Thesmothet
Begriffsbeschreibung
Der Namenszusatz (später auch Adelstitel) Thesmothet kommt aus dem antiken Griechenland und bezeichnet im weitersten Sinne Rechtsgelehrte und Urteilsarchivare. Thesmothet war c.a ab dem 7. vorchristlichen Jahrhundert ein jährlich, auf Grund von öffentlichen Wahlen vergebener, sehr ehrenvoller Amtsgrad. Um die Ausgewogenheit dieser Aufzeichnungen zu gewähren gab es meist 6 Thesmotheten innerhalb eines Staates gleichzeitig. Thesmotheten dokumentierten Richtersprüche (meist schriftlich) und machten sie somit dem interessierten Publikum und späteren Generationen verfügbar. Später urteilten Thesmotheten auch in unbedeutenderen als eine Art Schiedsrichter.
Wichtige Thesmotheten:
Drakon war um 650 v.Chr. Thesmothet von Athen und war mit der Entwicklung einer neuen Rechtsreform beauftragt. Er schaffte erstmals die damals gesetzlich geduldete Blutrache ab und übertrug die allgemeine Gerichtsbarkeit dem staatlichen Gericht, dem Areopag. Außerdem sprach er die Bürgerrechte jedem zu, der seine Kriegsbewaffnung selbst stellen kann.