Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)
Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein
Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden. Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.
|
Spezifische Probleme
- Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden (45 Artikel), … Kristallstruktur … (74 Artikel), … Proteinbild … (1.007 Artikel)
- Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung (1 Artikel)
Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
- Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Grundlagenartikel
Die Auflistung der Grundlagenartikel soll Artikel zum Chemiegrundwissen auflisten und deren Qualitätssicherung dienen. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache werden hier weiter unten diskutiert.
Redundanzen
Löschkandidaten
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Kaum zu glauben: ein Artikel zum Thema Polymerisation, bestehend aus drei unreferenzierten Sätzen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:18, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Man könnte auch eine BKS draus machen. --Leyo 23:32, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ist es ja praktisch. Der ursprüngliche Inhalt wurde auf Kettenpolymerisation verschoben, dann wurde diese quasi-BKS mit ausführlicher Erläuterung erstellt. Vielleicht wirklich zur "echten" BKS umbauen, wobei die Erläuterungen wohl kaum kürzbar oder gar verzichtbar sind.--Mabschaaf 23:52, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich halte eine einfache Begriffsklärung für ungeeignet, da eine Begriffswandlung (unvollständige Anpassung von deutschen Begriffen an die Empfehlung der IUPAC) beschrieben wird. Belege dazu sind in den Artikeln Kettenpolymerisation und Polyreaktion zu finden. Unter Polymerisation halte ich Belege für unnötig. Eine Diskussion dazu hat schon hier stattgefunden. Der Artikel Polymerisation soll zum Nachdenken/Klären vor dem Klicken führen. --Roland.chem (Diskussion) 11:45, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe mal versucht, bei gleichem Inhalt die Gestaltung etwas übersichtlicher zu machen und an eine BKL optisch anzupassen (Diff). Bei Nichtgefallen einfach revertieren, sonst ist das ja vielleicht eine Lösung.--Mabschaaf 12:52, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Ich halte eine einfache Begriffsklärung für ungeeignet, da eine Begriffswandlung (unvollständige Anpassung von deutschen Begriffen an die Empfehlung der IUPAC) beschrieben wird. Belege dazu sind in den Artikeln Kettenpolymerisation und Polyreaktion zu finden. Unter Polymerisation halte ich Belege für unnötig. Eine Diskussion dazu hat schon hier stattgefunden. Der Artikel Polymerisation soll zum Nachdenken/Klären vor dem Klicken führen. --Roland.chem (Diskussion) 11:45, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Ist es ja praktisch. Der ursprüngliche Inhalt wurde auf Kettenpolymerisation verschoben, dann wurde diese quasi-BKS mit ausführlicher Erläuterung erstellt. Vielleicht wirklich zur "echten" BKS umbauen, wobei die Erläuterungen wohl kaum kürzbar oder gar verzichtbar sind.--Mabschaaf 23:52, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Hübscher, aber fehlerhaft.
deutsch (klassisch) IUPAC Polymerisation chain polymerization Polyreaktion polymerization
--Roland.chem (Diskussion) 14:11, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Roland, dann korrigiere Du es bitte. Ich war der Meinung, keine inhaltliche Änderung vorgenommen zu haben.--Mabschaaf 23:31, 26. Okt. 2013 (CEST)
Bei der Bedeutung der Polymerisation hielt ich einen vernünftigen Übersichtsartikel wie etwa in der enWP für deutlich besser als eine BKL. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:27, 27. Okt. 2013 (CET)
- Was haltet ihr davon, wenn wie z.B. in Chemie eine Navigationsleiste eingefügt würde. Ich stelle es mir entsprechend File:Einteilung Polyreaktion.svg vor. --Minihaa (Diskussion) 20:22, 11. Nov. 2013 (CET)

- Mag denn niemand lesen? Die von Minihaa erstellte Grafik stellt nur die klassische und problematische Begriffspyramide da. Das Wort Polyreaktion ist unproblematisch und ist das Synonym zu en:polymerization. Kettenreaktion und Stufenreaktion sind schon innerhalb der deutschen chem. Sprache uneindeutig. (Nicht alle Kettenreaktionen führen zu einem Polymer, Kettenreaktionen sind eigentlich Stufenreaktionen, nur eben in der Kunststoff-Chemie nicht.) Besser sind die moderneren, eindeutigen Worte wie Kettenpolymerisation (oder Kettenwachstumsreaktion) und Stufenpolymerisation (oder Stufenwachstumsreaktion). Untergruppen der Kettenpolymerisation sind die radikalischen, kationischen, anionischen und koodinativen Kettenpolymerisationen. Untergruppen der Stufenpolymerisation sind Polyaddition und Polykondensation. In dem von mir beschriebenen Baum taucht das Wort Polymerisation nicht auf, da es eine klassische und eine modernere Bedeutung hat und nur als ein Stub geklärt werden sollte. --Roland.chem (Diskussion) 13:25, 12. Nov. 2013 (CET)
- Du hast absolut recht, Roland. Mir ist außerdem das Wort "Polyreaktion" nicht geläufig, könnte das nicht auch eine polymeranaloge Umsetzung sein? Gibts für das Wort einen Beleg in einem Lehrbuch für Chemiker? Polymerisation ist im weitesten Sinne eine Reaktion, bei der ein Polymer entsteht, allerdings benutzt man ihn meistens im Sinne von "Kettenpolymerisation", weil es selten Sinn ergibt, in einem Satz über z.B. die Entstehung von Polyamid und Polyethylen zu reden. klassisch stimmt nicht so richtig, schon die ersten Polymerchemiker haben soweit ich weiß zwischen Polykondensation und Polymerisation (z.B. radikalisch) unteschieden --Maxus96 (Diskussion) 00:42, 12. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe den Artikel Polyreaktion als Synonym zu en:Polymerization ausgebaut. IMO sollte auch der aktuelle Römpp unter Polyreaktion diese allgemeine Sammelbezeichnung der Kunststoffchemie beschreiben. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 12:26, 24. Dez. 2013 (CET)
- Was steht denn im Römpp über "Polyreaktion" ? Ich bin noch nicht überzeugt von der Gleichbedeutung mit polymerization. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 11:54, 25. Dez. 2013 (CET)
- „Polyreaktionen: In der deutschsprachigen Lit. Überbegriff für Verf. zur Umsetzung eines *Monomeren od. eines Gemisches von Monomeren zu *Polymeren. […]“ (Römmp Chemie Lexikon 1995)
„Polyreaktion: Sammelbegriff für Reaktionen, die zur Bildung von Makromolekülen führen, also für Polyaddition, Polykondensation u. Polymerisation im angloamer. Sprachgebrauch gilt dagegen der letztgenannte Ausdruck als Oberbegriff. […]“ (Duden – Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke 2003)
– Emeldir (Diskussion) 12:18, 25. Dez. 2013 (CET)- Hm. Ich kann dazu nur sagen, daß das Wort in meiner Ausbildung (Dipl. 2010, Vertiefungsrichtung Makromolekulare Chemie) nicht vorkam. Wahrscheinlich weil schlichtweg kein Bedarf an einem Wort war, daß nur zum Vergleichen von Äpfeln mit Birnen gebraucht wird. ;-) Vielleicht sollte der Schluß daraus sein, daß wir das Wort hier auch nicht brauchen? --Maxus96 (Diskussion) 16:10, 4. Jan. 2014 (CET)
- „Polyreaktionen: In der deutschsprachigen Lit. Überbegriff für Verf. zur Umsetzung eines *Monomeren od. eines Gemisches von Monomeren zu *Polymeren. […]“ (Römmp Chemie Lexikon 1995)
- Was steht denn im Römpp über "Polyreaktion" ? Ich bin noch nicht überzeugt von der Gleichbedeutung mit polymerization. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 11:54, 25. Dez. 2013 (CET)
- @Maxus96: Deine letzte Argumentation kann ich nur als schlechten Scherz werten. Ich kann nichts dafür, dass du in den Vorlesungen gepennt hast. Auch nicht der Römpp und nicht der Duden. Um deine Wissenslücken zu füllen, eignet sich das mehrbändige Werk Hans-Georg Elias, Makromoleküle (besonders S. 150f im ersten Band). Das ist wohl das Nachschlagewerk für Kunstoffchemie/Polymerchemie, zu meinen und zu deinen Studienzeiten. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 19:40, 4. Jan. 2014 (CET)
- Roland, es tut mit leid, aber das Wort ist einfach nicht in Gebrauch in der Polymerchemie. Diese Polyreaktionen haben nur gemeinsam, daß dabei große Moleküle entstehen, darüber ist man nach der ersten Vorlesungsstunde hinaus. OK, wp ist in dem Fall erste Vorlesungsstunde. Auch Elias benutzt "Polyreaktion" ja da wo er erklärt, was es für Reaktionstypen gibt und wie man erkennen kann, welcher gerade vorliegt. Elias sollte dann dringend als Beleg in Polyreaktion eingebaut werden. Bei Römpp bin ich immer sehr kritisch.
- Es scheint daß das Wort im technisch-industriellen verwendet wird, da sollte man aber mal genau schauen, wie. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:15, 5. Jan. 2014 (CET)
- @Maxus96: Sorry, du hast die Problemstellung nicht verstanden. So möchte ich dich fragen, was du unter Polymerisation verstehst und ob das mit en:Polymerization bzw. der IUPAC-Definition oder mit dem Artikel Kettenpolymerisation im Einklang ist. --Roland.chem (Diskussion) 18:18, 5. Jan. 2014 (CET)
- Im engeren Sinne würde ich (mein Sprachgebrauch, wie ich ihn an der Uni gelernt habe) alles außer Polykondensationen, also alles was von selbst abläuft, als Polymerisation bezeichnen. Kettenwachstumsrkt. sowieso, Diisocyanat und Diol polymerisieren auch, alles was Wasser abspalten muß eher nicht.
- Im Grunde finde ich deswegen die aktuelle Aufteilung auf Polymerisation und Polyreaktion gar nicht schlecht, muß ich sagen.
- Polymerisation muß ein eigenes Lemma bleiben (weil es der meistgebrauchte Begriff ist), aber dort kann man eigentlich nur die Verwendung des Begriffs erklären und Links anbieten (das sollte man aber nochmal umschreiben, "doppeldeutig" paßt finde ich nicht). Und Polyreaktion klamüsert dann die verschiedenen Polymerbildungsreaktionen auseinander, à la Elias. Das kann nicht unter Polymerisation landen, weil eben niemand (im dt.) eine Polykondensation als Polymerisation bezeichnet. Evtl. sollte man daraus einen Plural machen, Polyreaktionen? --Maxus96 (Diskussion) 14:21, 6. Jan. 2014 (CET)
Vorschlag für neuen Polymerisation-Artikel : hier --Maxus96 (Diskussion) 15:19, 6. Jan. 2014 (CET)
- Kannst du mal deine Definition der Polymerisation bezüglich "...also alles was von selbst abläuft..." belegen? Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 13:16, 7. Jan. 2014 (CET)
- Nä, das hab ich mir nur selbst ausgedacht. Aber was ich in meinem Artikelvorschlag behaupte entspricht dem was auch Elias sagt, denke ich. Saubere Definition gibts halt nicht, gabs auch klassisch nie, und wird wahrscheinlich auch nicht mehr eingeführt in diesem Jh. --Maxus96 (Diskussion) 20:25, 7. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe keine Lust, mich mit deiner WP:TF und mit deiner dreisten Behauptung zu beschäftigen, es gäbe in der Literatur keine Definitionen dazu. Nein, dein Entwurf sagt nicht das, was Elias sagt. Dort geht es um Begriffskonflikte de/en/IUPAC. Minimalvorraussetzung zum Verständnis von Elias ist die das Grundwissen, was z.B. die fu-berlin hier diskutiert. --Roland.chem (Diskussion) 12:27, 8. Jan. 2014 (CET)
- Irgendwie entgleist uns unsere Diskussion hier gerade. Das mit dem "von selbst abläuft" war als meine persönliche Beobachtung des "Laborjargons" gemeint, daß man zu Polyadditionen auch das Verb "polymerisieren" benutzt, bei Polykondensationen aber nicht. Mehr wollte ich damit nicht sagen, war da wohl undeutlich, sorry. Man könnte schauen, ob das auch in der dt. Literatur vorkommt, aber ohne Beleg vergessen wir es mal am besten vorläufig. Mit "keine Definition" meinte ich keine "einheitliche, amtliche", so was wie IUPAC.
- Die Polymerchemiker sind sich (Elias, dein FU-Link, ..) einig, daß man Polymerisierung für Kettenpolymerisationen benutzt, und für Polyadditionen und -kondensationen nicht. Überbegriff ist "Polyreaktion". Richtig? Daß Kettenpolymerisation das in der "modernen Literatur" gebrauchte Wort ist, halte ich für gewagt, es betont eben bei Bedarf, daß einzelne Monomere an ein aktives Kettenende addiert werden.
- Dann gibt es dieses Buch Kunststoffchemie für Ingenieure, das Polymerisation auch als Überbegriff benutzt (hab das Buch nicht, aber so hab ich es hier verstanden). Ist das ne Einzelmeinung, ist das ingenieursspezifisch, oder gibts dafür auch Belege aus der Chemie? Das ist mir im Moment unklar, sollte aber auf jeden Fall in Artikel Polymerisation stehen. Doppeldeutig ist mir zu unspezifisch. Ich finde, daß man das nicht "IUPAC-konform" (s. Polyreaktion) nennen sollte, weil IUPAC definiert ja fürs Englische. "Angelehnt an die englische IUPAC-Definition" träfe vielleicht ganz gut.
- Zusätzlich bezeichnen (s. auch Elias 149 oben) Biowissenschaftler auch nicht-kovalente Adduktbildung als Polymerisierung. Auch das sollte erwähnt werden, denke ich.
- Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:04, 8. Jan. 2014 (CET)
- Irgendwie entgleist uns unsere Diskussion hier gerade. Das mit dem "von selbst abläuft" war als meine persönliche Beobachtung des "Laborjargons" gemeint, daß man zu Polyadditionen auch das Verb "polymerisieren" benutzt, bei Polykondensationen aber nicht. Mehr wollte ich damit nicht sagen, war da wohl undeutlich, sorry. Man könnte schauen, ob das auch in der dt. Literatur vorkommt, aber ohne Beleg vergessen wir es mal am besten vorläufig. Mit "keine Definition" meinte ich keine "einheitliche, amtliche", so was wie IUPAC.
- Ich kann "Elias 149 oben" via Google nicht einsehen. Kannst du den Teil über "Biowissenschaftler" hier zitieren? --Roland.chem (Diskussion) 13:47, 9. Jan. 2014 (CET)
Aus der allgemeinen QS:
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Cartridge, Entfernung, Metrik
- keine Kategorien vorhanden
- nicht mit Wikidata verbunden
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt
- automatischer Langlink‐/Wikidatavorschlag aufgrund von Datenbankproblemen derzeit nicht möglich
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich -- MerlBot 06:04, 6. Okt. 2013 (CEST)
--DF5GO • ☎ • 02:54, 19. Nov. 2013 (CET)
- Begriffsklärungen ersetzt. Kategorie ist drin. Interwiki bzw. Wikidata eingefügt. Damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 09:20, 23. Nov. 2013 (CET)
- Grundsätzlich kein QS-Fall mehr. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:50, 23. Nov. 2013 (CET)
- Ich bin mal drüber, habe aber wohl noch nicht alle sprachlichen Fehler erwischt. --Leyo 14:29, 29. Nov. 2013 (CET)
- Grundsätzlich kein QS-Fall mehr. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:50, 23. Nov. 2013 (CET)
{{erledigt|1=--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 22:35, 29. Dez. 2013 (CET)}}
- Nicht erledigt. Das ist tw. so grottig übersetzt(?), dass einzelne Sätze überhaupt keinen Sinn mehr ergeben. Entweder kann das jemand sinnspendend verbessern oder man muss mit dem großen Besen durchgehen und löschen.--Mabschaaf 23:22, 29. Dez. 2013 (CET)
Ist diese Weiterleitungsseite (Direktlink) auf dem letzten Stand? Weil beispielsweise auch Dioxine und Flugstaub-Bestandteile rekombinieren. --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:20, 30. Nov. 2013 (CET)
- Gibt es für diese Behauptung eine Quelle? Und was hat das mit Chemie, sprich Ausbildung einer chemischen Bindung zu tun? --Mabschaaf 02:35, 30. Nov. 2013 (CET)
- [1] (Absatz unter der Tortengrafik) oder sind es nur Radikal-Rekombinationen [2] ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:55, 30. Nov. 2013 (CET)
- Ja, das sind auch Radikal-Rekombinationen. Ich finde es allerdings etwas unglücklich, warum die genetische Rekombination auf dem Hauptlemma liegt, und die Teilchen-Rekombination unter Rekombination (Physik) (die genauso viel auch mit Chemie zu tun hat). Ich würde die BKL auf das Hauptlemma setzen, den Genetik-Artikel unter Rekombination (Genetik) und den Physik-Artikel auf Rekombination (Ladungsträger) o.ä. verschieben. --Orci Disk 10:32, 30. Nov. 2013 (CET)
- +1 BKL auf das Hauptlemma +1 Rekombination (Genetik) +1 Rekombination (Ladungsträger) ... insbesondere, da Rekombination (Physik) nicht ganz korrekt, da Rekombination in QCD fehlt.--DAsia (Diskussion) 15:46, 15. Dez. 2013 (CET)
- [1] (Absatz unter der Tortengrafik) oder sind es nur Radikal-Rekombinationen [2] ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:55, 30. Nov. 2013 (CET)
Quelle für (keine) GHS-GefStKz fehlt; daher in Wartungskategorie. --Leyo 02:45, 2. Dez. 2013 (CET)
- Mal schnell gesucht und nichts gefunden. -> Auf NV geändert. Rjh (Diskussion) 07:20, 2. Dez. 2013 (CET)
- Danke! Wie kommen eigentlich die genannten 16 Isomere zustande? Bei drei chiralen Zentren komme ich auf 23 = 8. --Leyo 09:39, 2. Dez. 2013 (CET)
- Was ist mit cis und trans * 3 Stereozentren? Vielleicht rechnet der Autor des Hayes aber auch 4(oder 5-)Chlor ein: Bei Trimedlure kann sich der Chlor sowohl an Position 4 als auch 5 befinden.--kopiersperre (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ersteres wäre falsch, aber zweiteres klingt plausibel. Magst du die Info bezüglich Position im Artikel ergänzen? --Leyo 00:08, 3. Dez. 2013 (CET)
- Im Text steht der Hinweis: "Der (1S,2S,4R)-trans-Isomer besitzt ...". Rjh (Diskussion) 07:15, 3. Dez. 2013 (CET)
- Das hatte ich gesehen, ja. So ist der Name überbestimmt. --Leyo 10:11, 3. Dez. 2013 (CET)
- Im Text steht der Hinweis: "Der (1S,2S,4R)-trans-Isomer besitzt ...". Rjh (Diskussion) 07:15, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ersteres wäre falsch, aber zweiteres klingt plausibel. Magst du die Info bezüglich Position im Artikel ergänzen? --Leyo 00:08, 3. Dez. 2013 (CET)
- Was ist mit cis und trans * 3 Stereozentren? Vielleicht rechnet der Autor des Hayes aber auch 4(oder 5-)Chlor ein: Bei Trimedlure kann sich der Chlor sowohl an Position 4 als auch 5 befinden.--kopiersperre (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)
- Danke! Wie kommen eigentlich die genannten 16 Isomere zustande? Bei drei chiralen Zentren komme ich auf 23 = 8. --Leyo 09:39, 2. Dez. 2013 (CET)
Die im Abschnitt "Andere Namen" (in der Box) verwendete Nummerierung der Stereozentren wird so im Europäischen Arzneibuch (6. Ausgabe, 2008) verwendet, erscheint mir jedoch fragwürdig. Vielleicht sollte man lieber die Nummerierung aus dem Abschnitt "Pharmazeutische und chemische Informationen" nehmen? Aber stimmen die auch? MfG --Jü (Diskussion) 22:24, 11. Dez. 2013 (CET)
- Siehe auch: rINN-Liste 22 IUPAC Goldbook, prostaglandins ChemSpider, systematic name--Benff 23:24, 11. Dez. 2013 (CET)
- Danke! Die Nummerierung der Stereozentren wurde nach IUPAC-Gold-Book-Regeln harmonisiert. MfG --Jü (Diskussion) 11:54, 12. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe das zurückgesetzt, bitte nicht Nomenklaturen mit unterschiedlichen Nummerierungssystemen einfach vermischen. Gruß, --Benff 00:11, 13. Dez. 2013 (CET)
- ... der Einwand von Benff ist berechtigt. Bei „Andere Namen“ ist noch Nacharbeit nötig. MfG --Jü (Diskussion) 10:13, 13. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe das zurückgesetzt, bitte nicht Nomenklaturen mit unterschiedlichen Nummerierungssystemen einfach vermischen. Gruß, --Benff 00:11, 13. Dez. 2013 (CET)
- Danke! Die Nummerierung der Stereozentren wurde nach IUPAC-Gold-Book-Regeln harmonisiert. MfG --Jü (Diskussion) 11:54, 12. Dez. 2013 (CET)
War mir hier [3] aufgefallen. Das Periodensystem hat keine Legende, die Einleitung ist sehr lang, der Abschnitt Schwermetalle#Herkunft kann imho ganz weg, keiner der Kritikpunkte auf der Diskussionsseite ist wirklich gelöst. Die Beiträge zu einzelnen Elementen gehören in die Elementartikel? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 00:12, 12. Dez. 2013 (CET)
- Die Legende hab ich mal nachgetragen. Herkunft kann in der Tat weg. Das gehört da nicht rein. Wenn überhaupt würde wohl der interessierte Leser sich eher dafür interessieren, woher die Schwermetalle in seinem Frühstück kommen und nicht wie die mal vor Jahrmilliarden entstanden sind. ;) Ich lass ihn aber mal stehen, falls sich andere Meinungen finden. Die Einleitung hab ich durch Einfügen eines Abschnittes "Definitionen" verkürzt. Rjh (Diskussion) 08:51, 12. Dez. 2013 (CET)
- Was mir noch Bauchschmerzen bereitet ist das dann doch wieder eine Definition unter "Begrifflichkeit" eingeführt wird. Wenn diese von uns akzeptiert wird, dann können wir sie auch in die Einleitung verschieben. In dieser werden allerdings auch noch "Legierungen" mit eingeworfen. Und dann gefällt mir der Abschnitt "Gesundheitsschädliche Schwermetalle" gar nicht. Welche hier aufgeführt sind ist meiner Meinung nach willkürlich und die aufgeführten Fakten gehören eigentlich in die Elementartikel und sollten nur angerissen werden. Ausserdem ist mir nicht klar, ob in diesem Zusammenhang auch die Verbindungen der Elemente mit in den Topf der Schwermetalle geworfen werden. Jedenfalls interpretiere ich den Abschnitt für Blei so. Rjh (Diskussion) 09:23, 12. Dez. 2013 (CET)
- Der als Quellenangabe angeführte Zeitschriftenartikel hat zwei Probleme:
- Die Zeitschrift "Nickel Magazine" ist ein PR-Organ der Lobbyorganisation "Nickel Institute", der im wesentlichen die an der Förderung und Verarbeitung beteiligten Unternahmen angehören. Insbesondere versucht der zitierte Artikel das Image von Nickel als gesundheitsgefährlichem Schwermetall zu verbessern. (Titel: "‘Heavy Metal’ Does Not Necessarily Mean ‘Toxic’") Bei einem derart offensichtlichen Eigeninteresse kann nicht wirklich von einer zuverlässigen Quelle im Sinne von WP:Q ausgegangen werden.
- In dem Artikel wird zwar aus einem für die IUPAC erstellten Report zitiert, dass es viele verschiedene Definitionen gibt, die in unterschiedlichen Zusammenhängen zur Anwendung kommen. Von einer ausdrücklichen Empfehlung der IUPAC gegen den Gebrauch des Begriffs "heavy metal" steht in dem Arkeil allerdings nichts. Die ist aber die Aussage, die hier im WP-Artikel steht und mit dem Nickel-Mag-Artikel belegt werden soll.
- Ich habe den Einzelnachweis vorläufig heraus genommen. Im neuen Jahr werde ich mich in der Uni um einen Einblick in den IUPAC-Report bemühen. Wenn daraus keine ausdrückliche Empfehlung der IUPAC als Organisation hervor geht, dann sollten wir das hier auch nicht so paraphrasieren.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:10, 25. Dez. 2013 (CET)
- Der als Quellenangabe angeführte Zeitschriftenartikel hat zwei Probleme:
- Der als Einzelnachweis zitierte IUPAC-Reports stellt zwar die uneinheitliche in Teilen inkonsistente Verwendung der Bezeichnung "heavy metal" dar. Er enthält sich allerdings einer expliziten Empfehlung, diese Bezeichnung nicht zu verwenden. Am nächsten kommt daran noch die Aussage: ' The term "heavy metal" has never been defined by any authoritative body such as IUPAC '. Wenn man auf die IUPAC referenzieren möchte, dann sollte das diese Zurückhaltung wiederspiegeln.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:46, 3. Jan. 2014 (CET)
- Hat jemand etwas dagegen, die künstlichen Transurane, von denen keine Dichte bekannt ist, rauszuwerfen? --Maxus96 (Diskussion) 10:12, 21. Dez. 2013 (CET)
- Nö, ist ja auch albern die aufzuführen. Rjh (Diskussion) 10:49, 25. Dez. 2013 (CET)
- Das erscheint nur dann als "albern", wenn man es rein durch die Chemikerbrille betrachtet. Es gibt allerdings auch andere Fachrichtungen, die sich mit den Eigenschaften von Schwermetallen beschäftigen. Siehe zum Beispiel die GSI. Also bitte Darmstadium, Copernicum und Co. bitte drin lassen. Danke.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:35, 25. Dez. 2013 (CET)
- Und ich dachte es ging in dem Artikel um Schwermetalle und nicht um Schwerionen oder superschwere Elemente. Weiterhin gibt es die von Dir genannten Elemente gar nicht (bei beiden ist die Rechtschreibung falsch). Aber mal Spaß beiseite. Wahrscheinlich war albern das falsche Wort, aber die eigentliche Frage und die damit verbundene Aussage ist vollkommen richtig. Es gibt keine Literaturstelle, wo explizit die oben genannten Verbindungen als Schwermetalle aufgelistet sind. Nimmt man die technische Definition an, dann sind in der Tabelle nur Elemente zu listen, die Metalle sind und eine Dichte von über 5 g/cm³ haben. Da die Eigenschaften der genannten Elemente unbekannt sind, ist eine Einstufung (noch dazu mit Farbcode) reine Theoriefindung und das gehört definitiv nicht in die WP. So steht z.B. bei den Transactinoiden: "Aufgrund des relativistischen Effekts wäre beispielsweise denkbar, dass Element 112 edelgasähnliches Verhalten zeigen könnte" (allerdings auch ohne Quelle). Dennoch ist Copernicium im Artikel wie selbstverständlich als Schwermetall aufgeführt. Für Rutherfordium hatte ich ja schon eine Quelle für eine theoretisch bestimmte Dichte aufgeführt (und musste prompt den Farbcode anpassen). Allerdings hab ich auch damit schon Bauchschmerzen, weil es keine Quelle gibt, nach der das Element sich auch wirklich wie ein Metall verhält. Wenn sie unbedingt drin bleiben sollen, dann nur mit vernünftigen Quellen die beides belegen. Was dann auch in den Elementartikeln nachzupflegen wäre, da in keinem der Artikel der Elemente ein entsprechender Wert eingetragen ist und auch bei den sonstigen Eigenschaften immer im konjunktiv geredet wird. Alles in allem würde ich sagen, künstliche Transurane bitte löschen. Rjh (Diskussion) 08:39, 26. Dez. 2013 (CET)
- Nachtrag: Wenn man sie wirklich reinhaben möchte, dann 1. fehlt auch Astat und 2. Vielleicht wäre ja folgendes eine Quelle (falls jemand Zugriff hat): D. Bonchev, Verginia Kamenska: Predicting the properties of the 113-120 transactinide elements. In: The Journal of Physical Chemistry. 85, 1981, S. 1177–1186, doi:10.1021/j150609a021. Rjh (Diskussion) 09:05, 26. Dez. 2013 (CET)
- So unter Chemikern: Astat ist ja nicht mal ein anständiges Metall. ;-) Ich mag meine Brille. --Maxus96 (Diskussion) 00:58, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ja, das meinte ich ja, weil andere Elemente wie Arsen auch wie natürlich mit in der Tabelle erwähnt werden und Arsen ist ja nun auch kein anständiges Metall, wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht täuscht. Also entweder man nimmt alles (Astat mit rein) oder gar nichts (Arsen ... raus). ;) Rjh (Diskussion) 08:32, 3. Jan. 2014 (CET)
- So unter Chemikern: Astat ist ja nicht mal ein anständiges Metall. ;-) Ich mag meine Brille. --Maxus96 (Diskussion) 00:58, 3. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag: Wenn man sie wirklich reinhaben möchte, dann 1. fehlt auch Astat und 2. Vielleicht wäre ja folgendes eine Quelle (falls jemand Zugriff hat): D. Bonchev, Verginia Kamenska: Predicting the properties of the 113-120 transactinide elements. In: The Journal of Physical Chemistry. 85, 1981, S. 1177–1186, doi:10.1021/j150609a021. Rjh (Diskussion) 09:05, 26. Dez. 2013 (CET)
- Und ich dachte es ging in dem Artikel um Schwermetalle und nicht um Schwerionen oder superschwere Elemente. Weiterhin gibt es die von Dir genannten Elemente gar nicht (bei beiden ist die Rechtschreibung falsch). Aber mal Spaß beiseite. Wahrscheinlich war albern das falsche Wort, aber die eigentliche Frage und die damit verbundene Aussage ist vollkommen richtig. Es gibt keine Literaturstelle, wo explizit die oben genannten Verbindungen als Schwermetalle aufgelistet sind. Nimmt man die technische Definition an, dann sind in der Tabelle nur Elemente zu listen, die Metalle sind und eine Dichte von über 5 g/cm³ haben. Da die Eigenschaften der genannten Elemente unbekannt sind, ist eine Einstufung (noch dazu mit Farbcode) reine Theoriefindung und das gehört definitiv nicht in die WP. So steht z.B. bei den Transactinoiden: "Aufgrund des relativistischen Effekts wäre beispielsweise denkbar, dass Element 112 edelgasähnliches Verhalten zeigen könnte" (allerdings auch ohne Quelle). Dennoch ist Copernicium im Artikel wie selbstverständlich als Schwermetall aufgeführt. Für Rutherfordium hatte ich ja schon eine Quelle für eine theoretisch bestimmte Dichte aufgeführt (und musste prompt den Farbcode anpassen). Allerdings hab ich auch damit schon Bauchschmerzen, weil es keine Quelle gibt, nach der das Element sich auch wirklich wie ein Metall verhält. Wenn sie unbedingt drin bleiben sollen, dann nur mit vernünftigen Quellen die beides belegen. Was dann auch in den Elementartikeln nachzupflegen wäre, da in keinem der Artikel der Elemente ein entsprechender Wert eingetragen ist und auch bei den sonstigen Eigenschaften immer im konjunktiv geredet wird. Alles in allem würde ich sagen, künstliche Transurane bitte löschen. Rjh (Diskussion) 08:39, 26. Dez. 2013 (CET)
Maxus96: Wieso hast du Plutonium und Thallium entfernt? "siehe QS" als Bearbeitungskommentar ist wenig hilfreich, hier finde ich keine Erwähnung der beiden Elemente. --mfb (Diskussion) 02:39, 3. Jan. 2014 (CET)
- Shit, hab ich mir das eingebildet, daß alle der Meinung wären diese Abschnitte zu einzelnen Elementen wären redundant und gehörten in die Elementartikel? Scheint so, hier steht nichts. :-( --Maxus96 (Diskussion) 19:27, 3. Jan. 2014 (CET)
Moin, moin, die beiden Spalten rechts in der Tabelle behandeln „(+)-γ-Pinen“ und „δ-Pinen“. Die präsentierten Strukturformeln sind identisch. Es gibt eine Reihe weiterer Ungereimtheiten, die mich nach gründlicher Prüfung – dem Vorschlag eines fachkundigen Kollegen folgend – zu der Einschätzung kommen lassen, dass es angemessen ist, die beiden Spalten zu löschen. Die Angaben zur CAS-Nr. [5947-71-7] im Science Finder sind in sich nicht schlüssig. Alle Hinweise auf „(+)-γ-Pinen“ und „δ-Pinen“ im Fließtext sollten auch gelöscht werden. MfG --Jü (Diskussion) 11:32, 12. Dez. 2013 (CET)
- Moin, moin, Jü, ich stimme Dir zu, dass beide Strukturformeln identisch sind; trotzdem halte ich es (noch) nicht für richtig, einfach alles zu löschen. Die Substanzen sind ja offensichtlich in der Literatur beschrieben, wenn auch uneinheitlich. Was evtl. möglich wäre ist das Verschieben in einen eigenen Textabschnitt, in dem beschrieben wird, dass und warum die Situation unklar ist (mit entsprechenden Literaturbelegen). Als Beispiel hierfür könnte Wistarin#Wistarin aus Blauregen dienen. Wenn Du einen solchen Abschnitt verfassen würdest, kümmere ich mich gerne um das Aufräumen der Tabelle.--Mabschaaf 09:06, 14. Dez. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, was ich hier schreibe bezieht sich nur auf den ScienceFinder (= allenfalls Sekundärliteratur). Im ScienceFinder ist für „(+)-γ-Pinen“ nur eine platte zweidimensionale Strukturformel angegeben. Da „(+)-γ-Pinen“ laut einer älteren russischen Literaturstelle einen Drehwert hat, bleibt unklar, ob die in der Tabelle angegebene Strukturformel oder das Enantiomer korrekt ist. Den Begriff „δ-Pinen“ fand ich über die Strukturformelsuche im ScienceFinder nicht, eine CAS-Nr. ist in der Tabelle ja auch nicht angegeben. „δ-Pinen“ gibt es nur bei PubChem... Angesichts dieser dünnen Sachlage, bleibe ich (vorerst) bei meinem Löschvorschlag und befinde mich dabei – wie bereits erwähnt – in Übereinstimmung mit einem fachkundigen Kollegen, der mich in der letzten Woche ungefragt überhaupt erst auf die eklatante Schwäche des Wikipedia-Artikels aufmerksam machte. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:06, 14. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Jü, hm, das ist schon mysteriös. Ich habe jetzt einfach mal in Google Books gesucht: Für "Gamma-Pinene" findet sich dort tatsächlich nichts vernünftiges, wohl aber für "Delta-Pinene", z.B. in
- Terpenes—Advances in Research and Application: 2013 Edition. ScholarlyEditions, 2013, ISBN 1-4816-8064-1, S. 244 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Merlin Willcox, Gerard Bodeker, Philippe Rasoanaivo, Jonathan Addae-Kyereme: Traditional Medicinal Plants and Malaria. CRC Press, 2004, ISBN 0-203-50232-9, S. 398 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Mustapha Debboun, Stephen P. Frances, Daniel A. Strickman: Insect Repellents: Principles, Methods, and Uses. CRC Press, 2006, ISBN 1-4200-0665-7, S. 348 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Stefano Stefani, Carlo Conti, Marco Vittori: Manuale di medicina spagyrica. Tecniche Nuove, 2008, ISBN 88-481-2192-6, S. 98 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Also durchaus in aktueller Literatur. Demnach müsste doch auch im SciFinder irgendetwas finden lassen?? --Mabschaaf 21:27, 15. Dez. 2013 (CET)
- Bei (+)-γ-Pinen habe ich eine Struktur hochgeladen, die PubChem entspricht von der Stereo. Hat jemand Zugriff auf doi:10.1002/cber.19470800610? Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 20:09, 25. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Jü, hm, das ist schon mysteriös. Ich habe jetzt einfach mal in Google Books gesucht: Für "Gamma-Pinene" findet sich dort tatsächlich nichts vernünftiges, wohl aber für "Delta-Pinene", z.B. in
- Moin, moin, Mabschaaf, was ich hier schreibe bezieht sich nur auf den ScienceFinder (= allenfalls Sekundärliteratur). Im ScienceFinder ist für „(+)-γ-Pinen“ nur eine platte zweidimensionale Strukturformel angegeben. Da „(+)-γ-Pinen“ laut einer älteren russischen Literaturstelle einen Drehwert hat, bleibt unklar, ob die in der Tabelle angegebene Strukturformel oder das Enantiomer korrekt ist. Den Begriff „δ-Pinen“ fand ich über die Strukturformelsuche im ScienceFinder nicht, eine CAS-Nr. ist in der Tabelle ja auch nicht angegeben. „δ-Pinen“ gibt es nur bei PubChem... Angesichts dieser dünnen Sachlage, bleibe ich (vorerst) bei meinem Löschvorschlag und befinde mich dabei – wie bereits erwähnt – in Übereinstimmung mit einem fachkundigen Kollegen, der mich in der letzten Woche ungefragt überhaupt erst auf die eklatante Schwäche des Wikipedia-Artikels aufmerksam machte. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:06, 14. Dez. 2013 (CET)
- In dem von Yikrazuul genannten Artikel wird γ-Pinen als eine von Otto Wallach fehlzugewiesene Struktur beschrieben, die die Doppelbindung zwischen dem Brückenkopf-C und dem monomethylsubstituierten Ring-C trägt und damit der Bredtschen Regel widerspricht. δ-Pinen mit Doppelbindung zwischen C-2 und C-3 käme dagegen in einer cis- und einer trans-Konfiguration vor. Demnach wäre die von Yikrazuul neu gezeichnete Struktur (rechts) wohl das trans-δ-Pinen - und nicht (wie der Dateiname vorgibt) (+)-γ-Pinen. --Mabschaaf 08:32, 29. Jan. 2014 (CET)
Ich glaube das gezeigte Bild stimmt nicht. Laut Ralf Steudel: Chemie der Nichtmetalle: Von Struktur und Bindung zur Anwendung. Walter de Gruyter, 2008, ISBN 3-11-021128-9, S. 347 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). ist der Winkel von 133° der gezeigt wird der Verdrehungswinkel zwischen den planaren NO3 Einheiten und nicht der NON Winkel. Kann das jemand bestätigen ? Ich wüsste allerdings nicht, wie man das in einem 2D Bild unterbringt. Rjh (Diskussion) 10:49, 22. Dez. 2013 (CET)
- Mein HoWi (101. Aufl., S. 699) nennt folgende Daten: N-O - Abstand außen 1.19A, innen 1.5A, Winkel NON 114°, ONO 133°. Danach scheint das zu stimmen. Als Quelle im HoWi vermute ich Laane, Ohlsen, "Characterization of Nitrogen Oxides by vibrational spectroscopy", Progr. Inorg. Chem. 1980, 27, 465-513, sowie Ullmann: Nitrogen Oxides 1991 293-339.
- Die Chembox behaupte übrigens daß es ein weißer Feststoff ist, die kovalente Form ist aber nur in Lösung und Gasphase stabil. Der Feststoff ist das das Nitrylnitrat, daß weiter unten im Artikel erwähnt wird. Die kovalente Form kann nur durch Abschrecken mit LN2 in fester Form erhalten werden, sie wandelt sich oberhalb -70°C in die ionogene um.
- Ein neues Bild sollte denke ich beide Formen enthalten. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:30, 22. Dez. 2013 (CET)
Zwischen dem Autor Wikifreund und mir gibt es über eine heutige Bearbeitung von Wikifreund unterschiedliche Auffassungen, siehe Versionsgeschichte. Mir erscheinen nicht realisierte Planungen von Symrise, die acht Jahre zurückliegen nicht relevant für die Wikipedia zu sein. Ein Editwar sollte vermieden werden. Wer schaut mal drüber? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:00, 31. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, also das jetzt ein Baustein mit Redaktion Chemie darüber steht wundert mich etwas. Inhaltlich geht es hier um die Geschichte eines Unternehmen, dafür wäre auch die QS unter Portal:Wirtschaft/Wartung eine Option. Nicht realisierte Planungen spielen ansonsten sicherlich eine geringe Rolle, Betriebsschließungen werden in der Regel aber genannt. Zur Geschichte eines Unternehmens gehört auch dieser Abschnitt. Da ich persönlich die Gegebenheiten rund um Symrise gut kenne, spielte die Intervention der lokalen Politik wie auch der damaligen Landespolitiker und die eine große Rolle, um Arbeitsplätze in Holzminden zu halten. Daher gehört es zur Geschichte genauso wie das Outsourcing der beiden früheren Unternehmensteile Technik (Tesium) und Logistik (Symotion) dazu. Nur dadurch kann der Leser sich ein genaueres Bild der Anfänge des fusionierten Unternehmens machen. Dafür gibt es den Abschnitt Geschichte und bedeutet nicht nur aktuelle Themen in der Wikipedia zu belassen. Grüße --Wikifreund (Diskussion) 02:48, 1. Jan. 2014 (CET)
- Durchaus relevant, vermutlich, aber wo sind die Belege? Wenn das nicht über Wochen in allen Zeitungen stand, dann spräche das sehr deutlich gegen die Relevanz. --Maxus96 (Diskussion) 21:10, 2. Jan. 2014 (CET)
Reprotox-Kategorien
Hierher verschoben von meiner Diskussionsseite. --Leyo 21:37, 8. Jan. 2014 (CET)
Hallo Leyo! Könntest Du den Kategorie-Wulst in diesem Artikel bitte aufräumen? Ich kenne mich dazu nicht so gut aus in Chemie, aber so wie es aussieht, ist jedes einzelne Teil dieser polyzyklischen Verbindung als Kategorie aufgeführt, und die Vorlage schmeißt auch noch was dazu. Besten Dank, -- Doc Taxon @ Disc – I ♥ BIBR – 12:12, 6. Jan. 2014 (CET)
- @Doc Taxon: Ich habe die Kats in Kleinigkeiten korrigiert, aber die sind so richtig und sollen auch so bleiben. In der Chemie wird tatsächlich jede Funktionelle Gruppe kategorisiert, von der Vorlage kommen dann noch die Gefahrstoff-Kats dazu.--Mabschaaf 12:18, 6. Jan. 2014 (CET)
- @Mabschaaf: Was soll dann sowohl "Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung" als auch "Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung". Wenn schon "reproduktionstoxisch", warum dann noch "Verdacht"? Das müsste aus der Vorlage kommen, und da gehört ein Ausschlusskriterium programmiert. -- Doc Taxon @ Disc – I ♥ BIBR – 12:28, 6. Jan. 2014 (CET)
- und zudem finde ich auch nur klinisches/pharmazeutisches Zeux, nichts aber zur chemischen Verbindung und seiner Merkmale usw. Aber wichtiger ist mir das in meiner vorherigen Antwort, -- Doc Taxon @ Disc – I ♥ BIBR – 12:38, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ups, ja, hatte ich übersehen. Da stimmt was mit der Vorlagenprogrammierung nicht. Dann ist tatsächlich Leyo der bessere Ansprechpartner.--Mabschaaf 12:46, 6. Jan. 2014 (CET)
- Schon mal als Erläuterung: H361d erzeugt die Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung, H362 erzeugt Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung. Diese Zuordnung wurde mal hier besprochen. Die Kombination einer vermutlichen und einer sicheren reproduktionstoxischen Wirkung hat damals wohl niemand im Blick gehabt.--Mabschaaf 12:57, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ist sogar nach Datenblatt noch nicht mal so richtig widersprüchlich:
- H361d Suspected of damaging the unborn child.
- H362 May cause harm to breast-fed children.
- Also beim ungeborenen Kind wahrscheinlich und in der Stillzeit kann es definitiv. Rjh (Diskussion) 14:46, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ist sogar nach Datenblatt noch nicht mal so richtig widersprüchlich:
- Schon mal als Erläuterung: H361d erzeugt die Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung, H362 erzeugt Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung. Diese Zuordnung wurde mal hier besprochen. Die Kombination einer vermutlichen und einer sicheren reproduktionstoxischen Wirkung hat damals wohl niemand im Blick gehabt.--Mabschaaf 12:57, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ups, ja, hatte ich übersehen. Da stimmt was mit der Vorlagenprogrammierung nicht. Dann ist tatsächlich Leyo der bessere Ansprechpartner.--Mabschaaf 12:46, 6. Jan. 2014 (CET)
- und zudem finde ich auch nur klinisches/pharmazeutisches Zeux, nichts aber zur chemischen Verbindung und seiner Merkmale usw. Aber wichtiger ist mir das in meiner vorherigen Antwort, -- Doc Taxon @ Disc – I ♥ BIBR – 12:38, 6. Jan. 2014 (CET)
- @Mabschaaf: Was soll dann sowohl "Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung" als auch "Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung". Wenn schon "reproduktionstoxisch", warum dann noch "Verdacht"? Das müsste aus der Vorlage kommen, und da gehört ein Ausschlusskriterium programmiert. -- Doc Taxon @ Disc – I ♥ BIBR – 12:28, 6. Jan. 2014 (CET)
Falls gewünscht müsste die Änderung in Vorlage:H-Sätze/Format geschehen. Vielleicht gibt es aber diesbezüglich noch weitere Wünsche. --Leyo 20:58, 6. Jan. 2014 (CET)
- Evtl. sollte man die Kategorie aufteilen, also Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung über die Muttermilch o.ä. Dann würde dieser (scheinbare) Kategorie-Widerspruch entfallen. --Orci Disk 21:46, 6. Jan. 2014 (CET)
- Momentan ist die Kombination aus Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung und Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung unschön, lt. CatScan kommt sie aktuell in 72 Artikeln vor.
- Wenn wir Orcis Vorschlag folgen und H362 eine eigene Kat zuweisen, hätten wir dann vermutlich die Kombination aus Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung und Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung über die Muttermilch in einigen Artikeln - finde ich nicht viel besser.
- Ließe sich denn die Vorlage so umprogrammieren, dass die H361x-Sätze nur dann eine Einordnung in Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung auslösen, wenn H362 nicht ebenfalls vergeben ist, also der Substanzartikel nicht sowieso schon in Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung steckt? --Mabschaaf 22:46, 7. Jan. 2014 (CET)
- Das müsste klappen. Sollen wir diesen Abschnitt nicht am besten in die RC verschieben, so dass dies alle mitbekommen und allenfalls intervenieren könnten? --Leyo 23:21, 7. Jan. 2014 (CET)
- Gerne. Du hast die Wahl zwischen einem neuen Abschnitt, Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#Afatinib und Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Gefahrstoff-Kategorien (warum ist der eigentlich noch nicht erledigt?) ;-) --Mabschaaf 00:03, 8. Jan. 2014 (CET)
- Man bräuchte doch in der Vorlage nur den Parameter auf Stoff mit reprotox Wirkung prüfen und bei pos. den Parameter für Kategorie Stoff mit Verdacht auf reprotox. Wirkung nicht setzen lassen. Mehr ist es doch eigentlich nicht. Und eine Kategorie reprotox. über Muttermilch ist eigentlich schon ganz schön speziell, brauchen wir das wirklich? -- Doc Taxon @ Disc – I ♥ BIBR – 22:45, 8. Jan. 2014 (CET)
- Das müsste klappen. Sollen wir diesen Abschnitt nicht am besten in die RC verschieben, so dass dies alle mitbekommen und allenfalls intervenieren könnten? --Leyo 23:21, 7. Jan. 2014 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Personendatenwartung: Kategorien fehlen, aber Vorname gefunden - Karl - '''Karl Emil Markel''' (* [[15. April]] [[1860]] in [[Worms-Hochheim]]; † [[1932]] in [[London]]) war…
- Personendatenwartung: Kategorien fehlen, aber Nachname gefunden - Mark - '''Karl Emil Markel''' (* [[15. April]] [[1860]] in [[Worms-Hochheim]]; † [[1932]] in [[London]]) …
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 10:53, 8. Jan. 2014 (CET)
- Kat, Links und Formalia verbessert. MfG --Jü (Diskussion) 11:21, 8. Jan. 2014 (CET)
Der Artikel enthält eine unübersichtliche Auflistung der Regeln von Linus Pauling. Laut „Müller“ (6. Aufl.) werden nur vier Regeln genannt, die um zwei Regeln von W. H. Baur erweitert werden. Möglicherweise können oder sollen diese auch Erwähnung finden. Außerdem sollte vielleicht noch die Literaturangabe in ein angebrachtes Format (inkl. DOI) geändert werden. --JPGoelz (Diskussion) 12:13, 10. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin kein Experte, aber ich hab mal die Literaturangabe korrigiert und mal nachgesucht nach Literatur. Eine Quelle hab ich eingetragen. Ich hab sowohl beim deutschen und dem englischen Begriff, aber immer nur 5 Stück gefunden. [4] [5] [6] [7] [8] [9]. Hier steht noch was von Goldschmidt Rules in dem Zusammenhang. Und wen ich es richtig interpretiere, dann steht hier das Baur erst viel später ins Spiel (1983 anstelle 1929) kam. Rjh (Diskussion) 07:46, 15. Jan. 2014 (CET)
Rauch
- "... oder Oleum bezeichnet, da sie das enthaltene Schwefeltrioxid leicht als Rauch abgibt." <= ist das korrekt formuliert? Ist der "Rauch" nicht eine Reaktion von Schwefeltrioxid mit dem Wasser der Luft ? Also eher: ... abgibt, was dann mit ... reagiert und als "Rauch" wahrnehmbar ist." ? GEEZER… nil nisi bene 08:29, 15. Jan. 2014 (CET)
- Hm, ja, was ist es denn nun? Schwefeltrioxid wäre fest, demnach ist "Rauch" richtig - mit der Luftfeuchtigkeit bildet sich daraus wieder Schwefelsäure (in feinen Tröpfchen), das wäre dann "Nebel".--Mabschaaf 13:21, 15. Jan. 2014 (CET)
- Hat man nachgewiesen, was dieser "Rauch" ist? Steht "Rauch" über Schwefeltrioxid, das sich in einer Atmosphäre von getrocknetem Stickstoff befindet? Wenn nicht, ist der "Rauch" nicht Schwefeltrioxid - sondern etwas anderes. GEEZER… nil nisi bene
- Was man sieht, ist Nebel aus verdünnter Schwefelsäure. Analog zu "rauchender" Salzsäure... --FK1954 (Diskussion) 22:26, 20. Jan. 2014 (CET)
- Hat man nachgewiesen, was dieser "Rauch" ist? Steht "Rauch" über Schwefeltrioxid, das sich in einer Atmosphäre von getrocknetem Stickstoff befindet? Wenn nicht, ist der "Rauch" nicht Schwefeltrioxid - sondern etwas anderes. GEEZER… nil nisi bene
Beleg dafür, dass es keine H-Sätze gibt, fehlt. Die Strukturformel entspricht nicht dem Üblichen, was die Wasserstoffe angeht. --Leyo 21:09, 23. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt auch welche, aber leider ist "H227 - Entzündbare Flüssigkeit" bei uns nicht in der Liste. Weiß Dr. Cueppers da was drüber. Die P-Sätze hab ich nachgetragen. Rjh (Diskussion) 21:30, 23. Jan. 2014 (CET)
- Naja, nach dem hier wurden einige H-Sätze nicht in die CLP-Verordnung übernommen. Wieso dann TCI-Deutschland H227 angibt ist mir dann nicht klar. Rjh (Diskussion) 21:34, 23. Jan. 2014 (CET)
- Das Sicherheitsdatenblatt von TCI ist recht dürftig - "Entzündbare Flüssigkeit" und "Flammpunkt nicht verfügbar"?. Ein SDB von Eastman (hier) gibt zumindest einen (erstaunlich hohen) Flammpunkt von 112,8°C. Ich habe jetzt die GHS-Regularien nicht greifbar ( siehe Guidance on the Application of the CLP Criteria - Guidance to Regulation (EC) No 1272/2008 on classification, labelling and packaging (CLP) of substances and mixtures) und erinnere mich nur an eine 60°C Grenze.--Steffen 962 (Diskussion) 00:29, 24. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, ich habe mir in der beruflichen Praxis aus diversen SDB folgende Faustformel abgeleitet: Flammpkt. = Siedepunkt minus 100±20°. Bei Leichtsiedern hat man 80K Differenz, bei Hochsiedern 120K Differenz. Ein Flammpunkt von 113°C (bei Sdp. 197°C) erscheint mir doch etwas zu hoch. Vgl. Hochsieder Octan-1-ol Sdp. 195°C und Flpkt 81°C. mfg --Drdoht (Diskussion) 11:47, 31. Jan. 2014 (CET)
- Das Sicherheitsdatenblatt von TCI ist recht dürftig - "Entzündbare Flüssigkeit" und "Flammpunkt nicht verfügbar"?. Ein SDB von Eastman (hier) gibt zumindest einen (erstaunlich hohen) Flammpunkt von 112,8°C. Ich habe jetzt die GHS-Regularien nicht greifbar ( siehe Guidance on the Application of the CLP Criteria - Guidance to Regulation (EC) No 1272/2008 on classification, labelling and packaging (CLP) of substances and mixtures) und erinnere mich nur an eine 60°C Grenze.--Steffen 962 (Diskussion) 00:29, 24. Jan. 2014 (CET)
- Naja, nach dem hier wurden einige H-Sätze nicht in die CLP-Verordnung übernommen. Wieso dann TCI-Deutschland H227 angibt ist mir dann nicht klar. Rjh (Diskussion) 21:34, 23. Jan. 2014 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Aluminiummineral
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Eisenmineral
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Magnesiummineral
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Manganmineral
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Mineral
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Monoklines Kristallsystem
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Silicate und Germanate
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Siliciummineral
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 02:18, 25. Jan. 2014 (CET)
- Da hat nur jemand vergessen, die syntax zum Auskommentieren der Kats. zu entfernen. Bitte einmal sichten
-- 87.164.39.250 11:40, 25. Jan. 2014 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ---- | ![]() |
neuer Artikel ist nicht OMA-tauglich. —|Lantus
|— 07:45, 29. Jan. 2014 (CET)
- m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:09, 29. Jan. 2014 (CET)
- Darf ich fragen, was OMA ist? --Drdoht (Diskussion) 15:40, 1. Feb. 2014 (CET)
Handelt es sich beim „unbeschrifteten“ Keil auch um eine Methylgruppe oder um ein H? So sollte es jedenfalls nicht bleiben. --Leyo 21:38, 30. Jan. 2014 (CET)
- ein H .... so stehts bei der Biosynthese File:Capsidiol Biosynthesis.png --Drdoht (Diskussion) 15:34, 1. Feb. 2014 (CET)
- Hi, du meinst CH3, habe eine Alternative hochgeladen. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 17:20, 1. Feb. 2014 (CET)