Zum Inhalt springen

Deutschland (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2003 um 10:55 Uhr durch 202.156.2.90 (Diskussion) (zh.wikipedia.org). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit dem Land Deutschland als dem Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in der Gegenwart (etwa ab 1945), insbesondere des Geltungsbereiches des Grundgesetzes. Andere Verwendungen und Bedeutungen des Namens Deutschland finden sie unter Deutschland (Geschichte).


Die Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Deutschland) ist ein Staat in Europa. Die offizielle Amtssprache ist Hochdeutsch (Deutsch), als Minderheitensprachen anerkannt sind Dänisch, Friesisch, Romani und Sorbisch. Anerkannt ist seit 1994 durch die EU auch in eingeschränkter Weise Niedersächsisch (Plattdeutsch).


Bundesländer

Deutschland ist eine Bundesrepublik und besteht aus den folgenden Bundesländern:

Geographie

Städte

Wichtige Städte sind Aachen, Augsburg, Berlin, Bochum, Bonn, Brandenburg an der Havel, Bremen, Cottbus, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen (Ruhr), Frankfurt am Main, Frankfurt (Oder), Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Neubrandenburg, Nürnberg, Rostock, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden. (siehe auch: Städte in Deutschland)

Grenzen

Deutschland grenzt an die Nordsee, Dänemark, die Ostsee, Polen, Tschechien, Österreich, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande.


Politisches System

Bundeshauptstadt ist Berlin, die Bundesregierung hat ihren Sitz neben Berlin auch weiterhin in Bonn. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland ist auf der Grundlage seiner Verfassung, dem Grundgesetz, nach den Prinzipien der Gewaltenteilung organisiert. Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident. Gesetzgebende Gewalt, die Legislative, ist der Bundestag zusammen mit dem Bundesrat, vollziehende Gewalt, die Exekutive, ist die Bundesregierung mit dem Bundeskanzler an der Spitze. Rechtsprechende Gewalt, die Judikative oder Justiz, sind die Gerichte, oberste Gerichte sind das Bundesverfassungsgericht, das Bundesverwaltungsgericht und der Bundesgerichtshof.


Kultur

Auf Grund der föderativen, also dezentralen Struktur Deutschlands gibt es eine Vielzahl von kulturellen Institutionen und Ereignissen vor allem in den großen Städten des Landes. Beispiele: Bayreuther Festspiele, Berliner Festwochen, Berliner Philharmoniker, Lange Nacht der Museen in Berlin, Frankfurter Buchmesse

Sport

Siehe auch: Grundgesetz (Quellentext) -- Deutsche Nationalhymne -- Politische Parteien in Deutschland -- Geschichte Deutschlands -- Konfessionen in Deutschland