Wikipedia:Archiv/Café
![]() Hier darf gequatscht werden |
Willkommen im Wikipedia-Café!
Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht? Dann bist du hier richtig. |
![]() Café der Woche |
Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.
Zum Archiv
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Komet
Wer hat eigentlich an Weihnachten den bekannten IhrKinderlein-Komet gesehen? Und gibt es den überhaupt? (nicht signierter Beitrag von Jack User (Diskussion | Beiträge) 23:37, 9. Januar 2014 (CET))
-fug
Dummfug, Schwachfug,... hat jemand noch ein anderes -fug-Wort auf Lager? --49.147.114.82 04:04, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ja--Giftmischer (Diskussion) 08:08, 18. Jan. 2014 (CET)
- Alles Unfug. Geht auch Befug (alf Lifpelvariante von "Betrug")? Oder "-fug you"?
--Jack User (Diskussion) 17:18, 18. Jan. 2014 (CET)
- Schwerter zu Pfugscharen! :D --Jack User (Diskussion) 17:20, 18. Jan. 2014 (CET)
- Muckefug. Aber ich glaub', das schreibt man anders --RobTorgel (Diskussion) 17:26, 19. Jan. 2014 (CET)
- Schwerter zu Pfugscharen! :D --Jack User (Diskussion) 17:20, 18. Jan. 2014 (CET)
- Alles Unfug. Geht auch Befug (alf Lifpelvariante von "Betrug")? Oder "-fug you"?
Wer hat euch befugt, darüber zu schreiben? --Filzstift ✏ 20:34, 19. Jan. 2014 (CET)
- Mit Fug und Recht kann man sagen: keiner --RobTorgel (Diskussion) 06:39, 20. Jan. 2014 (CET)
Irgendwann gibt es dann noch: SPD-Fug, Pofallafug, Bullenfug, Katzenfug... --49.147.190.232 16:51, 20. Jan. 2014 (CET)
- Wenn jemand Unfug macht, reagieren die Leute unwirsch. Wenn jemand Fug macht, reagieren sie wirsch.--Optimum (Diskussion) 17:15, 20. Jan. 2014 (CET)
- Wie wär's mit Muckefug? --Cimbail (Diskussion) 13:44, 21. Jan. 2014 (CET)
- Ham wa schon. Aber wenn er zu dünn ist, hilft vielleicht die doppelte Dosis. --Grip99 00:55, 22. Jan. 2014 (CET)
- Wie wär's mit Muckefug? --Cimbail (Diskussion) 13:44, 21. Jan. 2014 (CET)
Blödfug ist offenbar noch nicht so in Gebrauch. --49.145.104.56 09:13, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wir sollten die Fugger fragen. Die wissen vielleicht noch mehr --RobTorgel (Diskussion) 09:26, 24. Jan. 2014 (CET)
Was macht eigentlich Wikimedia Deutschland?
Laut den bekannten Zahlen: Wikimedia Deutschland ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen: Hatten am 1. Januar 2011 noch 12 Vollzeitstellen, so sind es Ende Juli 2013 bereits rund 42 geworden. Und während im ganzen Jahr 2010 rund 1,3 Mio. Euro eingenommen haben, sind es inzwischen 9,8 Mio. Euro im Jahr 2012. Wo verstecken sich die 42 Mitarbeiter? Wo bleibt das Geld das viele Gutgläubige gespendet haben? Das Gesamtvermögen 2012 der Wikipedia wird auf 21,6 Million Euro geschätzt. --77.211.244.45 15:23, 18. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht bauen die jetzt auch
eine Prachtkircheein neues Firmen-Gebäude mit dem Geld. --49.145.28.33 17:13, 18. Jan. 2014 (CET)- Oder sie kaufen Benutzernamen für IPs... --Jack User (Diskussion) 17:21, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ihr glaubt doch wohl nicht dass die NSA ihre Leute in Deutschland unter eigenem Namen bei der Sozialversicherung anmeldet? --Cimbail (Diskussion) 18:56, 18. Jan. 2014 (CET)
- Oder sie kaufen Benutzernamen für IPs... --Jack User (Diskussion) 17:21, 18. Jan. 2014 (CET)
- Die Wikipedia ist in Wirklichkeit der Versuch der Illuminaten, den verbleibenden Rest der Weltbevölkerung zu Arbeitssklaven zu machen. Also die, die vorher noch keine waren. Wie man sieht, gelingt es ihnen. Das mit den Spenden läuft nur nebenher als Geldmaschine für die Portokasse. Die, die am meisten Spenden sind obendrein die Autoren selbst. Sie zahlen quasi dafür, umsonst arbeiten zu dürfen. --91.0.186.107 23:01, 18. Jan. 2014 (CET)
- Öhm, Arbeitssklaven gibt’s doch gar nicht, die laufen heutzutage allerortens frei rum, hat der Kaiser persönlich gesacht, jawoll!
- Außerdem, wo bleibt denn eigentlich mein Café au lait?? Hat der Caféhausmanager mal wieder nicht genügend 450-Euro-Jobber, Leiharbeitssklaven, ähm, -kräfte oder osteuropäische Werkvertrags-Kellner/innen zur Schicht eingeteilt, oder was ist los? Saftladen! Bedienung bittäh, aber pronto!! --Jocian 15:28, 20. Jan. 2014 (CET)
- Zitat von der Quelle: Oliver Welke, Moderator des satirischen Wochenrückblicks „heute-Show“, hat es kürzlich so ausgedrückt: Franz Beckenbauer sei „der einzige Deutsche, der wirklich jeden Dünnschiss labern darf“
- Aber wohl auch nur, weil der Edmund Stoiber von der Bildfläche verschwunden ist. Das Dünnschiss-Labern hat in bayern anscheinend Tradition... --MrBurns (Diskussion) 15:43, 20. Jan. 2014 (CET)
- Dann sollte ganz Deutschland diese Tradition übernehmen, denn sie scheint doch den wirtschaftlichen Erfolg zu garantieren. --49.147.190.232 16:49, 20. Jan. 2014 (CET)
Rechtzeitig zum nächsten Weihnachtsfest müssen ja auch wieder gelbe Spendenbalken an die Millionen Benutzer verteilt werden. Ich hatte den Eindruck, letztes Jahr waren die breiter als im Jahr davor? Kostet auch gleich n´bißchen mehr.--Optimum (Diskussion) 23:27, 20. Jan. 2014 (CET)
- Jetzt mal im Ernst, ein gewisser Teil des Personals unter der Sozialversicherung der WMDE kümmert sich zur Zeit um die Programmierung der Software von Wikidata. Dieses Personal wird vermutlich deutlich zurückgefahren, wenn die Programmierung von Wikidata mal einigermaßen fertig ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:13, 28. Jan. 2014 (CET)
Jimbo
hat gerade ein "major announcement" für morgen angekündigt und Hubert Burda Media freut sich schon darauf. Hoffentlich nichts zum Fremdschämen. Vorsichtshalber einen Vodka bitte. Stefan64 (Diskussion) 15:07, 19. Jan. 2014 (CET)
- Warum bis morgen warten, wenn es heute schon im Spiegel steht? Jimmy Wales übernimmt Chefposten bei Telekom-Anbieter. --91.47.78.127 15:07, 20. Jan. 2014 (CET)
- Der arme Jimbo muss immer noch arbeiten gehen, weil er so nett war und die Wikipedia nicht durch den Kommerz-Fleischwolf gedreht hat. Sonst würde er jetzt schön von den Dividenden leben können und sich eine eigene Karbikinsel kaufen. --El bes (Diskussion) 13:40, 21. Jan. 2014 (CET)
- Jimbo lässt vor allem sein Geld arbeiten, da er lt. spon eine "strategische Beteiligung" bei dem Telefonladen eingegangen ist. Ein anderer bekommt einen Vorstandsposten bei einer Logistikkrake zum politischen Vorruhestand.... --Alupus (Diskussion) 14:25, 21. Jan. 2014 (CET)
- Der arme Jimbo muss immer noch arbeiten gehen, weil er so nett war und die Wikipedia nicht durch den Kommerz-Fleischwolf gedreht hat. Sonst würde er jetzt schön von den Dividenden leben können und sich eine eigene Karbikinsel kaufen. --El bes (Diskussion) 13:40, 21. Jan. 2014 (CET)
Hat jemand was gegen viel Geld? Wer hätte nicht gern den Kontostand eines Jimbo Wales? --49.145.87.94 05:34, 25. Jan. 2014 (CET)
- Warren Buffet und Bill Gates wären sicher schockiert, wenn sie einen solchen Kontostand hätten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:15, 28. Jan. 2014 (CET)
Skandal!
Der ADAC hat das Ergebnis einer Umfrage gefälscht. Die Antwort auf die Frage, welches Auto in Deutschland das beliebteste ist, war gefälscht. Oder waren, wie einige Medien behaupten, doch nur die absoluten Zahlen gefälscht, damit nicht so offensichtlich wird, dass kaum ein Hansel bei solchen unsinnigen Umfragen mitmacht? Wenn ich richtig informiert bin, dann haben da von 19.000.000 Mitgliedern rund 8.000 mitgemacht. Respekt. Der IQ der übrigen 18.992.000 war wohl groß genug, um zu erkennen, dass man auch ganz ohne Umfrage ermitteln kann, welches Auto das beliebteste ist. Und das nicht nur unter 8.000 Deutschen, sondern unter allen. Das Zauberwort heißt Kraftfahrzeug-Zulassungsstatistik. Und, man mag staunen, auch dort ist der Golf immer auf Platz 1 zu finden. Der steht doch nicht da, weil der so unbeliebt ist. Es sagt doch keiner "Ich mag den zwar nicht, aber ich kaufe den jetzt trotzdem."
Diese Umfrage ist so sinnfrei, als würde man am Abend nach einer Bundestagswahl nach der Bekanntgabe des vorläufigen amtl. Endergebnis die Sonntagsfrage stellen. Einfach mal 1.000 Leute befragen um zu sehen, wie die Wahl wohl ausgangen ist. Aber mal anders gedacht: Vielleicht ist der Golf gar nicht wirklich beliebt. Vielleicht kaufen ihn die Leute nur, weil er regelmäßig fingierte oder gar gekaufte Vergleichstests gewinnt. Das wäre dann wirklich mal eine Nummer. Aber sowas sollte man dem Lobbyclub der Autoindustrie ja nicht unterstellen. --91.0.182.228 09:29, 20. Jan. 2014 (CET)
- Quetsch: Ja, genau, der Golf wird am meisten gefahren, weil er am beliebtesten ist. Jeder kauft sich jedes Auto, was er toll findet, sofort! Jeder kann sich sein Traumauto leisten, sobald es ein neues gibt und meldet dann das alte ab! --78.48.135.107 14:33, 21. Jan. 2014 (CET)
- Also die Sonntagsfrage wird am Wahltag ja gestellt. Sie wird um 18:00 Uhr veröffentlicht und nennt sich dann Prognose. Und nein, der ADAC ist nicht der Lobbyclub der Autoindustrie – das ist der VDA –, sondern der der Autofahrer. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 10:57, 20. Jan. 2014 (CET)
- Ich schrieb deswegen nach der Bekanntgabe des vorläufigen amtl. Endergebnis ;). Soso und Du meinst tatsächlich, der ADAC vertritt die Interessen der Autofahrer. Interessant :D Den Autofahrern die Interessen der Autoindustrie als eigene Interessen aufzudrücken, das ist deren Aufgabe. Kleines Beispiel: Der ADAC will kein Tempolimit: [1]. In welchem Interesse ist das wohl? Schauen wir uns Umfragen an: 50% dafür, 46% dagegen oder 52% für ein Tempolimit oder 60% für Tempolimit nur mal als Beispiele. Verblüffend ist auch, dass die Umfrageergebnisse, die der ADAC veröffentlicht, stark von anderen Umfragen abweichen. Z.B. zu einer von infratest dimap. ADAC: 47% dafür, 53% dagegen. Infratest dimap sieht es fast komplett andersrum: 53% dafür, 45% dagegen Quelle. Seltsam, ADAC-Mitglieder ticken also komplett anders als der Rest der Bevölkerung? Und das trotz eines recht hohen Durchschnittsalters, wobei ältere Menschen sonst eher dafür sind? Die machen das ganz gut, die gelben Teufel :D --91.0.134.163 12:58, 20. Jan. 2014 (CET)
- Der ADAC vertritt wie jeder derartige Verein die Interessen seiner Mitglieder, bzw. versucht das zumindest (bzw. sollte es nach seinem Selbstverständnis wohl zumindest versuchen). Nicht jeder Autofahrer ist ADAC-Mitglied, daher wenn eien Umfrage rpräsentativ für ADAC-Mitgliede rist, muss sie es nicht für alle Atuofahrer sein. --MrBurns (Diskussion) 14:09, 20. Jan. 2014 (CET)
- Genau. Und die Christdemokraten regieren christlich unser Land. Muß ja so sein wenn die das sagen. Du hast doch jetzt gerade aus der Presse erfahren, dass der ADAC seine Mitglieder schon länger systematisch belügt. Das ist kein Grund für Dich, mal genauer nachzudenken? :D --91.0.134.163 15:15, 20. Jan. 2014 (CET)
- Das mit der überflüssigen Umfrage sehe ich anders. Es hätte ja herauskommen können, wenn nicht die ganze Umfrage offenbar von vorneherein als Fake angelegt gewesen wäre, dass der Phaeton, Maybach oder Lamborghini das beliebteste Auto Deutschlands seien. Weil da Liebesbeziehungen ins Spiel kommen, die in einem Land unerfüllbar sind und nicht in der Zulassungsstatistik auftauchen, in dem sich sogar die arbeitende Bevölkerung nur noch virtuellen Kaffee leisten kann. --Cimbail (Diskussion) 13:54, 21. Jan. 2014 (CET)
- Aber überflüssig ist der Preis trotzdem. Auch diese Image-Rangliste, die in gefühlt jeder zweiten "ADAC-motorwelt" steht, ist so was von sinnlos. --Grip99 00:53, 22. Jan. 2014 (CET)
- Das mit der überflüssigen Umfrage sehe ich anders. Es hätte ja herauskommen können, wenn nicht die ganze Umfrage offenbar von vorneherein als Fake angelegt gewesen wäre, dass der Phaeton, Maybach oder Lamborghini das beliebteste Auto Deutschlands seien. Weil da Liebesbeziehungen ins Spiel kommen, die in einem Land unerfüllbar sind und nicht in der Zulassungsstatistik auftauchen, in dem sich sogar die arbeitende Bevölkerung nur noch virtuellen Kaffee leisten kann. --Cimbail (Diskussion) 13:54, 21. Jan. 2014 (CET)
- Genau. Und die Christdemokraten regieren christlich unser Land. Muß ja so sein wenn die das sagen. Du hast doch jetzt gerade aus der Presse erfahren, dass der ADAC seine Mitglieder schon länger systematisch belügt. Das ist kein Grund für Dich, mal genauer nachzudenken? :D --91.0.134.163 15:15, 20. Jan. 2014 (CET)
- @91.0.134.163: Wie kann es Dich verblüffen, dass Leute, die häufiger auf der Autobahn unterwegs sind, weniger als andere für ein Tempolimit sind? Ich würde eher sagen, es wäre verdächtig, wenn in beiden Fällen der Prozentsatz der selbe wäre. --Grip99 00:57, 22. Jan. 2014 (CET)
- Sind sie das tatsächlich? Ich weiß es nicht. Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Altersdurchschnitt der ADAC-Mitglieder eher recht hoch ist und in den Seniorenbereich geht. Aber selbst wenn, nicht jeder, der viel Autobahn fährt, ist gegen ein Tempolimit. Ich fahre auch sehr viel Autobahn und weiß daher, dass die ganze Raserei außer Streß und höheren Kosten nichts bringt. Wenn ich rasen muß wie ein Irrer, um auf 100 km Strecke bei normalem Verkehr bestenfalls 5 Minuten gut zu machen, dann stimmt mit meiner Zeitplanung was nicht (Auch wenn ich auf freier Bahn gerne mal schnell fahre). Wie dem auch sei, ich vermute stark, dass viele ADAC-Mitglieder eher gegen ein Tempolimit sind, weil "ihr" Club sich so dafür stark macht. Würden sie durch den nicht beeinflußt, würden solche Umfragen in meinen Augen anders aussehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei so vielen Deutschen das Gehirn durch den rechten Fuß ersetzt worden ist. --91.0.179.163 12:19, 22. Jan. 2014 (CET)
- Tempolimits müssen auch kontrolliert werden, sonst hält sich ja keiner dran. Da wird der Autofahrer automatisch wieder zur Melkkuh, der seine eigene Überwachung bezahlen soll. Wer klar denken kann, braucht daher kein staatlich verordnetes Tempolimit, sondern fährt einfach so, wie es die Verkehrslage und der Geldbeutel es zulassen. -- Janka (Diskussion) 14:00, 22. Jan. 2014 (CET)
- Das wäre eine schöne Vorstellung. Nur sind leider immer mehr Möchtegern-Rambos unterwegs, die nicht schnell fahren sondern unverantwortlich rasen, drängeln und nötigen. Gäbe es diese Deppen nicht, wäre die Zahl derer, die gegen ein Tempolimit sind, sicherlich wesentlich geringer. --91.0.179.163 14:25, 22. Jan. 2014 (CET) Übrigens muß nicht in erster Linie der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt mitspielen. Geld läßt sich neu drucken, unsere Umwelt nicht. Und die leidet unter der digitalen Fahrweise (Vollgas-Vollbremsung-Vollgas-Vollbremsung...) völlig unnötig.
- Die tun das auch weiterhin, Tempolimit hin oder her. Ich wurde mal von so einem Spinner erst bedrängt, dann absichtlich ausgebremst. Der Typ hat Glück gehabt, dass die Bremsen des Transporters hervorragend funktionierten und das Ding nicht zu sehr überladen war. Ansonsten hätte ich seinen CLK unter den vorausfahrenden LKW geschoben. Der wäre dann noch viel superflacher als zuvor gewesen. Nunja, Kennzeichen gemerkt, glücklicherweise sogar zwei Zeugen im Wagen, Anzeige erstattet. Nach 8 Wochen kam ein Brief von der örtlichen Staatsanwaltschaft, dass man diese Nötigung und Gefährdung des Straßenverkehrs nicht verfolgen könne, da der Halter Österreicher sei (norddeutsches Zollkennzeichen, ja sicher) und der Fahrer "nicht mit verhältnismäßigen Aufwand zu ermitteln". Haha, mach ich demnächst auch so! -- Janka (Diskussion) 21:49, 22. Jan. 2014 (CET)
- <besinn> ... schon wieder eine Truppe mit Engeln, die schwindelt und das Vertrauen verliert... Ja hört das denn nie auf ...? </besinn> GEEZER… nil nisi bene 10:01, 23. Jan. 2014 (CET)
- Und das ist noch nichtmal das Ende der Fahnenstange, man fängt gerade erst an, den Stall auszuräuchern. Als nächstes wird bekannt, dass die Baukosten der Dienstwohnung eines ADAC-Bezirksdirektors (nennen die sich so?) in die Höhe geschnellt sind. --91.0.179.161 11:58, 23. Jan. 2014 (CET)
- Die haben doch tatsächlich gekungelt!
- "Die Verleihung des „Gelben Engels“ in der bisherigen Form – eine aufwendige Veranstaltung in der prächtigen Allerheiligen-Hofkirche in der Münchner Residenz – solle es künftig definitiv nicht mehr geben, wie Meyers Sprecher sagte." Heisst das jetzt, dass die katholische Kirche geschlossen aus dem ADAC austritt ?
- Anno Domini, Anno Collabi ? GEEZER… nil nisi bene 13:42, 23. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht hat die kath. Kirche Probleme mit dem Gegenpapst. Wenn jetzt noch alle ADAC-Mitglieder aus der Kirche austreten, dann haben wir zwei Hülsen, die noch leerer sind als bisher. Aber man muß es positiv sehen: Man wird Samstags Abends rund um Kirchen (davon gibt es ja mehr als Parkuhren) mehr freie Parkplätze finden, um in den umliegenden Konsumtempeln bunt bedruckte Scheine in scheinschöne Sachen umzutauschen. --91.0.179.161 14:31, 23. Jan. 2014 (CET)
- Gerade habe ich ein wenig zur korrekten Bezeichnung von ADAC-Funktionären gegoogelt. Bei der Eingabe "ADAC Gau Mittelrhein" schlägt G den Landessportbund Rheinland-Pfalz vor: Der Landesportbund Rheinland-Pfalz ist das "Dach" des Sports in unserem Land. Ho, ho, ho. Feuer unterm Dach? Nicht abschweifen, es ging um die Führungsebene des Autovereins. Führungsebene? Führerebene? Ach ja, es heißt beim ADAC nicht Bezirksdirektor sondern Gauleiter. Vor vielen Jahren wurde dazu einmal von "Traditionen" gefaselt. Aber schnell weg von gelb und braun, das sind ekelige Fäkalfarben. Nein, die katholische Kirche wird nicht geschlossen aus dem ADAC austreten. Der ADAC hat keine Verwendung mehr für die katholische Kirche, ihre Symbolfiguren und ihre Veranstaltungsräume. Der ADAC schafft die katholische Kirche einfach ab. Das schafft Platz für Parkhäuser. --Cimbail (Diskussion) 18:20, 23. Jan. 2014 (CET)
- Das macht dann den Rettungshubschrauber benutzenden Präsidenten zum Super-GAU-Leiter ...? GEEZER… nil nisi bene 16:40, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wieder einmal finde ich bestätigt: Scheiße neigt zur Haufenbildung. Ich kann mich noch daran erinnern, wie vor nicht allzu langer Zeit gaaaaanz vorsichtig die Möglichkeit in Erwägung gezogen wurde, dass im weiteren Umfeld des Herrn Bundespräsidenten eventuell einmal nicht ganz sauber abgerechnet und vielleicht kleinste, unbedeutende Gefälligkeiten gewährt wurden. Oder, kommt öfter vor, dass in einer Dissertation das eine oder andere Anführungszeichen versehentlich nicht mitgedruckt wurde. Prognose: der ADAC wird medienmäßig den Rest des Jahres bestimmen, vielleicht kurz vom Fußball unterbrochen. Morgen bringen Bild oder Brisant das Interview mit dem Kind das sterben musste, weil der Hubschrauber gerade nicht frei war. --Cimbail (Diskussion) 03:06, 25. Jan. 2014 (CET)
- Das macht dann den Rettungshubschrauber benutzenden Präsidenten zum Super-GAU-Leiter ...? GEEZER… nil nisi bene 16:40, 24. Jan. 2014 (CET)
- Die Gaue heißen jetzt teilweise Regionalclubs. Und Gauleiter gibt es nur noch anderswo (vermutlich tote Leukozyten auf Pferd). Andere Gaue haben sich ebenfalls noch nicht umbenannt. --Grip99 03:31, 26. Jan. 2014 (CET)
- Gerade habe ich ein wenig zur korrekten Bezeichnung von ADAC-Funktionären gegoogelt. Bei der Eingabe "ADAC Gau Mittelrhein" schlägt G den Landessportbund Rheinland-Pfalz vor: Der Landesportbund Rheinland-Pfalz ist das "Dach" des Sports in unserem Land. Ho, ho, ho. Feuer unterm Dach? Nicht abschweifen, es ging um die Führungsebene des Autovereins. Führungsebene? Führerebene? Ach ja, es heißt beim ADAC nicht Bezirksdirektor sondern Gauleiter. Vor vielen Jahren wurde dazu einmal von "Traditionen" gefaselt. Aber schnell weg von gelb und braun, das sind ekelige Fäkalfarben. Nein, die katholische Kirche wird nicht geschlossen aus dem ADAC austreten. Der ADAC hat keine Verwendung mehr für die katholische Kirche, ihre Symbolfiguren und ihre Veranstaltungsräume. Der ADAC schafft die katholische Kirche einfach ab. Das schafft Platz für Parkhäuser. --Cimbail (Diskussion) 18:20, 23. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht hat die kath. Kirche Probleme mit dem Gegenpapst. Wenn jetzt noch alle ADAC-Mitglieder aus der Kirche austreten, dann haben wir zwei Hülsen, die noch leerer sind als bisher. Aber man muß es positiv sehen: Man wird Samstags Abends rund um Kirchen (davon gibt es ja mehr als Parkuhren) mehr freie Parkplätze finden, um in den umliegenden Konsumtempeln bunt bedruckte Scheine in scheinschöne Sachen umzutauschen. --91.0.179.161 14:31, 23. Jan. 2014 (CET)
- Und das ist noch nichtmal das Ende der Fahnenstange, man fängt gerade erst an, den Stall auszuräuchern. Als nächstes wird bekannt, dass die Baukosten der Dienstwohnung eines ADAC-Bezirksdirektors (nennen die sich so?) in die Höhe geschnellt sind. --91.0.179.161 11:58, 23. Jan. 2014 (CET)
- <besinn> ... schon wieder eine Truppe mit Engeln, die schwindelt und das Vertrauen verliert... Ja hört das denn nie auf ...? </besinn> GEEZER… nil nisi bene 10:01, 23. Jan. 2014 (CET)
- Die tun das auch weiterhin, Tempolimit hin oder her. Ich wurde mal von so einem Spinner erst bedrängt, dann absichtlich ausgebremst. Der Typ hat Glück gehabt, dass die Bremsen des Transporters hervorragend funktionierten und das Ding nicht zu sehr überladen war. Ansonsten hätte ich seinen CLK unter den vorausfahrenden LKW geschoben. Der wäre dann noch viel superflacher als zuvor gewesen. Nunja, Kennzeichen gemerkt, glücklicherweise sogar zwei Zeugen im Wagen, Anzeige erstattet. Nach 8 Wochen kam ein Brief von der örtlichen Staatsanwaltschaft, dass man diese Nötigung und Gefährdung des Straßenverkehrs nicht verfolgen könne, da der Halter Österreicher sei (norddeutsches Zollkennzeichen, ja sicher) und der Fahrer "nicht mit verhältnismäßigen Aufwand zu ermitteln". Haha, mach ich demnächst auch so! -- Janka (Diskussion) 21:49, 22. Jan. 2014 (CET)
- Das wäre eine schöne Vorstellung. Nur sind leider immer mehr Möchtegern-Rambos unterwegs, die nicht schnell fahren sondern unverantwortlich rasen, drängeln und nötigen. Gäbe es diese Deppen nicht, wäre die Zahl derer, die gegen ein Tempolimit sind, sicherlich wesentlich geringer. --91.0.179.163 14:25, 22. Jan. 2014 (CET) Übrigens muß nicht in erster Linie der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt mitspielen. Geld läßt sich neu drucken, unsere Umwelt nicht. Und die leidet unter der digitalen Fahrweise (Vollgas-Vollbremsung-Vollgas-Vollbremsung...) völlig unnötig.
- Warum sie dagegen sind, sei mal dahingestellt. Es gibt immer solche und solche. Aber grundsätzlich denke ich schon, dass ein 60jähriger Vielfahrer mit BMW eher mehr Wert auf freie Fahrt legt, als das ein an der Schnellstraße wohnender Student mit Ente oder auch nur Fahrrad tut. So wahnsinnig gewaltig sind die Unterschiede in den Prozenten aber auch gar nicht. Nur hätte es mich doch gewundert, wenn die Gegner eines Tempolimits bei ADAC-Mitgliedern überproportional vertreten wären. --Grip99 03:31, 26. Jan. 2014 (CET)
- Tempolimits müssen auch kontrolliert werden, sonst hält sich ja keiner dran. Da wird der Autofahrer automatisch wieder zur Melkkuh, der seine eigene Überwachung bezahlen soll. Wer klar denken kann, braucht daher kein staatlich verordnetes Tempolimit, sondern fährt einfach so, wie es die Verkehrslage und der Geldbeutel es zulassen. -- Janka (Diskussion) 14:00, 22. Jan. 2014 (CET)
- Sind sie das tatsächlich? Ich weiß es nicht. Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Altersdurchschnitt der ADAC-Mitglieder eher recht hoch ist und in den Seniorenbereich geht. Aber selbst wenn, nicht jeder, der viel Autobahn fährt, ist gegen ein Tempolimit. Ich fahre auch sehr viel Autobahn und weiß daher, dass die ganze Raserei außer Streß und höheren Kosten nichts bringt. Wenn ich rasen muß wie ein Irrer, um auf 100 km Strecke bei normalem Verkehr bestenfalls 5 Minuten gut zu machen, dann stimmt mit meiner Zeitplanung was nicht (Auch wenn ich auf freier Bahn gerne mal schnell fahre). Wie dem auch sei, ich vermute stark, dass viele ADAC-Mitglieder eher gegen ein Tempolimit sind, weil "ihr" Club sich so dafür stark macht. Würden sie durch den nicht beeinflußt, würden solche Umfragen in meinen Augen anders aussehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei so vielen Deutschen das Gehirn durch den rechten Fuß ersetzt worden ist. --91.0.179.163 12:19, 22. Jan. 2014 (CET)
- Der ADAC vertritt wie jeder derartige Verein die Interessen seiner Mitglieder, bzw. versucht das zumindest (bzw. sollte es nach seinem Selbstverständnis wohl zumindest versuchen). Nicht jeder Autofahrer ist ADAC-Mitglied, daher wenn eien Umfrage rpräsentativ für ADAC-Mitgliede rist, muss sie es nicht für alle Atuofahrer sein. --MrBurns (Diskussion) 14:09, 20. Jan. 2014 (CET)
- Ich schrieb deswegen nach der Bekanntgabe des vorläufigen amtl. Endergebnis ;). Soso und Du meinst tatsächlich, der ADAC vertritt die Interessen der Autofahrer. Interessant :D Den Autofahrern die Interessen der Autoindustrie als eigene Interessen aufzudrücken, das ist deren Aufgabe. Kleines Beispiel: Der ADAC will kein Tempolimit: [1]. In welchem Interesse ist das wohl? Schauen wir uns Umfragen an: 50% dafür, 46% dagegen oder 52% für ein Tempolimit oder 60% für Tempolimit nur mal als Beispiele. Verblüffend ist auch, dass die Umfrageergebnisse, die der ADAC veröffentlicht, stark von anderen Umfragen abweichen. Z.B. zu einer von infratest dimap. ADAC: 47% dafür, 53% dagegen. Infratest dimap sieht es fast komplett andersrum: 53% dafür, 45% dagegen Quelle. Seltsam, ADAC-Mitglieder ticken also komplett anders als der Rest der Bevölkerung? Und das trotz eines recht hohen Durchschnittsalters, wobei ältere Menschen sonst eher dafür sind? Die machen das ganz gut, die gelben Teufel :D --91.0.134.163 12:58, 20. Jan. 2014 (CET)
- Liebe ACAB als ADAC? Am besten ABCD oder AEG! --Jack User (Diskussion) 23:05, 23. Jan. 2014 (CET)
Ach menno...
...da will ich mir meine allmorgendliche Lieblings-Seifenoper anschauen, und was muss ich sehen?? Keine Sendung heute?? (permalink) Das hab ich glaube ich bisher noch noch nie erlebt... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:46, 24. Jan. 2014 (CET)
- Da macht sich der Autorenschwund bemerkbar. Etliche kontroverse sind außerdem entweder gegangen, wurden (nach 10 Jahren Dauerstörung) endgültig abgeklemmt, sind nach Umbenennung ruhiger und vorsichtiger oder Facebook ist auch ein wesentlicher Faktor. --49.145.104.56 09:11, 24. Jan. 2014 (CET)
- Nachts ist das häufiger zu sehen. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:09, 25. Jan. 2014 (CET)
Burn Out
Ist die Redewendung "Burn Out" bestes Beamtendeutsch? --Arcudaki Disk. 11:36, 24. Jan. 2014 (CET)
- Es ist "offiziell": Burnout-Syndrom, benannt nach dem Franko-Kanadier Jean-François Burnout, der als erster erschöpfungsbedingt morgens nicht mehr aus dem Bett kam. GEEZER… nil nisi bene 11:42, 24. Jan. 2014 (CET)
- Quatsch, das ist aus dem Englisch-Französischen abgeleitet, als ein Sachse, der nicht mehr hochkam versuchte, auf englisch einen weiteren Pernod zu bestellen. --91.0.179.119 13:53, 24. Jan. 2014 (CET)
- Mein Vater liebte Kartoffeln nach Art des Herrn Doktor Brats. Die Diskussion zum Thema liefert folgende elende Theoriefindung Gr., redNoise (Diskussion) 13:54, 24. Jan. 2014 (CET)
- :-)))) aber Hartz 04 stimmt doch, oder? GEEZER… nil nisi bene 16:38, 24. Jan. 2014 (CET)
- Alles Verschwörungstheorien. Es kommt vom der Bourne-Out-Identität!
--Jack User (Diskussion) 18:22, 24. Jan. 2014 (CET)
- Genau! Leider ist es der breiten Masse ebenso unbekannt, dass John Rambo ein direkter Nachkomme der Agathe de Rambaud ist, deren einziger Sohn (wegen seiner hochadeligen, aber illegitimen Abkunft) nach Kanada auswandern musste. Noch bedauerlicher ist, dass Rambo - sein Benehmen spricht da wohl für sich und gegen ihn - das wohl selbst nicht gewusst hat... Geoz (Diskussion) 19:25, 24. Jan. 2014 (CET)
- Rambo ist ein Lyriker der Waffe, die Dauphin des Schusses, der Papst des Todes wie sein direkter Vorfahre Arthur Rimbaud! --Jack User (Diskussion) 20:06, 24. Jan. 2014 (CET)
- Der Gedanke hat was: Jean-Claude de Rimbaud, comte de Damme trift auf seine Erzrivalen Charlot de Naurice oder Arnauld de Aigue-Noir. "Monsieur, verteidigen Sie sich!" --- "Ich bitte Sie! Denken Sie doch an die anwesenden Damen!", usw... 8-D Geoz (Diskussion) 08:56, 25. Jan. 2014 (CET)
- Rambo ist ein Lyriker der Waffe, die Dauphin des Schusses, der Papst des Todes wie sein direkter Vorfahre Arthur Rimbaud! --Jack User (Diskussion) 20:06, 24. Jan. 2014 (CET)
- Genau! Leider ist es der breiten Masse ebenso unbekannt, dass John Rambo ein direkter Nachkomme der Agathe de Rambaud ist, deren einziger Sohn (wegen seiner hochadeligen, aber illegitimen Abkunft) nach Kanada auswandern musste. Noch bedauerlicher ist, dass Rambo - sein Benehmen spricht da wohl für sich und gegen ihn - das wohl selbst nicht gewusst hat... Geoz (Diskussion) 19:25, 24. Jan. 2014 (CET)
- Alles Verschwörungstheorien. Es kommt vom der Bourne-Out-Identität!
- :-)))) aber Hartz 04 stimmt doch, oder? GEEZER… nil nisi bene 16:38, 24. Jan. 2014 (CET)
- Mein Vater liebte Kartoffeln nach Art des Herrn Doktor Brats. Die Diskussion zum Thema liefert folgende elende Theoriefindung Gr., redNoise (Diskussion) 13:54, 24. Jan. 2014 (CET)
- Quatsch, das ist aus dem Englisch-Französischen abgeleitet, als ein Sachse, der nicht mehr hochkam versuchte, auf englisch einen weiteren Pernod zu bestellen. --91.0.179.119 13:53, 24. Jan. 2014 (CET)
Wie blöd ist die Welt?
Kann es sein, dass ein mittelmäßiger TV-Moderator in einer grottenschlechten TV-Diskussion Dinge sagt, die über 160.000 Menschen derart bewegen, um in einer Online-Petition darüber zu befinden, wie bösartig es ist, wenn man einer Politikerin ins Wort fällt, die von einer aus der SED abgeleiten Partei stammt? --Zollwurf (Diskussion) 18:16, 24. Jan. 2014 (CET)
- Allgemein: ziemlich extrem. --Jack User (Diskussion) 18:20, 24. Jan. 2014 (CET)
- Kann sich noch jemand erinnern, wie Eva Herman von Johannes B. Kerner aus der Talk-Show rausgeschmissen worden ist? Der Schritt von Kerner wurde sogar eher begrüßt. --49.145.7.177 02:42, 25. Jan. 2014 (CET)
- <quettsch>nach meiner Erinnerung war es zuerst und vor allem die sehr entrüstet tuende Senta Berger, gefolgt von der unsäglichen Schreinemakers, die beide die arme Herman angifteten. Kerner hat sich dann in die Enge getrieben gefühlt und die Herman rausgeschickt, leider eine ganz und gar übertriebene Reaktion. --62.143.78.50 09:50, 26. Jan. 2014 (CET)
- Leider hat sich der Flachredner Kerner nicht gleich noch selber rausgeworfen... --Jack User (Diskussion) 02:57, 25. Jan. 2014 (CET)
- Immerhin läuft die unsägliche, seinen Namen tragende Show nicht mehr. --49.145.7.177 03:09, 25. Jan. 2014 (CET)
- Aber dafür habe ich eben - beim Zappen - Mario Barth gesehen. Gegen den ist Kerner literaturnobelpreisverdächtig. Mario Barth? Ich krieg das Kotzen, wenn ich den sehe und höre. Der ist so witzig wie ein Tsunami... --Jack User (Diskussion) 03:26, 25. Jan. 2014 (CET)
- Kerner ist eher für die Tränendrüse zuständig gewesen, Mario Barth für die stupide Volksbelustigung. --49.145.98.37 04:13, 25. Jan. 2014 (CET)
- <quetsch>Barth ist nicht mal Circenses, sondern einfach nur schwachsinniger dumpfer Sexismus gepaart mir elender Blödheit. Deswegen wirbt der ja auch für MediaQuarkt! Alleine das wäre schon ein Grund bei dieser Elektronikramschkette nicht zu kaufen, aber MM ist dazu auch noch teurer als die Konkurrenz. Deutschland leidet an Gehirnerweichung, und das bei einem nicht zu knappen Anteil seiner Bewohner. Wenn dann auch noch Atze Blöder bei Betten Nass im ZDF auftritt, ist es echt Zeit die Glotze abzuschalten und lieber Artikel für Wikipedia zu generieren... --Jack User (Diskussion) 20:28, 25. Jan. 2014 (CET)
Eine andere Politikerin hat Lanz doch eher mehr reden lassen, nicht? [siehe [2]] --49.145.98.37 04:26, 25. Jan. 2014 (CET)
- Oh, da haben wir vermutlich wieder einen Anhänger der "Gegenseite", der im Geschichtsunterricht immer gefehlt hat, weil er auf dem Schulklo die Politikhausaufgaben vom Klassenkameraden abschreiben mußte. In "seiner" Partei kamen damals bekanntlich prominente Braune unter, die teils sogar was geworden sind. Doch zur Aufklärung: Die Linke ging aus einem Zusammenschluß der Parteien Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative und Partei des Demokratischen Sozialismus hervor. Wenn wir also kurzsichtig von einer von der "SED abgeleiten Partei" reden, müssen wir nach dieser Logik zwangsläufig auch von einer von der "NSDAP abgeleiteten Partei" reden. --91.0.155.120 09:27, 25. Jan. 2014 (CET)
- Meine Meinung: in Hamburger Medienkreisen wird viel gekokst, irgendwann hat das dann merkbare Auswirkungen auf die Persönlichkeit zu Folge. --El bes (Diskussion) 19:27, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wenn die beim ZDF und Lanz auf Zack gewesen wären, hätten sie Sahra zu Wetten dass eingeladen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 21:31, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wenn die beim ZDF und Lanz auf Zack gewesen wären, hätten sie Sahra zu Wetten dass eingeladen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Meine Meinung: in Hamburger Medienkreisen wird viel gekokst, irgendwann hat das dann merkbare Auswirkungen auf die Persönlichkeit zu Folge. --El bes (Diskussion) 19:27, 25. Jan. 2014 (CET)
Vikidia
Please, help us! (nicht signierter Beitrag von Rosa del desierto (Diskussion | Beiträge) 12:48, 25. Jan. 2014 (CET))
- Also Wiki wird erstmal mit "W" geschrieben -> Wikidia. Dias lassen sich im Internet schlecht darstellen, also nimmt man Fotos in digitaler Form -> Wikifoto. Ist aber noch rot. Klar, weil dafür gibt es die Digitalfotosammelstelle für zum zeigen im Internet. Alle Klarheiten beseitigt? Dann laß doch mal hören, welche Hilfe Ihr sonst brauchen könntet. --91.0.137.104 22:29, 25. Jan. 2014 (CET)
- Dieses Nachricht war aus ein jung spanishe Benutzer. Wir brauchen Hilfe über übersetzen was noch auf englander ist auf dieses seite : Benutzer:Astirmays/Wikikids - Vikidia, das könnte ein erste Etappe sei :-). Astirmays (Diskussion) 22:25, 26. Jan. 2014 (CET)
Und sie sterben weiter… who cares!
Das Sterben auf den WM-Baustellen in Katar geht weiter, doch niemanden kümmert es. Kaiser Franz will keinen Bauarbeiter gesehen haben, der in Ketten zur Arbeit geschleppt wird, und Rummenigge war wohl vom Glänzen der geschenkten Uhren geblendet. Wer sich aber wundert, daß keiner der aktuellen Profis Stellung nimmt – etwas, was zahllose Forenbeiträge auf SPON und anderswo immer wieder fordern – darf nicht verkennen, daß von den heutigen Nationalspielern wohl keiner mehr aktiv sein wird, wenn in Katar die WM angestoßen werden soll, und wer hört schon auf heutige U17-Spieler?! Daß es den Blatter nicht juckt, jo mei, das darf man dem nicht übel nehmen, denn mit ein bisserl Glück erlebt er das Katar-Fiasko nur in der Übertragung bei Radieschen-TV. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:24, 25. Jan. 2014 (CET)
- Franz Josef Strauß und Pinochet lassen grüßen. --Jack User (Diskussion) 21:30, 25. Jan. 2014 (CET)
- Das ist historisch nicht korrekt. In Chile ging es um das Leben im Stadion, nicht um das Sterben. Wobei ich durchaus der Ansicht bin, dass beides überaus verwerflich war oder ist. --Cimbail (Diskussion) 10:06, 26. Jan. 2014 (CET)
- Meint ihr unter anderem auch den Typen? --49.145.47.145 16:37, 26. Jan. 2014 (CET)
- Bis 2022 sinds noch 8 Jahre, ich glaube schon, dass da noch einige aktiv sien werden, die nicht U17-Speiler sind. Das typische Alter für ein karrierenede in der Nationalmannschaft ist ja ca. 32-33, daher jeder, der 24-25 oder jünger ist kann damit rechnen, 2022 noch zum Einsatz zu kommen, falls sich sein Land qualifiziert. Aber dass sich Sportler eher wenig für Politik und Weltgeschehen interessieren bzw. sich in den Medien nicht dazu äußern, ist ja nichts neues, wegen Sotschi bzw. Russland sagt ja auch kaum ein Sportler etwas...--MrBurns (Diskussion) 13:18, 27. Jan. 2014 (CET)
Herr, werfe einen Meteoriten auf Karlsruhe!
Aber mach schnell, solange H. Albers noch dort ist. Der ist ja nicht zu ertragen. Und ich dachte, mit der Marzahntussi sei der Wettendasstiefpunkt bereits erreicht gewesen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:39, 25. Jan. 2014 (CET)
- Hm, wer Betten Nass guckt, dem ist nicht mehr zu helfen. Hier, für dich
--Jack User (Diskussion) 21:44, 25. Jan. 2014 (CET)
- Zwingt Dich keiner zum hinsehen,
. Ich weiß schon, warum ich keinen Fernseher besitze. Da kommt nichts was mich interessiert, und auch der Wikipedia-Bezug erschöpft sich meist im Erzeugen von Pseudo-Relevanz. --Cimbail (Diskussion) 22:03, 25. Jan. 2014 (CET)
- <quetsch> keinen fernseher? na dann freust du dich sicher, auch die zwangsabgabe zahlen zu müssen... --Jack User (Diskussion) 01:11, 26. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe mal gelesen, dass nur Shaolin-Mönche Wetten dass, ... sehen. Es erfordert äusserste Konzentration, hohe Toleranz an Leidensfähigkeit und ein vorheriges Abschliessen mit den Bedürfnissen im Diesseits - so ähnlich wie Schalke-Anhänger. GEEZER… nil nisi bene 22:47, 25. Jan. 2014 (CET).
- Moderiert eigentlich immer noch dieser sympathische junge Mann aus dem Osten statt dem Frank Elstner, oder haben sie wieder einen anderen? --El bes (Diskussion) 23:21, 25. Jan. 2014 (CET)
- Zwingt Dich keiner zum hinsehen,
- HEY! Geezer ... sach nix gegen Schalke-Anhänger! Weil mein Pappa war auch einer. fz JaHn 00:10, 26. Jan. 2014 (CET)
- Schalke? Was ist Schalke? Waren die mal Meister? Also zu Bundesligazeiten? --Jack User (Diskussion) 00:11, 26. Jan. 2014 (CET)
- Irgendsowas. Für meinen Pappa war das jedenfalls GAAANZGanzganz was WICHTIGES. Angeblich. fz JaHn 00:21, 26. Jan. 2014 (CET)
- Für mich nicht...
--Jack User (Diskussion) 00:31, 26. Jan. 2014 (CET)
- Für mich nicht...
- Na ja, für mich selbst, persönlich und so, auch nicht. Aber wegen weil mein Pappa ein Schalke-Anhänger war, hab ich was dagegen, daß der Geezer was gegen Schalke-Anhänger sacht. fz JaHn 00:39, 26. Jan. 2014 (CET)
- Lies es nochmal: Ich entdecke Ähnlichkeiten zwischen Shaolin-Mönchen und Schalke-Anhängern. Und da wir hier alle tolerant und respektvoll sind, sollten wir keine Ressentiments gegen ethnische oder farbliche Minderheiten haben, die sich noch dazu durch ein übermenschliches Mass an Leidensfähigkeit auszeichnen. Sie wissen, Leben heisst leiden. Manche brauchen Jahrzehnte für diese Erkenntnis. Auf Schalke wissen das schon die Kinder! GEEZER… nil nisi bene 10:01, 26. Jan. 2014 (CET)
- Na ja, für mich selbst, persönlich und so, auch nicht. Aber wegen weil mein Pappa ein Schalke-Anhänger war, hab ich was dagegen, daß der Geezer was gegen Schalke-Anhänger sacht. fz JaHn 00:39, 26. Jan. 2014 (CET)
- So sieht der gemeine Schalker aus (Betrachten auf eigene Gefahr!). --Jack User (Diskussion) 00:45, 26. Jan. 2014 (CET)
- Also, ähm, DAS hätte meinem Pappa aber sicherlich nicht so GAAANZGanzganz gut gefallen. Glaub ich. fz JaHn 01:08, 26. Jan. 2014 (CET)
- Das tue ich auch glauben tun!
--Jack User (Diskussion) 01:09, 26. Jan. 2014 (CET)
- Das tue ich auch glauben tun!
- Na prima. Dann sind wir schon zwei. fz JaHn 01:25, 26. Jan. 2014 (CET)
Wetten dass...?
Wetten dass ich weiß, was Matthiasb gerade macht? --91.0.137.104 21:48, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wetten, dass ich das schon vorher gewußt habe? :D --Jack User (Diskussion) 21:55, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wetten, daß ich gerade Wikipedia gucke? ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 21:57, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wetten, dass ich Wetten Stuss nicht gucke, aber Wikipedia? :D --Jack User (Diskussion) 21:59, 25. Jan. 2014 (CET)
- Hä? wie, was wo?? Heute war "Wetten xxxxxss" Hätte zu gern gesehen, wie er endgültig auf die dingsbums fliegt! Hab ich die Lanx-Xxxxxx in der was weiss ich verpasst???? --Giftmischer (Diskussion) 23:10, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wetten Sie dass Verstehen Sie Spass mit Wetten dass Spaß versteht? ;-) --Mosellaender (Diskussion) 18:45, 30. Jan. 2014 (CET)
- Hä? wie, was wo?? Heute war "Wetten xxxxxss" Hätte zu gern gesehen, wie er endgültig auf die dingsbums fliegt! Hab ich die Lanx-Xxxxxx in der was weiss ich verpasst???? --Giftmischer (Diskussion) 23:10, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wetten, dass ich Wetten Stuss nicht gucke, aber Wikipedia? :D --Jack User (Diskussion) 21:59, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wetten, daß ich gerade Wikipedia gucke? ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™
Ist Matthiasb so prominent im Café? --49.145.47.145 16:38, 26. Jan. 2014 (CET)
Es gibt eine Koexistenz

Ich dachte, der Homo sapiens sei bereits komplett von der Gattungen Homo samsung ersetzt worden. Da entdecke ich doch tatsächlich in der Wikipedia ein Foto, dass die Koexistenz beweist. Es gibt sie also doch noch, die guten alten Homo sapiens. Ist das vielleicht sogar der letzte seiner Art? --91.0.138.154 11:44, 26. Jan. 2014 (CET)
- Das Foto ist aus einem Museum. Der in der Mitte ist also offenbar eine Ausstellungsstück und nicht echt --RobTorgel (Diskussion) 16:56, 26. Jan. 2014 (CET)
- Da gibt es noch die Unterart i-Homo, weniger zahlreich als die samsung, im äußeren Erscheinungsbild sehr ähnlich, aber die beiden Unterarten sind sich zumeist spinnefeind und gehen sich aus dem Weg. Offene Gewaltausbrüche zwischen den beiden Unterarten dagegen kommen kaum vor, möglicherweise aber gelegentlich sexuelle Kontakte.--Ratzer (Diskussion) 18:57, 26. Jan. 2014 (CET)
- i-Homo, interessant, kannte ich gar nicht. Verliert diese Gattung ebenfalls die aufrechte Körperhaltung wie der Homo samsung? Das trat beim Homo sapiens noch nicht auf, wie man an dem Ausstellungsstück auf dem Foto gut sehen kann. --91.50.119.28 22:17, 26. Jan. 2014 (CET)
- Vor einem Viertel Jahr in einem Bierzelt: am Nebentisch sassen sechs Studenten und jeder war mit seinem verdammten Handy beschäftigt. Ich wollte schon aufstehen von dieser Situation ein Bild machen, als mir auffiel, wie skurril das wäre: Leute, die sich treffen und dann mit dem Handy statt untereinander kommunizieren und ich komme dazu und mache ein Handyfoto. Ich habe mich dann lieber rumgedreht und mein Bier real, nicht virtuell getrunken... :D --Jack User (Diskussion) 00:38, 27. Jan. 2014 (CET)
- Untereinander kommunizieren ohne Handy? Wie soll das denn gehen? Dann braucht man doch mindestens einen Computer. Obwohl... letztens im Wartezimmer. Da kam eine junge Frau mit weißem Kittel rein und hat den Namen eines dort sitzenden Homo samsung gerufen. Nach dem dritten Mal ist der aufgestanden und mit ihr gegangen. Es muß also Fälle geben, in denen Kommunikation ohne Hilfsmittel funktioniert. Vielleicht war es aber nur Zufall. --91.0.190.94 11:04, 27. Jan. 2014 (CET)
- ARTE vor ein paar Monaten: Im Haus einer Psychiaterin (die sich mit diesem Thema beschäftigt), hatte ihre Teenage-Tochter zu einem Sleepover eingeladen. 4 Mädels sassen auf dem Bett und befingerten ihre phones. Die Mutter gab zu, dass sie ihre Tochter zum Essen "ruft", indem sie ihr eine SMS schickt.
- Aber ich habe das starke Gefühl, dass sich das Problem irgendwie von selber lösen wird ... GEEZER… nil nisi bene 11:41, 27. Jan. 2014 (CET)
- Du meinst, dass diese Art irgendwann ausstirbt, weil es nach virtuellem Sex nur virtuelle Schwangerschaften und virtuelle Kinder gibt?--Ratzer (Diskussion) 11:50, 27. Jan. 2014 (CET)
- Ja. Sie werden verwundet ihre iPhones aneinanderpressen und erstaunt sein, dass dabei nichts passiert.
- Oder: "Schatz, komm' doch jez' ins Bett!" und dann "Ja, gleich... nur noch eine SMS ... und dann ...." ... Schnarchgräusche aus dem Nebenzimmer. GEEZER… nil nisi bene 13:49, 27. Jan. 2014 (CET)
- Meine Frau ist ein Klasseweib, sie hat eine super hohe Auflösung und eine astreine Farbbrillianz. --91.0.190.94 13:11, 27. Jan. 2014 (CET)
- Du meinst, dass diese Art irgendwann ausstirbt, weil es nach virtuellem Sex nur virtuelle Schwangerschaften und virtuelle Kinder gibt?--Ratzer (Diskussion) 11:50, 27. Jan. 2014 (CET)
- Untereinander kommunizieren ohne Handy? Wie soll das denn gehen? Dann braucht man doch mindestens einen Computer. Obwohl... letztens im Wartezimmer. Da kam eine junge Frau mit weißem Kittel rein und hat den Namen eines dort sitzenden Homo samsung gerufen. Nach dem dritten Mal ist der aufgestanden und mit ihr gegangen. Es muß also Fälle geben, in denen Kommunikation ohne Hilfsmittel funktioniert. Vielleicht war es aber nur Zufall. --91.0.190.94 11:04, 27. Jan. 2014 (CET)
- Vor einem Viertel Jahr in einem Bierzelt: am Nebentisch sassen sechs Studenten und jeder war mit seinem verdammten Handy beschäftigt. Ich wollte schon aufstehen von dieser Situation ein Bild machen, als mir auffiel, wie skurril das wäre: Leute, die sich treffen und dann mit dem Handy statt untereinander kommunizieren und ich komme dazu und mache ein Handyfoto. Ich habe mich dann lieber rumgedreht und mein Bier real, nicht virtuell getrunken... :D --Jack User (Diskussion) 00:38, 27. Jan. 2014 (CET)
- i-Homo, interessant, kannte ich gar nicht. Verliert diese Gattung ebenfalls die aufrechte Körperhaltung wie der Homo samsung? Das trat beim Homo sapiens noch nicht auf, wie man an dem Ausstellungsstück auf dem Foto gut sehen kann. --91.50.119.28 22:17, 26. Jan. 2014 (CET)
Beruhigend zu wissen!
Es ist beruhigend zu wissen, daß nach drei völlig orientierungslosen Bundesverteidigungsminister Zensursula erkannt hat, daß Deutschland nicht mehr am Hindukusch verteidigt wird, sondern auf Lampedusa. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:21, 27. Jan. 2014 (CET)
- ...das "Wetten Stuß" vorbei ist? --Jack User (Diskussion) 00:35, 27. Jan. 2014 (CET)
Einfacher Test zur Bestimmung der politischen Meinung
Mithilfe von Wikipedia ist es leicht herauszufinden welche politische Einstellung ein Mensch hat. Man muss nur jemanden fragen für wie neutral er die Wikipedia hält. Bekommt man die Antwort das Wikipedia von Nazis unterwandert ist, hat man es mit einem Linksextremen zu tun. Ist die Antwort, dass Wikipedia neutral ist, steht man einem Linken gegenüber. Wird mit "Wikipedia hat in einigen Artikeln ein linkes Bias" geantwortet, ist der Gesprächspartner ein Vertreter der Mitte. Wird Wikipedia für ein an sich "linkes Systemprojekt" gehalten, ist das gegenüber ein Rechter. Und wenn man die Antwort bekommt, dass Wikipedia ein jüdisches Propaganda-Machtwerk zur Verdummung der Welt ist, dan hat man es mit einem Nazi zu tun. --188.22.176.59 13:31, 27. Jan. 2014 (CET)
- Die ineteressantere Frage ist: Welcher politischen Richtung gehört die Mehrheit der Admins an und das hat einen gravierenden Einfluss auf die Gestaltung der politischen Artikel. --49.147.127.166 11:01, 28. Jan. 2014 (CET)
- Das ist doch der ultimative Neutralitätstest, wer von allen angepisst wird ist Cimbail (Diskussion) 19:06, 28. Jan. 2014 (CET)
- Was ist, wenn man glaubt die Wikipedia sei von den Linken, den Rechten, den Freimaurern und den Außerirdischen zugleich unterwandert?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:08, 28. Jan. 2014 (CET)
- Unterwandert? Wir sind die beidseitig außerirdischen Freimaurer, und noch viel mehr! Geoz (Diskussion) 19:32, 28. Jan. 2014 (CET)
- Psst, es sind die Illuminaten. --Schlesinger schreib! 20:11, 28. Jan. 2014 (CET)
- Unterwandert? Wir sind die beidseitig außerirdischen Freimaurer, und noch viel mehr! Geoz (Diskussion) 19:32, 28. Jan. 2014 (CET)
Neutral, was will man mehr? -- - Was ist, wenn man glaubt die Wikipedia sei von den Linken, den Rechten, den Freimaurern und den Außerirdischen zugleich unterwandert?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:08, 28. Jan. 2014 (CET)
- Das ist doch der ultimative Neutralitätstest, wer von allen angepisst wird ist Cimbail (Diskussion) 19:06, 28. Jan. 2014 (CET)
Be Neutral. Or not, it doesn't really matter -- Janka (Diskussion) 20:55, 28. Jan. 2014 (CET)
- And everybody ! :
- Wir sind WP-dianer
- und tun, was uns gefällt!
- Heut' gehör'n uns 3.013.187 Artikel
- und morgen die ganze Welt!
- (die Nummern sind IPs) :-))) GEEZER… nil nisi bene 10:47, 29. Jan. 2014 (CET)
Suche den Autor eines Artikels!
Hallo Wikipedianer!
Ich bin auf der Suche nach dem Autor eines Artikels. Kann mir irgendjemand einen Tipp geben, wie ich diesen ~ausfindig machen, bzw. am besten erreichen kann?
Vorab vielen Dank!
- Schau in die Versionsgeschichte des Artikels. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 00:17, 28. Jan. 2014 (CET)
- Solche Fragen stellt man auf WP:Fragen zur Wikipedia. Und im allgemeinen findet man die Autoren eines Artikels in der Versionsgeschichte desselben. Verlinkt ziemlich weit oben auf jeder Seite. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 00:20, 28. Jan. 2014 (CET)
Winter, auch ohne Kicken!
Es soll ja örtlich derzeit Winter sein, hier im Mittelwesten des Rhein-Neckar-Kreises war es heute frühlingshaft, trocken, Temperaturen um 7 °C. Im Norden, Süden und Osten sollen angeblich die Straßen schneebedeckt gewesen sein. Kaum vorstellbar. Kaum vorstellbar ist allerdings auch, was der United States National Weather Service in New Orleans heute für die US-Golfküste vorhergesagt hat: ... precipitation will begin in the form of freezing rain across the entire area. Precipitation will slowly transition to sleet and snow generally north of the Interstate 10 corridor during the afternoon and evening. Ice accumulations of one quarter of an inch can be expected in all locations with accumulations possibly nearing one half inch south of Lake Pontchartrain and in the metropolitan New Orleans area. Snow amounts of one to three inches with locally higher amounts are possible especially in southwest Mississippi and the adjacent Louisiana parishes. Elsewhere in the warned area... snow amounts of near to less than one inch are expected. In addition... a hard freeze is likely on Wednesday morning across the entire area and wind chill values in the single digits are possible on Tuesday night and early Wednesday morning. Der Hinweis, daß New Orleans südlicher liegt als Agadir, Kairo oder Neu-Delhi, sei hier notiert. Das ist wirklich abgefahren. Selbst in Jacksonville, Florida ist Schneeregen angesagt. Abgefahren³. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:16, 28. Jan. 2014 (CET)
- Dann trinke ich jetzt statt Kaffee schnell einen Zitronensaft. Orangensaft geht auch. Bevor das Zeug unbezahlbar wird. Ich möchte mal behaupten, dass die Obstbauern in Florida mit Zitronen gehandelt haben.
--Cimbail (Diskussion) 19:03, 28. Jan. 2014 (CET)
- Naja, "südlicher" allein will nichts heißen... Wladiwostok liegt bspw. auch südlicher als Nizza, trotzdem sind -14,2 °C (29.2., 05:00 Ortszeit) nicht total ungewöhnlich... --AMGA (d) 22:31, 28. Jan. 2014 (CET)
- Aus Deiner Datumsangabe geht klar hervor dass das eine Prognose ist. Für in zwei Jahren, einem Monat und einem Tag. Und ich ahne warum, es handelt sich um russische Staatspropaganda: Kauft Gas und Öl, es wird nochmal richtig kalt! Die haben wie blöde für die olympischen Winterspiele gebaut, stehen jetzt kurz vor dem olympischen Staatsbankrott, haben wegen ihrer Europapolitik aber keine Chance auf den olympischen Rettungsschirm von Angela. Also müssen sie kaltes Wetter ankündigen, um mit dem zusätzlich verkauften Brennstoff den Staatsbankrott zu verhindern. Die Illuminaten hängen wahrscheinlich auch wieder mit drin. In Wladiwostok und in Florida. Und ich will jetzt, dass Verschwörungstheorie auf Verschwörung verschoben wird. --Cimbail (Diskussion) 22:50, 28. Jan. 2014 (CET)
- Hähä, ist wohl so. Aber gemeint war natürlich der 29.1. --AMGA (d) 08:35, 29. Jan. 2014 (CET)
- Aus Deiner Datumsangabe geht klar hervor dass das eine Prognose ist. Für in zwei Jahren, einem Monat und einem Tag. Und ich ahne warum, es handelt sich um russische Staatspropaganda: Kauft Gas und Öl, es wird nochmal richtig kalt! Die haben wie blöde für die olympischen Winterspiele gebaut, stehen jetzt kurz vor dem olympischen Staatsbankrott, haben wegen ihrer Europapolitik aber keine Chance auf den olympischen Rettungsschirm von Angela. Also müssen sie kaltes Wetter ankündigen, um mit dem zusätzlich verkauften Brennstoff den Staatsbankrott zu verhindern. Die Illuminaten hängen wahrscheinlich auch wieder mit drin. In Wladiwostok und in Florida. Und ich will jetzt, dass Verschwörungstheorie auf Verschwörung verschoben wird. --Cimbail (Diskussion) 22:50, 28. Jan. 2014 (CET)
Hotelzimmer aus Verfilmung von Geschlossene Gesellschaft: Standbild gesucht
Siehe Überschrift. (Für die Verabschiedungsfeier einer Kollegin gesucht. Film im Kollegium bekannt, liegt aber nicht vor.) Möglichst panoramaartig, möglichst ohne Figuren und in möglichst guter Bildqualität gesucht. Ich beziehe mich zunächst auf die Verfilmung mit Arletty, notfalls geht auch eine andere. Wäre geil, falls das jemand hat, screenshoten und mir mailen kann. -- MonsieurRoi (Diskussion) 17:10, 28. Jan. 2014 (CET)
- Google => huis clos 1954 youtube <= Hast du schon durch ? GEEZER… nil nisi bene 17:38, 28. Jan. 2014 (CET)
- Oui, mir tut sich da nix brauchbares auf. -- MonsieurRoi (Diskussion) 18:02, 28. Jan. 2014 (CET)
- Mit Geschlossene Gesellschaft Sartre mal die Bildersuche von google bemüht? Vielleicht hat da jemand schon was vorbereitet. Oder die google-Videosuche? --Homosams (Diskussion) 21:08, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin des gugelns durchaus mächtig, weitere derartige Vorschläge sind nicht nötig. -- MonsieurRoi (Diskussion) 07:40, 29. Jan. 2014 (CET)
- Hmmmm... auch mit GoogleBildersuche => "No Exit" sartre set <= kommen nur Bilder des Salons... GEEZER… nil nisi bene 09:11, 29. Jan. 2014 (CET)
- Wie wäre es, den ganzen Krempel hier in die Auskunft zu kopieren? Da lesen mehr. Vielleicht hat jemand den Film...? GEEZER… nil nisi bene 09:14, 29. Jan. 2014 (CET)
- In die Auskunft verlegt. -- MonsieurRoi (Diskussion) 05:10, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin des gugelns durchaus mächtig, weitere derartige Vorschläge sind nicht nötig. -- MonsieurRoi (Diskussion) 07:40, 29. Jan. 2014 (CET)
- Mit Geschlossene Gesellschaft Sartre mal die Bildersuche von google bemüht? Vielleicht hat da jemand schon was vorbereitet. Oder die google-Videosuche? --Homosams (Diskussion) 21:08, 28. Jan. 2014 (CET)
- Oui, mir tut sich da nix brauchbares auf. -- MonsieurRoi (Diskussion) 18:02, 28. Jan. 2014 (CET)
LA-Anträge
Also fröhlich Weißbier trinken und dann einen LA auf einen Artikel zu stellen, von dessem Thema man keine Ahnung hat, ist wirklich einfach nur, nun ja, dämlich. --49.147.169.13 07:01, 29. Jan. 2014 (CET)
- Und für diesen wenig erhellenden Beitrag nusstest Du dich extra ausloggen. Das nenne ich Eier in der Hose... WB Looking at things 17:45, 29. Jan. 2014 (CET)
- Auf welchen LA von Benutzerin:Weissbier bezieht sich deine Aussage genau? Hier sieht man,d ass diese Benutzerin in letzer Zeit mehrere LAs gestellt hat (jedes mal, wenn ein Benutzer bei den Löschkandidaten einen neuen Eintrag erstellt bedeutet das normalerweise, dass dieser Benutzer einen LA erstellt hat, siehe Wikipedia:Löschregeln#L.C3.B6schantrag). --MrBurns (Diskussion) 07:10, 29. Jan. 2014 (CET)
oldid=126980592#Delegation_.28Softwareentwicklung.29_.28LAE.29 --49.145.12.164 08:26, 29. Jan. 2014 (CET)Vielleicht sollte die Eingangskontrolle für LA-Bereiche strenger werden. --49.145.12.164 08:27, 29. Jan. 2014 (CET)- JAAAA! Keine LA von IPs. Und keine VMs. Und keine Reverts. Ach was, nicht nur keine Edits, nicht mal Lesezugriff! Weissbier ist zwar schlimm, aber IPs trinken bestimmt Altbier. Köbes, tu mir mal ein Kölsch. Oder ein Weissbier, wenn du keins hast. --Cimbail (Diskussion) 17:55, 29. Jan. 2014 (CET)
SCHNAPS! FÜR ALLE! Und mir nen DOPPELTEN! Ach was DREIFACHEN! (und nen Strohrum für L5, die Schuchtis mögen das) Mein Mann hat gerade die sechstündige HerzOP gut überstanden und das ist kein Witz. Uff. Uggi kommt wieder auf die Beine laut Arzt. WB Looking at things 21:33, 29. Jan. 2014 (CET) P.S.: Echt super der Doc. Ruft mich abends um 21.00 Uhr noch an, um mir zu sagen, dass mein Uggi wieder ganz gesund wird. :)
- Was habe ich damit zu tun? Was sind Schuchtis? --Label5 (Kaffee?) 21:39, 29. Jan. 2014 (CET)
- Nicht durchdrehen, und bitte keine Edits in aufgedrehtem Zustand oder unter Alkoholeinfluss. Aber ich freu' mich mit
--Cimbail (Diskussion) 22:45, 29. Jan. 2014 (CET)
- Euch sollte man wegen Surfen unter Alkoholeinfluss den Internet-Führerschein abnehmen. --Label5 (Kaffee?) 22:53, 29. Jan. 2014 (CET)
- Wie kommst du auf die Idee, dass sie einen haben. Ich empfehle diesen hier... --Jack User (Diskussion) 00:39, 30. Jan. 2014 (CET)
- Und es heißt "Schluchtis". Das Piefke-Wort für Österreicher! --Jack User (Diskussion) 00:40, 30. Jan. 2014 (CET)
- Wobei diese Bezeichnung auf die wenig freundliche Bezeichnung Schluchtenschei*er zurückgehen dürfte. Ich benutze deswegen lieber den Begriff Ösi, wenn es denn mal nicht die offizielle Bezeichnung sein soll. --Ingo → @ 08:30, 30. Jan. 2014 (CET) P.S:.: @ WB:Gute Besserung! Eine Freundin von mir hat gestern ihre Chemo bekommen und bei der Gelegenheit wurde ihr auch gleich eine Total-OP als notwendig bekannt gegeben. Die steht also erst noch am Anfang... :o(
- Und es heißt "Schluchtis". Das Piefke-Wort für Österreicher! --Jack User (Diskussion) 00:40, 30. Jan. 2014 (CET)
- Wie kommst du auf die Idee, dass sie einen haben. Ich empfehle diesen hier... --Jack User (Diskussion) 00:39, 30. Jan. 2014 (CET)
- Euch sollte man wegen Surfen unter Alkoholeinfluss den Internet-Führerschein abnehmen. --Label5 (Kaffee?) 22:53, 29. Jan. 2014 (CET)
- Nicht durchdrehen, und bitte keine Edits in aufgedrehtem Zustand oder unter Alkoholeinfluss. Aber ich freu' mich mit
- Das ahnte ich schon, nur ist Label5 gar kein Schluchti und mag keinen Rum, schon gar nicht Stroh Rum--Label5 (Kaffee?) 08:32, 30. Jan. 2014 (CET)
- <quetsch>Habe ich nicht mal irgendwo gelesen, dass du Ösi d.c. (domicilium causa) bist? --Jack User (Diskussion) 19:29, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ein paar Stunden lang bin ich von einem Typo ausgegangen: die Österreicher trinken Schnaps mit einem StrohHALM! Stimmt gar nicht, also wieder was gelernt, über fremdartige Kulturen. --Cimbail (Diskussion) 08:44, 30. Jan. 2014 (CET)
- Das ahnte ich schon, nur ist Label5 gar kein Schluchti und mag keinen Rum, schon gar nicht Stroh Rum--Label5 (Kaffee?) 08:32, 30. Jan. 2014 (CET)
So, Uggi kann wieder selbsttätig atmen und ist nicht mehr auf der Intensiv, sondern auf der Intermediate (nein, das ist kein Regenreifen). Eventuell kann ich heute Abend sogar mit ihm sprechen (Klinik ist 400km weit weg und ich muss arbeiten). Danke für die guten Wünsche. Grüße WB Looking at things 15:06, 30. Jan. 2014 (CET)
Tragische Schicksale I
Schon die Geschichte der => "Opernsängerin" verklagt Blanchfield Army Community Hospital <= gelesen? Es gibt tragische Schicksale, die treiben einem unweigerlich das Wasser in die Augen... GEEZER… nil nisi bene 10:40, 29. Jan. 2014 (CET)
- Naja, Umschulung auf "Kunstfurzerin". Gibt's sicher Kurse --RobTorgel (Diskussion) 10:55, 29. Jan. 2014 (CET)
- Ich meine mich zu erinnern, dass das eine andere Technik ist. Oder meinst du zweistimmig? Gibt es dafür Beispiele in der klassischen Oper? GEEZER… nil nisi bene 11:07, 29. Jan. 2014 (CET)
- Klassisch glaub ich nicht, denn die damalige Bühnenbeleuchtung war ja mit Kerzen oder Karbid, das wäre gefährlich gewesen. ([http://www.krone.at/Steil/D_Furzende_Kuehe_jagen_beinahe_Stall_in_die_Luft-Stichflamme-Story-391255
- Ich meine mich zu erinnern, dass das eine andere Technik ist. Oder meinst du zweistimmig? Gibt es dafür Beispiele in der klassischen Oper? GEEZER… nil nisi bene 11:07, 29. Jan. 2014 (CET)
Grad heute, so ein Zufall, gab's einen Zeitungsbericht, dass Kühe ihren eigenen Stall gesprengt haben]). --RobTorgel (Diskussion) 11:26, 29. Jan. 2014 (CET)
- Eine Opernsängerin ... und Kühe. Willst du diesen mentalen Spagat nochmal umformulieren? GEEZER… nil nisi bene 11:36, 29. Jan. 2014 (CET) "Pssst ... er ist aus Österreich..." "... ach so..!"
- Nein, das sollte man nicht riskieren. Eindeutig: Umschulung! GEEZER… nil nisi bene 11:39, 29. Jan. 2014 (CET)
- Moderne Pop(sch)sängerInnen haben die Pyrotechnik schon eingebaut. Respekt !
- Gut, Entschuldigung an alle Kühe für den Vergleich. --RobTorgel (Diskussion) 11:50, 29. Jan. 2014 (CET)
Mir fällt betreffs Klassik ein, da gibt's doch am Schluss von Arien oft so eine Koloneratur-Kadenz. Das wird wohl sowas sein --RobTorgel (Diskussion) 12:00, 29. Jan. 2014 (CET)
- Ich hatte an den Orlando furzioso gedacht - aber das ist eine Männerrolle. GEEZER… nil nisi bene 14:14, 29. Jan. 2014 (CET)
Intrinsische Motivation
Toller TED-talk zur Wissenschaft der Motivation, in der auch Wikipedia als Beispiel genannt wird. http://blog.ted.com/2009/08/24/the_surprising/ Mme Mim 20:55, 29. Jan. 2014 (CET)
Wikipediakritik bei Monitor am 30. Januar 2014, 22.00 Uhr
Unter dem Titel "Inside Wikipedia: Angriff der PR-Industrie" kündigt Monitor einen Beitrag zur Wikipedia im Fensehmagazin an. Heute ab 22.00 Uhr. --Sternnebel (Diskussion) 08:22, 30. Jan. 2014 (CET)
- Die haben doch vollkommen Recht mit den PR-Vorwürfen. Anders ist es nicht zu erklären, dass hier Wasser mit Geschmack als Bier bezeichnet wird. --91.0.181.109 09:54, 30. Jan. 2014 (CET)
- Gerade ist auch ein Beitrag auf WDR2 darüber. Die Moderatorin hat eine falsche Vorstellung darüber: "Wikipedia wird von usern entstellt." --91.0.181.109 10:40, 30. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den Link, dann habe ich mich wohl verhört. Sie sagt ja tatsächlich erstellt. --91.0.181.109 13:09, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ist das auch wieder Oppong? Das schreit doch geradezu nach einem Kurierbeitrag: Eigen-PR mit Wikipedia — wie sie mit Metaspamming berühmt werden -- Janka (Diskussion) 13:45, 30. Jan. 2014 (CET)
- Die heutige ARD-Sendung (Reihe: Monitor) ist nicht von Oppong. Philipp Jahn, Kim Otto, Demian von Osten, Achim Pollmeier. --Sternnebel (Diskussion) 13:53, 30. Jan. 2014 (CET)
- Der ist in der Sache ja auch nicht mehr als Journalist, sondern als Studienautor tätig. Würde mich wundern, wenn er nicht zitiert wird. -- Janka (Diskussion) 15:24, 30. Jan. 2014 (CET)
- Einfach heute Abend um 22.00 Uhr das öffentlich-rechtliche Das Erste einschalten. --Sternnebel (Diskussion) 17:16, 30. Jan. 2014 (CET)
- Aber bitte nur die, die GEZahlt haben lol. Was ist eigentlich nach Einführung der Haushaltszwangsabgabe aus den Eintreibern geworden? --91.0.169.248 21:43, 30. Jan. 2014 (CET)
- Einfach heute Abend um 22.00 Uhr das öffentlich-rechtliche Das Erste einschalten. --Sternnebel (Diskussion) 17:16, 30. Jan. 2014 (CET)
- Der ist in der Sache ja auch nicht mehr als Journalist, sondern als Studienautor tätig. Würde mich wundern, wenn er nicht zitiert wird. -- Janka (Diskussion) 15:24, 30. Jan. 2014 (CET)
- Die heutige ARD-Sendung (Reihe: Monitor) ist nicht von Oppong. Philipp Jahn, Kim Otto, Demian von Osten, Achim Pollmeier. --Sternnebel (Diskussion) 13:53, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ein Opfer kam immerhin schon dabei rum. --91.0.169.248 22:20, 30. Jan. 2014 (CET)
- Mal logisch denken: Warum würde eine Bezahlt-Tante mit Angabe eines von ihr erstellten Werbeeintags in WP -SH - vor laufender Kamera so aufs Blech hauen? Sie erhofft sich mehr "Kunden"? Nee, näh ? GEEZER… nil nisi bene 23:28, 30. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht wollte sie/ihr Kunde den Artikel weg haben? Das hätte dann Funktioniert ^-^ --91.15.160.203 23:58, 30. Jan. 2014 (CET)
- Sehr schön! Der Artikel war das Haus eines Kompetitors. Exakt denselben Gedanken hatte ich auch. :-) GEEZER… nil nisi bene 07:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- Meister Geezer, bedenke: Sie war im Fernsehen drin! Wegen WIKIPEDIA. Das ist doch schon etwas. So mal ganz und gar allein für sich betrachtet. Oder? fz JaHn 00:10, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ich würde sagen, sie hat Monitor dafür bezahlt gesponsort, dass sie ins Fernsehen darf. So läuft professionelle PR bei der ARD, dazu braucht es gar keine WP. Wenn Wikimedia Deutschland schlau ist, dann eröffnet sie mit den Spendengeldern selbst ein paar PR-Agenturen, die vorgeblich versuchen, PR in WP einzuschleusen, es aber nur selten und nur kurzfristig erreichen. So verwirrt man durch Doppelagenten den Gegner, ruiniert den Ruf der Branche und verdient noch Geld dabei. --Grip99 01:46, 31. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht wollte sie/ihr Kunde den Artikel weg haben? Das hätte dann Funktioniert ^-^ --91.15.160.203 23:58, 30. Jan. 2014 (CET)
- Mal logisch denken: Warum würde eine Bezahlt-Tante mit Angabe eines von ihr erstellten Werbeeintags in WP -SH - vor laufender Kamera so aufs Blech hauen? Sie erhofft sich mehr "Kunden"? Nee, näh ? GEEZER… nil nisi bene 23:28, 30. Jan. 2014 (CET)
- In der Tat: Das wäre ein cooler Trick. fz JaHn 01:54, 31. Jan. 2014 (CET)
- Dann wäre auch das Problem von weiter oben gelöst: Wo sind die Leute und das Geld der WMDE? --91.15.160.203 02:15, 31. Jan. 2014 (CET)
- In der Tat: Das wäre ein cooler Trick. fz JaHn 01:54, 31. Jan. 2014 (CET)
- Maybe BEYOND WIKIPEDIA. WERWEISSWerweißwerweiß ... ? fz JaHn 02:29, 31. Jan. 2014 (CET) PS Zum besseren Verständnis: Hinter m Mond ist die Welt noch lange nicht zuende. Heißt es. Es soll sogar Leute geben, die sagen, daß sie dahinter erst richtig anfängt. Die Welt. fz JaHn 02:36, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab übrigens gerade den Artikel Florian Silbereisen lanciert, damit Ihr Euch den im Fernsehn anguckt, natürlich alles ohne lexikalische Grundlage. Hihi... mal sehen, ob der jetzt gelöscht wird.--Optimum (Diskussion) 12:12, 31. Jan. 2014 (CET)
- Sein beruflicher Mittelpunkt liegt im Bereich der volkstümlichen Musik? Mittelpunkt am Rand der Gesellschaft? Als erstes Musikinstrument erlernte Silbereisen als Kind das Akkordeon? Erlernt man ein Musikinstrument, oder erlernt man darauf zu musizieren? Liest sich alles ganz üüüüübel. Und das Wichtigste: die Schlägerei auf dem Weihnachtsmarkt wird nicht erwähnt! Keiner erfährt, ob er mit den Fäusten oder mit einem Akkordeon zugelangt hat! So ein klarer Löschkandidat, lieber ganz neu schreiben. --Cimbail (Diskussion) 12:44, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab übrigens gerade den Artikel Florian Silbereisen lanciert, damit Ihr Euch den im Fernsehn anguckt, natürlich alles ohne lexikalische Grundlage. Hihi... mal sehen, ob der jetzt gelöscht wird.--Optimum (Diskussion) 12:12, 31. Jan. 2014 (CET)
- Der Monitor-Beitrag ist hier zu finden. Schade nur, das er in Kürze gelöscht werden muss, weil die Privaten zu einer nützlichen Berichterstattung nicht in der Lage sind. Noch so ein Beispiel für erfolgreiche aber nicht dem Gemeinwohl dienende Lobbyarbeit. --Ingo → @ 12:44, 31. Jan. 2014 (CET)
- Die Beispiele sind ja ganz nett, MAN und Co., aber ich hätte ein wenig mehr Substanz erwartet. Es ist heute genau wie vor 24 Stunden klar, dass WP Zielscheibe von amateurhafter und professioneller Werbung ist, dass Interessenträger versuchen unliebsame Informationen wegzubekommen, und dass Interessengruppen massiv versuchen ihren POV einzubringen. Wichtig ist, wie man damit umgeht. Ätsch, das Schwedenhaus war drin? Na und? Wenn ein Schwedenhaus durchkommt, dann liegt das auch an seiner mangelnden Relevanz. Ich bin davon überzeugt dass die WP in wichtigen Zusammenhängen sauber bleibt. Nicht immer sofort, aber am Ende des Tages schon. --Cimbail (Diskussion) 12:56, 31. Jan. 2014 (CET)
- Die OMA hat mit diesem Beitrag wahrgenommen: Passen Sie auf, was sie in Wikipedia für bare Münze nehmen: Es könnte auch dreiste Werbung sein! Das finde ich in dieser Kürze super, denn es senkt unsere PR-Attraktivität enorm. Also zukünftig eher weniger Spam. Und was könnten wir besseres erreichen als wenn die Leute lernen, alles zu hinterfragen? -- Janka (Diskussion) 13:46, 31. Jan. 2014 (CET)
- Meine Reaktion auf das Schwedenhaus war übrigens: Oh, hübsch, was kostet sowas denn? Leider liefert deren Website unter dem Punkt "Preise/Kosten" ("Transparenz gibt Sicherheit.") nur die Möglichkeit, den Katalog anzufordern. Jedenfalls: Unter PR-Gesichtspunkten gibt's schlechteres als eine neugierig machende Erwähnung im ARD-Abendprogramm, auch wenn der Wikipedia-Artikel, für den sich bis dahin niemand interessiert hat, anschließend weg ist. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 14:09, 31. Jan. 2014 (CET)
- Man könnte ja vor dem Bearbeiten einen Fragebogen ausfüllen müssen, ähnlich wie beim ESTA-Antrag ("Wollen Sie in den USA eine Straftat begehen?"). Da stehen dann Fragen wie:" (O) Sind sie ein bezahlter Schreiber im Auftrag einer Firma oder einer PR-Agentur?", und wenn die das dann ankreuzen, werden sie sofort gesperrt.--Optimum (Diskussion) 15:31, 31. Jan. 2014 (CET)
- Meine Reaktion auf das Schwedenhaus war übrigens: Oh, hübsch, was kostet sowas denn? Leider liefert deren Website unter dem Punkt "Preise/Kosten" ("Transparenz gibt Sicherheit.") nur die Möglichkeit, den Katalog anzufordern. Jedenfalls: Unter PR-Gesichtspunkten gibt's schlechteres als eine neugierig machende Erwähnung im ARD-Abendprogramm, auch wenn der Wikipedia-Artikel, für den sich bis dahin niemand interessiert hat, anschließend weg ist. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 14:09, 31. Jan. 2014 (CET)
- Die OMA hat mit diesem Beitrag wahrgenommen: Passen Sie auf, was sie in Wikipedia für bare Münze nehmen: Es könnte auch dreiste Werbung sein! Das finde ich in dieser Kürze super, denn es senkt unsere PR-Attraktivität enorm. Also zukünftig eher weniger Spam. Und was könnten wir besseres erreichen als wenn die Leute lernen, alles zu hinterfragen? -- Janka (Diskussion) 13:46, 31. Jan. 2014 (CET)
- Die Beispiele sind ja ganz nett, MAN und Co., aber ich hätte ein wenig mehr Substanz erwartet. Es ist heute genau wie vor 24 Stunden klar, dass WP Zielscheibe von amateurhafter und professioneller Werbung ist, dass Interessenträger versuchen unliebsame Informationen wegzubekommen, und dass Interessengruppen massiv versuchen ihren POV einzubringen. Wichtig ist, wie man damit umgeht. Ätsch, das Schwedenhaus war drin? Na und? Wenn ein Schwedenhaus durchkommt, dann liegt das auch an seiner mangelnden Relevanz. Ich bin davon überzeugt dass die WP in wichtigen Zusammenhängen sauber bleibt. Nicht immer sofort, aber am Ende des Tages schon. --Cimbail (Diskussion) 12:56, 31. Jan. 2014 (CET)
- Der Monitor-Beitrag ist hier zu finden. Schade nur, das er in Kürze gelöscht werden muss, weil die Privaten zu einer nützlichen Berichterstattung nicht in der Lage sind. Noch so ein Beispiel für erfolgreiche aber nicht dem Gemeinwohl dienende Lobbyarbeit. --Ingo → @ 12:44, 31. Jan. 2014 (CET)
Stadtbahn Köln
Hallo, ich hab eine Bahnstrecke (Stadtbahn Köln, Linie 1) mit unser schönen Vorlage gebastelt. War gar nicht so einfach, aber jetzt steht sie! Schaut sie euch an: Benutzer:Mosellaender/Spielwiese. Für Verbesserungsvorschläge und Bildervorschläge (ich habe einfach das Bilder der Beispielstrecke übernommen) bin ich gerne offen. :-) Mosellaender (18:46, 30. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Auf den ersten Blick bin ich bei Zingst auf der Karte hängen geblieben. Zingst? Das ist doch Vingst. Klar, falsche Karte. Kursbuch und Streckennummer kennen die KVB nicht, die Streckenlänge passt nicht (die 1 ist eine der längsten Linien), und die Höchstgeschwindigkeit ist 70 km/h in der U-Bahn, im Straßenraum natürlich 50 km/h. Die Darstellung der Abzweige und Schleifen entspricht meiner Erinnerung. Vor 12-13 Jahren war großes Schleifen-Wegbauen angesagt, aber vielleicht hat sich die Betriebsleitung besonnen. Dass die Kreuzung Aachener Str. / Gürtel zumindest damals der letzte "Stern" war lässt sich natürlich grafisch nicht darstellen. Möglicherweise ist da auch ein materialschonender Umbau erfolgt, es gab Fahrer, die "15" und "50" nicht auseinander halten konnten. Insgesamt, ist ja in Arbeit, sieht das für mich ganz brauchbar aus. Für die Bebilderung in der Box sehe ich leider keine einfache Lösung, da die "1" wie einige andere Linien nicht auf das Kölner Stadtgebiet beschränkt ist. --Cimbail (Diskussion) 22:51, 30. Jan. 2014 (CET)
- Aachener Str./Gürtel ist immer noch der letzte Stern im Kölner Netz.
- Die Bahnsteige der Hst. Brück, Mauspfad liegen im Bereich der Schleife, nicht westlich davon, die Bahnsteige der Hst. Frankfurter Str. liegen östlich der B8. Gruß --Loegge (Diskussion) 23:00, 30. Jan. 2014 (CET)
- Guck mal ob Dir das weiterhilft, die SVG-Datei müsste sich mit vertretbarem Aufwand modifizieren lassen: commons:Category:Tram maps of Cologne und commons:File:KVB Netz.svg. --Cimbail (Diskussion) 07:21, 31. Jan. 2014 (CET)
Finger weg...
ihr lieben „Nerds“ von allem, was ablenkt beim Fahren sagt Werner Herzog! Auch wenn ich mich hier wieder mal als „Gutmensch“ äußere (was ist eigentlich das Gegenteil davon?), hat es bei meinem Bruder tatsächlich mal "gerummst", als er einen kurzen Seitenblick auf seine Freundin geworfen hat, die den Korken aus einer Weinflasche nicht rausbekommen konnte (als Beifahrerin durfte sie das ja ;-) – glücklicherweise gab es nur Blechschaden... Zieht's euch das Filmchen rein und be igt es! Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 22:44, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ja, vom Multitasking beim Autofahren sollten Männer unbedingt die Finger lassen, so etwas können nur Frauen. -- HilberTraum (Diskussion) 23:17, 30. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt Experimente, die klar zeigen, dass kein Mensch "bewusstes" Multitasking machen kann. Lernet ... und überlebt. Lernet nicht ... und ich werde eine Schaufe Erde auf euer Grab leeren... GEEZER… nil nisi bene 23:31, 30. Jan. 2014 (CET)
- So allgemein würde ich das bezweifeln. Z.B. hat man als Fahranfänger ohne Automatik erhebliche Schwierigkeiten, nahezu gleichzeitig zu lenken und zu schalten und dabei noch den Verkehr zu beobachten, zu blinken usw.. Mit der Zeit kriegt man dieses Multitasking aber schon auf die Reihe und kann gleichzeitig noch essen, das Radio oder Navi bedienen, telefonieren. Und als Kind lernt man ja auch, zu gehen und gleichzeitig zu lesen. Man braucht für Multitasking eben bloß viel Übung. --Grip99 01:44, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab' mal eine Frau-am-SteuerTM gesehen, die konnte gleichzeitig fahren, ihre Lippen nachziehen + einen kleinen, zierlichen Auffahrunfall in der Ampelschlange machen. Das ist Multitasking, wie ich es liebe... Gr., redNoise (Diskussion) 07:45, 31. Jan. 2014 (CET)
- @Grip99: Das hatte ich vorausgesehen ;-) Deshalb schrieb ich oben "bewusstes". Wie der Artikel Henry Gustav Molaison zeigt, hat der Körper für "automatische Vorgänge" (z.B. Jonglieren + Ringe am Bein rotieren lassen) ein "eigenes Gedächtnis". Aber ein Korken-will-nicht-raus-Problem lösen + Autofahren ohne hinzusehen geht nicht. (Das Steuer gerade halten, oder reflexartig zu bremsen hat der Körper nur unter Bedingungen gelernt, wo auch Input in die Augen dabei ist. ;-) Bewusstes Multitasking ist unmöglich, interkalierendes MT - Task1 - Task2 - Task1 - Task3 - ist möglich. Wenn du einem anderen gegenüber einen Vorteil z.B. beim Billardspielen oder Tennis erreichen willst, verwickele sie in ein Gespräch, du kannst förmlich beobachten, wie ihrer Leistung nachlässt. :-) GEEZER… nil nisi bene 07:56, 31. Jan. 2014 (CET)
- +1, siehe Parlament --Cimbail (Diskussion) 08:00, 31. Jan. 2014 (CET)
- @Grip99: Das hatte ich vorausgesehen ;-) Deshalb schrieb ich oben "bewusstes". Wie der Artikel Henry Gustav Molaison zeigt, hat der Körper für "automatische Vorgänge" (z.B. Jonglieren + Ringe am Bein rotieren lassen) ein "eigenes Gedächtnis". Aber ein Korken-will-nicht-raus-Problem lösen + Autofahren ohne hinzusehen geht nicht. (Das Steuer gerade halten, oder reflexartig zu bremsen hat der Körper nur unter Bedingungen gelernt, wo auch Input in die Augen dabei ist. ;-) Bewusstes Multitasking ist unmöglich, interkalierendes MT - Task1 - Task2 - Task1 - Task3 - ist möglich. Wenn du einem anderen gegenüber einen Vorteil z.B. beim Billardspielen oder Tennis erreichen willst, verwickele sie in ein Gespräch, du kannst förmlich beobachten, wie ihrer Leistung nachlässt. :-) GEEZER… nil nisi bene 07:56, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab' mal eine Frau-am-SteuerTM gesehen, die konnte gleichzeitig fahren, ihre Lippen nachziehen + einen kleinen, zierlichen Auffahrunfall in der Ampelschlange machen. Das ist Multitasking, wie ich es liebe... Gr., redNoise (Diskussion) 07:45, 31. Jan. 2014 (CET)
- So allgemein würde ich das bezweifeln. Z.B. hat man als Fahranfänger ohne Automatik erhebliche Schwierigkeiten, nahezu gleichzeitig zu lenken und zu schalten und dabei noch den Verkehr zu beobachten, zu blinken usw.. Mit der Zeit kriegt man dieses Multitasking aber schon auf die Reihe und kann gleichzeitig noch essen, das Radio oder Navi bedienen, telefonieren. Und als Kind lernt man ja auch, zu gehen und gleichzeitig zu lesen. Man braucht für Multitasking eben bloß viel Übung. --Grip99 01:44, 31. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt Experimente, die klar zeigen, dass kein Mensch "bewusstes" Multitasking machen kann. Lernet ... und überlebt. Lernet nicht ... und ich werde eine Schaufe Erde auf euer Grab leeren... GEEZER… nil nisi bene 23:31, 30. Jan. 2014 (CET)
Die Wikipedia und die Angriffe der PR-Industrie
Kaum geht man in den Wald, sieht man überall Bäume. Also, schon wieder was Wikipedia-Grundsätzliches: Heute, 30.01.2014, bringt das TV-Magazin Monitor einen Beitrag "Inside Wikipedia: Angriff der PR-Industrie" (Bericht: Philipp Jahn, Kim Otto, Demian von Osten, Achim Pollmeier). Ich habe gerade (ca. 08:05) einen WDR-Hörfunkbeitrag gehört, in dem auf die Monitor-Sendung hingewiesen wurde. Ein Werbe-Insider kam zu Wort, der sein Geld damit verdient, WP-Artikel im Unternehmens- und allgemein im Interessenauftrag zu manipulieren. Da müssen wir, glaube ich, hinhören und hinsehen! --Delabarquera (Diskussion) 08:28, 30. Jan. 2014 (CET)
- Der Hinweis ist hier wohl auf der falschen Stelle. Schreibs doch im WP:Café oder auf WP:FZW. Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben gibt's übrigens schon einen Thread dazu. --Neitram ✉ 13:55, 30. Jan. 2014 (CET)
(Verschoben von Diskussion:Wikipedia --Neitram ✉ 14:27, 31. Jan. 2014 (CET))
- Hä? Ist das nicht das Gleiche wie drei Abschnitte weiter oben?--Optimum (Diskussion) 15:20, 31. Jan. 2014 (CET) Und gleich hier drunter???
Kritik: Bezahltes Schreiben Thema bei WDR "Monitor" (Das Erste)
Falls es jemand nicht mitbekommen hat: Wikipedia war Thema gestern bei Monitor. Kurztext: "PR und Manipulation auf Wikipedia - Die Wikipedia sieht sich selbst gern als das umfangreichste Wissensprojekt der Menschheit. Doch das Online-Wissensnetzwerk ist Zielscheibe von PR-Strategen und Lobbyisten. Quelle: WDR" Beitrag in der Mediathek (und im "moma"). --H7 (Diskussion) 08:50, 31. Jan. 2014 (CET)
- Wurde da etwas Neues mitgeteilt? Möglicherweise sollte Kritik an Wikipedia#Anfälligkeit gegenüber Einflussnahme durch Interessengruppen (Lobbyismus) ergänzt werden. Aber es muß auch gesagt werden, daß das überhaupt kein Wikipedia-spezifisches Problem ist, sondern ein generelles Problem im Internet - und Lobbyismus, Lobredner, Lobschriften gibt es auch seit eh und je gedruckt. Sicher gibt es da auch noch weitere Abwehrtechniken zu entwickeln und einiges zu klären. siehe z.B. Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben, Benutzer:Logograph/Bezahltes Schreiben, Benutzer:MB-one/Bezahltes Schreiben --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 10:00, 31. Jan. 2014 (CET)
- Siehe oben: Auf dieser Seite wird an der Verbesserung des Artikels Wikipedia gearbeitet. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst du deshalb besser auf der Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Neitram ✉ 11:18, 31. Jan. 2014 (CET)
Da Wikipedia, als eines der meistgenutzten Informationsquellen, offensichtlich von PR unterwandert ist, wie es oben auch steht, wird Vertrauen in Wikipedia als unabhängige Infoquelle zerstört. Das muss Konsequenzen haben, sonst wird es diese Enyklopädie in der Form wohl nicht mehr geben.
- Naja, man muß nicht gleich aus der Mücke einen Elefanten ("Da Wikipedia, als eines der meistgenutzten Informationsquellen, offensichtlich von PR unterwandert ist..." Wo ist der Beleg für die "Offensichtlichkeit" einer allgemeinen "Unterwanderung"?) machen. Daß es in einzelnen Artikeln solche PR-Einflüsse gibt, bedeutet keineswegs, daß in allen Themenbereichen das "Vertrauen in Wikipedia als unabhängige Infoquelle zerstört" wird. Also bitte hier mit Pauschalurteilen etwas vorsichtiger sein! Meine Bemerkung zur eventuellen Ergänzungsbedürftigkeit von Kritik an Wikipedia#Anfälligkeit gegenüber Einflussnahme durch Interessengruppen (Lobbyismus) war eigentlich als Aufforderung an Wikipedianer gemeint, da etwas mehr zu leisten: Wer sich dort die Versionsgeschichte ansieht, sieht, daß ich da schon an einigen Stellen einige Ergänzungsarbeit geleistet habe. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 13:29, 31. Jan. 2014 (CET)--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 13:29, 31. Jan. 2014 (CET)
(Verschoben von Diskussion:Wikipedia --Neitram ✉ 14:27, 31. Jan. 2014 (CET))
Ausschnitt der Monitor-Sendung auf Youtube. --Sternnebel (Diskussion) 16:00, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ach Monitor, wo sind die Zeiten, als ihr nie investigativ wart oder wenigstens so tatet? Ach, ihr seit ein Politmagazin? Da fehlt das Wort Clown dazwischen und das bezieht sich dann auf eure Redaktion. --Jack User (Diskussion) 16:02, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin gespannt, welcher Lobbyverein denn mein Thema (deutsche Stummfilme) unterwandert hat? Weiß das möglicherweise einer? Die Stummfilmfreunde Buxtehude-Höxter zwecks Verhinderung für sie unangenehmer Wahrheiten?
--Jack User (Diskussion) 16:03, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin gespannt, welcher Lobbyverein denn mein Thema (deutsche Stummfilme) unterwandert hat? Weiß das möglicherweise einer? Die Stummfilmfreunde Buxtehude-Höxter zwecks Verhinderung für sie unangenehmer Wahrheiten?
Ein Klebstoff, der nicht klebt, klebt nicht.
Ich frage mich gerade, ob es normal ist, dass UHU Alleskleber nach 3 Tagen auf der Heizung immer noch so elastisch-zähflüssig ist und null Klebewirkung zeigt, wie frisch aus der Tube, oder was hier schiefgeht und wer mich gerade trollt. Situation: Wasserkocher heruntergefallen, aus zwei verschraubten Teilen bestehender Griff dabei in einem Teil schräg durchgebrochen, dabei ein Haltezapfen am Griffende abgebrochen und ein Widerlager für den im Griff befindlichen Ein-Aus-Schalter. Reparaturversuch:
1 Streichholzstummel als Schiene an den Haltezapfen, 2 Streichholzstummel links und vorne an das abgebrochene Widerlager-Teil, an der 3. Seite aus Platzgründen eine herumgebogene Tackerklammer. Kunststoffteile wurden gereinigt, entfettet, aufgerauht, bevor der Kleber appliziert wurde.
NICHTS, ABER AUCH GAR NICHTS KLEBT FEST ANEINANDER! *rage*
Weder Kunststoff an Kunststoff, noch Holz an Kunststoff, noch Holz an Holz, noch Holz an Metall.
Und jetzt hätte ich gerne einen Kamillen-Baldrian-Tee. Gegen das Magengeschwür und gegen die wutbedingten Schlafstörungen, die ich habe, weil es doch einfach nicht sein kann, dass sich ein popeliger Wasserkocher nicht reparieren lässt, nur weil der frisch zu diesem Zweck gekaufte Klebstoff nach drei Tagen Durchtrocknungsdauer immer noch eine Konsistenz hat, die unterhalb der Festigkeit eines frischen Rotzpopels ist! *arrr*
Tschuldschung, aber das musste mal raus. -- 188.99.203.24 22:55, 31. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht irre ich mich, aber Klebstoff auf der Heizung härtet nicht aus, oder? Auch der Artikel Alleskleber spricht von Verflüssigung bei 40°, und die könnten direkt auf der Heizung durchaus erreicht sein (zumindest hab ich mir an meiner in der Nähe der Zuleitung schon öfter mal die Flossen verbrannt). Funktioniert der Otto-Normal-Alleskleber nicht eher nach dem Motto "auftragen, ein, zwei Minuten zusammendrücken, fertig"? Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 23:11, 31. Jan. 2014 (CET)
- Das Wasserkocher-Gehäuse ist zudem vermutlich aus Polypropylen, da klebt ohne Primer gar nichts dran und mit Primer dann nur Spezialkleber und es hält auch damit nicht gut. Miteinander verschweißen ist sinnvoller. Noch sinnvoller ist allerdings wegwerfen, spart Nerven, Zeit und damit auch Geld. -- Janka (Diskussion) 23:24, 31. Jan. 2014 (CET)
- (BK) Wer sowas mit UHU klebt ist selber schuld. UHU ist was für Kinder, die Bastelarbeiten machen. Du brauchst Kontaktkleber, sowas wie Pattex oder ähnliches. Und das dann nach Anleitung anwenden. Mit UHU den Griff vom Wasserkocher.... hehehehe --91.0.185.52 23:27, 31. Jan. 2014 (CET)