Deutschland (Begriffsklärung)
Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit dem Land Deutschland als dem Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in der Gegenwart (etwa ab 1945), insbesondere des Geltungsbereiches des Grundgesetzes. Andere Verwendungen und Bedeutungen des Namens Deutschland finden sie unter Deutschland (Geschichte).
Die Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Deutschland) ist ein Staat in Europa. Die offizielle Amtssprache ist Hochdeutsch (Deutsch), als Minderheitensprachen anerkannt sind Dänisch, Friesisch, Romani und Sorbisch. Anerkannt ist seit 1994 durch die EU auch in eingeschränkter Weise Niedersächsisch (Plattdeutsch).
- Fläche: 357.021 km²
- Einwohner: ca. 82.600.000 (Stand Jan. 2003 Statist. Bundesamt))
- Hauptstadt: Berlin
- Amtssprache: Deutsch (
de
) - Landescode nach ISO 3166:
DE
- Währung nach ISO 4217: 1 Euro = 100 (Euro)Cent (
EUR
) - Nationalfeiertag: 3. Oktober
- internationale Telefon-Vorwahl:
+49
![]() |
Bundesländer
Deutschland ist eine Bundesrepublik und besteht aus den folgenden Bundesländern:
- Baden-Württemberg (Orte)
- Bayern (Orte)
- Berlin (Orte)
- Brandenburg (Orte)
- Bremen (Orte)
- Hamburg (Orte)
- Hessen (Orte)
- Mecklenburg-Vorpommern (Orte)
- Niedersachsen (Orte)
- Nordrhein-Westfalen (Orte)
- Rheinland-Pfalz (Orte)
- Saarland (Orte)
- Sachsen (Orte)
- Sachsen-Anhalt (Orte)
- Schleswig-Holstein (Orte)
- Thüringen (Orte)
Geographie
- Berge: Zugspitze (2964 m), Watzmann (2713 m ), Wendelstein (1838 m), Feldberg (1493 m), Großer Arber (1457 m), Brocken (1141 m), Auersberg (1019 m),
- Gebirge: Alpen, Elbsandsteingebirge, Erzgebirge, Fichtelgebirge, Harz, Schwarzwald, Taunus, Thüringer Wald
- Flüsse: Donau, Elbe, Ems, Havel, Main, Mosel, Mulde, Neiße, Oder, Rhein, Saale, Spree, Weser
- Seen: Ammersee, Bodensee, Chiemsee, Müritz, Plöner See, Schweriner See, Starnberger See, Steinhuder Meer,
- Landschaften: Lüneburger Heide, Mecklenburgische Seenplatte, Sauerland, Weserbergland,
- Nordseeinseln:
- Ostseeinseln: Fehmarn, Hiddensee, Rügen, Usedom
Städte
Wichtige Städte sind Aachen, Augsburg, Berlin, Bochum, Bonn, Brandenburg an der Havel, Bremen, Cottbus, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen (Ruhr), Frankfurt am Main, Frankfurt (Oder), Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Neubrandenburg, Nürnberg, Rostock, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden. (siehe auch: Städte in Deutschland)
Grenzen
Deutschland grenzt an die Nordsee, Dänemark, die Ostsee, Polen, Tschechien, Österreich, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande.
Politisches System
Bundeshauptstadt ist Berlin, die Bundesregierung hat ihren Sitz neben Berlin auch weiterhin in Bonn. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland ist auf der Grundlage seiner Verfassung, dem Grundgesetz, nach den Prinzipien der Gewaltenteilung organisiert. Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident. Gesetzgebende Gewalt, die Legislative, ist der Bundestag zusammen mit dem Bundesrat, vollziehende Gewalt, die Exekutive, ist die Bundesregierung mit dem Bundeskanzler an der Spitze. Rechtsprechende Gewalt, die Judikative oder Justiz, sind die Gerichte, oberste Gerichte sind das Bundesverfassungsgericht, das Bundesverwaltungsgericht und der Bundesgerichtshof.
Kultur
Auf Grund der föderativen, also dezentralen Struktur Deutschlands gibt es eine Vielzahl von kulturellen Institutionen und Ereignissen vor allem in den großen Städten des Landes. Beispiele: Bayreuther Festspiele, Berliner Festwochen, Berliner Philharmoniker, Lange Nacht der Museen in Berlin, Frankfurter Buchmesse
Sport
Siehe auch: Grundgesetz (Quellentext) -- Deutsche Nationalhymne -- Politische Parteien in Deutschland -- Geschichte Deutschlands -- Konfessionen in Deutschland
Links
- http://www.bundesregierung.de -- Bundesregierung
- http://www.deutschland.de -- Offizielles mehrsprachiges Deutschland-Portal
- http://www.erdkunde-online.de/0351.htm -- Erdkunde-online: Deutschland
- http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm -- Städte und Gemeinden - das Online-Verzeichnis gem. Verwaltungsgliederung (Statistisches Bundesamt Deutschland)