Zum Inhalt springen

Palynologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2006 um 12:28 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Palynologie bezeichnet man dem Wortsinn nach die "Lehre vom ausgestreuten Staub". Da der Blütenstaub in erster Linie aus Pollen besteht verwendet man auch die Bezeichnung Pollenanalyse.

Palynologie ist die Wissenschaft, die rezente und fossile Palynomorphe, einschließlich der Pollen, Sporen, Dinoflagellatenzysten und weiteren Mikrofossilien studiert.

Allgemein

Die Palynologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie ist ein Teilbereich der Geowissenschaften (Geologie) und der Biologie, besonders der Botanik (Paläobotanik). In den letzten Jahren gewinnt sie auch im Bereich der Klimaforschung immer mehr an Bedeutung. Stratigraphische Palynologie ist ein Teilbereich der Paläontologie und Mikropaläoontologie, die Palynomorphe vom Holozän bis zum Präkambrium studiert.

Geschichte

Der schwedische Geologe Lennart von Post gilt mit seinen 1916 erstmals veröffentlichten Diagrammen als der Vater dieser Methode.

Die Bezeichnung Palynologie wurde 1944 durch Hyde und Williams, nach Korrespondenz mit dem schwedischen Geologen Antevs, in "Pollen Analysis Circular" (eines der ersten Journale über Blütenstaubanalyse,von Paul Sears in Nordamerika produziert) eingeführt. Hyde und Williams entschieden sich für das Wort Palynologie auf der Grundlage der Griechischen Wörter "palynein" = ausstreuen und "pale" = Staub (ähnlich dem lateinischen Wort Pollen).

In der Archäologie

Durch die Analyse des in Sedimenten vorkommenden Blütenstaubs lässt sich die Geschichte des Klimas und der Pflanzenwelt der Fundstelle rekonstruieren, insbesondere bei den Funden von Moorleichen. Ist für eine Gegend eine komplette Zeitlinie durch die Sedimente erstellt, können archäologische Funde in identifizierten Schichten relativ genau datiert werden.

In der Honigkunde

Bei Honigsorten wird auf die Pollenanalyse zugrückgegriffen um die Deklaration und die Herkunft der Proben zu kontrollieren.

In der Kriminologie

In der Kriminologie kann eine Pollenanalyse unter bestimmten Umständen Aufschluss darüber geben, an welchem Ort ein Beweisstück oder ein Opfer zum Zeitpunkt der Tat gewesen ist, oder zwischen Tatzeitpunkt und Zeit des Auffindens abgelegt wurde. Weiterhin ist es in begrenztem Maße möglich in der Vergangenheit liegende Taten durch die Pollenanalyse zeitlich genauer zu bestimmen.

In der Klimaforschung

In der Klimaforschung kann eine Pollenanalyse, ähnlich wie bei der Analyse eines Eiskerns, Hinweise auf klimatische Veränderungen an der Untersuchungsstelle aufzeigen. Dadurch können klimatische Veränderungen erfasst und beschrieben werden.