Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Anna C.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2014 um 22:41 Uhr durch Anna C. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Anna C. in Abschnitt Auch von mir ...

Herzlich willkommen auf meiner Benutzerdisk!

Wenn Du mir hier schreibst, werde ich Dir normalerweise auch hier antworten, es sei denn, wir vereinbaren einen "Umzug" auf eine Artikeldisk., was manchmal sinnvoll sein kann.
Ich bitte um Beachtung von Netiquette und behalte mir vor, PAs und Trollbeiträge kommentarlos zu löschen. --Anna (Diskussion) 18:39, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Archiv


Sachinformation ist keine Werbung

Entwicklungsprozesse finden häufig im medialen Hintergrund statt. Wir entwickelten den Slogan: Hartz4 ist Offener Strafvollzug. Ich schickte ein Mail an Dieter Althaus, er lehnte die Idee eines bedingungsloses Grundeinkommen ab, ich schickte ein zweites mit einem Parteiprogramm Thema Grundeinkommen, Wochen später rief die Staatskanzlei an, ob wir uns sein Modell angucken würden... Die SPD-Zentrale Abteilung Grundsatzfragen und Forschung ließ mich Wahlslogans begutachten, ich notierte an oberster Stelle: Es ist nicht mal eine Mindestlohnforderung drin, kurz später stand die Mindestlohnforderung auf Plakaten... ich schickte ein Mail an den Datenschutzbeauftragten, Monate später kam die Nachricht, dass durchgesetzt worden sei, dass im Hartz4System Beurteilungen Beurteilten zurUunterschrift vorgelegt werden müssen, bevor sie an Dritte weiter gegeben werden dürfen... So ähnlich lief es mit der Idee: Buchproduktion nach Bestellung. Die Buchart kam ins Büchermuseum der Deutschen Bibliothek, wurde Arbeiten von Beuys gelegt, Eck/Kulick schickten die Idee u.a. an Bertelsmann, plötzlich war "book on demand" präsent... ich bitte dich deine Arbeitsweise zu überdenken.--Kunstfeuilleton (Diskussion) 08:10, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Liebe Kunstfeuilleton:
Zum Thema "Arbeitsweise" würde ich Dir doch sehr dringend nochmal das Mentorenprogramm ans Herz legen. Du scheinst noch nicht so recht verstanden zu haben, was eine Enzyklopädie ist und was da hineingehört. Eine Enzyklopädie ist kein Kunstprojekt und keine Erzählplattform. Eine Enzyklopdie bildet belegtes Wissen ab. Was das ist, kannst Du bei WP:Q nachlesen (nicht, dass Dir das nicht schon zehnmal gesagt worden wäre).
Ich muss mir übrigens wohl von jemandem, der/die ihren Einstand hier bei Wikipedia mit einem Editwar entgegen der völlig eindeutigen Quellenlage macht, der/die sich völlig unbelehrbar zeigt und nach wie vor nicht einmal irgendetwas auf der Artikeldisk. begründet, belegt oder durchdiskutiert hat, nichts über meine Arbeitsweise sagen lassen.
Zum Inhaltlichen wiederhole ich an dieser Stelle nur das, was Dir inzwischen bereits zigmal gesagt worden ist: Inhaltliche Diskussionen gehören auf die Artikeldisk..
Und ich erinnere Dich auch nochmal dringend daran, die Seite WP:IK gründlich durchzulesen. --Anna (Diskussion) 08:49, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

--Kunstfeuilleton (Diskussion) 20:22, 29. Jan. 2014 (CET)== Utopia - Wikipedia ==Beantworten

Liebe Anna C.,

du tatest, was du anderen vorwirfst: deine Entscheidungen waren oft unbegründet, logisch nicht nachvollziehbar und wirkten wie Krieg. Wieso soll z.B. ausgerechnet bei einer Imaginären Akademie der Künste nur jemand Mitglied werden, wenn jemand anderes gestorben ist? Das ist eine Praxis der nicht-imiganären Akademie der Künste.

Eine Manuskriptbuchreihe scheint nur irgendeine beliebige Manuskriptbuchreihe, wenn der Kontext, in dem sie entstand, verschwindet - ?

Der Designtheoretiker hatte Textveränderungen ohne genaue Recherchen vorgenommen, - ? ... Ich glaube inzwischen, dass Wikipedia Probleme unserer Gesellschaft widerspiegelt. Eine Zeitlang ist das interessant zu beobachten. Aber ich will nicht drin hausen. Herzliche Grüße und gute NWünsche.--Kunstfeuilleton (Diskussion) 20:22, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Liebes Kunstfeuilleton:
Meine Entscheidungen habe ich sowohl in der Zusammenfassung als auch auf der Disk.seite des Artikels begründet. KRIEG ist es - man nennt das auch Edit-WAR, wenn jemand Entscheidungen, die begründet und mit Quellen belegt sind, ohne Begründung und entgegen der Quellenlage revertiert, so wie Du das wiederholt getan hast. Wie kann es angehen, dass jemand so beratungsresistent ist und dermaßen konsequent das Gespräch auf der Disk.seite verweigert?
Was Du logisch nicht nachvollziehen kannst, ist Dein Problem. Aber nochmal (seufz) als Zeichen des guten Willens, obwohl ich nach der hundertsten Wiederholung eigentlich keine Lust mehr habe:
Auf der verlinkten Website steht es ausdrücklich:
"Wenn ein Autor tot ist, darf ein anderer Mitglied der Akademie der Künste werden,
er muss in Vermarktungsprozesse integriert sein."
Das ist die Quelle, an die wir uns hier zu halten haben. Wenn Du eine glaubwürdigere hast, dann bring sie endlich, so wie Du jetzt schon hundertmal aufgefordert worden bist. Ohne Quelle und ohne Belege geht hier bei Wikipedia gar nichts. Auch das ist Dir inzwischen hundertmal gesagt worden. Bitte lies endlich WP:Q.
Da ich im übrigen annehme, dass das ohnehin Deine eigene Website ist, wäre es doch für Dich sicherlich ein Leichtes, die Statuten und den Text der Website zu ändern. Allerdings kann ich dazu nur wiederholen, was Dir inzwischen auch schon hundertmal gesagt worden ist: Lies bitte endlich WP:IK. --Anna (Diskussion) 22:50, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag zu den Quellen: Es wäre ohnehin viel besser, wenn wir noch andere Quellen hätten als nur Eigenaussagen und eigene Websites. Wikipedia fordert an sich externe Quellen. An externen Quellen hat der Artikel bislang nur zwei, und die hast nicht Du eingefügt, sondern dankenswerterweise Benutzer:Kurator71 (siehe hier und hier), den Du neulich so reizend noch mit Retourkutschen bedacht hast.
Dasselbe gilt für Deine Manuskriptreihe. Im Moment ist nicht mal deren Existenz belegt. Falls jemand auf die Idee kommen sollte, deren Existenz anzuzweifeln, dürfte dieser Satz gemäß WP:Q sogar komplett gelöscht werden. Wenn Du deutlich machen willst, was das Besondere an dieser Reihe ist (z.B. dass sie die Erfindung von "Books on Demand" darstellt), dann bring bitte endlich (externe) Belege dafür. --Anna (Diskussion) 09:20, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke

... für deine wirklich bemerkenswerten Bemühungen, alles, der langen Rede und dem kurzem Sinn nach, doch irgendwie zusammenbringen zu wollen. Das beschähmt mich im Besonderen, da ich dich, in meiner ersten Reaktion (QS Seite vom 1. Februar 2014) ganz absichtsvoll verletzen wollte (natürlich, um dich klein zu halten), dafür möchte ich mich bei dir entschuldigen. mfg.--MagentaGreen (Diskussion) 00:16, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Oh, gerne, keine Ursache. :-)
Und Entschuldigungen nehme ich grundsätzlich immer gerne an... nur ist mir hier gar nicht so bewusst gewesen, dass eine fällig gewesen wäre. Vielleicht bin ich auch nur schon gegenüber dem von Dir monierten "rüden Ton" etwas abgestumpft... ;-)
Übrigens, nochmal einen Satz zur Ergänzung: Du musst einen Eintrag bei QS nicht als persönlichen Angriff auf Dich oder Deinen Artikel werten, auch nicht als "Urteil" über Deinen Artikel.
Auch wenn die QS-Anträge manchmal etwas - na ja, sagen wir: forsch formuliert sind: Im Grunde geht es dort um konstruktive Artikelverbesserung. Gruß, --Anna (Diskussion) 00:27, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Auch von mir ...

,...vielen Dank von mir für deinen Diskussionsbeitrag auf Artikel Zwangsprostitution. -- EmaAuf (Diskussion) 17:09, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Oh, schon fast vergessen. Danke für die Rückmeldung! --Anna (Diskussion) 20:14, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten