Musikproduzent
Ein Musikproduzent ist gewissermaßen der "Regisseur" in der Musik.
Er entscheidet über den klanglichen Gesamteindruck (Klangfarbe), den das Musikstück haben soll, und weist den Toningenieur oder Aufnahmetechniker entsprechend an oder bedient die Studiotechnik selbst. Ihm obliegt die Ausarbeitung des Arrangements, also der einzelnen Instrumentalstimmen- und Gesangsstimmen, er sucht die Studiomusiker aus und hat die Aufnahmeregie.
Häufig sind Musikproduzenten gleichzeitig die Komponisten und/oder Texter der von ihnen produzierten Stücke. Viele arbeiten auf eigene Rechnung und verkaufen das fertige Masterband dann an Plattenfirmen (Labels). Andere werden im Auftrag von Plattenfirmen tätig, um die Stücke bestimmter Interpreten zu produzieren. Manche Musikproduzenten besitzen auch eigene Labels, z.B. Ralph Siegel (Jupiter Records).
Heutzutage kommt dem Produzenten eine viel wichtigere Rolle zu als früher, da eine klare Arbeitsteilung zwischen Interpret und Produzent besteht. Früher haben Musikbands sich oft zum Teil selbst produziert, das ist sehr selten geworden, zumindest im Mainstream-Pop. Mit der zunehmenden Austauschbarkeit der heutigen Mainstream-Interpreten sind Musikproduzenten zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses gekommen und haben oft selbst -wie The Neptunes, Timbaland oder Dr. Dre- Starstatus. Eine Liedproduktion eines bekannten Produzenten kann bis zu 6-stellige Summen erzielen.
Bekannte deutsche Musikproduzenten sind beispielsweise Dieter Bohlen, Frank Farian, Jack White, Ralph Siegel und Stefan Raab, international bekannt sind z.B. George Martin, Phil Spector, Quincy Jones, Michael Cretu, Giorgio Moroder, The Neptunes und Trevor Horn.