Benutzer Diskussion:Asb
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Asb in Abschnitt Gravitationslinie
< Benutzerseite Asb | Fragen und Antworten | Ältere Diskussionsbeiträge >
Konsistente Namenskonventionen zu Abkürzungen
Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Abkürzungen, Fragen und Antworten und Archiv älterer Diskussionsbeiträge
Wikipedia:Lockerung der Löschregelen
Hallo Asb mir ist die Bezeichnung Regelen als Mehrzahl für Regel nicht bekannt (dass muss nichts heißen mein deutsch ist sehr schlecht). Ist da ein Tipfehler (Regeln)?--Dirk33 01:53, 6. Mai 2004 (CEST)
- Du hast vollkommen recht, ist ein Tippfehler. Danke! --asb 03:12, 6. Mai 2004 (CEST)
Gravitationslinie
Hallo Asb, was soll denn eine Gravitationslinie sein? ich würde auf Tipfehler tippen: Gravitationslinse. Wenn das wirklich was anderes sein sollte, kannst du ja mal schreiben, wo du das nun genau her hast. --Elwe 10:29, 10. Mai 2004 (CEST)
- Wo soll denn etwas stehen von Gravitationslinie oder Gravitationslinse? --asb 11:45, 10. Mai 2004 (CEST)
- Momentan auf der Hauptseite unter fehlende Artikel, Links auf diese Seite ist nur Benutzer:Asb/Analyse/Artikelauswahl der c't --Elwe 13:03, 10. Mai 2004 (CEST)
- Dann hast Du ja auch die genaue Quellenangabe (c't 3/1998, S. 195) und den thematischen Kontext (Physik). --asb 13:09, 10. Mai 2004 (CEST)
- Sorry, habe gerade keine c't 3/1998 hier, aber google doch mal nach Gravitationslinie: Von den nur 13 Treffern ist einer physikalisch, dort ist aber die Linse gemeint. Der Rest ist entweder Wikipedia, irgenwas bei einem Hund, physikalischer Unsinn oder nicht mehr erreichbar. --Elwe 16:22, 10. Mai 2004 (CEST)
- Aha,jetzt sehe ich Dein Problem; auf Benutzer:Asb/Analyse/Artikelauswahl der c't ist ja der Kontext beschrieben, es geht um Lemmata aus den Lexikon- und Enzyklopädietests der der c't; in der betreffenden Ausgabe waren die Kriterien des Vergelichstests beschrieben worden, dabei wurde in der Kategorie Physik u.a. auf Gravitationslinien getestet. Gravitationslinien kennt tatsächlich weder Brockhaus multimedia 2003 premium noch Encarta Professional 2002, letztere bietet dann aber die Gravitationslinse als astronomische Erscheinung an. Wie dem auch sei, als Lemma des Vergleichstests wurde wirklich Gravitationslinien angegeben; wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal die c't-Redaktion anmailen, was sie da zusammengestetst haben (Redakteur und Autor des Artikels ist Dr. Thomas J. Schult (ts), ts@ct.heise.de, oder c't-Redaktion allgemein, ct@ct.heise.de). Entweder ist das ein ganz hinterhältiger (neuer) Begriff, oder ein Druckfehler; wäre ja mal wirklich interessant, was dahintersteckt ;) --asb 16:37, 10. Mai 2004 (CEST)
- Ist ja wirklich link, einen Begriff als fehlenden Artikel auf die Hauptseite zu setzen, der nirgends verlinkt ist - und von dem keiner weiß, was er eigentlich bedeuten soll ;-) -- srb 00:47, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ich hab' den nicht auf die Hauptseite gesetzt. Genau das ist aber wohl die Crux bei lexikalischen Terminologietests -- Du musst Experte für alle Wissensgebiete sein, oder einen Riesenstamm von Experten haben, auf den Du zurückgreifen kannst. Brockhaus hat das, wir eventuell auch (wenn auch unkoordiniert), die c't wohl eher nicht. --asb 10:09, 12. Mai 2004 (CEST)
- @Elwe: Hast Du die c't mal angemailt? Sonst mache ich das mal. --asb 10:09, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ist ja wirklich link, einen Begriff als fehlenden Artikel auf die Hauptseite zu setzen, der nirgends verlinkt ist - und von dem keiner weiß, was er eigentlich bedeuten soll ;-) -- srb 00:47, 12. Mai 2004 (CEST)
- Aha,jetzt sehe ich Dein Problem; auf Benutzer:Asb/Analyse/Artikelauswahl der c't ist ja der Kontext beschrieben, es geht um Lemmata aus den Lexikon- und Enzyklopädietests der der c't; in der betreffenden Ausgabe waren die Kriterien des Vergelichstests beschrieben worden, dabei wurde in der Kategorie Physik u.a. auf Gravitationslinien getestet. Gravitationslinien kennt tatsächlich weder Brockhaus multimedia 2003 premium noch Encarta Professional 2002, letztere bietet dann aber die Gravitationslinse als astronomische Erscheinung an. Wie dem auch sei, als Lemma des Vergleichstests wurde wirklich Gravitationslinien angegeben; wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal die c't-Redaktion anmailen, was sie da zusammengestetst haben (Redakteur und Autor des Artikels ist Dr. Thomas J. Schult (ts), ts@ct.heise.de, oder c't-Redaktion allgemein, ct@ct.heise.de). Entweder ist das ein ganz hinterhältiger (neuer) Begriff, oder ein Druckfehler; wäre ja mal wirklich interessant, was dahintersteckt ;) --asb 16:37, 10. Mai 2004 (CEST)
- Sorry, habe gerade keine c't 3/1998 hier, aber google doch mal nach Gravitationslinie: Von den nur 13 Treffern ist einer physikalisch, dort ist aber die Linse gemeint. Der Rest ist entweder Wikipedia, irgenwas bei einem Hund, physikalischer Unsinn oder nicht mehr erreichbar. --Elwe 16:22, 10. Mai 2004 (CEST)
- Dann hast Du ja auch die genaue Quellenangabe (c't 3/1998, S. 195) und den thematischen Kontext (Physik). --asb 13:09, 10. Mai 2004 (CEST)
- Momentan auf der Hauptseite unter fehlende Artikel, Links auf diese Seite ist nur Benutzer:Asb/Analyse/Artikelauswahl der c't --Elwe 13:03, 10. Mai 2004 (CEST)