Walk the Line
Film | |
Titel | Walk the Line |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 2005 |
Länge | 136 Minuten |
Stab | |
Regie | James Mangold |
Drehbuch | Gill Dennis, James Mangold |
Produktion | Alan C. Blomquist, John Carter Cash, James Keach, Cathy Konrad |
Musik | Johnny Cash |
Kamera | Phedon Papamichael |
Schnitt | Michael McCusker |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Walk the Line ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2005. Der Regisseur ist James Mangold, das Drehbuch schrieben Gill Dennis und James Mangold anhand der Autobiografie The Man in Black von Johnny Cash. Die Hauptrollen spielten Joaquin Phoenix und Reese Witherspoon.
Handlung
Der Film erzählt über das Leben des im September 2003 verstorbenen Johnny Cash (Joaquin Phoenix). In der ersten Szene gibt er ein Konzert im Gefängnis Folsom State Prison, das Ereignis fand im Jahr 1968 statt. Cash lernt June Carter (Reese Witherspoon) kennen und heiratet sie. Später leidet er zunehmend unter Drogenproblemen. Zum Ende des Films besuchen Cash und Carter wieder das Gefängnis Folsom.
Kritiken
Der Film erhielt eher positive Kritiken, vor allem die Musik und die Leistungen der Darsteller wurden gelobt. Es wurde kritisiert, dass das Leben von Johnny Cash eher episodenhaft dargestellt wurde und der Film die besondere Bedeutung von Cash in der Musikszene nicht erklärt.
Cashs Tochter aus erster Ehe, Kathy Cash, kritisierte in einem Interview die Darstellung ihrer Mutter Vivian Liberto Distin, die im Film nur eine Nebenrolle spielt und ihrer Meinung nach als kleine Psychopathin dargestellt wird. Ihr Halbbruder John Carter Cash, der als Produzent an der Entstehung des Filmes beteiligt war, zeigte Verständnis für diese Kritik, betonte aber auch, dass der Film sich hauptsächlich mit der Beziehung zwischen June Carter und Johnny Cash befasst und die Rolle seiner ersten Frau daher gekürzt wurde.
Hintergründe und Trivia
- Die Produktionskosten betrugen ca. 40 Millionen US-Dollar. Der Film kam am 18. November 2005 in die Kinos der USA, dort wurde er zu einem der erfolgreichsten Filme.
- Der Filmtitel lehnt sich an Johnny Cashs Song I Walk the Line an.
Auszeichnungen
Walk the Line gilt unter Kritikern als einer der Favoriten für die 78. Oscar-Verleihung, die am 5. März 2006 stattfinden wird. Bei der am 16. Januar 2006 stattgefundenen Verleihung des Golden Globe wurde der Film in den Kategorien beste Komödie/Musical, sowie beste Darsteller in einer Komödie/Musical (Reese Witherspoon und Joaquin Phoenix) ausgezeichnet.
- Beste Komödie/Musical
- Bester Hauptdarsteller - Komödie/Musical (Joaquin Phoenix)
- Beste Hauptdarstellerin - Komödie/Musical (Reese Witherspoon)
Weblinks
- offizielle Homepage zum Film (engl.)
- Vorlage:IMDb Titel
- Walk the Line in der OFDb
- filmstarts.de: Walk the Line
- moviereporter.net: Walk the Line
- rollingstone.com: Walk the Line (engl.)
- lasvegasweekly.com: "Cash on Demand" (eine Filmkritik, engl.)
- suntimes.com: Walk the Line (engl.)
- Deutsche Presseschau auf film-zeit.de
- filmtagebuch - Kritik von Thomas Groh