Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt
Infobox Computer- und Videospiel
Hi, Nach einer Umfrage im Portal WikiProjekt Computerspiel soll etwas an der der Infobox für Computerspiele geändert werden. Hier sind unsere Wünsche:
- Bei der Infobox Computer- und Videospiel sollen die Systemminima Standartmäßig eingeklappt sein.
- Außerdem soll eine Infobox, mit der Möglichkeit minimalen Systemanforderungen einzutragen, erstellt werden. Also eine schöne Tabelle mit den den Zeilen CPU, RAM, Grafikkarte, Betriebssystem, Sound, Netzwerk und Festplattenspeicher. Im englischen Wikipedia gibt es schon so eine ähnliche Infobox, siehe hier. Jedoch wollen wir nur die minimalen Systemanforderungen. Falls entwas leer bleibt soll die Zeilen nicht angezeigt werden.
In eigener Sache würde ich noch gerne wissen ob es möglich ist der Infobox einen neuen „Style“ zu geben, der mehr der englischen Variante gleicht. Diese würde vor allem mit Logos ohne Hintergrund besser aussehen. Außerdem ist es im englischen Wiki einfacher zwischen den Zeilen zu unterscheiden, da sie sich farblich absetzen. Danke im Voraus --Tapetis • Diskussion 23:08, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Ich kümmere mich die Woche darum. Damit ich das richtig verstehe: Die Systemminima sollen weiterhin in der Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel vorhanden sein, nur eben eingeklappt. Anschließend sollen dieselben Systemminima in eine neue Infobox ausgelagert werden?
- Zu deiner anderen Frage: Klar, ein neuer Stil ist immer möglich. Auch leicht für den Editor (mich vermutlich), wenn schon eine Vorlage vorhanden ist. --Spielertyp (Diskussion) 01:00, 2. Nov. 2013 (CET)
- Danke für deine Antwort. Ja sie sollen weiterhin vorhanden sein, aber wir haben nicht viele Benutzer in unserem Bereich und können nur für neuere Artikel die Systemminima in eine eigene neue Infobox auslagern. --Tapetis • Diskussion 13:47, 2. Nov. 2013 (CET)
Die Idealvorstellung für das Einklappen basiert in der en auf dem en:Template:Collapsible list, das dafür das LUA-Script en:Module:Collapsible list benötigt.
@Tapetis: Unser Infoboxproblem heißt Medienbox, mit dem die Infobox verknüpft ist. Schon allein die Farbumstellung kann da ein Riesentrara sein, weil man aufpassen muss, keine Funktionen zu zerschießen. -- 46.115.94.201 17:49, 5. Nov. 2013 (CET)
Es sind jetzt 3 Monate vergangen und leider ist noch nichts passiert. Ist die Änderung so schwierig umzusetzen oder ist das Problem nicht klar? --Tapetis • Diskussion 21:12, 25. Jan. 2014 (CET)
Diese auf Commons vorhandene Vorlage erschließt eine Datenbank, die wichtige Informationen zu diesen amtlich nummerierten Objekten einfach erreichbar macht. Dazu gehören z.B. die Geokoordinaten.
Es wäre schön, wenn diese Vorlage unverändert auch in de.Wikipedia funktionieren würde.
Habe ich z.B. bei Campagne Rothaus benutzt, das das Bild glücklicherweise diese Vorlage hatte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:18, 20. Okt. 2013 (CEST)
...hat ein Problem mit Umlauten, siehe hier. Damit wird zwar das Suchformular auf der Webseite korrekt ausgefüllt, es werden aber keine Ergebnisse gefunden. Gibt man dort händisch "Grünfeld" ein, kommen die korrekten Hits. Könnt ihr das fixen?--Mabschaaf 19:11, 25. Okt. 2013 (CEST)
Infoboxen
Hallo zusammen, hat jemand Lust mir ein paar Grundlagen für das Programmieren von Infoboxen näher zubringen? Ich hab mir hier mal was zusammen gestümpert, doch die Hilfeseiten helfen mir nun nicht mehr weiter... - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 13:21, 26. Okt. 2013 (CEST)
Aufbau einer Statistikseite
Für unser Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz würde ich gerne als neue Arbeitsseite eine Statistikseite aufbauen. Sie soll einfach verständlich darstellen, wie gut der Bearbeitungsstand bei der Abarbeitung des Bundesanzeigers ist und wo noch Lücken bestehen. Als ersten Entwurf habe ich folgende Tabelle gebastelt. Für optische Verbesserungen jederzeit dankbar:
1951 | |||||||||
Ausgabe | Sonderstufe | Großkreuz i.b.A. | Großkreuz | GrVK St/Sb | GrVK St | GrVK | VK 1. Kl. | VK Bande | Medaille |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
250/1951 Liste |
– | – | 4 von 4 | – | 4 von 4 | 12 von 12 | 8 von 8 | 3 von 4 | – |
Adolf Höfler |
1952 | |||||||||
Ausgabe | Sonderstufe | Großkreuz i.b.A. | Großkreuz | GrVK St/Sb | GrVK St | GrVK | VK 1. Kl. | VK Bande | Medaille |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2/1952 Liste |
– | – | – | – | 2 von 2 | 25 von 25 | 66 von 70 | 34 von 124 | – |
Jakob Dobler, Johannes Hotel .... | Hermann Haury, Jakob Hering .... | ||||||||
26/1952 Liste |
– | – | 2 von 2 | – | 2 von 8 | 16 von 16 | 22 von 78 | 15 von 98 | – |
xyz, xyz .... | xyz, xyz .... | xyz, xyz .... |
Im Grunde genommen würden zwei Vorlagen gebraucht.
- Tabellenkopf: mit dem Jahr als Parameter. Das ist einfach.
- Tabellenzeile: hier soll es folgende Parameter geben:
- Ausgabe des Bundesanzeigers
- Link zur unserer Liste
- für jede Stufe drei Parameter:
- die Anzahl der Ordensträger auf der Stufe (manuell eingetragen)
- ein Platzhalter für einen Bot der die Vorlage:BVK auswertet, z.B. {{VK1|250/1951}}
- Freitext für alle oder eine Auswahl fehlender Träger auf dieser Stufe
Funktionalitäten:
Die Tabellenzeile soll folgendes können:
- Gibt es auf einer Stufe keine Ordensträger (keine manuelle Eingabe oder Eingabe 0) erscheint ein Bindestrich
- Ist die Zahl der vom Bot ermittelten Ordensträger kleiner oder größer der manuell eingegeben, soll der Hintergrund der Tabellenzelle rot sein, sind die Zahlen gleich grün.
- Gibt es für eine Ausgabe auf keiner Stufe per Freitext eingegebene fehlende Ordensträger, soll die zweite Zeile gar nicht angezeigt werden.
Optional:
Man könnte noch eine elfte Spalte hinzufügen in der man die Gesamtsummen einer Tabellenzeile ermittelt und den Prozentwert berechnet. Sind 100 % erreicht, wird auch diese Zelle grün.
Kann das jemand programmieren? -- 79.168.56.35 16:17, 29. Okt. 2013 (CET)
- EIgentlich gut beschrieben und leicht umzusetzen, aber: Parameternamen? --darkking3 Թ 12:57, 1. Dez. 2013 (CET)
Könnte jemand bitte in den Bing-Aufruf in der Vorlage auf http umstellen (mit https kann es u. U. zu Fehlermeldungen kommen, siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 43#Georeferenzierung: Fehler bei mir oder ...?)? Also diesen Aufruf des Toolservers: {{fullurl:tools:~para/cgi-bin/kmlexport|project={{CONTENTLANGUAGE}}{{#if: {{{linked|}}}|&linksfrom=1}}&article={{urlencode:{{{1|{{FULLPAGENAMEE}}}}}}}{{#if: {{{section|}}}|§ion={{urlencode:{{{section}}}|WIKI}}}}&redir=bing}}. Danke --тнояsтеn ⇔ 13:02, 30. Okt. 2013 (CET)
Vorlage ähnlich zu meta:sr-request für neues Rechte-Pseudolog
In Wikipedia:Projektdiskussion/ratelimit bzw. Benutzerkonten-Ersteller auf de einführen geht es unter anderem um die temporäre Erteilung des Benutzerrechtes [{Wikipedia:Benutzerkontenersteller#Benutzerkonten-Ersteller|Benutzerkontenersteller]] (trotz seines Namens ist das eine Vom-ratelimit-augenommen-Benutzergruppe. Es gibt einen Konsens, das Recht lokal und temporär zu vergeben - umstritten ist lediglich, ob das Admin oder Bürokraten machen sollten.
Für die Rechtevergabe und die Kontrolle des Entzuges nach Ende des Bedarfs wurde eine Pseudolog wie etwa bei der Spamliste (Wikipedia:Spam-blacklist/log) bzw. der Nutzerrechtevergabe nach meta:Steward_requests/Permissions vorgeschlagen.
Ein solche Antrag/Logseite würde von einer automatisierten Vorlage sehr profitieren, die sich insbesondere anhand des Datum im Aussehen ändert.
Ich stelle mir eine Vorlage vor:
{{BenutzerkontenRecht |status = <!--Von Bürokraten geändert--> |Beginn = |Ende = |Benutzername = |Recht nicht mehr benötigt = }} Begründung, für welchen Zweck welche Ausnahme vom welchem Ratelimit nötig. ~~~~
Der Status hat sechs Varianten: '*Leer* (=unbearbeitet), nachfrage (= Antrag reicht Bürokrat nicht, Infos fehlen), erteilt (Recht ist eingeräumt worden), abgelehnt (Antrag wurde abgelehnt), erledigt (= Antrag hat sich anderweitig erledigt), entzogen (Recht wurde nach Ende des Bedarfs wieder entzogen.
Anhand des Status und des Datum soll die Vorlage verschiedene Zustände anzeigen (ähnlich meta:Steward_requests/Permissions). Unbearbeitete Anträge werden fünf Tage vor Beginn auf eine schwache Signalfarbe (Oragne) umgestellt, am Vorletzten Tag auf starke Signalfarbe (rot). Nachfrage wird sofort auf schwache Signalfarbe (Gelb) gesetzt, am vorletzten Tag auf starke Signalfarbe (rot). Wenn das Endedatum reicht wird, wird erteilt auf schwache Signalfarbe (Orange) umgestellt, dass Recht wieder entzogen werden kann. Erledigt und entzogen werden drei Tage nach dem Enddatum archiviert.
Was meint ihr? syrcroпедия 09:20, 2. Nov. 2013 (CET)
Könnte bitte jemand der Vorlage einen optionalen Parameter Legende verpassen? Bei Verwendung des Parameters sollte in der Bildunterschrift folgender Inhalt angefügt werden: {{Legend|#0292B2|[[Nördliche Ostalpen]]}}{{Legend|#F08E1B|[[Zentrale Ostalpen]]}}{{Legend|#84C100|[[Südliche Ostalpen]]}}{{Legend|#CC1319|[[Westliche Ostalpen]]}}. Danke! --тнояsтеn ⇔ 08:54, 8. Nov. 2013 (CET)
Bitte um Meinungen. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 21:23, 21. Nov. 2013 (CET)
Vorlage:ParmPart lua
da ParmPart keine sonderzeichen nimmt: könnte man in lua einen ersatz schreiben, der auch beispielsweise verlinkte parameter trennen kann:
{{ParmPart|1|[[XXX]]/[[YYY]]}}
- → „“
ich hätte aber gerne → „[[XXX]]
“ --W!B: (Diskussion) 08:12, 27. Nov. 2013 (CET)
- Lua-Neuimplementierungs-Wünsche sind wohl besser unter WP:Lua/Werkstatt aufgehoben. Der Umherirrende 14:54, 1. Dez. 2013 (CET)
- Den Wunsch habe ich nicht verstanden.
- ParmPart trennt anhand von Schrägstrichen einen in Unterseiten gegliederten Seitennamen.
- Ich sehe in der Wunschkonstellation keine Schrägstriche.
- Ich sehe einen dritten Parameter, dessen Bedeutung ich nicht verstehe.
- Grundsätzlich gibt es für Lua ein Konzept einer Bibliothek Modul:WLink, die für dieses Themengebiet zuständig wäre, und in der über die Parserfunktion hinausgehende Servicefunktionen realisiert werden können. Dazu müsste ich aber erstmal Wunsch und beabsichtigte Wirkung verstehen.
- Kannst du mal ein Beispiel geben, unter welchen Rahmenbedingungen das worauf angewendet werden soll, und was damit erreicht werden soll?
- VG --PerfektesChaos 15:38, 1. Dez. 2013 (CET)
- verzeih mir, ich hab das ganz vernachlässigt, und wirklich «|» statt «/» geschrieben (war seinerzeit kurz vorm schlafengehen). siehe jetzt beispiel oben --W!B: (Diskussion) 21:27, 16. Dez. 2013 (CET)
- Das ist mit Lua zumindest besser möglich als früher.
- Trotzdem ist hier viel Denkarbeit übrig:
- Wer garantiert mir, dass in
XXX
kein Schrägstrich enthalten ist, etwa[[OS/2]]
und was mag dann herauskommen? - Um das richtig zu machen, bräuchte man eine komplette Syntaxanalyse.
- Wer garantiert mir, dass in
- Für welche Anwendung wird denn das benötigt? Geht es um Unterseiten, um URL, oder um irgendwas ganz anderes?
- VG --PerfektesChaos 21:38, 16. Dez. 2013 (CET)
- verzeihung, wieder versumpert
- brauchen tu ich es für parametertrennungen in infoboxen: zb hab ich da
PLZ=
1234 undPLZ-Ort=
XXXX, und schreib dann in die IB „Plz. A-1234 XXX“. nun haben manche orte aber zwei Plz/Postämter, also will ichPLZ=
1234/5678 undPLZ-Ort=
XXXX/YYYY, und angezeigt „Plz. A-1234 XXX, 5678 YYYY“. sind aber die orte XXXX und YYYY verlinkt, was erwünscht ist, geht ParmPart nicht mehr: Benutzer:W!B:/ParmPart2to1 - dort auch Produktklassifikation. der fall kommt oft vor. grund ist ausser layout etwa auch ein numerischer test: 1234/5678 wird als numerisch erkannt - jupp, vorlagensyntax dürfte da überfordert sein, darum dachte ich gleich an lua: ein modul, das einen wikilink sicher analysiert und extrahiert, werden wir sowieso brauchen, die vorlage selbst dürfte also relativ kurz werden --W!B: (Diskussion) 21:43, 17. Dez. 2013 (CET)
- Okay; verstanden habe ich die Aufgabe jetzt.
- Das hat dann aber mit dem oben angesprochenen Modul nichts zu tun.
- Es läuft auf eine Art split-Funktion hinaus. Darüber müsste ich aber eine Weile sinnieren, und falls ich es selbst mache, ist meine Liste angefangener Aktivitäten recht lang – da muss ich über die Feiertage erstmal einiges fertigbekommen.
- Es müsste generalisiert programmiert sein; der Separator muss kein Schrägstrich sein, sondern könnte auch Semikolon, Komma, Komma plus vielleicht Leerzeichen sein.
- Wikilinks, ggf. Weblinks oder auch Vorlagen müssten als Einheiten erkannt werden; Separatorzeichen innerhalb dieser wie OS/2 wären zu ignorieren. Du willst ja Frankfurt/Main am Stück herausbekommen.
- Gehen wird das schon.
- VG --PerfektesChaos 22:33, 17. Dez. 2013 (CET)
- jepp, genau das: es gleich seperator-generalisiert zu machen, ist sicher kein schaden: man wird es später danken ;). die vorrangige linkerkennung muss (mit allen gimmicks und exceptions) eigentlich in wikimedia implementiert sein, die routine braucht man nur in lua übersetzen (inklusive erkennen von zielartikel und textwrap: aus einem verlinkt angegebenen paramater in IBs wieder nur den zeigetext zu extrahieren, kommt auch öfter vor). sonst dürfte es auch in jedem programmiereditor mit klammerkontrolle zu finden sein, dass die []-klammerung absoluten vorrang hat
- ping mich vielleicht an, wenn Du was hast oder einen tester brauchst, ich hab ein paar IB-projekte liegen, die daran hapern. sonst schöne feiertage und dank im voraus (ich fühl mich vorauseilend weihnachtsbeschenkt ;) – auch wenns ostern wird, kein stress --W!B: (Diskussion) 00:46, 18. Dez. 2013 (CET)
- PS noch eine anwendung: unsere zahlreichen datumsformatierungbausteine würden dann auch intervalle Tag=1/2 oder Monat=3-6 (wenn seperatorunabhängig) fressen, sogar die sortierbausteine könnten nach intervallmitte sortieren --W!B: (Diskussion) 14:35, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich möchte für Wikipedia Diskussion:Schweizbezogen#Kennzeichnung von Artikeln eine Vorlage:Schweizbezogen mit folgendem Inhalt anlegen:
{{SEITENTITEL:<span lang="de-ch">{{FULLPAGENAME}}</span>}} <div lang="de-ch">
Das div
bleibt ungeschlossen. Der div
-Container bleibt damit bis zum Ende des Artikels offen. HTML Tidy schließt dort das div
selbstständig.
Gibt es wegen des ungeschlossenen div
-Containers Bedenken oder gibt es eine andere bessere Lösung? --Fomafix (Diskussion) 13:08, 29. Nov. 2013 (CET)
- Ich bin strikt gegen eine Lösung mit einem ungeschlossenen Tag.
- Ist das hier nicht die Politik des Hauses, syntaktisch falsches HTML zu propagieren. Gerade bei dir wundert mich dieser Vorschlag, denn ich habe von dir über etliche Jahre blitzsaubere Lösungen gesehen.
- Ist es bei weitem nicht so, dass im Inneren der Artikel alle Tags sauber und alle Elemente geschlossen sind, und Tidy dann hinter der letzten Zeile zumacht. Vielmehr kann ich dir mehrere Hundert Artikel benennen, bei denen es Fehler in der
div
-Struktur gibt (überwiegend wohl zu viele und unnötige</div>
im Zusammenhang mit zu vielen fehlerhaft ineinander verschachteltenNavFrame
-divs). Es ist also überhaupt nicht gesagt, dass der entstehende Seitencode mit dem kaputten angefangenen div hinterher eine saubere Struktur ergibt. Die entstehenden Folgefehler dann zu debuggen, weil sie mit irgendwelchen Ausklappboxen interferieren oder Bilder-Layout zerschossen wird, sehe ich als unzumutbar an. - Verstehe ich nicht, welchen Sinn das für ausnahmslos alle Leser haben soll, und wer in breitem Umfang eine solche Rechtschreibprüfung in dieser Weise nutzt.
- Wenn man eine Rechtschreibprüfung dazu bringen möchte, die Seiteninhaltssprache auf
de-CH
auszuwerten, dann wäre das nur etwas für ausgesuchte Autoren; nicht für weltweit sämtliche Leser. - Das wäre über eine Opt-In-Lösung zu realisieren, per Gadget.
- Es spricht nichts dagegen, per Vorlage oder plain HTML einen Selektor (class oder id) wie
dewiki-schweizbezogen
in einem in sich geschlossenen HTML-Element zu platzieren. Danach können interessierte Benutzer mittels jQuery suchen; und wenn gefunden, dann die Seitenüberschrift in weiß auf rotem Grund darzustellen und dem content einlang="de-CH"
zuzuordnen. - Alternativ spricht nichts gegen eine Kat; und sei es hidden aber nicht Wartung. Auch diese lässt sich vom Gadget leicht finden und würde dazu einen projektweiten Überblick ermöglichen.
- Falls mit der angesprochenen Rechtschreibprüfung das Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung gemeint ist, dann ist das längst ein Gadget, das bei den Benutzern, die es aktiviert haben, eine jQuery- oder Kat-Suche auslösen kann.
- Der angesprochene Fall, dass jemand das HTML-Dokument in ein Textverarbeitungsprogramm übernehmen würde, um mit dessen Rechtschreibprüfung den Text zu analysieren, scheint mir ziemlich weit hergeholt. Wer das tatsächlich regelmäßig praktiziert, mag sein Benutzer-JS mit ein paar Zeilen ausstatten, das bei jedem Artikel den Sprachcode zuweist, falls das Kriterium erfüllt ist.
- Wenn man eine Rechtschreibprüfung dazu bringen möchte, die Seiteninhaltssprache auf
- Weiter oben (2. Abschnitt) findet sich am Beispiel der Vorlage:Zitat ein Fall, wo jemand anhand vermuteteten Verhaltens von Tidy ganz oberschlau einen optischen Effekt erzielen wollte. Jetzt weinen die Filmleute, weil in Hunderten von Artikeln lose Aufzählungspunkte ihnen das Layout zerschießen; dabei sollte Tidy die doch eliminieren.
- Irgendwann steht Parsoid an; VE arbeitet jetzt schon damit. Was stellt der damit an, und wer kann das überschauen; vor allem, wenn man durch weitere unvollständige div-Elemente versucht hat, dem rätselhaft kaputten Layout entgegenzusteuern?
- Schönen Advent --PerfektesChaos 00:25, 1. Dez. 2013 (CET)
- Auf Benutzerdiskussionsseiten habe ich das schonmal gesehen und da kann man damit auch leben, aber auf anderen Seiten sollte man das nicht machen. Vorallem wenn der Wikitext durch Drittanwendungen weitergenutzt wird, dann hätten diese Anzeigemedien eventuell auch ein Problem, wenn sie kein HTMLTidy einsetzen. (HTMLTidy ist kein Standard bei der Installation von MediaWiki, aber ich denke da auch an Kiwix oder ähnliches für Unterwegs) Der Umherirrende 14:42, 1. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Es sind zwei Kritikpunkte: Ungeschlossenes Element im Dokument und ungeschlossenes Element in der Vorlage. Beides funktioniert und wird auch anderswo verwendet. Wirkliche Probleme sehe ich dadurch nicht. Wir schreiben nicht (X)HTML, sondern Wikitext und da ist (fast) alles erlaubt. Wenn der Parser es nicht versteht, dann wird es als Text ausgegeben. Der Parser von MediaWiki fordert aber keine geschlossenen Elemente.
Es ist nur nicht schön. Was gibt es für Alternativen?
{{Schweizbezogen| Lorem ipsum }}
=
und|
muss im Text ersetzt werden.
{{Schweizbezogen|1= Lorem ipsum }}
|
muss im Text ersetzt werden.
{{Schweizbezogen}} Lorem ipsum </div>
- Die Vorlage bleibt ungeschlossen. Das Element wird manuell geschlossen.
{{Schweizbezogen}} Lorem ipsum {{/Schweizbezogen}}
- Separate Vorlage:/Schweizbezogen mit dem Inhalt
</div>
zum Schließen des Elements. - Die Vorlage bleibt ungeschlossen. Das Element wird über eine separate Vorlage geschlossen.
- Ist eine Vorlage:/Schweizbezogen mit
/
am Anfang überhaupt möglich?
--Fomafix (Diskussion) 09:06, 3. Dez. 2013 (CET)
Durch Lua ist kein vollständiges Rendern durch mwlib mehr möglich
Hallo
ich bin auf diese Seite gestoßen, weil ich einem Fehler auf der Spur bin, der beim Rendern des deutschen Wiki Dumps durch mwlib (genauer: mw-buildcdb) entsteht. Seit ca. Mai 2013 fehlen nach dem Rendern aus dem XML der dewiki die Einwohnerzahlen aller Gemeinden.
Nach etwas Nachforschen und Nachfragen in einer Gruppe komme ich darauf, dass anscheinend die Lua-Templates die Ursache sind. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden (und vermutlich mehr und mehr andere zentral benötigte Informationen) werden per Template ausgelagert und sind im Artikel selbst nicht mehr sichtbar. Sie werden durch den Gemeindeschlüssel (und das Bundesland wohl) per Lua-Template-Engine generiert, vermute ich.
Ich rendere den dewiki Dump mit mwlib zu einer cdb-Datei, damit ich diese mit den sogenannten Aard Tools zu einem Aard Dictionary kompilieren kann. Aard Dictionaries sind auf Smartphones in Verbindung mit einer App (Aard) sehr nützlich, weil man die komplette Wikipedia (zwar ohne Bilder dafür nur 4 GB groß), sehr schnell durchsuchbar, offline zur Verfügung hat.
Seit Mai allerdings (mindestens) ohne die Einwohnerzahlen der Gemeinden und Städte.
Komischerweise ist das in der englischen Wikipedia noch nicht ausgelagert.
Meine Frage hier ist nun: kann mir jemand erklären, ob es vielleicht möglich ist, die durch Lua-Templates ausgelagerten Daten mit mwlib auszulesen? Wird mwlib von MediaWiki in irgendeiner Form noch unterstützt? Falls das nicht mehr geht und immer mehr Lua Templates verwendet werden, dann kann man mwlib ja getrost einstellen, was schade wäre. Für auch nur kleine Informationen, die mir das Thema etwas erhellen, wäre ich dankbar. --Franc (Diskussion) 13:28, 10. Dez. 2013 (CET)
- Hm, im Changelog wird Scribunto, das für Lua zuständig ist, zwar erwähnt, im Code finde ich aber nichts in der Richtung. Benutzt der PDF-Export hier nicht auch mwlib? Der scheint auch mit Städteartikeln mit zentral eingebundenen Einwohnerzahlen zu funktionieren. Ich bin verwirrt. --Chricho ¹ ² ³ 13:47, 10. Dez. 2013 (CET)
- Ist das aber schon so, dass seit Mai die Einwohnerzahlen per Lua ausgelagert wurden?--Franc (Diskussion) 14:25, 10. Dez. 2013 (CET)
- Nein? hier sind bspw. gar keine anderen Vorlagen beteiligt, die einzigen Lua-Funktionen sind auf der Doku-Unterseite. Nicht dass du Lua mit Wikidata verwechselst? --darkking3 Թ 14:29, 10. Dez. 2013 (CET)
- Der PDF-Export nutzt nicht mehr mwlib, weil dadurch Lua fehlt. Aufgrund der Änderung funktionieren unsere /Druck-Untervorlagen (im Moment) auch nicht (Bug 48606). Was aber aktuell genutzt wird, kann ich auch nicht sagen. Der Umherirrende 20:28, 10. Dez. 2013 (CET)
- Es würde mir vermutlich schon helfen, wenn ich verstünde, wie die MediaWiki Engine aus einer "Infobox Gemeinde in Deutschland" die Einwohnerzahl bezieht. In keinem Artikel über eine Gemeinde oder eine Stadt habe ich bisher noch im Klartext die Einwohnerzahl gefunden. Das ist irgendwie ausgelagert und wird vermutlich über den Gemeindeschlüssel und das Bundesland (?) ausgelesen. Aber wie? Ich dachte eben, dass das etwas mit Lua Templates zu tun hätte, die mwlib eben anscheinend nicht kann. Weiß da jemand Details? --Franc (Diskussion) 22:41, 10. Dez. 2013 (CET)
- Das steht in der Doku von Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland: → Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE. --тнояsтеn ⇔ 22:45, 10. Dez. 2013 (CET)
- Wo dort? Bisher habe ich das nämlich noch nicht gefunden, obwohl ich diese Seite schon ein paar Mal gelesen hatte.--Franc (Diskussion) 22:51, 10. Dez. 2013 (CET)
- Jetzt habe ich noch mal genauer nachgelesen und finde: "Ist dieser Parameter nicht angegeben, verwendet die Vorlage den Wert aus der entsprechenden Vorlage der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE. In diesen Fällen ist eine manuelle Aktualisierung in der Regel nicht notwendig, da die Zahlen über die Vorlage einmal jährlich automatisiert angepasst werden.". Kann es sein, dass das erst seit Mai 2013 so ist?--Franc (Diskussion) 22:54, 10. Dez. 2013 (CET)
- Schon länger. In der Doku seit 2009 ([1]), wann es in die Vorlage implementiert wurde, habe ich jetzt nicht geprüft. --тнояsтеn ⇔ 23:04, 10. Dez. 2013 (CET)
- OK. Im dewiki Dump ist die Einwohnerzahl einer Gemeinde ja nicht im Artikel selbst zu finden, aber in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-<BUNDESLAND>. Dort drin ist dann aber wie es mir scheint ein Lua Template, nämlich fängt dieses an mit: {{#switch: {{{1}}} ... usw. mwlib kann das vermutlich dann aber nicht mehr auslesen und daher fehlt die Einwohnerzahl nach dem Rendern durch mwlib. Kann das also so sein oder bin ich da auf dem Holzweg? --Franc (Diskussion) 23:18, 10. Dez. 2013 (CET)
- {{#switch: {{{1}}} ist kein Lua-Modul, sondern eine normale Parser-Funktion, die schon länger vorhanden ist. Siehe auch bspw. auch hier, das ist die erste Version der als beispiel genannten Vorlage von 2008 (!!) und es beinhaltet ebenso #switch. Lua-Module erkennt man daran, dass sie mit {{#invoke: eingebunden werden! --darkking3 Թ 09:09, 11. Dez. 2013 (CET)
- Ach so? Kann es denn sein, dass überhaupt irgendwo Lua mit im Spiel ist? Es ist ja schon ein Zufall, dass kurz nach März 2013, seit Lua verfügbar ist auf der dewiki, dieses Rendern mit mwlib nicht mehr funktioniert und mwlib kein Lua "kann". Ich kenne mich leider in der ganzen Templatetechnik von MediaWiki gar nicht aus.--Franc (Diskussion) 16:53, 11. Dez. 2013 (CET)
- {{#switch: {{{1}}} ist kein Lua-Modul, sondern eine normale Parser-Funktion, die schon länger vorhanden ist. Siehe auch bspw. auch hier, das ist die erste Version der als beispiel genannten Vorlage von 2008 (!!) und es beinhaltet ebenso #switch. Lua-Module erkennt man daran, dass sie mit {{#invoke: eingebunden werden! --darkking3 Թ 09:09, 11. Dez. 2013 (CET)
- OK. Im dewiki Dump ist die Einwohnerzahl einer Gemeinde ja nicht im Artikel selbst zu finden, aber in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-<BUNDESLAND>. Dort drin ist dann aber wie es mir scheint ein Lua Template, nämlich fängt dieses an mit: {{#switch: {{{1}}} ... usw. mwlib kann das vermutlich dann aber nicht mehr auslesen und daher fehlt die Einwohnerzahl nach dem Rendern durch mwlib. Kann das also so sein oder bin ich da auf dem Holzweg? --Franc (Diskussion) 23:18, 10. Dez. 2013 (CET)
- Schon länger. In der Doku seit 2009 ([1]), wann es in die Vorlage implementiert wurde, habe ich jetzt nicht geprüft. --тнояsтеn ⇔ 23:04, 10. Dez. 2013 (CET)
- Das steht in der Doku von Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland: → Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE. --тнояsтеn ⇔ 22:45, 10. Dez. 2013 (CET)
- Nein? hier sind bspw. gar keine anderen Vorlagen beteiligt, die einzigen Lua-Funktionen sind auf der Doku-Unterseite. Nicht dass du Lua mit Wikidata verwechselst? --darkking3 Թ 14:29, 10. Dez. 2013 (CET)
- Ist das aber schon so, dass seit Mai die Einwohnerzahlen per Lua ausgelagert wurden?--Franc (Diskussion) 14:25, 10. Dez. 2013 (CET)
Dieselbe Frage, unabhängig von Lua gestellt: Wie kann man mit mwlib die Infobox Gemeinden in Deutschland so rendern, dass auch die Einwohnerzahl korrekt angezeigt wird? --BRM (Diskussion) 20:18, 11. Dez. 2013 (CET)
- Da kommt wohl nichts mehr. Damit sind dann die aard offline Wikipedias wohl vom Tisch. Schade. Sehr schade.--Franc (Diskussion) 14:14, 19. Dez. 2013 (CET)
- Dabei dürfte die Frage für einen, der sich mit der Wikipedia Technik auskennt recht einfach sein: was hat sich im Dump (in der Technik) seit ca. Mai 2013 geändert?--Franc (Diskussion) 14:19, 19. Dez. 2013 (CET)
- Wieso so hoffnungslos? Besteht aus gutem Grund keine Hoffnung, dass mwlib Lua in nicht all zu ferner Zukunft unterstützen wird? --Chricho ¹ ² ³ 19:00, 26. Dez. 2013 (CET)
- Meines Wissens ist das hoffnungslos. Die PediaPress-Entwickler, deren PDF- und Buch-Exporter wir mitbenutzen, haben mwlib im März 2013 wegen Lua praktisch fallen gelassen. Dabei sind auch mehrere von uns benutzte Features verloren gegangen, für die Ersatz versprochen, aber nie nachgeliefert wurde (spezielle Druck-Untervorlagen, Ausschluss vom Druck per Kategorie). Was die Entwickler von Transparenz halten, davon kann man sich hier einen Eindruck verschaffen, wie ernst sie regressions nehmen, hier. --TMg 22:12, 14. Jan. 2014 (CET)
Neue Infobox, und jetzt?
Hallo zusammen!
So ganz passt meine Frage nicht hier her glaube ich, aber ich weiß sonst nicht wo hin... :-D Ich hatte mich gewundert, dass es für Fachmessen keine Infobox gibt, in der alle wichtigen Daten zusammengefasst werden. Also habe ich mir das Tutorial durchgelesen und selber was gebastelt (Benutzer:BauingBob/Infobox Messe), was garnicht so schlecht aussieht wie ich finde (sieht man hier: Benutzer:BauingBob/Baustelle). Meine (vielleicht etwas doofe) Frage dazu: Was soll ich jetzt tun? Einfach in den Vorlagen-Namensraum verschieben und die Vorlage in ein paar Artikeln verwenden? Ich würde gerne vorher wissen, ob so eine Infobox benötigt, bzw. gewollt wird. Ich kann das Thema Messe (Wirtschaft) nur leider keinem Portal so wirklich zuordnen, da die Artikel zu den Messen von den jeweiligen Fachportalen mehr oder weniger betreut werden... Grüße! :-) --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 17:48, 22. Dez. 2013 (CET)
- Habe die Vorlage jetzt einfach mal probehalber auf Vorlage:Infobox Messe verschoben und mit einem Hinweis versehen... Grüße. --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 13:39, 23. Dez. 2013 (CET)
Chinesische Schriftzeichen
Bei chinesischen Schriftzeichen wie bspw. 唐手道 habe ich auf Wikipedia:WikiProjekt Kampfkunst/Begriffe für jedes Zeichen einzeln eine en-wiktionary-Verknüpfung angelegt, wie beispielsweise 唐. Da aber solche Schriftzeichen in die Vorlage Vorlage:zh bzw. Vorlage:lang eingebunden werden sollten, sieht ein solcher Code für die oben genannten Schriftzeichen folgendermaßen aus:
Meine Frage: Ist es möglich über eine Schleife o.ä. jedes einzelne Zeichen zu umschließen, um aus einer Eingabe wie {{zh-wikt|唐手道}} die andere Vorlage einzubinden und sämtliche Zeichen zu verlinken? Vielen Dank und LG --Maxetar (Diskussion) 16:18, 23. Dez. 2013 (CET)
- nein, Mediawiki kennt keine Schleifen. --darkking3 Թ 16:52, 23. Dez. 2013 (CET)
- Und über eine rekursive Teilvorlage auch nicht?--Maxetar (Diskussion) 17:36, 23. Dez. 2013 (CET)
- Das klingt nach einer Herausforderung für ein sinnvoll international cross-wiki einsetzbares Modul.
- Ja, geht, mit Lua. Rekursion ist Vorlagen untersagt.
- Kann ich machen. Keine große Sache. Doku und Disku sind länger und aufwändiger als der Code.
- Wird aber wohl nächstes Jahr.
- Rückfrage: Für welche Code-Folgen der CJK sind durchgehend die wikt-Artikel belegt? Gibt es Lücken? Mit welchem Unicode fängt das an, wo hört das auf? (Hexadezimalzahlen oder auch Dezimalzahlen bitte, keine Bildzeichen; etwas wie: U+5501-55FF, U+6001-64FF, U+9001-9123 sind in wikt:en vorhanden)
Bis dann --PerfektesChaos 21:24, 27. Dez. 2013 (CET)
- Da hab ich dann wohl ein größeres Fass aufgemacht. Es gibt Lücken, ja. Eine Existenzprüfung des Artikels vor der Verlinkung könnte über eine solche entscheiden. Sind die Grenzen der Zeichen relevant? LG --Maxetar (Diskussion) 23:31, 27. Dez. 2013 (CET)
- Naja, wenn wir schon verlinken, dann machen wir das nicht aufs Gratewohl, sondern wir stellen sicher, dass der Zielartikel auch existiert.
- „Eine Existenzprüfung des Artikels vor der Verlinkung könnte über eine solche entscheiden.“ – Den Satz habe ich nicht verstanden. Wer soll da prüfen, und wann? Lua kann das, aber nur innerhalb des eigenen Projekts. Deshalb müsste man vorher wissen, welche Zielartikel es gibt und welche nicht, um natürlich nur auf existierende Zeichen-Artikel zu verlinken.
- Umgekehrt wäre die Einzel-Verlinkung der CJK-Zeichen in einer Textdarstellung genial für jeden, der sich dafür interessiert; und zwar für alle Wikis weltweit.
- Ich mache mal als Hausaufgabe eine Seite auf (auf wikt:en), die sämtliche theoretisch konstruierbaren CJK-Zeichen verlinkt, und dann schauen wir mal, ob das geschlossene Bereiche von Blaulinks gibt, oder alle Nase lang ein Rotlink dazwischen liegt.
- Wenn es akzeptabel lückenlose Bereiche gibt, in denen nur Blaulinks stehen, dann bekommst du die Hausaufgabe, aufzuschreiben, von wo bis wo die so gehen.
- Guten Rutsch --PerfektesChaos 00:08, 28. Dez. 2013 (CET)
- Okay, wenn du die "kleine" Liste hast, gib Bescheid. --Mit größtem Respekt und bewundernder Hochachtung verbleibe ich in demütiger Hoffnung Maxetar (Diskussion) 15:55, 3. Jan. 2014 (CET)
Vokabeltrainer
Ich möchte einen Vokabeltrainer für Wikibooks (evtl. auch Wikiversity) haben. Beispielsweise
- um im Deutschlehrbuch für Ausländer den bestimmten Artikel abzufragen
- um im Französischlehrbuch für Deutsche die Konjugation von Vokabeln abzufragen (oder auch den bestimmten Artikel).
Im Internet gibt es diverse Seiten dazu (über google: französische vokabeln online üben) - z.B. [2] Gibt es überhaupt die Möglichkeit in Wikibooks ein Eingabeformular zu programmieren, bei dem die Eingaben des Benutzers mit einem String verglichen weren können? Wer könnte mir nach meinen Wünschen so ein Formular programmieren? Gruß --Bin im Garten (Diskussion) 14:43, 27. Dez. 2013 (CET)
- Hm.
- Prinzipiell geht sowas, allerdings nicht im Wikitext. Der ist per Definition statisch und reagiert nicht auf solche Eingaben eines Benutzers.
- Es würde mit einem JavaScript-Progamm funktionieren. Das würde als Vokabeltrainer weniger bei Wikibooks/Wikiversity fragen, sondern eher einen zufälligen Artikel aus dem Wiktionary der betreffenden Sprache heraussuchen, den Einleitungssatz mit der Umschreibung anzeigen und fragen, wie sich das gesuchte Wort buchstabiert. Dann kann man beide strings vergleichen und Pluspunkte zählen. Wer das mit 50 % rauskriegt, beherrscht die Spache; Respekt.
- Weniger aufregend wäre es, eine Wiki-Seite mit einer Tabelle anzulegen, auf der Fragen und Antworten stehen; vielleicht ganz ganz viele, weil sie jeder vorher lesen kann. Daraus kann man dann wieder zufällig eine Frage raussuchen und beantworten lassen. Das muss dann aber schon sehr eng formuliert sein, wenn Zeichenketten verglichen werden sollen. Anschließend lässt sich die richtige Antwort zeigen.
- Für letzteres gibt es allerdings hunderterlei kostenlose Software; so mit bunt und bing und bong. Mit einem Wiki hat das nur wenig zu tun.
- Das Manöver mit einem Wiktionary-Vokabeltrainer wäre hingegen ein echtes Wiki-Gadget, und kann international einsetzbar programmiert sein. Notfalls die Zahl der Seiten auf eine definierte Menge=Wortschatz begrenzen, je nach Schwierigkeitsgrad. Was Verb ist und wie konjugiert wird, steht relativ maschinenlesbar in jedem wikt-Eintrag.
- Vielleicht hat das sogar irgendwo auf der Welt schon jemand geschrieben. Mal im wikt:en eine Anfrage ans schwarze Brett hängen.
- Schwierig ist es für Profis nicht; nur viel Schreibarbeit.
- Soweit ich die hiesigen Kapazitäten überschaue, sind wir alle sehr gut ausgelastet und können das nicht leisten.
- Viel Erfolg --PerfektesChaos 21:43, 27. Dez. 2013 (CET)
- Eventuell reicht mw:Extension:Quiz, die bereits auf Wikibooks und Wikiversity aktiviert ist. --Schnark 11:15, 28. Dez. 2013 (CET)
- Alles nicht sehr befriedigend. Erste Frage: "im wikt:en eine Anfrage ans schwarze Brett hängen" - wo ist das genau? (Wäre en:Wikipedia:Requested templates nicht die bessere Adresse für meine Anfrage?) Das Quiz ist schon ein netter Ansatz, aber nicht wirklich gut. Besonders, da das Projekt abgeschlossen scheint und ich noch einige Sonderwünsche, Modifikationen und Erweiterungswünsche habe. Als workaround würde mir erst mal reichen, wenn ich auf einer Wikiseite (Wikibooks; zum Erstellen von Übungen) ein "text input Feld" einrichten kann. Das Quiz bringt solche zwar mit, aber leider auch einen "Überprüfen"-Button, der mich für meine Zwecke stört (ich glaube nicht, dass man den ausblenden kann). Zweite Frage: Kann mir jemand eine Vorlage für de:Wikibooks programmieren, so dass ein "text input Feld" angezeigt wird (die Eingabe muss nicht ausgewertet werden. Der user soll einfach nur die Möglichkeit haben etwas einzutragen. (am besten wären noch drei wählbare unterschiedliche Längen - 6, 12 und 18 Zeichen). Meine Versuchsseite dazu auf Wikibooks. --Bin im Garten (Diskussion) 11:18, 4. Jan. 2014 (CET)
- Mit einer inputbox wäre mir schon gedient, wenn ich nur irgendwie die Anzeige des Buttons zur inputbox unterdrücken könnte. Dritte Frage: Wie kan man die Anzeige des Buttons unterdrücken? --Bin im Garten (Diskussion) 13:21, 4. Jan. 2014 (CET)
- Anstelle den Button mit aufwändigen Mitteln zu unterdrücken (falls überhaupt möglich), kannst du ihn auch einfach umdefinieren zu einen Button der einen neuen Abschnitt erzeugt auf einer Vordefinierten Seite → Hilfe:Eingabefelder
- Mit einer inputbox wäre mir schon gedient, wenn ich nur irgendwie die Anzeige des Buttons zur inputbox unterdrücken könnte. Dritte Frage: Wie kan man die Anzeige des Buttons unterdrücken? --Bin im Garten (Diskussion) 13:21, 4. Jan. 2014 (CET)
- Alles nicht sehr befriedigend. Erste Frage: "im wikt:en eine Anfrage ans schwarze Brett hängen" - wo ist das genau? (Wäre en:Wikipedia:Requested templates nicht die bessere Adresse für meine Anfrage?) Das Quiz ist schon ein netter Ansatz, aber nicht wirklich gut. Besonders, da das Projekt abgeschlossen scheint und ich noch einige Sonderwünsche, Modifikationen und Erweiterungswünsche habe. Als workaround würde mir erst mal reichen, wenn ich auf einer Wikiseite (Wikibooks; zum Erstellen von Übungen) ein "text input Feld" einrichten kann. Das Quiz bringt solche zwar mit, aber leider auch einen "Überprüfen"-Button, der mich für meine Zwecke stört (ich glaube nicht, dass man den ausblenden kann). Zweite Frage: Kann mir jemand eine Vorlage für de:Wikibooks programmieren, so dass ein "text input Feld" angezeigt wird (die Eingabe muss nicht ausgewertet werden. Der user soll einfach nur die Möglichkeit haben etwas einzutragen. (am besten wären noch drei wählbare unterschiedliche Längen - 6, 12 und 18 Zeichen). Meine Versuchsseite dazu auf Wikibooks. --Bin im Garten (Diskussion) 11:18, 4. Jan. 2014 (CET)
Wenn du auf den Knopf Frage zum Vokabeltrainer klickst, wird automatisch ein neuer Abschnitt auf dieser Seite erstellt. Du kannst dann deine Frage stellen. (Bitte nur fragen zum Vokabeltrainer stellen) |
So als schnelle Lösung sicher in Erwägung zu ziehen. Das Ziel z.B. eine Diskussionseite kann definiert werden mit dem Parameter page=Adresse der Wiki Seite
- Danke, aber ich muss für meinen Zweck unbedingt den Buttoon loswerden. Ich werde es mal auf einer engl. Seite probieren. --Bin im Garten (Diskussion) 19:58, 5. Jan. 2014 (CET)
Ich habe die o. g. kleine Vorlage angelegt. Mit Übergabe der ID, wird diese an den festen Teil der Webadresse angehangen.
Ein Wiki-Weblink besteht aus diesem Weblink und der dahinterstehenden Anzeige, das Ganze eingeschlossen in eckigen Klammern.
Mit [http://www.pointstreak.com/prostats/boxscore.html?gameid={{{ID}}} {{#if: {{{E|}}} | {{{''Spiel''}}} | }}] funktioniert es insoweit, als man mit
E in {{Pointstreak2|ID=1055995|E=1:0}} das Ergebnis (also die Linkanzeige) übergibt.
Ich möchte es aber gern ohne benannten Parameter E haben, also: {{Pointstreak2|ID=1055995|1:0}}
Wie mache ich das, ohne den E(rgebnis)-Parameter mit E oder sonswie zu benennen? --Tommes ✉ 16:42, 4. Jan. 2014 (CET)
- was ist von {{Pointstreak2|1055995|1:0}} zu halten? dann ist es noch einfacher... --darkking3 Թ 11:53, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ja sicher wär das noch einfacher. Das wär mir auch lieber. Wie geht das? --Tommes ✉ 00:27, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe das mal in der Vorlage gemacht. Dann muß aber immer die richte Reihenfolge eingehalten werden. Ich glaube aber, die Ausgabe ist noch nicht so, wie du dir das wünschst... Uwe Dedering (Diskussion) 00:38, 6. Jan. 2014 (CET)
- Oh, statt einer Variablen einfach 1, 2, 3.. Danke. Doch, momentan ist sie so, wie ich es wollte. Sie gibt lediglich Spielergebnmisse aus. Ich möchte weitere Variablen einbauen, die nicht nur zum Spielberichtsbogen, sondern zu Kadern, Tabellen und Spielern führen. --Tommes ✉ 14:36, 7. Jan. 2014 (CET)
- Hat jemand Lust und Zeit, mir bei der Programmierung einer kleinen Vorlage zu helfen? Quasi als Tutor. Nicht für mich machen, sondern mir zeigen? Mit Wikipedia:Vorlagenprogrammierung#Funktion_if komme ich nicht klar. --Tommes ✉ 18:38, 7. Jan. 2014 (CET)
- if prüft nur, ob Text da ist. Was du erstmal suchst ist ifeq direkt darunter. Aber das wird dir nicht reichen, dann scrollst du in der Hilfe weiter runter zu switch... Uwe Dedering (Diskussion) 18:51, 7. Jan. 2014 (CET)
- Switch vermeidet eine elende Verschachtelung. Schön. Bevor ich mich weiter darin vertiefe, frage ich, was denn sinnvoller wäre: Ob eine einzelne Vorlage mit einer von mehreren verschiedenen Parametern (Spiel, Spieler, Kader) oder jeweils eine einzelne Vorlage "Pointstreak-P/Pointstreak-G/Pointstreak-T" sinnvoller ist. "Sinnvoller" soll heißen: Kürze der Vorlage im Quelltext (denn ursprünglich dient sie dazu) und Effektivität (was belastet die Rechnerei und die Datenleitung weniger). --Tommes ✉ 19:28, 7. Jan. 2014 (CET)
- prinzipiell ist es Geschmacksfrage. Ein eigener Parameter ist natürlich geringfügig schwerer umzusetzen als einzelne Vorlagen. Solange die Vorlage keine 500x auf einer Seite eingebunden (kein Richtwert), brauchst du dir auch um die Server keine gedanken machen. Für den User ist es am Ende egal, wie die Seite aufgebaut ist, sollte die gleiche datenmenge sein. --darkking3 Թ 19:44, 7. Jan. 2014 (CET)
- Da ich etwas lernen möchte, habe ich es auf der Vorlage:Pointstreak3 mit SWITCH versucht. Das Ergebnis:
Die Links sind richtig, aber es sind haufenweise geschweifte Klammern übrig und es entstehen immer Leerzeilen vor dem Weblink
- Da ich etwas lernen möchte, habe ich es auf der Vorlage:Pointstreak3 mit SWITCH versucht. Das Ergebnis:
- prinzipiell ist es Geschmacksfrage. Ein eigener Parameter ist natürlich geringfügig schwerer umzusetzen als einzelne Vorlagen. Solange die Vorlage keine 500x auf einer Seite eingebunden (kein Richtwert), brauchst du dir auch um die Server keine gedanken machen. Für den User ist es am Ende egal, wie die Seite aufgebaut ist, sollte die gleiche datenmenge sein. --darkking3 Թ 19:44, 7. Jan. 2014 (CET)
- Switch vermeidet eine elende Verschachtelung. Schön. Bevor ich mich weiter darin vertiefe, frage ich, was denn sinnvoller wäre: Ob eine einzelne Vorlage mit einer von mehreren verschiedenen Parametern (Spiel, Spieler, Kader) oder jeweils eine einzelne Vorlage "Pointstreak-P/Pointstreak-G/Pointstreak-T" sinnvoller ist. "Sinnvoller" soll heißen: Kürze der Vorlage im Quelltext (denn ursprünglich dient sie dazu) und Effektivität (was belastet die Rechnerei und die Datenleitung weniger). --Tommes ✉ 19:28, 7. Jan. 2014 (CET)
- if prüft nur, ob Text da ist. Was du erstmal suchst ist ifeq direkt darunter. Aber das wird dir nicht reichen, dann scrollst du in der Hilfe weiter runter zu switch... Uwe Dedering (Diskussion) 18:51, 7. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe das mal in der Vorlage gemacht. Dann muß aber immer die richte Reihenfolge eingehalten werden. Ich glaube aber, die Ausgabe ist noch nicht so, wie du dir das wünschst... Uwe Dedering (Diskussion) 00:38, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ja sicher wär das noch einfacher. Das wär mir auch lieber. Wie geht das? --Tommes ✉ 00:27, 6. Jan. 2014 (CET)
Wo sind die Klammern zuviel? Cool--Tommes ✉ 21:08, 7. Jan. 2014 (CET)
Neuer Parameter in der Infobox Unternehmen
Ich bitte alle Mitarbeiter des WikiProjekts, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 19:14, 10. Jan. 2014 (CET)
Vorlage:ISO Code zu Region erweitert
Angeregt durch die Diskussion über Fehler-bei-Schweizer-Kantonen beschäftige ich mich mit der Vorlage Vorlage:ISO Code zu Region. Dabei habe ich auch die Eingabemöglichkeit von mehreren ISO-Regionen ( beispielsweise für den Berg Foostock) mit eingebaut und die Anregungen der Diskussion zur Vorlage berücksichtigt. Der Entwurf befindet sich auf meiner Benutzer:Gps-for-five/Spielwiese. Nun meine Fragen:
- Wo stimme ich die Änderungen ab? Die Vorlage wird vielfach eingebunden und die Anzeige ändert sich durch meine Erweiterung.
- Kann man ermitteln, welche Lemma die Vorlage direkt und welche sie über eine andere Vorlage einbinden? Ich denke, in meinem Fall sind es Infoboxen, die ich über die Linkliste ermittelt habe. Aber gibt es auch Direktaufrufe?
- Wie man unten sieht, bin ich Anhänger davon, die Struktur der Funktionsaufrufe durch Einrücken zu verdeutlichen, führe aber damit einen - für mich als Anfänger - mühsamen Kampf gegen unerwünscht Leerzeichen und Zeilenumbrüche. Kann irgendwo nachlesen, in welchen Fällen unerwünschte Leerzeichen entstehen und wann nicht?
- Gibt es die Möglichkeit, die Gleichheit von Strings auch in einem Ausdruck einer #ifexpr: Funktion zu prüfen und damit verschachtelte #ifeq: wie hier zu vermeiden:
- {{#ifeq: {{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|1|{{{1|}}}}}|level}}|{{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|2|{{{1|}}}}}|level}}<!-- beide Parameter haben den selben Adminlevel-->
- |{{#ifeq:{{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|1|{{{1|}}}}}|lemma}}|{{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|2|{{{1|}}}}}|lemma}}<!-- und nicht das selbe Lemma-->
- ||{{#ifeq:{{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|1|{{{1|}}}}}|upper}}|{{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|2|{{{1|}}}}}|upper}}<!--und einen gemeinsamen höheren Adminlevel-->
- |{{#ifeq:{{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|1|{{{1|}}}}}|lemma}}|{{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|2|{{{1|}}}}}|lemma}}<!-- und nicht das selbe Lemma-->
Über weitere Anregungen zu einer geschickteren Umsetzung in meinem Entwurf würde ich mich ebenfalls sehr freuen --Gps-for-five (Diskussion) 12:55, 11. Jan. 2014 (CET)
- Einrückungen und Umbrüche ohne Syntaxwirkung erzielst du mit HTML-Kommentaren:
{{#if: Irgendein "wenn"<!-- -->|eingerücktes "dann"<!-- -->|eingerücktes "sonst"<!-- -->}}
- Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:09, 11. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank für den Tip. Ich hatte bisher den Ehrgeiz, die Komemntare nur da zu ergänzen, wo unbedingt notwendig. Aber das ist wahrscheinlich quatsch. Gruß von --Gps-for-five (Diskussion) 15:41, 15. Jan. 2014 (CET)
- Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:09, 11. Jan. 2014 (CET)
- Zur 1. Frage: man sollte da schon einen größeren Personenkreis informieren/fragen, z. B. auf WP:FZW oder WD:Kurier. --тнояsтеn ⇔ 16:41, 15. Jan. 2014 (CET)
Vorlage Diskussion:NaviBlock#Allgemein wurde 2006 angekündigt, die Vorlage mit einem Parameter (Kopfzeile mit "alles aufklappen") auszustatten, der das automatische zuklappen der Navileisten unterbindet. Wenn nur wenige/kleine Navileisten eingebunden werden, ist so ein Parameter sinnvoll. Oder gibt es so einen Parameter und ich habe ihn nur nicht gefunden? -- Gerold (Diskussion) 21:02, 11. Jan. 2014 (CET)
- Der zuständige Code befindet sich in MediaWiki:Common.js. Dort gibt es nichts dergleichen. Die Funktion nachzurüsten, wäre nicht weiter schwer, jedoch gibt es auch Argumente dagegen. In erster Linie wäre es für die Leser verwirrend, wenn sich manche Artikel anders verhalten als andere, und das vielleicht nur, weil einem der Artikelautoren die Klappfunktion missfällt. Mit der jetzigen Lösung ersparen wir uns solche dann zwangsläufig entstehenden Diskussionen. Mehr als eine Leiste wird standardmäßig eingeklappt, außer der Benutzer hat es für sich anders eingestellt. --TMg 21:16, 14. Jan. 2014 (CET)
Vorlagenposition automatisiert bestimmen
Hallo zusammen, Ende 2010 startete ich das gemeinnützige Projekt Wikifon. In meiner (leider recht knapp bemessenen) Freizeit entwickle ich das Projekt kontinuierlich weiter. Nach Anwahl der Telefonnummer 0541 44441 8880 (Osnabrücker Ortsnummer) kann man einen beliebigen Wikipediaartikel aus https://de.wikipedia.org auswählen und sich vorlesen lassen. Unter der Webadresse: http://www.wikifon.de/ sind weitere Hinweise zur Benutzung enthalten.
Mithilfe erbeten! Die Schwierigkeit besteht für mich zur Zeit darin, den vorzulesenden Text der Artikel automatisch zu extrahieren und aufzubereiten. Zum Beispiel möchte ich die in den Artikeln rechts angezeigten Informationen gerne separieren, weil diese erst am zum Schluss vorgelesen werden sollen. Wie das klingt, wenn man das nicht macht, kann man leicht beim Stichwort "Phosphor" nachprüfen. Dazu müsste ich z.B. den Quelltext dahingehend auswerten können, ob bestimmte Vorlagen eher rechts oder links von der Seitenmitte erscheinen. Vielleicht ist dies auch anhand des reinen html-Codes der Seiten besser möglich?
Wer kann helfen? Wer kennt sich mit der Syntax des Quelltextes von Wikipedia-Artikeln gut aus. Wer ist in der Lage abzuschätzen, welches Format der Artikel leichter automatisiert bezüglich der Textpositionen ausgewertet werden kann? (nicht signierter Beitrag von Janti68 (Diskussion | Beiträge) 18:02, 12. Jan. 2014 (CET))
- Schau dir mal MediaWiki:Gadget-Screenreader-Optimierung-TOC.js an. Dieses Helferlein arbeitet auf der fertig gerenderten HTML-Ebene und tut für die Benutzer von Sprachsynthese-Software ziemlich genau das Gewünschte. --TMg 20:46, 14. Jan. 2014 (CET)
Das ist in der Tat ein sehr guter Tipp. Ich werde mir das mal in den nächsten Tagen genauer anschauen. Soweit ich das verstanden habe, wird hier vorlagenbezogen gearbeitet. Mit anderen Worten, bei neu erstellten Vorlagen muss das immer angepasst werden. Vermutlich sind aber die Möglichkeiten in html zu komplex, um eine allgemein gültige Regel umzusetzen in der Art "alles was von der Seitenmitte aus gesehen rechts steht - hinten dran hängen".
Ich rendere z.Z. mit Perl. Da wird es für mich erst einmal schwierig sein, Javascript direkt umzusetzen. Seit gestern mache ich aber zumindest folgendes:
@right_blocks= $website_tree->look_down(sub { ($_[0]->attr('class') =~ m/(thumb tright|float-right)/) }); #sucht "thumb tright" oder "float-right" im Attribut "class"
Diese Code-Zeile findet die meisten Seitenelemente, welche rechts stehen, da in den betreffenden Vorlagen oft mit "thumb tright" oder "float-right" gearbeitet wird. Vielleicht hilft das ja jemand weiter, der ein ähnliches Problem hat.
Eine andere Herangehensweise wäre, wenn man die Möglichkeit hätte, Vorlagen im html-Text eindeutig zu identifizieren. Kennt sich da jemand aus? So könnte man zumindest eine zusätzliche Navigationsmöglichkeit vorsehen, von Vorlage zu Vorlage zu springen, so dass der Hörer eine schlecht vorlesbare Infobox (z.B. beim Artikel zu Phosphor) gezielt übergehen kann.--Janti68 13:26, 17. Jan. 2014 (CET)
- In deinem Fall würde ich so vorgehen:
- Alle Bilder und Galerien wegschmeißen. Die sollten sich sowohl im Wikitext als auch im HTML ganz gut separieren lassen. Beachte, dass die Bildbeschreibung schlimmstenfalls Vorlagen und Tabellen beinhalten kann.
- Alle Blockelemente (Vorlagen, Tabellen, DIVs) wegschmeißen, die direkt am Artikelanfang stehen.
- Das genannte JavaScript hat es leicht, weil es den fertigen DOM im Browsern nutzt und Blockelemente einfach komplett verschieben kann, ohne nach dem zugehörigen Ende des Elements zu suchen. --TMg 20:43, 17. Jan. 2014 (CET)
Hinweis
Über die Verwendung der in der Vorlage:DEU-1935 enthaltenen Hakenkreuzflagge in Artikeln und Listen wird derzeit hier diskutiert. --Y. Namoto (Diskussion) 05:11, 14. Jan. 2014 (CET)
Parameter für Regie und Drehbuch in Infobox Fernsehsendung
Nachdem ich Parameter für Regie und Drehbuch in der Vorlage:Infobox Fernsehsendung auf der Seite der Redaktion Film und Fernsehen vorgeschlagen habe und nach fast zwei Wochen keine Gegenargumente sondern zwei Ermutigungen kamen, möchte ich hier anfragen, ob jemand die Parameter integrieren kann. Sie sollen für den Spezialfall der (fiktionalen) Serie gelten und entsprechend in der Vorlagendokumentation eingetragen werden. --Miss-Sophie (Diskussion) 21:09, 15. Jan. 2014 (CET)
- Sehe ich (leider) anders, ich bin nicht für die Einführung entsprechender Parameter, da Sie am Ende nur "missbraucht" werden für alle Serien. Für solche Angaben gibts zudem die Episodenliste! --darkking3 Թ 21:31, 15. Jan. 2014 (CET)
- Könntest du das auf der Diskussionsseite der Redaktion einbringen? Ich habe tagelang gewartet, dass sich jemand äußert und bisher kam kein einziger Einwand. Es geht um Serien, bei denen ein Regisseur und ein Drehbuchautor tätig sind, vielleicht maximal zwei, das könnte man ja genauer festlegen. Bei mehreren, wechselnden Regisseuren bietet sich der Eintrag in die Episodenliste an. --Miss-Sophie (Diskussion) 23:05, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wer kontrolliert die Einhaltung dieser Festlegung? Praktisch nicht durchführbar und auch nicht durch Vorlagen abfangbar... --darkking3 Թ 23:13, 15. Jan. 2014 (CET)
- Kannst du deine Argumente bitte auf der Redaktionsseite erläutern, damit auch andere sich dazu äußern können? Dort wurde die Diskussion ja auch gestartet. --Miss-Sophie (Diskussion) 23:40, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wer kontrolliert die Einhaltung dieser Festlegung? Praktisch nicht durchführbar und auch nicht durch Vorlagen abfangbar... --darkking3 Թ 23:13, 15. Jan. 2014 (CET)
- Könntest du das auf der Diskussionsseite der Redaktion einbringen? Ich habe tagelang gewartet, dass sich jemand äußert und bisher kam kein einziger Einwand. Es geht um Serien, bei denen ein Regisseur und ein Drehbuchautor tätig sind, vielleicht maximal zwei, das könnte man ja genauer festlegen. Bei mehreren, wechselnden Regisseuren bietet sich der Eintrag in die Episodenliste an. --Miss-Sophie (Diskussion) 23:05, 15. Jan. 2014 (CET)
Hilfe beim Erstellen der Infobox: Natursteine
Hallo zusammen, ich beabsichtige jetzt so ein paar Dutzend Artikel über Natursteine anzulegen und würde eine Infobox - ähnlich wie die der Minerale - benötigen. Die Anleitung habe ich aufmerksam gelesen...und bin daran verzweifelt ;-). Gibt es so etwas wie ein Mentorenprogramm für das Erstellen der Infoboxen? Ich bräuchte Hilfe + Anleitung + (Mentor)... Merci, --Geolina mente et malleo ✎ 23:55, 18. Jan. 2014 (CET)
Verweise per Vorlage von de.WP auf de.WV
Salve, wollte mal dezent anfragen, nachdem ich Heute auf der en.WP Seite en.wikipedia.org/wiki/Crianlarich eine gute en:WP Vorlage {{Wikivoyage-inline|Artikelname auf WV}} sah, ob man diese nicht auch im de.WP Artikel übernehmen könnte. Währe dies denn möglich und machbar ? So könnte man unten in den Weblinks der betreffenden Ortsartikel diese Vorlage Einbauen. Gruß --Walta (Diskussion) 20:11, 20. Jan. 2014 (CET)
- Vorlage:Wikivoyage? Beispiel: Glasgow#Weblinks. --тнояsтеn ⇔ 20:17, 20. Jan. 2014 (CET)
- Ja Danke, habe es gerade probiert und ist ja sogar noch besser als die en.WP Variante da man hier nicht mehr den Artikelnamen Schreiben muß, da dieser automatisch generiert wird. Danke für die schnelle Antwort, Gruß --Walta (Diskussion) 20:31, 20. Jan. 2014 (CET)
- Nicht, wenn die Seite dort anders heißt! Habe es korrigiert: Diff. --тнояsтеn ⇔ 20:40, 20. Jan. 2014 (CET)
- Ja Danke, habe es gerade probiert und ist ja sogar noch besser als die en.WP Variante da man hier nicht mehr den Artikelnamen Schreiben muß, da dieser automatisch generiert wird. Danke für die schnelle Antwort, Gruß --Walta (Diskussion) 20:31, 20. Jan. 2014 (CET)
Wieso steht dort (und auch in anderen Kategorien mit Vorlage:Coordinate/LageKat) SuchenSuchen
? --Leyo 00:14, 21. Jan. 2014 (CET)
- Die Vorlage sucht auf Basis des ISO-Codes (hier: CH-LU) über die Vorlage:Info ISO-3166-2 die zugehörigen Bezeichnungen (name und lemma jeweils mit und ohne Kombination mit dem admtype). Mit diesen vier Bezeichnungskombinationen werden dann passenden Kategorien gesucht, in denen noch Artikel ohne Koordinaten enthalten sein können. Dabei werden unterschiedliche Kombination abgeprüft und jede existierende Kategorie ergibt einen speziellen CatScan-Link mit dem angezeigten Text suchen. Im konkreten Fall werden zwei Kategorien gefunden, daher zwei Links angezeigt:
- Auf Basis des lemma:Kategorie:Kanton Luzern
- Auf Basis des namen:Kategorie:Luzern.
- Hilft das weiter?--Gps-for-five (Diskussion) 12:00, 29. Jan. 2014 (CET)
Ich habe mal versucht, dem Linktext den gleichen Inhalt zu übergeben, wie dem Parameter basecat in der URL: Diff. Klappt leider nicht ganz, es wird jetzt zweimal der selbe Text angezeigt, obwohl die URLs unterschiedlich sind: Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (CH-LU). --тнояsтеn ⇔ 12:53, 29. Jan. 2014 (CET)
- Du hattest versehentlich in allen vier ifexist:Kategorie: Abfragen lemma als Linktext hinterlegt. Ist jetzt ok. Muss das eigentlich urlencoded sein ? es handelt sich doch nur um den Linktext und nicht den Link selbst ? Sieht für Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (CH-ZH) Zürich komisch aus.--Gps-for-five (Diskussion) 15:36, 29. Jan. 2014 (CET)
- Linktext in der Vorlage:Coordinate/LageKat ist jetzt fertig angepasst.--Gps-for-five (Diskussion) 09:54, 31. Jan. 2014 (CET)
Wikipedia:Lua/Modul/Sort mit formatierung
gibts eine möglichkeit, die gleich um spaltengerechte formatierung zu ergänzen?
- führende nullen ausblenden (inklusive spacern für tausendertrenner)
- spacer für positiv, damit negatives in der flucht steht
und dann anzeige default linksbündig: gebraucht wird das nämlich immer dann, wenn zahlen mit einzelnachweisen versehen sind. da verbietet sich rechtsbündig komplett, insbesondere, weil ja nicht bekannt ist, wie breit die ref ist, weil die völlig anders hergestellt wird. vergl. etwa Liste der Streitkräfte der Welt, spalte Militärbudget (kann ja plötzlich über 99 geben, dann müsste man nachgestellte harte formatierung wieder neu machen). mir ist bisher keine sinnvolle methode bekannt, das sauber zu setzen. danke aber für die neuen funktionen, super sache --W!B: (Diskussion) 15:15, 23. Jan. 2014 (CET)
Vorlage:Belege fehlen
Im Zuge dieser Diskussion wurde festgestellt, dass der Text der Belege-fehlen-Vorlage problematisch ist, da aus ihm nicht hervorgeht, dass mittels Parameter 1 eine Begründung angegeben werden soll. Ich schlage daher vor, den Abschnitt: "Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben." zu ändern in ""Eine Erklärung des Problems und eventuelle weiterführende Angaben sind unterhalb im Abschnitt "Begründung" angegeben.". --Liberaler Humanist 14:41, 26. Jan. 2014 (CET)
Moin, kann da bitte jemand die Doku auf die Unterseite auslagern und die Vorlage kategorisieren? XenonX3 – (☎) 20:56, 26. Jan. 2014 (CET)
Da fehlt die Dokumentaion & eine Leerversion zum Kopieren wär auch nicht schlecht. --Jmv (Diskussion) 11:49, 28. Jan. 2014 (CET)
titleparts
Hi, was gibt die Funktion zurück wenn der String keinen Schrägstrich besitzt, z.B.
{{#titleparts:Open GDF Suez 2014|1}}
. Gruß --Mac6 (Diskussion) 18:52, 28. Jan. 2014 (CET)
- In dem Fall wird der komplette String Open GDF Suez 2014 zurückgegeben. Für solche Fragestellungen empfehle ich die Seite Spezial:Vorlagen expandieren. Ich habe darüber selbst schon viel ausprobiert und herausgefunden.--Gps-for-five (Diskussion) 19:44, 28. Jan. 2014 (CET)
erneut: Vorlage:Internetquelle
Da der Autor wohl nicht mehr aktiv ist und das Feedback auf der zugehörigen Disk sehr sparsam, frage ich hier: In der Vorlage gibt es den Parameter ´|zitat= ´. Dabei kann ein Zitat aus der Quelle eingefügt werden. Darum werden automatisch Anführungszeichen gesetzt. Nun habe ich zum Auschluß eines Textes aus Akas Rechtschreibprüfung, der "flasch" geschrieben, aber richtig zitiert wird, darin die Vorlage:" eingefügt. Da diese aber selbst Anführungszeichen setzt, ist die Folge, daß die Anführungszeichen doppelt sind. Kann jemans Änderungen an der Vorlage vornehmen, die eine Abfrage vornimmt, ob bei |zitat= die Vorlage {{" folgt und dann die "" wegläßt? Die Anfrage wurde von mir wegen Reichweite auch bei FzW gestellt. --Tommes ✉ 14:23, 29. Jan. 2014 (CET)