Zum Inhalt springen

Siegfried Kappe-Hardenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2014 um 10:17 Uhr durch Allonsenfants (Diskussion | Beiträge) (Leben und Betätigung: Überflüssiger Hinweis mit unzureichender Autorität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Siegfried Kappe-Hardenberg, ursprünglich Siegfried Kappe (* 9. Februar 1915 in Hardenberg; † 25. Mai 1989) war ein deutscher Journalist und Verleger.

Leben und Betätigung

Kappe-Hardenberg wurde als Siegfried Kappe geboren. Den Namenszusatz „Hardenberg“ nach seinem Geburtsort nahm er 1948 an.

In den 1930er Jahren begann Kappe als Journalist zu arbeiten. Nachdem er am 31. August 1937 die Aufnahme in die NSDAP beantragt hatte wurde er unter Datierung seineS Parteieintritts auf den 1. Mai 1937 unter der Berufsbezeichnung „Schrifleiter“ Mitglied der Partei (Mitgliedsnummer 4.696.622).[1] In seinem Entnazifizierungsverfahren nach dem Zweiten Weltkrieg bestritt er seine Mitgliedschaft in der NSDAP, erklärte allerdings 1933 „parteiorganisatorisch erfasst“ worden zu sein. Außerdem gab er an seit 1934 der Schutzstaffel angehört zu haben.[2]

Im Jahr 1939 ist Kappe als Mitarbeiter einer deutschsprachigen Tageszeitung in Eger im Sudentenland nachweisbar.[3]

Während des Zweiten Weltkriegs war Kappe nach eigenen Angaben von 1940 bis 1944 in verschiedenen Kriegsberichterkompanien eingesetzt.[4] Nachweisbar sind Berichte vom Kriegsschauplatz auf der Insel Kreta im Jahr 1941, in denen er beispielsweise über den Boxer Max Schmeling, der als Fallschirmjäger in Kreta zum Einsatz kam, berichtete.[5] 1942 publizierte er als PK-Mann zu Bildern von Helmut Große in Der Adler (Nr. 25, 1942 vom 8. Dezember): So Wirkt das Vorbild weiter - Das Vermächtnis des Jagdfliegers Werner Mölders".

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs geriet Kappe in alliierte Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung ließ er sich in einem Dorf im Siegerland nieder. In dem dort stattfindenden Entnazifizierungsverfahren bezeichnete er sich als "Schauspieler und Schriftsteller". Hinweise auf eine schriftstellerische oder schauspielerische Betätigung enthält die von ihm für das Verfahren vorgelegte Biografie nicht.[6] Überhaupt liegen Belege dafür bislang nicht vor.

Kappe begann - jetzt unter dem Künstlernamen Kappe-Hardenberg - wieder als freier Journalist zu arbeiten. 1949 gelang ihm die Übernahme der Chefredaktion der gerade wieder neu erschienenen Siegener Zeitung. Er musste diese Stellung jedoch bereits zwei Wochen nach Amtsantritt wieder aufgeben. In der Folge war er Chefredakteur weiterer Zeitungen und Zeitschriften an anderen Orten.[7]

Am 1. Juli 1958 gründete Kappe-Hardenberg in Kettwig den Verlag blick + bild (blick + bild, Verlag für politische Bildung, S. Kappe KG), dessen Inhaber und Verlagsleiter er wurde. In den ersten Jahren seines Bestehens widmete sich der Verlag, der spätestens 1968 seinen Sitz in Velbert hatte, der Herausgabe von Städte- und Kreismonographien, heimatgeschichtlichen Werken und Festschriften für die Industrie. Während seiner Kettwiger Zeit saß Kappe-Hardenberg von 1961 bis 1964 für die CDU im Kreistag des Kreises Düsseldorf-Mettmann.[8]

1962 übernahm Kappe-Hardenberg den „Verlag für politische Bildung Dr. Kämmerer", den er in seinen eigenen Verlag integrierte. Mit dem Verlag Kämmerer gingen die Verlagsrechte für die deutsche Ausgabe der Dokumente von Malta und Jalta in Kappe-Hardenbergs Besitz über. Mit dem Erwerb dieser Rechte setzte eine Ausweitung des Verlagsprogramms ein: 1964 wurde dieses durch die Einführung der Paperbackreihe „Im Mittelpunkt der Diskussion" und durch die Aufnahme von Belletristik und Bildbänden weiter ausgedehnt.[9]

Die Dokumentation deutschsprachiger Verlage von 1968 und 1974 listet folgende Personen als Hauptautoren von Kappe-Hardenbergs Verlag auf: Paul Arnhold, Carl Atzenbeck, Alexander Evertz, Nerin E. Gun, Sven Hassel, H. Montgomery Hyde, Edwin Erich Dwinger, Lutz Köllner, Friedrich Lenz, Henry Picker, Edith von Rosenthal, Egon G. Schleinitz, Gustav Sichelschmidt, Saint Loup, Erich Stockhorst, Jurij A. Treguboff, Robert Jan Verbelen, Hans Otto Wesemann und Fritz Wiedemann.

Außer als Verleger betätigte sich Kappe-Hardenberg, der auch in der Nachkriegszeit rechtsextreme Sympathien pflegte und der Gesellschaft für Freie Publizistik angehörte, auch selbst als Autor. So verfasste er u. a. die Streitschrift Wohin treibt Deutschland? von 1973. Ferner veröffentlichte er das Buch Ein Mythos wird zerstört über den Spanischen Bürgerkrieg und den Luftangriff auf Gernika. Walther L. Bernecker ordnet es in jene "pseudo-historischen Darstellungen aus dem rechten Lager" ein, deren Hauptabsicht in "einer möglichst weitgehenden Entlastung der deutschen Position" liege.[10] Laut Birgit Aschmann betreibt dieses Buch Legendenpflege und vermittelt die „alte franquistisch-nationalsozialistische Sicht“ auf den Spanischen Bürgerkrieg.[11]

Seine letzten Lebensjahre verbrachte Kappe-Hardenberg in Spanien. Von dort aus schrieb er weiterhin für deutsche Zeitschriften. So meldete er sich beispielsweise anlässlich des Todes von Rudolf Heß im Jahr 1987 mit zwei Beiträgen in einer Sondernummer der rechtsextremen[12] Zeitschrift Nation und Europa zu Wort. In dem Artikel „Rudolf Heß ist tot - nun ist er frei“[13] bezweifelt er Legalität und Legitimität des Nürnberger Urteils gegen Heß aus dem Jahr 1946: „Siegerjustiz und Rache begruben ihn lebendig in Spandau […]“. Außerdem hob er die angeblichen Solidaritätsbekundungen hervor, die zahlreiche Spanier anlässlich der Nachricht von Heß' Tod öffentlich zur Schau getragen haben sollen. Ferner spekulierte Kappe-Hardenberg, dass die britischen Akten zur Person Heß mit einer Verschlussfrist bis zum Jahr 2017 belegt seien, um angebliche Informationen in Bezug auf dessen Flug nach Schottland von 1941, die diesen rehabilitieren und die britische Regierung kompromittieren würden, zu verheimlichen.[14]

Veröffentlichungen

  • "Mitten im Ziel saßen die Bomben. Deutsche Kampfflugzeuge über England - Jäger greifen uns an!", in: Junge Welt. Ein Jahrbuch für unsere Jungen. Erzählungen aus Krieg und Frieden, Interessantes aus Natur und Geschichte, Beschäftigungen, Sport und Spiel, Bd. 5 (1941), S. 94–105
  • Fallschirmjäger auf Kreta, in: Der Nürnberger Kalendermann für das Jahr 1942, F. Willmy, Nürnberg 1942
  • PK Bericht der Kriegsberichter Helmut Grosse (Bild) und Siegfried Kappe (Text): Das Ende eines Britentankers - Luftwaffe zerschlägt Nachschub für Nordafrika. In: Der Adler Nr. 25 vom 8. Dezember 1942
  • Das Herz des märkischen Sauerlandes, Dortmunder Zeitschriftenverlag, Dortmund 1953
  • Das Buch des Kreises Altena, Selbstverlag der Kreisverwaltung Altena in Westf., Altena 1953
  • Im Kranz bewaldeter Höhen. Das Siegerland. Monographie des Wirtschaftsraumes Siegen, Olpe, Wittgenstein, Dortmunder Zeitschriftenverlag Schinker, Dortmund 1955
  • (zusammen mit Erhard Krieger und dem Verkehrsverein Velbert e.V.) Velbert. Die Industriestadt Niederbergs zwischen Rhein, Ruhr und Wupper, Verlag des Verkehrsvereins, Velbert 1956
  • (als Herausgeber) Wohin treibt Deutschland?, Blick und Bild, Velbert 1973
  • Ein Mythos wird zerstört. Der Spanische Bürgerkrieg, Guernica und die antideutsche Propaganda, Kurt Vowinckel Verlag, Berg am Starnberger See 1987
  • Das Leben für die Freiheit. Die deutsche Erhebung 1813. 36 Dokumente der Freiheitskriege in Faksimiledrucken ; Aufrufe, Erlasse, Flugschriften, Lieder und Zeitungen, Türmer Verlag, Berg am Starnberger See 1989
  • Land zwischen Ruhr und Lenne. Das Buch des Landkreises und der Stadt Iserlohn, hrsg. von der Kreis- und Stadtverwaltung Iserlohn, Dortmunder Zeitschriftenverlag, Dortmund 1954
  • (und andere) Rudolf Heß, Nation und Europa - Deutsche Monatshefte, Sondernummer Oktober 1987, Türmer Verlag, Straubing 1987
  • Die Jalta-Dokumente : Roosevelt, Churchill und Stalin auf der Krimkonferenz im Februar 1945 ; ausgewählte Dokumente vom 17. Juli 1944 bis 3. Juni 1945 ; deutsche Ausgabe nach der Anfang 1956 in Buchform erschienen Originalausgabe des amerikanischen Außenministeriums, Druffel-Verlag, Leoni am Starnberger See 1987

Literatur

  • Curt Vinz, Günter Olzog (Hrsg.): Dokumentation deutschsprachiger Verlage. Günter Olzog Verlag, 3. Ausgabe München/Wien 1968, S. 122f.
  • Volker Kluge: Max Schmeling. Eine Biographie in 15 Runden. Aufbau, Berlin 2004, ISBN 3-351-02570-X, S. 505

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv Berlin: Bestand 3100 (NSDAP-Zentralkartei), Karteikarte zu Siegfried Kappe (gegenwärtig verfügbar als Mikrofilm: 3100 L 27 "Kapp, Edelharda bis KKappeler, Julius").
  2. Alle Angaben lt. Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, auf Grundlage der Entnazifizierungsakte.
  3. Bundesarchiv Berlin: Bestand 3100 (NSDAP-Zentralkartei), Karteikarte zu Siegfried Kappe (gegenwärtig verfügbar als Mikrofilm L 27).
  4. Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, auf Grundlage der Entnazifizierungsakte.
  5. „Take your choice of Reports on Maxie“, in: San Jose News vom 30. Mai 1941 digitalisiert.
  6. Lt. Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, auf Grundlage der Entnazifizierungsakte.
  7. Volker Kluge: Max Schmeling. Eine Biographie in 15 Runden., Berlin 2004, S. 505; Dokumentation deutschsprachiger Verlage, S. 122.
  8. www.kreis-mettmann.de.
  9. Dokumentation deutschsprachiger Verlage, S. 122f.
  10. Walther L. Bernecker, Die historische Aufarbeitung des Spanischen Bürgerkriegs in der (west-)deutschen Geschichtsschreibung, in: Wolfgang Asholt/Rüdiger Reinecke/Susanne Schlünder (Hrsg.): Der Spanische Bürgerkrieg in der DDR. Strategien intermedialer Erinnerungsbildung, Frankfurt 2009, S. 35-55, hier: S. 44.
  11. Birgit Aschmann: Stolz wie ein Spanier. Genese und Gestalt des deutschen Spanienbildes in der Nachkriegszeit. In: Birgit Aschmann/Michael Salewski: Das Bild "des Anderen": politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag, 2000, S. 98.
  12. Maik Baumgärtner/Jörg Diehl/Julia Jüttner: Verfassungsschutz und NSU: Der Feind hört mit In: Der Spiegel, ...
  13. Nation und Europa, Sonderheft, S. 5f.
  14. Nation und Europa, Sonderheft S. 5