Zum Inhalt springen

Teilstücke von Rindfleisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2014 um 12:44 Uhr durch Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schematische Darstellung der Teile des Rindes

Die Teilstücke des Rindfleischs werden je nach Region und Land, aber auch nach Tradition und Epoche unterschiedlich bezeichnet und zugeschnitten. Allgemein versteht man darunter die Skelettmuskulatur mit anhaftendem oder eingelagertem Fett, Bindegewebe sowie eingelagerten kleineren tierischen Bestandteilen[1] des Hausrinds, allgemein als Rindfleisch benannt. Das Fleisch junger Rinder wird als Kalbfleisch bezeichnet, und die Teilstücken nicht immer identisch bezeichnet.



Literatur

  • Richard Hering: Herings Lexikon der Küche. International anerkanntes Nachschlagewerk für die moderne und klassische Küche. Hrsg.: F. Jürgen Herrmann. 25., erweiterte Auflage. Pfanneberg, Haan-Gruiten 1990 (Erstausgabe 1907), ISBN 978-3-8057-0587-5.
  • Gerald Rimbach, Jennifer Möhring, Helmut F. Erbersdobler, Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger, Gabler Wissenschaftsverlage, 2010; S. 76. ISBN 9783642044854.</ref>
  • Fleischverarbeitung. Rohstoffe, Arbeitsmittel und Verfahren zum Zerlegen von Fleisch sowie zum Herstellen und Haltbarmachen von Fleischerzeugnissen. 4., verbesserte Auflage. Fachbuchverlag, Leipzig 1978, 114–210/76/78.

Einzelnachweise

  1. Fleischerhandwerk: Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse (PDF; 294 kB)