Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Neun-x

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2014 um 19:55 Uhr durch Neun-x (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Neun-x in Abschnitt WP:Z & WP:URV
Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv.
(siehe Wikipause)

letzte Bearbeitungen

Willkommen auf meiner DS sind Beiträge von Wikipedianern (also von Menschen, die einen WP-Nickname haben und unter diesem in der Wikipedia konstruktiv (mit)arbeiten. Beiträge von anonymen Gestalt(inn)en ("IP"s) lösche ich in der Regel unkommentiert. --Neun-x (Diskussion) 21:13, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Dank/"Clint Eastwood"

Hallo Neun-x, hiermit verstoße ich vermutlich gegen weitere Wikipedia-Vorgehensweisen, bitte also vorweg um Entschuldigung ... Bloß habe ich erfolglos nach einer guten Möglichkeit gesucht, Dir meinen Dank für Deine Untersützung bei der Ergänzung des Eastwood-Artikels auszusprechen. Danke auch für die freundlichen Hinweise darauf, wie ich es beim nächsten Mal besser machen kann –– vielleicht hast Du noch einen Tipp parat, wie man hier am besten untereinander kommuniziert? "Wie" im Sinne von "auf welchem Weg hätte ich diese Dankesworte statt an dieser Stelle kommunizieren sollen"? Dank und Gruß ME

Allgemeine Frage (erledigt)

Hallo Neun-x,

im Rahmen eines Uniprojektes untersuche ich den Umgang mit Konflikten bei Wikipedia. Ich habe gesehen, dass Sie bei einigen Themen, unter anderem Kernenergie, editiert haben und somit an der Lösung von (inhaltlichen) Konflikten mitgewirkt haben. Ich würde Ihnen hierzu gern ein paar Fragen stellen. Könnten Sie mich bitte unter Genevivienne@web.de kontaktieren?

Vielen Dank & frohe Weihnachten! :)

karthagischer Friede

Karthago war eine alteingesessene See- und Handelsmacht, die den westlichen Mittelmeerraum kontrollierte. Das Römische Reich war jünger - eine vielgenannte Entstehungszahl ist 753 vor Christus - und wurde nach und nach Herr über Italien.

Bis etwa zur Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. war das Verhältnis zwischen Rom und Karthago kooperativ, was mehrere Verträge belegen. Als Rom aber eine Chance erkannte, einen Brückenkopf in Sizilien zu erringen, trat Karthago diesem entgegen, weil es durch diese Expansion seine eigenen Besitzungen im Westen Siziliens gefährdet sah.

Dieser Konflikt zwischen Karthagern - von den Römern Poeni (Punier) genannt - und Römern weitete sich im Ersten und Zweiten Punischen Krieg in einen Kampf um die Hegemonie im westlichen Mittelmeer aus. Er währte 63 Jahre lang und wurde von beiden Seiten erbittert geführt.

Obwohl Rom mehrmals am Rand der Niederlage stand, gewann es beide Kriege, während Karthago merklich geschwächt aus diesen hervorging. Nach dem endgültigen Triumph bei der Schlacht von Zama 202 v. Chr. lag Karthago am Boden und sah sich auf den Status eines römischen Vasallenstaates herabgesetzt. Vor allem die römischen Konservativen unter Marcus Porcius Cato dem Älteren "fürchteten" gleichwohl ein Wiedererstarken des Erbfeindes und bevorteilten massiv Karthagos nordafrikanische Rivalen. Im Dritten Punischen Krieg beseitigten die Römer den karthagischen Stadtstaat, vernichteten die Stadt selbst und errichteten die neue Provinz Africa.

  • Der Erste Punische Krieg wurde zwischen 264 und 241 v. Chr. hauptsächlich mit Seestreitkräften und auf Sizilien geführt.
  • Der Zweite Punische Krieg wurde zwischen 218 und 201 v. Chr. geführt und ist durch Hannibals Überquerung der Alpen bekannt geworden (dabei wurden Kriegselefanten mitgeführt). Hier erlitten die Römer in der Schlacht von Cannae 216 ihre schwerste Niederlage überhaupt.
  • Der Dritte Punische Krieg fand zwischen 149 und 146 v. Chr. statt und endete mit der vollständigen Zerstörung Karthagos.

Solarwand

Eine Solarwand ist eine Außenwand eines Gebäudes (oder ein Teil davon), an deren Außenseite sich ein Latentwärmespeicher befindet. Dieser befindet sich hinter einer Isolierverglasung: wenn der LWS seine Wärme abgibt, soll diese das Gebäudeinnere heizen.

Nachverdichtung

Als Nachverdichtung (selten: bauliche Nachverdichtung) bezeichnet man es, wenn die Dichte einer Bebauung zunimmt bzw. erhöht wird, nachdem sie längere Zeit stagniert hatte. Sie kann erfolgen durch

  • Schließen von Baulücken
  • Aufstocken von vorhandenen Bauten, Dachgeschossausbau u.ä.
  • Abriss vorhandener Bauten und Bau größerer Bauten
  • Hinterlandbebauung (zum Beispiel im Garten von langen Grundstücken)

Nachverdichtung kann städtebaulich erwünscht sein, weil damit vorhandene Infrastruktur besser genutzt wird.

"Aus Perspektive der Stadt dient Nachverdichtung der Innenentwicklung, der städtebaulichen Aufwertung von Quartieren sowie der besseren Auslastung von Infrastrukturen. Aus Perspektive der Eigentümer wird zusätzliche Nutzfläche in vorhandenen Immobilien wirtschaftlich erstellt durch Mehrfachnutzung von Erschließungen und Tragwerken. Aus Perspektive der Nutzer wird die hohe Wohnqualität in gewachsenen Quartieren und gut erschlossenen Lagen verfügbar gemacht." (http://www.4architekten.de/nachverdichtung.html)

Siehe auch

http://www.elisabeth-sandmann.de

http://www.elisabeth-sandmann.de/index.php?option=com_content&view=article&id=42&Itemid=130&lang=de

2004 gegründet

Baukostenüberschreitung

Bei Bauprojekten kommt es häufig zu einer Überschreitung der vorher prognostizierten bzw. geplanten Baukosten. Dies kann dazu führen, dass Projekte nicht fertiggestellt werden bzw. während des Baus der Bauumfang verringert wird.

Beispiele

Seebad Prora: zwischen 1936 und 1939 wurden acht Gästeblöcke errichtet. Neun renommierte Baufirmen (Philipp Holzmann, Hochtief, Dyckerhoff & Widmann, Siemens-Bauunion, Boswau & Knauer, DEUBAU, Sager & Woerner, Polensky & Zöllner, Beton- und Monierbau) waren an den Bauarbeiten beteiligt, zeitweise arbeiteten 9.000 Bauarbeiter am KdF-Seebad Rügen. Außer der Firma Sager & Woerner (Bau der Kaianlage) errichteten alle anderen beteiligten Baufirmen jeweils einen Block, es entwickelte sich dabei eine Art Wettbewerb um die schnellste Bauleistung.

1937 zeichnete sich ab, dass die von DAF-Chef Robert Ley vorgegebene Kostengrenze in Höhe von 50 Mio. Reichsmark (40 Mio. RM Baukosten und 10 Mio. RM Ausstattung) deutlich überschritten wurde. Eine von der KdF-Bauleitung 1938 erstellte „Kostenzusammenstellung zum Neubau des KDF-Seebades Rügen“ beziffert die Baukosten auf 237,5 Mio. RM (heutiger Gegenwert etwa 800 Mio. € bis 1 Mrd. €).[1]


Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt:

http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2005/2005-1-05-08.pdf

Fortschrittsbericht

http://www.dialog-nachhaltigkeit.de/ Fortschrittsbericht 2012

Friedensgebet

Günter Johannsen (* 1950 in Leipzig) war 1982 einer der Initiatoren der Montags-Friedensgebete in Leipzig.[2]

Christoph Wonneberger (* 1944), evangelischer Pfarrer in der DDR, koordinierte seit 1986 die montäglichen Friedensgebete in der Leipziger Nikolaikirche. Aus diesen entwickelten sich die Montagsdemonstrationen und die Friedliche Revolution im Herbst 1989.

Der aus einer Basisgruppe gebildete „Gesprächskreis für Frieden und Ökologie“ hielt seit 1982 Zusammenkünfte in Form von Friedensgebeten in der Meininger Stadtkirche ab. Dies war ein Kern für die Wende in Meiningen (Südthüringen).

Erwin Killat war 1987 Mitbegründer der 'Arbeitsgruppe Konziliarer Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung'; mit Freunden aus dieser Arbeitsgruppe gründete Killat im September 1988 die Friedensbibliothek Zwickau. Diese trug ein Jahr später wesentlich zur Gründung des Neuen Forums in Zwickau bei. Killat gilt als Organisator der ersten Friedensgebete (siehe auch Joachim Richter) und Anführer der ersten Demonstrationen für eine friedliche Wende in Zwickau.

Im Rosenkranzgebet wird um den Weltfrieden gebeten – somit ist es zugleich ein Friedensgebet. Dies hob Papst Paul VI. 1969 in seinem Apostolischen Schreiben Recurrens mensis october hervor.

Quellen

  1. Martina Rathke: Prora wurde den Nazis zu teuer. Sächsische Zeitung online vom 25. April 2011
  2. Charles S. Maier: Dissolution: The Crisis of Communism and the End of East Germany. Princeton University Press, 1999, ISBN 0-691-00746-2, S. 139.


Gruppennorm

Eine Gruppennorm ist eine soziale Norm,

auf meiner BS steht u.a.:

  • Auch die Rezeption eines Ereignisses gehört imo zum Ereignis - so wie das Echo zum Knall.
    • Z.B. gehört die posthume Wahrnehmung zu jeder Person der Zeitgeschichte (auch die Aussage "geriet völlig in Vergessenheit" ist eine Aussage)
    • das (Presse)-Echo zu einem Ereignis E sagt nicht nur etwas über E, sondern auch über den Zustand der Gesellschaft, in dem E stattgefunden hat (siehe Vier-Seiten-Modell = Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun)
  • Panta rhei - heute einen Artikel mit Ewigkeitswert schreiben ist nicht möglich. Ruhig heute detailliert berichten und z.B. in 1/2 Jahr (wenn etwas eine bestimmte Richtung eingeschlagen hat) das Geschriebene kürzen.

Fritz Brun

Fritz Brun (18. August 1878 in Luzern – 29. November 1959 in Morcote am Luganer See) war ein Schweizer Komponist.

Brun erhielt er dank der Komponisten Friedrich Hegar und Hans Huber 1897 ein Stipendium. Dadurch konnte er seine musikalische Ausbildung an der Musikhochschule Köln absolvieren. Er studierte Komposition und Dirigat bei Franz Wüllner und Klavier bei Max van de Sandt.

Danach ging er nach Bern. Zwischen 1909 und 1941 war er Leiter der Bernischen Musikgesellschaft. Er komponierte neben Sinfonischem und Konzertantem auch Kammermusik und Lieder. Ähnlich wie einige seiner Komponisten-Kollegen (Hermann Suter, Othmar Schoeck, Volkmar Andreae, Ernest Ansermet) teilte Brun die Zeit zwischen Organisieren und Kreativität. Gelegentlich dirigierten sie gegenseitig ihre Orchesterwerke. Eine Sinfoniker-Tradition gab es in der Schweiz bis dahin kaum.

Zu Lebzeiten des Komponisten setzten sich Dirigenten wie Volkmar Andreae, Paul Sacher oder Hermann Scherchen für Bruns Werke ein.

Liste von Kaffeeröstereien

Eine Kaffeerösterei ist ein Betrieb beliebiger Größe, in dem Kaffeebohnen geröstet werden.

Bekannte Kaffeeröster und Kaffeeröstereien

  • Die Kaffeerösterei August Münchhausen besteht seit 1935. Von einst über 200 Kaffeeröstereien in Bremen ist sie, mit vielen alten Details, als letzte traditionelle Rösterei fast unverändert erhalten.

Dollarschwemme

Als Dollarschwemme bezeichnet(e) man es - wertfrei oder mit kritischer Konnotation - wenn besonders viele Dollars 'am Markt' waren.

Beispiele:

  • nach der Ölkrise waren viele sogenannte [Petrodollar]] am Markt

Manchmal sind Maßnahmen der amerikanischen Notenbank (Fed) ...

Michele Marsching

Michele Marsching ist seit dem 8. Februar 2012 Vorsitzender des Landesvorstandes der Partei Die Piraten in Nordrhein-Westfalen.[1]

Seitdem sich der Landtag in NRW im März 2012 überraschend auflöste und Landtagswahlen am 13. Mai 2012 anstehen,

Marsching ist verheiratet und hat ein Kind.

  1. rp-online.de: Weezer führt die Piratenpartei in NRW

Geschichte

Artikel 5 des Gesetzes Nr. 25/1964 vom 29. April über die Kernenergie erwähnte eine Aufsichtsbehörde: “…tendrá por misión fomentar, orientar, dirigir investigaciones, estudios, experiencias y trabajos conducentes al desarrollo de las aplicaciones de la energía nuclear, a los fines nacionales y a la promoción de una industria de materiales y equipos nucleares”


In der Präambel des Gesetzes ist vorgesehen, dass die Nuclear Energy Board ist auch zuständig für Fragen, sagte allgemein, die nukleare Sicherheit und den Schutz vor ionisierender Strahlung.

Zu Beginn der 1970er Jahre entstand eine Anti-Atomkraftbewegung. Diese Bewegung sollte in Betracht gezogen werden, dass getrennte Funktionen der Forschung und Entwicklung von Atomenergie für die Aufsicht und Überwachung von Emissionen.

Diese Idee wurde 1975 in den Vereinigten Staaten zustande, die Quelle des NRC (Nuclear Regulatory Commission), abgeschnitten von der Atomic Energy Commission nukleare Sicherheit Aktivitäten und gebrochen Strahlenschutzes . France schuf die Central Service der Sicherheit kerntechnischer Anlagen, getrennt von der Atomic Energy Commission. So hat das Vereinigte Königreich im Mission Control, die die Inspektion der Nuklearanlagen macht, getrennt von der Atomic Energy Authority.

Im September 1977 wurde die erste Regierung der spanischen Demokratie begann die Arbeit für die Vorbereitung des Energy Plan 1978-1987. Diese Werke enthalten die Studie eines unabhängigen Gremiums zur nuklearen Aktivitäten zu kontrollieren. Nach mehreren Entwürfen, wurde im Jahr 1979 vom Kongress verarbeitet. Unter den Anträgen verabschiedet wurde, in dem sie festgestellt wurde, dass das Abgeordnetenhaus eine dringende Überweisung an den Kongress als der Gesetzesentwurf zur Schaffung des Nuclear Safety Council. Dies geschah mit dem Gesetz 15/80 vom 22. April und dem Königlichen Dekret 82 11-57 Jahre entwickelt und verabschiedet die Satzung des Nuclear Safety Council.

The Nuclear Safety Council hat fünf Präsidenten seit seiner Gründung hatte Francisco Pascual Martinez , Donato Fuejo See , Juan Manuel Bonilla Kindelan Gomez , Maria-Teresa Estevan Bolea und Carmen Martínez Ten .

Funktionen

Derzeit ist die CSN ein Kollegialorgan aus einem Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden und drei Direktoren, deren Aufenthalt ist auf maximal zwei Amtszeiten von sechs Jahren jeweils begrenzt zusammen. Vor seiner Wahl, müssen alle akzeptieren Verfahren vor dem zuständigen Ausschuss des Abgeordnetenhauses übergeben. Der Vorstand wird in seiner Arbeit von einem Generalsekretariat unterstützt, die abhängig von den Arbeitsgremien der technischen, administrativen und rechtlichen notwendigen Ressourcen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Insgesamt hat das CSN einen Stab von über 450 Mitarbeitern mit einem 62,12% des technischen Personals im Bereich nukleare Sicherheit und Strahlenschutz spezialisiert.

Seine Funktionen sind die Berichte zur Genehmigung von Räumlichkeiten auszustellen, inspizieren und steuern den Betrieb der Anlagen, Korrekturen vorschlagen und Sanktionen vorgeschlagenen Regelungen und veröffentlicht technische Standards, der Betriebsgenehmigung in radiologischen und nuklearen Einrichtungen in ihren verschiedenen Spezialitäten, zusammenarbeiten Notfallplanung und physischen Schutz-, Steuer-, Strahlenschutz der Arbeitnehmer und der Allgemeinheit, überwachen und steuern die radiologische Qualität der Umwelt, Programme zum Strahlenschutz von Personen in Diagnostik oder Behandlung mit zusammen ionisierende Strahlung, plant Bericht über die Kriterien für die Definition und Klassifizierung radioaktiver Abfälle und deren Management bei der Erfüllung der Verpflichtungen von Spanien am Sicherheitsvorkehrungen gemacht, offizielle Beziehungen mit ähnlichen ausländischen Organisationen zusammenarbeiten und an Aktivitäten teilnehmen internationalen Organisationen zu schaffen und zu verfolgen Forschungsvorhaben im Bereich nukleare Sicherheit und Strahlenschutz, die Öffentlichkeit zu informieren und die nationalen, regionalen und lokalen Behörden und schließlich die Gerichte und Behörden beraten Öffentlichkeit über die nukleare Sicherheit und Strahlenschutz.

Der Rat ist in der Lage, den Bau oder den Betrieb von Anlagen aus Sicherheitsgründen einzustellen. Lizenzen an Personen, die für den Betrieb der Einrichtungen, die den Einfluss dieser auf die Umwelt und setzt die Grenzen und Bedingungen für den Betrieb, so dass es stellt keine inakzeptablen radiologischen Auswirkungen auf den Menschen oder die Umwelt .

Es informiert die Öffentlichkeit über Angelegenheiten im Rahmen ihrer Zuständigkeiten informiert. Auch berichtet jährlich über ihre Tätigkeit auf dem Kongress der Abgeordnetenkammer, des Senats und der Parlamente dieser Regionen, in deren Hoheitsgebiet sie Atomanlagen gegründet und produziert jährlich einen Bericht über die Entwicklung seiner Aktivitäten, die weite Verbreitung erhalten.

Record of Zwischenfälle

Die CSN veröffentlicht relevante Fakten in Bezug auf Vorfälle in spanischen Kernkraftwerken auf ihrer Website.

Quellen

   ↑ Gesetz 14/1999 vom 4. Mai. Gesetz über Gebühren und öffentliche Preise. [1]
   ↑ Gesetz 33/2007 vom 7. November. Reform des Gesetzes Erstellung der CSN. [2]
   ↑ Gesetz 25/1964 vom 29. April 1964 über Nuclear Energy.
   ↑ " News Briefs ". 

Externe Links

   Website der spanischen Nuclear Safety Council
   Offenes Netzwerk Messung der Radioaktivität in Spanien

Parlamentswahlen in Venezuela 2005

Die Parlamentswahlen in Venezuela 2005 fanden am 4. Dezember 2010 statt. Sie wurden von der staatlichen Wahlbehörde CNE überwacht. Es wurden 167 Sitze in der venezolanischen Nationalversammlung verteilt (teils Direktmandate, davon einige für die indigene Bevölkerung, teils Listenmandate).

114 der Sitze gingen an die MVR (die Partei von Präsident Hugo Chavez), 53 an andere Parteien.

Fußnoten


Vorlage:Navigationsleiste Parlamentswahlen in Venezuela

Kategorie:Wahl in Venezuela Venezuela Parlament

Dein Importwunsch

ist auf Benutzer:Neun-x/Transportation Safety Board of Canada angekommen. Viel Spaß bei der Übersetzung. --Hic et nunc disk WP:RM 09:56, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kältewelle im Winter 2013/14 in Nordamerika

Hallo Neun-x!

Die von dir angelegte Seite Kältewelle im Winter 2013/14 in Nordamerika wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:16, 8. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Sportler-Artikel

sind nicht so mein Ding. Hallo, ich schreibe jetzt einfach mal jemandem, der bei Th. Hitzlsperger dabei war. Ich hab so ein bisschen was in den Zeitungen an Zusatz-Infos gelesen, auch 2 Eisläufer namens Brian. Und Brian Boitano könnte man „bearbeiten“. Siehe Disk dort (Material.) Wie gesagt, ist halt nicht -äh- meine Baustelle, aber es ist eine Lücke ... (der andrere ist "versorgt": Im November 1998 wurde Brian Orser von seinem ehemaligen Lebenspartner auf Unterhalt verklagt. Als Nebeneffekt wurde Orsers Homosexualität öffentlich.) / Gruß, --Schwab7000 (Diskussion) 20:00, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

sorry: weder Sportler- noch Homo-Artikel sind mein Ding. Neben meiner Tastatur liegen hunderte Zeitungsseiten auf einem hohen Stapel - aber mein Tag hat nur 24 Stunden. --Neun-x (Diskussion) 20:07, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nest Labs

Hi Neun-x,

ich hab beim Import gerade gesehen, dass Nest Labs schon existiert. Ich denke mal, damit entfällt der Importwunsch? Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 20:16, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

So isses. Heute morgen um 7 Uhr gab es die Site noch nicht. --Neun-x (Diskussion) 20:22, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Karl von Einem

Hallo, noch in der Wikipause? Falls nicht, guck doch mal wieder bei Karl von Einem vorbei, da entspinnen sich lustige Streitigkeiten um Homosexualität und Militär. --Schoener alltag (Diskussion) 13:06, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Deine Änderungen in Longue durée

Hier hast du aus dem Satz „Jedoch wird diese Ebene von den Annales-Historikern zumeist als kontingent gering eingeschätzt“ gemacht: „Viele Annales-Historikern rezipieren bzw. bewerten diese Ebene als wenig kontingent.“

Das ist aber das Gegenteil von dem, was dastand: Sie achten diese Ebene gering, weil sie sie für kontingent halten, nicht für wenig kontingent, wie du schreibst. Deine Formulierung erweckt den Eindruck, dass du gar nicht verstehst was Kontingenz (Philosophie) eigentlich ist. Ich möchte dich daher bitten, nur in Artikeln zu editieren, deren Inhalt du auch verstehst, damit du nicht wieder solch einen sinnentstellenden Fehler einpflegst. Schönes Wochenende, --Φ (Diskussion) 09:50, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

Hallo Neun-x,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist dabei aufgefallen, dass Du kleine Änderungen am Artikel Sowjetische Marine vorgenommen hast und die <references /> vergessen hast. Daher ist es stets empfehlenswert, die Schaltfläche   Vorschau zeigen   unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt Dir zudem, Deine Änderungen selbst auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Deinen Klick auf   Seite speichern   veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Vor dem Speichern bitte zudem immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen.

Danke und viele Grüße --Frze > Disk 10:21, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu fr:Histoire de l'armée de terre française

Hallo Neun-x,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 10:51, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Theodore RooseveltFranklin Delano Roosevelt

Hallo Neun-x, so ein peinlicher Fehler darf einem Benutzer, der Sichterrechte hat, einfach nicht passieren. Wenn du schon nicht weißt, dass es zwei Präsidenten namens Roosevelt gab und der eine mehr als dreißig Jahre vor dem anderen regierte, dann schau dir doch wenigstens vorher den Artikel an, den du verlinken möchtest. Ohne ein Mindestmaß an Kenntnissen und Sorgfalt geht es nicht – ich kann ja nicht alle deine Edits nachprüfen. Kopfschüttelnde Grüße, --Φ (Diskussion) 12:31, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Neun-x, statt dich hier über mich zu beklagen, könntest du ja mal Stellung nehmen, wie es denn passieren kann, in einem Abschnitt über die Weltwirtschaftskrise ab 1929 den 1919 verstorbenen Theodore Roosevelt zu verlinken. Das kann einem doch nicht mal so passieren, sondern das ist extrem schlampiges Arbeiten.
Genauso schlampig wie deine Sinnentstellung eines Satzes im Artikel Longue durée, auf die ich oben aufmerksam gemacht habe.
Oder wie dein Unsinnsedit hier, in dem du den Nixon-Schock von 1971 zu einer Gegenmaßnahme gegen die von der Ölkrise 1973 ausgelösten Stagflation erklärst: Das kommt ja schon rein zeitlich nicht hin, und die Rechtschreibfehler gab’s noch obendrauf.
Hier hast du Rudolf Herrnstadts Versuch, Ulbricht zu entmachten, vor Stalins Tod eingeordnet: Das heißt, du hast ganz offenkundig den Artikel, den du verbessern wolltest, gar nicht verstanden.
Du musst mir ja nicht danken, dass ich dir manchmal hinterherputze, aber wenn ich’s nicht täte, stände dein Unsinn vielleicht heute noch in der Wikipedia: Wäre das besser? Oder wäre es bei so vielen Fauxpas in so wenigen Wochen nicht an der Zeit, die eigene Arbeitsweise zu überdenken? Mit freundlichen Grüßen, --Φ (Diskussion) 20:19, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Du schreibst (Zitat): Bereits vorher waren die USA 1971 unter Präsident Richard Nixon aus dem Bretton-Woods-System ausgetreten (der so genannte Nixon-Schock).
Ausgetreten ? Interessant ... wer hat wann den Austritt erklärt ? ein Buch von einem, der dabeiwar --Neun-x (Diskussion) 22:52, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ach so, der Nixon-Schock war also doch eine Gegenmaßnahme gegen die von der Ölkrise ausgelöste Stagflation, ja? Neun-x, lass es und hör auf, Mist in Wikipedia-Artikel zu schreiben. Vielleicht solltest du die Wikipause, die du auf deiner Benutzerseite ankündigst, wahr machen. Denk mal drüber nach. --Φ (Diskussion) 22:58, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
In meinem nächsten Leben werd' ich Perfektionist. - Die einseitige Aufkündigung der Goldeintausch-Pflicht versetzte die USA in die Lage, US-Dollars nach Belieben zu drucken (zum Beispiel, um ihre stark gestiegene Ölrechnung zu bezahlen oder um zu versuchen, durch Konjunkturprogramme (aka Strohfeuer) ihre Wirtschaft anzukurbeln).
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie. => Schreib mehr im ANR und weniger auf Diskussionsseiten. EoD --Neun-x (Diskussion) 23:27, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Moin Neun-x, die US-Bürger konnten den Dollar seit 1934 nicht mehr in Gold tauschen. Einlösepflicht bestand nur gegenüber Notenbanken der Bretton-Woods-Länder, wenn und soweit die infolge von US-Leistungsbilanzdefiziten Dollarvorräte angehäuft hatten.
Das vorhersehbare Scheitern des Bretton-Woods-Systems lag am Triffin-Dilemma. Kurz gesagt: die Wirtschaft wächst, die Geldmenge muss entsprechend wachsen, Goldbestände wachsen aber nicht von selbst. Um den Goldstandard bei expandierender Wirtschaft aufrecht zu erhalten hätten sich die USA in schwindelerregender Höhe Verschulden müssen um mehr von diesem gelben Zeug zu kaufen, dass keine Zinsen abwirft. Das hat man nicht gemacht und 1971 wurde es offensichtlich, dass das Häufchen Gold in Fort Knox nur eine Farce ist und der Dollar entsprechend überbewertet. Dann kamen die Währungsspekulationen gegen den Dollar. Stützungskäufe u.a. der Bundesbank um den festen Wechselkurs zu halten. Dann der Zusammenbruch des Wechselkurs als keine Notenbank mehr bereit war Dollar zu kaufen. Nixon hat am Ende gemacht wozu jeder andere Präsident auch gezwungen gewesen wäre [Druckversion]. --Pass3456 (Diskussion) 01:31, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Aufforderung, mehr Artikel zu schreiben, ist lächerlich. Gerade vor drei Tagen war erst ein Artikel, den ich angelegt hatte, Artikel des Tages. Wie viel exzellente hast du denn geschrieben? Oder wie viel lesenswerte? Keinen, weil, wie Pass3456 dir gerade gezeigt hat, du von den Dingen, über die du da schreibst, so viel Ahnung eben nicht hast. Dadurch kommen sehr viele Fehler in deine Beiträge. Achte doch bitte darauf, dass das besser wird. --Φ (Diskussion) 09:49, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich kann die scharfe Kritik an Deiner Arbeitsweise gut nachvollziehen. Ich habe Dich früher auch schon angesprochen, andere auch, aber Du bist der Kritik immer aus dem Weg gegangen und somit gab es keinerlei Verbesserungen. Es wäre Zeit, Du würdest die Kritik ernst nehmen und dein Verhalten danach ändern. Ich kann Dir gerne meine Kritik aufschreiben und Lösungsansätze bringen, aber nur wenn Du ein offenes Ohr hast, sonst ist es schade für meine Zeit. Also, hast Du ein offenes Ohr? Danke für Deine Antwort, Gruss --KurtR (Diskussion) 23:29, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

PS: habe kurz einen aktuellen Edit von Dir überflogen. Fällt Dir was auf? "Für die Teilnahme ist zusätzlich zur Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen nachzuweisen, dass ,am an 26 Großfeuerwerken mitgewirkt hat." --KurtR (Diskussion) 23:29, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Rheinisches Institut für Angewandte Suchtforschung

Hallo Neun-x, auf o.g. Artikel ist ein LA gestellt worden, vielleicht magst was dazu sagen?! Grüße, --Grindinger (Diskussion) 14:39, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Rückkämpfer

Hallo Neun-x!

Die von dir angelegte Seite Rückkämpfer wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:57, 20. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Neuverschuldung

Hallo, Du hast geschrieben: "Ende der 1960er Jahre heizte der Vietnamkrieg die Wirtschaft an; er trieb aber auch die Neuverschuldung der USA in die Höhe." Kannst Du das noch mal prüfen ob das in der Gewichtung passt, meines Wissens nach haben die Amis in der Zeit zwischen 2. Weltkrieg und der Präsidentschaft Reagan eine sehr konservative Haushaltspolitik verfolgt. --Pass3456 (Diskussion) 02:02, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ändern um des Änderns willen?

Hallo Neun-x, im Artikel Borgward hast Du vieles geändert, den einen oder anderen Satz tatsächlich sprachlich verbessert. Ob allerdings alle Änderungen nötig waren, sei zumindest dahingestellt. Die Konjunktion „und“ scheinst Du nicht zu mögen, sie aber allzu oft durch ein Semikolon zu ersetzen, erscheint mir nicht gut. Überhaupt: Es gibt fast nichts, was sich nicht auch anders formulieren ließe, aber ob zum Beispiel an einer Stelle Dein „später“ treffender ist als „nachträglich“, bezweifle ich. Schließlich noch zu dem geänderten Wort „aufwendig“: Der Duden, Band 1, 26. Auflage, empfiehlt die Schreibweise mit e. Deine Änderung war mithin nicht nur unnötig, sondern unangebracht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:52, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Aha (difflink). Aufwändig ist jedenfalls nicht falsch. Im Internet steht es 1.160.000 (mit ä) zu 2.060.000 (mit e) = 36 % / 64 % .
Der Konkurs der Borgward-Gruppe erschütterte die damals noch junge Republik, nachträglich wurde er als Anfang vom Ende des Wirtschaftswunders gesehen.
Ich finde 'später' treffender: 'Nachträglich' impliziert imo 'nachgeholt, verspätet getan/geschehen (wie z.B. in "nachträglich zum Geburtstag gratuliert").

--Neun-x (Diskussion) 09:06, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich schrieb nicht, „aufwändig“ sei falsch, ich fragte mich nur, welchen Sinn es haben könnte, diese auch richtige Version zu bevorzugen. Den Vergleich von „nachträglich“ und „später“ in Verbindung mit einer Geburtstagsgratulation verstehe ich im hier gegebenen Zusammenhang nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:48, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für Ihren freundlichen Beitrag

Ich danke Ihnen für den freundlichen und qualifzierten Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Ich hoffe, sie weisen konsequent jeden Autor auf seine literarischen Schwächen hin. Vermutlich sind ihre Artikel und Beiträge, stets von höchster Güte und absolut fehlerfrei. Viel Spaß weiterhin mit der deutschen Sprache, der Rechtschreibung und Grammatik. An den hier enthaltenen Fehlern, dürfen sie sich gerne erfreuen.--DasBonbon (Diskussion) 00:33, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sie geizen übrigens auch nicht wirklich mit Rechtschreibfehlern, wie ich gerade feststellen konnte. Wenn sie schon anderen, ihre miserable Rechtschreibung vorwerfen, dann sollten sie selbst aber wenigstens der Rechtschreibung, in tadelloser Form mächtig sein. Mit ihrer offenen und freundlichen Art ermutigen sie übrigens viele Menschen sich hier aktiv zu beteilligen. Sie waren vermutlich einfach nur verärgert aufgrund meiner Position bezüglich des Artikels Frau M betreffend, weshalb sie mir einfach mal einen reinkloppen wollten. Ich sehe ihnen das mal als Überreaktion nach. FG --DasBonbon (Diskussion) 01:02, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nö, ich war nicht verärgert. - Ich mache Tippfehler, keine Rechtschreibfehler. --Neun-x (Diskussion) 08:11, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ein Mensch, der keine Rechtschreibfehler macht! Dass es einen solchen gibt, hielt ich bisher nicht für möglich. Selbst unter Deutschlehrern suchte ich ihn vergeblich. ;-) Gruß und nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:11, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Treaty of Bucharest (1916)

Hallo Neun-x,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 10:21, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dritte Meinung

Hallo Neun-x, wenn du Dritte Meinungen anfragst, musst du angeben, wo sie hingeschrieben werden sollen. Oben auf WP:3M steht: „Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten“, insofern ist dein Revert hier ziemlich sinnlos. Gleichwohl würde mich schon deine Meinung hier interessieren. Gruß, --Φ (Diskussion) 21:08, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

SED-Regime

Hallo Neun-x!

Die von dir angelegte Seite SED-Regime wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:04, 25. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Dein Importwunsch zu it:Ministero dell'Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare

Hallo!

Dein Importwunsch wurde erfüllt:

Viel Spaß wünscht, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 07:14, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

danke - ist "ON": Umweltministerium (Italien) --Neun-x (Diskussion) 20:52, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Imre Pozsgay

Hallo Neun-x,

mit Deinem zweieinhalb Jahre zurückliegenden Edit hat Du ein sehr langes Zitat aus dem Spiegel eingefügt, das m.E. urheberrechtlich problematisch sein könnte. Auf der anderen Seite ist der Inhalt sicherlich relevant. Siehst Du eine Möglichkeit, den wesentlichen Inhalt zu referieren?

--Lefschetz (Diskussion) 21:40, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Toller copy/paste Neun-X! --KurtR (Diskussion) 22:41, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ist weg. --Φ (Diskussion) 22:49, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Lefschetz: das sind genau sieben Sätze.
@KurtR: c&p nennt man afaik Zitate oder Fast-Zitate, die nicht als solche gekennzeichnet sind. Ich habe sauber zitiert. Paraphrasieren ist imo kein 'Wert an sich.' --Neun-x (Diskussion) 15:20, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Neun-x, man schreibt eine Enyzklopädie nicht per Copy&paste. Du hast das Zitat einfach kontextlos in den Artikel gehauen, es wird nicht klar, nach welchen Kriterien du es ausgesucht hast, nach WP:ZIT soll nur sparsam wörtlich zitiert werden. Ob ein kontextloses Zitat in diesem Umfang nicht eine URV ist, hast du nicht geklärt. Das sind vier Gründe gegen die (Wieder-) Einfügung, bei einem weiteren Mal würde ich dich als Edit Warrior auf der VM melden. Schönes Wochenende, --Φ (Diskussion) 15:37, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Autor dieser Zeilen (Walter Mayr, vermutlich hätte er einen eigenen WP-Artikel verdient) ist Zeitzeuge (* 1960), seit 1990 Spiegel-Autor, langjähriger Spiegel-Russlandkorrespondent und anderes mehr. Imo ein profunder Kenner des ehemaligen Ostblocks und seiner Nachkriegsgeschichte. Bis ich dieses Zitat fand war mir noch nie die These begegnet, dass P. einen so maßgeblichen Anteil an der Beseitigung des Eisernen Vorhangs hatte und dass er wohl mit einem strategischem Plan daran arbeitete. Diese These sollte - das ist weitrhin meine Überzeugung - im Original zitiert werden; nur so steht sie mit allen Feinheiten da. Jede Paraphrasierung bedeutet neben der (oft erwünschten) Kürzung auch eine Veränderung (Bedeutungsverschiebung o.ä.). --Neun-x (Diskussion) 16:00, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Warum diskutierst Du das nicht auf der Artikeldisk, statt einen Editwar zu führen? --Otberg (Diskussion) 16:06, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
+1: Inhaltlich gebe ich Dir, Neun-x, völlig recht. Die Bedeutung von Imre Pozsgay für die Befreiung Osteuropas wird m.E. nicht genügend gewürdigt (auch wenn sein zwischenzeitliches Abdriften an den rechten Rand sehr bedauerlich ist). Auf der anderen Seite finde ich es sehr schade, dass Du Dich nicht zu einer Referierung durchringen konntest und stattdessen einen Editwar anzettelst. Zitate solcher Länge sind ok, wenn man einen Autor um seiner Willen zitiert (beispielsweise aus einem Buch von Wagenknecht im Lemma zum Buch oder zur Autorin), auch noch im Rahmen einer Gegenüberstellung (A sagt dies, B schreibt das), aber nicht aufgrund einer Inhaltsverwendung. VM, das hätte nicht sein müssen.--Lefschetz (Diskussion) 17:13, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
danke für 'inhaltlich recht' ! Ich habe den Absatz nicht revertiert, um einen Edit war anzuzetteln, sondern um einige Minuten später eine geänderte Fassung zu speichern=zu veröffentlichen. Zwei Minuten nach meinem Revert hat Phi re-revertiert; weitere zehn Minuten später war ich mit meiner Änderung fertig und habe sie reingestellt: difflink. Als ersten Satz des Abschnittes (Überschrift jetzt Sonstiges) habe ich eingefügt Zeitzeuge Walter Mayr (* 1960, seit 1990 Spiegel-Autor; langjähriger Spiegel-Russlandkorrespondent) schrieb 2009 rückblickend: Das Zitat habe ich von 7 auf 6 Sätze gekürzt.
Du schriebst "http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-65489997.html ". Könnte ist vage; Wikipedia:Zitate#Allgemein_zu_beachtende_Punkte ebenfalls:
Bei der Übernahme längerer Passagen muss die Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 (unported) (dt. Version) gemäß den Wikipedia-Lizenzbestimmungen eingehalten werden, wenn die Länge über das im Zitatrecht erlaubte Maß hinausgeht.
Dort (Zitat#Zitate und Urheberrecht steht ebenfalls nix über die erlaubte (Maximal)länge. Auch im Artikel Kleinzitat finde ich nichts Erhellendes.
Bei Großzitat#Deutschland steht Als wissenschaftliche Werke gelten nicht nur Forschungsarbeiten (wie z. B. Dissertationen), sondern auch populärwissenschaftliche Literatur, die der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse dient. Eine Obergrenze des zulässigen Zitatumfangs ist nicht definiert.
Auch de.wikipedia.org dient imo der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse (und, anders als jedes Buch, keinen pekuniären Interessen). Worauf basiert deine Befürchtung problematisch sein könnte ? --Neun-x (Diskussion) 22:34, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Lies mal Zitatrecht#Kleinzitate:
„Kleinzitate dürfen weiterreichend verwendet werden. Der Zitierzweck muss erkennbar sein. Das Zitat muss also in irgendeiner Beziehung zu der eigenen Leistung stehen, beispielsweise als Erörterungsgrundlage.“
Du erbringst aber keinerlei eigene Leistung, du kippst nur Kopiertes aus dem Internet kontextlos in irgendwelche Artikel, ein Zitierzweck ist nicht erkennbar. Von einer Erörterung, deren Grundlage das Kopierte sein könnte, bei dir keine Spur.
Außerdem gilt immer noch WP:ZIT, wonach du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen sollest. Du bist da anderer Meinung, ich weiß. Vielleicht weil eine Umformulierung in eigenen Worten dich überfordert? Ich weiß es nicht, ist auch egal: Ganz unabhängig von deinen Meinungen gelten unsere Regularien, auch WP:ZIT. Änderungswünsche darfst du gerne hier vorbringen, man wird dann ja sehen, was dabei rauskommt. Guten Abend. --Φ (Diskussion) 22:46, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:55, 31. Jan. 2014 (CET))

Hallo Neun-x, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:55, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kannst du auf der VM Stellung nehmen? --Koenraad 16:05, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Konnte ich nicht ... ich war nach meinem Edit 40 Minuten vom PC weg; um 16:33 war die VM bereits archiviert. --Neun-x (Diskussion) 22:46, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Italien im Allgemeinen

Ich bearbeite seit mehreren Jahren das Thema Italien und beobachte seit einiger Zeit auch Deine Tätigkeit in Wikipedia. Es scheint mir, dass ich (wie man oben sieht) nicht der erste Benutzer bin, dem Deine Beiträge wirklich negativ auffallen. Anstatt immer zu glauben, ein besseres Deutsch und bessere Formulierungen parat zu haben, würde ich Dir empfehlen, Deine Energie auf die Erstellung eigener Artikel zu konzentrieren und dort Dein sprachliches Talent auszulassen. In laufenden Texten ständig oberlehrerhaft erscheinende Klammerzusätze und Ergänzungen zu platzieren, wird, wie Du wohl bemerkt haben wirst, sehr oft nicht gewünscht. Auch Deine „leichten Überarbeitungen“ verdrehen und verzerren oft, sprachlich, strukturell und inhaltlich, worauf Du von etlichen Benutzern immer wieder hingewiesen wurdest. Auf Grund dieser Vorkommnisse würde ich an Deiner Stelle die Art meiner Mitarbeit überdenken, mehr eigene Artikel schreiben und dann eher auf die Verbesserungsvorschläge anderer hören. Was Deine Bearbeitungen an Artikeln zu Italien betrifft, so mache ich Dich darauf aufmerksam, dass ich nicht mehr gewillt bin, Deine schrittweisen verschlimmbessernden Mehrfachedits in einzelnen Artikeln mühevoll in Einzelschritten wieder zu überarbeiten; wenn dort Mist fabriziert wird, erfolgt umgehend ein völliger Rollback. Wegen der Art Deiner Mitarbeit und den Erfahrungen, die etliche andere, langgediente und sauber arbeitende Benutzer mit Dir immer wieder gemacht haben, sehe ich nur mehr diesen Weg. -- Black Smoker (Diskussion) 18:16, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schlacht um Paris

Wenn dich etwas stört am Artikel, dann benutze bitte zuerst die Diskussionsseite, anstatt spekulativ zu ändern! Zumindest solange du nichts von der angegebenen Literatur ausgewertet hast. --Prüm 15:49, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schlacht_um_Paris&diff=prev&oldid=127096017

--Neun-x (Diskussion) 16:14, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

WP:Z & WP:URV

Moin! Aufgrund deines Einstellens einer Passage in den Artikel ADAC, die eine 1:1-Kopie aus der angehefteten Quelle ist, erlaube ich mir dich höflichst auf die im Betreff genannten Richtlinien hinzuweisen. Die unveränderte Übernahme ganzer Passagen aus urheberrechtlich geschützten Werken – unter Nichtkennzeichnung als Zitat – stellt bereits eine URV dar, die, wie dir als erfahrenem WP-Autoren bekannt sein wird, weder zulässig noch erwünscht ist. Etwas umformuliert, schon sind wir auf der sicheren Seite. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 18:50, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe genau einen (1) Satz übernommen: Auf Nachfrage bestätigte der ADAC, dass der Batterie-Service Bestandteil der Mitarbeitergespräche sei - als "wesentliches Merkmal erfolgreicher Pannenhilfe vor Ort". --Neun-x (Diskussion) 18:55, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten