkt haben. Bei Deinem Foto-Problem werde ich Dir somit leider nicht weiterhelfen können. MfG -- A.Abdel-Rahim 01:13, 23. Mai 2011 (CEST)
Hallo A.Abdel-Rahim, Du schreibst im Artikel Rudolph Perfect Roadster unter anderem Folgendes: Parallel zum „Modellbau fertigt … den Fahrzeugrahmen …“ Unter Modellbau versteht man allgemein die Herstellung von maßstabsgerecht verkleinerten Nachbildungen, aber damit beschäftigt sich das Unternehmen offenbar doch nicht. Deshalb würde ich es anders formulieren. Etwa so: „Parallel zum Bau des Modells …“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:06, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ich hab's inzwischen geändert. -- Lothar Spurzem 23:29, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Stimmt. Über einen saloppen Gebrauch eines solchen Wortes wie "Modellbau", das man auch als isolierten Begriff auffassen kann - was hier aber nicht gemeint ist - , könnte jemand stolpern. Mit Deiner Abänderung des Textes bin ich deshalb völlig einverstanden. Gruß -- A.Abdel-Rahim 12:10, 4. Jul. 2011 (CEST)
Überlieferer
Diese Kat. ist unsinnig. "Überlieferer" sind doch alle. Von at-Tabari bis al-Azraqi. Die Kat. Hadithwissenschaftler ist auch Quatsch gewesen. al-Azraqi z.B. ist Lokalhistorkier und als solcher bekannt. Qatada b. Di'ama ist Koranexeget. Wenn schon Kategorien, dann bitte nach Fuat Sezgin : Geschichte des arabischen Schrifttums. Band I. --Orientalist 18:16, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Mit "Überlieferer" meine ich hier "Überlieferer mündlicher Überlieferungen", also diejenigen Personen, die das überliefert haben, was man im Englischen als "Oral History" bezeichnen würde. Der Unterschied zwischen einem Überliefer, einem Historiker und einem Hadithwissenschaftler ist m.E. die Art der Systematisierung des überlieferten Materials, die bei allen drei Personengruppen verschieden ist. Daher sehe ich die vorgenommenene Kategorisierung auch nicht als unsinnig an. -- A.Abdel-Rahim 18:27, 2. Sep. 2011 (CEST)
- P.S. Im Arabischen wird ein Überliefer als "Rāwī" bezeichnet; der Begriff dürfte einem Orientalisten geläufig sein. -- A.Abdel-Rahim 18:35, 2. Sep. 2011 (CEST)
Mir ist manches "geläufig".Ich bin kein Kategorien-Fan: aber wie gesagt: "Überlieferer" sind sie alle, da sie ältere Materialien der Vorgänger überliefern. Ob mündlich oder schriftlich - das steht auf einem anderen Blatt. Ein al-Fazārī ist kein Überlieferer und sein Lehrer al-Auza'ī auch nicht: beide sind Rechtswissenschaftler. In der Fachlit. sagt man nirgend: der "Überlieferer al-Auzā‘ī" u.ä. Aber wenn es Dir Spaß macht, solch unsinnige Kategorien aufzumachen, dann OK. Aber unsinnig und fachlich falsch sind sie alle mal. Und der oben erwähnte al-Azraqi ist Lokalhistoriker vom feinsten. Das sind die Kategorien: Koranexeget, Hadithwissenschaftler (al-Buchārī z.B. - natürlich ist er "Überlieferer"!), Lokalhistoriker, Rechtswissenschaftler, usw. usw. "Überlieferer" (Rāwī)ist in den Islamwissenschaften keine Kategorie. --Orientalist 18:38, 2. Sep. 2011 (CEST) Apropos: oral history: dummes Zeug - mit Verlaub. al-Fazari z.B. hat ein Buch über siyar (Kriegsrecht) geschrieben. Auch Qatāda hatte schon schriftliche Aufzeichnungen und 'Urwa b. az- Zubair ebenfalls. All dies nach dem letzten Stand der Forschung. Man kann es nachlesen.--Orientalist 18:50, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe noch mal nachgeschlagen und festgestellt, dass nicht "Oral History", sondern "Oral Tradition" der Begriff ist, unter dem das überlieferte Material treffend subsummiert wird. In der englischsprachigen Wikipedia wird der Begriff "Oral Tradition" einleitend, wie folgt, definiert:
- Oral tradition, and oral lore is cultural material and traditions transmitted orally from one generation to another. The messages or testimony are verbally transmitted in speech or song and may take the form, for example, of folktales, sayings, ballads, songs, or chants. In this way, it is possible for a society to transmit oral history, oral literature, oral law and other knowledges across generations without a writing system.
- Für methodische Fragen verweise ich auf:
- Teil I: "Oral and written documentation of religious tradition." In: Science of religion: Studies in methodology. Lauri Honko (ed.). Mouton, Den Haag 1979, S. 3-139.
- Das Pendant zum englischen "Oral Tradition" ist in der deutschsprachigen Wikipedia "Mündliche Überlieferung". Dass "Oral Tradition" in der Religionsforschung eine Rolle spielt, kommt leider weder auf der englisch- noch auf der deutschsprachigen WP-Artikelseite zu "Oral Tradition" zum Ausdruck. "Rāwī" (Überlieferer) mag als Kategorie in den Islamwissenschaften eine untergeordnete Rolle spielen, in der Religionswissenschaft ist dies jedoch anders. Daher ist eine allgemeine wissenschaftliche Relevanz auf jeden Fall gegeben, was einer breit angelegten Enzyklopädie genügen sollte. Bei der Kategorisierung kann man nicht nach Fuat Sezgins "Geschichte des arabischen Schrifttums" gehen, denn die Überlieferer, die mündlich überliefert haben, werden unter Schrifttum natürlich nicht zu finden sein.
- Was al-Auza'ī angeht, so bin ich gerne bereit, ihn aus der Kategorie "Überlieferer" wieder herauszunehmen. Über die anderen, in dieser Kategorie bislang Untergebrachten kann man das ausdiskutieren.
- Man könnte die Kategorie durch Verschiebung noch präzisieren, etwa in der Form
[[Kategorie:Überlieferer mündlicher Überlieferungen]]
oder[[Kategorie:Mündlicher Überlieferer]]
. Das wäre eine Option. -- A.Abdel-Rahim 21:01, 2. Sep. 2011 (CEST)
- das ist alles keine Option. Denn dazu gehören die Kenntnisse des genannten Werkes von Sezgin, Schoeller, Kister, Rubin, H. Motzki usw. usw. Bitte, zur Kenntnis zu nehmen: "Überlieferer" ist keine Kategorie, nirgends. Was die en:WP schreibt , ist hier egal. Nicht einmal angesehene engl. Orientalisten beschreiben einen al-Azraqi, al-Auza'i, al-Fazari usw. usw. als "transmitter" (Rāwī). Was mündlich oder schriftlich erfolgt ist, steht - wie oben gesagt - auf einem anderen Blatt. Da wollen wir uns hier gar nicht einmischen, wann die Schriftlichkeit der Überlieferungen (welcher Kategorie auch immer) begann. - Und ich bin gerne bereit, diese Kategorien zu revertieren. Denn sie sind fachlich einfach falsch. --Orientalist 22:01, 2. Sep. 2011 (CEST)
- nebenbei frage ich mich auch, was das soll: [2] - als Weiterleitung. al-Qurtubi gibt es wie Sand am Meer. Aber aufgepasst: "al-Qurtubi" nennt man den Korankommentator in der Fachliteratur, den Verfasser des al-ǧāmiʿ li-aḥkām al-qurʾān und nicht den Juristen Ibn Abd al-Barr. Das nur nebenbei. Was soll also die Weiterleitung?--Orientalist 22:18, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Gut, dann lösche die Kategorie "Überlieferer". Allerdings bin ich mit Deiner grundsätzlichen Haltung nicht einverstanden. Du scheinst die Religionswissenschaft und ihre Methoden mit allen Mitteln zu unterdrücken. Das ist total inakzeptabel.
- Was al-Qurtubi angeht, so gebe ich zu, war die Weiterleitung möglicherweise nicht gut durchdacht. Es stimmt in der Tat, dass es mehrere Qurtubis gibt. Du kannst die Artikelseite der Weiterleitung entweder wieder löschen oder zu einem geeigneten Zeitpunkt die Weiterleitung einfach auflösen. -- A.Abdel-Rahim 02:30, 3. Sep. 2011 (CEST)
- ich unterdrücke gar nichts. Die genannten Gelehrten als "Überlieferer" zu bezeichnen, ist absolut no-go (wie man es sagt) und hat mit Religionswiss., nichts zu tun. Dann könnten wir, nach Deiner Ansicht, alle Gelehrte des Islam als "Überlieferer" in die Schublade tun. z.B. Mālik ibn Anas als "Überlieferer". Das schreit zum Himmel! (aber: dorthin müßte er rein, nach Deiner Auffassung). Das wird hier, nicht mal in der WP, Schule machen. --Orientalist 09:20, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, selbstverständlich ist Mālik ibn Anas ein Überlieferer. Das ist doch kein Weltuntergang. Ich habe bereits weiter oben klar gemacht, was ich mit "Überlieferer" meine, nämlich "Überlieferer mündlicher Überlieferungen", was man im Arabischen als "Rāwī" bezeichnet. Jeder, der von diesem Themenbereich etwas versteht, weiss, dass nicht alle muslimischen Gelehrten in diese Kategorie hineinfallen. Du kannst Dich noch so ignorant gegenüber meinen Ausführungen stellen und die Religionswissenschaft noch so beiseite drücken - Deine Einwände gegen eine solche Kategorie sind substanzlos! Und Deine Haltung gegenüber der Religionswissenschaft ist vollkommen inakzeptabel. -- A.Abdel-Rahim 16:03, 3. Sep. 2011 (CEST)
- das hat mit Rel.wiss. nichts zu tun. Zur Horizonterweiterung: Gregor Schoeler:"Die Frage der schriftlichen oder mündlichen Überlieferung der Wissenschaften im frühen Islam. In: Der Islam 62 (1985), 201ff und Fortsetzung ebd. 66 (1989), S. 38ff und 213ff; und 69 (1992), 1ff. Also: hier wird nichts ignoriert.--Orientalist 16:19, 3. Sep. 2011 (CEST)
Technologie und Wissensmanagement
Hallo A.Abdel-Rahim, ich bitte dich in Zukunft zu berücksichtigen, dass im Kategorienbereich die Zuordnung von einzelnen Artikeln andere Wirkung zeigen als die Zuordnung der gleichnamigen Unterkategorie. Du kannst meinetwegen den Artikel Technologie in die Kategorie:Wissensmanagement stecken. Wenn du aber die ganze Kategorie:Technologie in diese Kategorie steckst, kommt dann so etwas dabei raus. Auch hier gilt es also größere Umkategorisierungen vorher abzusprechen. Danke - SDB 16:07, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Kann man zirkuläre Zuordnungen im Kategoriebaum im Entstehen erkennen? -- A.Abdel-Rahim 02:28, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Du musst einfach konsequent genug nach oben gehen, sprich Technologie gehörte durch deine Zuordnung zu Kategorie:Wissensmanagement. Wenn du auf diese Kategorie gehst und an der oberen Leiste auf "Überkategorienbaum" gehst, kannst du sehen wo du in letzter Konsequenz die Kategorie einordnest, dann hättest du zum einen gesehen, dass Technologie dann unter "Geisteswissenschaft", "Sozialwissenschaft" und "Organisationen" gerät, aber auch übere mehre Schritte über Kategorie:Informationstechnik zum einen in Kategorie:Informatik, zum anderen darüber wieder in die Kategorie:Technisches Fachgebiet. Und genau dort entsteht dann der Zirkel.- SDB 19:19, 15. Sep. 2011 (CEST)
Stahl und Düngemittel
Bezüglich deiner hier vorgenommen Umkategorisierungen bitte ich dich, den Unterschied zwischen sogenannten Themen- und sogenannten Objektkategorien nachzuvollziehen. Er wird in Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Kategorietypen ganz gut beschrieben. Danke - SDB 16:18, 14. Sep. 2011 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Technik/Fehlende Artikel
Wenn du eine Seite verschiebst und den Verschieberest zum Löschen frei gibst, solltest du auch alle Verknüfungen zu dieser Seite anpassen. Kannst du auch mal schauen, ob wirklich jeder Wunsch dort stehen bleiben muss. Ich kann die Relevanz bzw. Sinnhaftigkeit nicht immer beurteilen. p.s. ich betreue die Seite WP:AW... --Atamari 19:22, 1. Okt. 2011 (CEST)
- ok, kleiner Irrtum von mir, du hast die meisten Verknüpfungen korrigiert. Es blieb alleine diese Verknüpfung übrig. --Atamari 19:25, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ich danke Dir, Atamari. Diesen letzten Link habe ich im Zuge der Umbauarbeiten glatt übersehen. Zu dem Zeitpunkt, als ich diesen Link im Blick hatte, war ich noch mit dem Umordnen des Inhalts der Seite "Wikipedia:WikiProjekt_Technik/Fehlende_Artikel" befasst. Da hatte ich die Seitenverschiebung als Möglichkeit noch nicht ins Auge gefasst. Diese Idee kam mir erst, nachdem ich mit dem Umordnen fertig gewesen bin. -- A.Abdel-Rahim 11:34, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Es wäre lieb, wenn du langfristig ein Auge auf die Lemmata wirfst. So auf den ersten Blick finde ich "Volumetrisch" gar nicht nach WP:NK sinnvoll (keine Adjektive). --Atamari 15:33, 2. Okt. 2011 (CEST)
- "Volumetrisch" ist ungefähr gleichzusetzen mit "maßanalytisch". "Volumetrie" ist ein altbackener Begriff für die sogenannte "Maßanalyse", jenes bekannte Teilgebiet der Analytischen Chemie. "Volumetrie" bedeutet wörtlich "Abmessen von Volumina"; mit solchen Dingen hat die Maßanalyse angefangen, als sie noch in den Anfängen steckte. Deshalb ist der Begriff eigentlich in der Analytischen Chemie zu Hause. Der Begriff "volumetrisch" tritt in der Technik oft nur im Zusammenhang mit Chemie-Labortechnik auf, etwa, wenn irgendwelche volumetrischen Skalen auf Reagenzgläsern, Büretten, Erlenmeyerkolben, Kolbenpropern und sonstigen Reaktionsgefäßen der Analytischen Chemie angebracht sind, die dann als "Maßgefäße" dienen. Gefäße mit "Maßvolumen" können auch in der Messtechnik, aber auch im Wasserbau und im Armaturenbau eine Rolle spielen. In der Computergrafik spricht man wohl dann von "volumetrischen Körpern", wenn ihre Volumina analytisch, das heisst durch Berechnung, bestimmbar sind. Das ist etwa das, was ich mit meinem, teilweise aus der Allgemeinbildung stammenden Halbwissen dazu sagen kann.
- Wenn man solch ein Adjektiv in WP benötigt, dann legt man üblicherweise einen REDIRECT zu dem entspechenden Nomen (sofern ein entsprechendes Nomen verfügbar ist), in unserem konkreten Fall wäre das ein REDIRECT von "Volumetrisch" nach "Volumetrie". -- A.Abdel-Rahim 17:50, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Lange Rede aber gleicher Gedanke, oder? Mein Wunsch ist es, dass jemand öfter auf die Lemmata schaut und redaktionell bearbeitet und diese grob nach Richtung gruppiert sowie diese gegebenfalls bei fehlender Relevanz oder Unerfüllbarkeit streicht. --Atamari 17:57, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Im Prinzip steht dem nichts entgegen, solange ich in Wikipedia involviert bin. Meine Mitarbeit am Wikipedia-Projekt hängt von vielen Faktoren ab. -- A.Abdel-Rahim 18:22, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Lange Rede aber gleicher Gedanke, oder? Mein Wunsch ist es, dass jemand öfter auf die Lemmata schaut und redaktionell bearbeitet und diese grob nach Richtung gruppiert sowie diese gegebenfalls bei fehlender Relevanz oder Unerfüllbarkeit streicht. --Atamari 17:57, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Es wäre lieb, wenn du langfristig ein Auge auf die Lemmata wirfst. So auf den ersten Blick finde ich "Volumetrisch" gar nicht nach WP:NK sinnvoll (keine Adjektive). --Atamari 15:33, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ich danke Dir, Atamari. Diesen letzten Link habe ich im Zuge der Umbauarbeiten glatt übersehen. Zu dem Zeitpunkt, als ich diesen Link im Blick hatte, war ich noch mit dem Umordnen des Inhalts der Seite "Wikipedia:WikiProjekt_Technik/Fehlende_Artikel" befasst. Da hatte ich die Seitenverschiebung als Möglichkeit noch nicht ins Auge gefasst. Diese Idee kam mir erst, nachdem ich mit dem Umordnen fertig gewesen bin. -- A.Abdel-Rahim 11:34, 2. Okt. 2011 (CEST)
Bitte um Sichtung und Meinung zu Benutzer:Joes-Wiki/Spielwiese/Gaia_Akkumulatorenwerke
Hallo, Du hast bei Batteriemanagementsystem und anderen technischen Artikeln mitgearbeitet, daher würde ich Dich bitten meinen Artikel zu sichten, evtl. auch bei "Wiederherstellungsgesuch" zu werten und /oder mir Verbesserungstips zu geben. Die bisherigen Kommentare beziehen sich leider hauptsächlich auf (teils schon geänderte) Formalien und sind in Bezug auf die Relevanz des Lemma für mich nicht nachvollziehbar.
Danke --Joes-Wiki (Diskussion) 10:15, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Habe zu Deinem Wiederherstellungsgesuch einen Kommentar geschrieben. Schau mal, ob es klappt. -- A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:48, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, auch wenn es nicht "geklappt" hat war es doch nett, wenn sich jemand außerhalb der reinen Formalisten äußert. Dass wir bei LiFePO4 verschiedener Meinung sind, ist zwar POV, aber besser als ignorantes Regelgeschwätz mit eigener Auslegung dank Administratormacht.
An Dich als ehem. Bearbeiter von Li-Tec Battery
Sollte Interesse am Fortbestehen des einzigen verbliebenen deutschen Herstellers von Lithiumakkumulatoren für automotive Anwendungen bestehen, beteilige Dich bitte an der Löschdiskussion.
MfG --Joes-Wiki (Diskussion) 18:27, 20. Jun. 2012 (CEST)
Veraltet oder nicht
Hallo A.Abdel-Rahim, unter Diskussion:Liste von Elektroauto-Prototypen#Chevrolet Spark EV würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen. Gruß, --Flominator 09:48, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Die Angaben sind weniger veraltet, als vielmehr ergänzungsbedürftig gewesen; habe den Text entsprechend zurechtgemacht. Gruß -- A.Abdel-Rahim (Diskussion) 04:56, 25. Okt. 2012 (CEST)
QS Fraktale Fabrik
Hallo A.Abdel-Rahim, ich weiß nicht, ob es Dir aufgefallen ist, aber Dein Eintrag auf der Portal-QS Seite war der erste Eintrag auf der Seite seit etwa vier Jahren. Ich habe da wenig Hoffnung. -- Franz Kappa (Diskussion) 13:57, 30. Dez. 2012 (CET)
- Ja. Über diesen Sachverhalt bin ich auch nicht glücklich. Andererseits: Wenn es jemanden geben sollte, der sich mit diesem Thema auskennt, dann sind es die Wirtschaftsingenieure. Es ist auch kein Zustand, dass wir einfach nur zusehen, wie deren Portal vor sich hinrottet. In den letzten drei Jahren habe ich immer wieder Artikel an der Hand gehabt, die eigentlich in diesem Portal zur Qualitätsverbesserung hätten besprochen werden müssen. Meist bin ich dann, mehr schlecht als recht, irgenwie ausgewichen. Jetzt und in Zukunft beabsichtige ich, das anders zu machen: wenn man jeden diskussionswürdigen Artikel aus diesem Bereich auf der Diskussionsseite des Portals Wirtschaftsingenieurwesen einträgt und die Artikel jeweils entsprechend mit einem Portalhinweis kennzeichnet, so wird irgendwann auch genügend "Traffic" auf der Diskussionsseite zusammenkommen. Das ständige Ausweichen ist keine Lösung. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:38, 30. Dez. 2012 (CET)
- @Franz Kappa: Ich habe mir das Ganze noch mal angesehen. Ich könnte den "Fraktale Fabrik"-Diskussionsbeitrag auf dem Portal:Wirtschaftsingenieurwesen auch in die "QS Wirtschaft" verschieben. Doch bezweifle ich, dass dort irgendjemand zu Verbesserungen des Artikels imstande sein wird. Was meinst Du dazu? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:41, 30. Dez. 2012 (CET)
- Habe die Verschiebung des Diskussionsbeitrags zu "Fraktale Fabrik" in die "QS Wirtschaft" nun durchgeführt. Musste mich ein wenig dazu durchringen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:01, 31. Dez. 2012 (CET)
- Ok, scheint mehr Erfolgsaussicht zu haben. -- Franz Kappa (Diskussion) 20:39, 1. Jan. 2013 (CET)
- Habe die Verschiebung des Diskussionsbeitrags zu "Fraktale Fabrik" in die "QS Wirtschaft" nun durchgeführt. Musste mich ein wenig dazu durchringen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:01, 31. Dez. 2012 (CET)
- @Franz Kappa: Ich habe mir das Ganze noch mal angesehen. Ich könnte den "Fraktale Fabrik"-Diskussionsbeitrag auf dem Portal:Wirtschaftsingenieurwesen auch in die "QS Wirtschaft" verschieben. Doch bezweifle ich, dass dort irgendjemand zu Verbesserungen des Artikels imstande sein wird. Was meinst Du dazu? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:41, 30. Dez. 2012 (CET)
Code-Qualität
Hey A.Abdel-Rahim, zunächst vielen Dank für's Sichten von Code-Qualität! Ich habe zwei Anmerkungen: (1) Kennst du noch weitere gute Quellen zur Code-Qualität, oder warum hast du den Abschnitt als lückenhaft markiert? (2) Ich bin mir nicht sicher, ob dein Abschnitt zur Plattformunabhängigkeit wirklich in den Artikel passt, hat die Ausführbarkeit von Code doch im eigentlichen Sinne nichts mit der Qualität des Programmierstils im Sinne des von mir erstellten Artikels zu tun... (siehe Diskussion:Code-Qualität) --Jbspeakr (Diskussion) 09:50, 11. Jan. 2013 (CET)
- Zu (1): Du hast bei Deinen Literaturangaben Verlag und Erscheinungsort nicht angegeben; dies wird in Wikipedia allgemein erwartet, weil von dem breiten Lesepublikum geringe Vorkenntnisse des Recherchierens von Fachliteratur vorausgesetzt werden, anders als bei Fachleuten, die sofort wissen, wo sie Details zu ihrer Fachliteratur erfahren können. (Denke mal an Schüler, die noch zur Schule gehen und an irgendeinem Wikipedia-Thema interessiert sind, die aber noch nicht wissen, wie man Details zur Fachliteratur recherchiert.) Zu (2): Die Ausführbarkeit von Code auf verschiedenen Plattformen ist auch ein Kriterium für seine Güte; dies beeiflusst maßgeblich die Struktur des Quellcodes, das heißt, welche der Programmiermöglichkeiten der Programmierer auswählt, beeinflusst in maßgebender Weise, ob dieser anschließend auf verschiedenen Plattformen ausgeführt werden kann oder nicht. Die Änderbarkeit von Software hängt meist unmittelbar davon ab. Hohe Portierbarkeit hat in vielen Fällen zur Folge, dass Änderungen an der Software in der Praxis leichter durchgeführt werden können, besonders, wenn man es mit niederen Programmiersprachen zu tun hat und die Änderungen über Plattformgrenzen hinweg benötigt werden ... --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:56, 11. Jan. 2013 (CET)
- Zu (1): Habe die fehlenden Literaturdetails ergänzt. Zu (2): Sehe ich ein, würde ich u. U. aber eher als Teil der Software-Qualität denn als reine Code-Qualität bezeichnen wollen... --Jbspeakr (Diskussion) 16:36, 13. Jan. 2013 (CET)
- Und? Was schlägst Du vor? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:12, 16. Jan. 2013 (CET)
- Zu (1): Habe die fehlenden Literaturdetails ergänzt. Zu (2): Sehe ich ein, würde ich u. U. aber eher als Teil der Software-Qualität denn als reine Code-Qualität bezeichnen wollen... --Jbspeakr (Diskussion) 16:36, 13. Jan. 2013 (CET)
Hallo ihr beiden, schaut bitte mal in meinem Disk-Beitrag rein. Mit eurer Diskussion behandelt ihr ja die Abgrenzung von Code-Qualität zu Software-Qualität im Allgemeinen. Mit scheint nicht sicher, ob dieser Begriff offiziell so definiert ist; klingt zwar logisch, könnte aber TF sein. Deshalb wünsche ich 'Belege'. Ich sehe auch die Redundanz zum Begriff Programmierstil - wohl der Grund, warum es dieses Lemma bisher nicht gab. Ob die Schreibweise (mit Bindestrich) WP-konform ist, weiß ich auch nicht. Grüße von --VÖRBY (Diskussion) 18:03, 17. Jan. 2013 (CET)
Ausschaltverzögerung
Hallo A.Abdel-Rahim,
deine Ergänzungen bei Ausschaltverzögerung kann ich nicht recht nachvollziehen wie du das mit der Ausgleichszeit in Verbindung bringst. Zudem hatte ich den Beitrag auch auf meiner TODO-Liste stehen und in meinem Wikisandkasten schon das hier ausgearbeitet. Vielleicht lassen sich unsere beiden Beiträge zusammenführen.
Gruß – Miessen (D) 10:36, 2. Mär. 2013 (CET)
- Die eine Zeichnung auf der Baustellenunterseite zu deiner Benutzerseite hat mich nochmals die Fachliteratur konsultieren lassen, was mich letztlich dazu veranlasst hat, den Artikeltext zu überarbeiten. Durch meine Änderungen hängt nun allerdings der Abschnitt "Beispiele zu Schalt- und Ausgleichsvorgängen aus der Praxis" etwas in der Luft, weil man von den Ausschaltverzögerungsgliedern in der Digitaltechnik zu den erwähnten Beispielen erst einmal einen Bogen schlagen müsste. Ich überlege, wie man den genannten Abschnitt noch abändern könnte. Im Moment gefällt mir das Textgefüge noch nicht. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:33, 5. Mär. 2013 (CET)
- Würg, du benutzt Fachbücher vom Vogel-Verlag, kein Wunder das dein Beitrag so schwer verständlich rüberkommmt. Aus meiner Lehrzeit hab ich noch Gundschaltungen (Elektronik 3). Beim Lesen hatte ich immer den Eindruck, da war ein Makov-Textgenerator am Werk, deswegen kann man den Beuth nicht gerade biegen. Kurz und schmerzlos: Lass uns deinen Teil wegwerfen und meinen Teil benutzen :)
- Gruß – Miessen (D) 20:05, 7. Mär. 2013 (CET)
- Ich bin absoluter Laie in dem Bereich, bin aber von Berufs wegen daran gewöhnt, mich auch in kompliziertere Themen reinzudenken (was nicht heißen soll, dass ich dann immer alles verstehe ;-)), aber der obere Teil des Textes im jetzigen Zustand liegt mir ganz schön schwer im Magen. Im Klartext: Ich verstehe nix! Es wäre wirklich schön, wenn das Ganze wenigstens ein bisschen verständlicher formuliert werden könnte :-).--Chatte51 (Diskussion) 23:23, 10. Mär. 2013 (CET)
- Gäbe es nur rein digitale Systeme, wäre das Ganze sehr viel einfacher; allein die Tatsache, dass ich versucht habe, in der Definition den analogen und den digitalen Fall von allgemeiner Warte aus zu erfassen, dies hat die Formulierung beträchtlich erschwert. Ich behaupte auch nicht, eine optimale Formulierung gefunden zu haben. Wie es bei Enzyklopädien üblich ist, versucht man zu Beginn eines enzyklopädischen Artikels eine Definition zu geben. Ebendies war auch mein Unterfangen. An den Reaktionen sehe ich schon, dass mein diesbezüglicher Versuch nicht gerade auf Gefallen gestoßen ist. Andererseits bliebe der Artikel ohne eine einleitende Definition wie ein Torso. Selbstverständlich könnt Ihr meinen Definitionsversuch am Artikelanfang jederzeit durch einen anderen ersetzen. Ich muss mal schauen, ob ich noch eine klarere Formulierung hinbekomme. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:30, 11. Mär. 2013 (CET)
- Details wie der Ansprechschwellwert interessieren im Bezug auf Ausschaltverzögerung nicht besonders. Gegebenenfalls wird ein Schwellwertschalter vorangestellt. Daher sollte das erst garnicht erwähnt werden. Damit meine Zeichnungen nicht zu sehr auf Digitaltechnik begrenzt sind habe ich 0/1 durch Aus/Ein getauscht. Hierbei bleibt offen, was als Ein- oder Aus-Zustand am Eingang und Ausgang definiert ist.
- Gruß --– Miessen (D) 19:15, 14. Mär. 2013 (CET)
Hallo A.Abdel-Rahim
ich denke die Regeln für die Liste von Linux-Distributionen sind klar und werden bei jeder Bearbeitung angezeigt. Auch oben an der Disk. kann man die nachlesen. Sich kurz zu fassen ist eine der dort festgehaltenen Regeln. Welche Programme und andere technischen Lösungen eine Distro. nutzt, kann man gerne ausführlicher im Artikel über die entsprechen Distro. erklären. Diese Liste ist kein Ersatz für einen eignen Artikel über eine Distro. --Thomei08 14:16, 16. Jan. 2014 (CET)
- Der Tabelleneintrag war kurz genug. Es gibt keinen Grund, den Tabelleneintrag einer noch extremeren Kürze zu unterwerfen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:34, 16. Jan. 2014 (CET)
LA-Antrag zur Liste indischer Erfinder und Entdecker am 5. Februar 2014
Könntest du dich dort melden bei der LA, weil du so gute Ergänzungen in der Liste vorgenommen hast. 178.3.28.220 03:20, 5. Feb. 2014 (CET)