Zum Inhalt springen

Portal:Religion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2004 um 00:53 Uhr durch Robert Huber (Diskussion | Beiträge) (Rubriken geprüft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel zu Religion in der Wikipedia
Aktuelle Ereignisse Schnellstart
5. Mai Jann Schmidt wird in sein Amt als Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Kirche eingeführt.
2. Mai Baptisten bitten um Vergebung für die Kolonialisierung Afrikas. Die Berliner Konferenz 1884 habe mit der Zersplitterung des Kontinents begonnen, so Generalsekretär Hans Guderian. Europäische Christen hätten mit der Kolonialmission den Geist Christi zum Gespött gemacht.

Weltreligionen
Baha'i
Buddhismus
Christentum
Hinduismus
Islam
Judentum
Sikhismus
Shinto
Taoismus

Neue Artikel

11.5. Urbanus Rhegius - Weltweite Kirche Gottes - Lebensbaum (Kabbala) - Schleier - Gertrud von Helfta - Kloster Helfta 10.5. Borromäerinnen - Kapernaum - Benediktinerin - Regula Benedicti - Krankenhauskapelle - Shechita - Gläserrücken 9.5. Balthasar Hubmaier - Fastenbrechen - Sterbebegleitung - Beuroner Kongregation - Doktor Faustus - Allerheiligen (Kloster) - Jugendchor Santa Cecilia - Turm zu Babylon - Autodafe - 8.5. Formmangel (Kirchenrecht) - Bonner Münster - 7.5. Mithraismus - Goldene Bulle von Rieti - L'Osservatore Romano - Christentumsgeschichte - Sankt Annenkirche - Erzstift - 6.5. Kloster Lehnin - Mithräum - Junge Gemeinde - Le Puy - Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) - Kirchenmusiker - 5.5. Wiedertaufe - Volkskirche - Phallus -Dispens - Chororgel - Monarchianismus - Mehr...

Thema heuteMitmachen
Aktuelle Artikel

Osterzeit - 12. Mai: *Frère Roger, Eisheiliger Pankratius - 13. Mai: Eisheiliger Servatius, 1981 Attentat auf Papst Johannes Paul II. durch Mehmet Ali Agca auf dem Petersplatz in Rom

Personen

Gianna Beretta Molla, Petrus Armengol, Wolfgang Capito, Elisabeth Langgässer, Mathilde von Tuszien, Pauline von Mallinckrodt, Laurentius von Canterbury, Kalixt II., Hilarius von Poitiers, Konrad von Marburg, Johannes von Valence

Begriffe

Katholische Theologie, Erzdiözese Wien, Philister (Volk), Pelagianismus, The Way International, Panchen Lama, Konzil von Mailand, Erzbischof von Canterbury, Katholische Philosophie, Bestattungsriten der Israeliten, Baum des Lebens, Athanasisches Glaubensbekenntnis, Zeremoniär, Erwachsenentaufe, Kreuzweg, Katholische Kirche in Japan

Bauten

Kloster Zinna, Geschichte der Hersfelder Abtei, Basilika Notre-Dame de la Paix

Ungeschrieben

Friedrich Wetter, Diözesanbischof, Ostermontag, Emmaus, Volksglaube, Maiandacht, Evangelische Theologie, Ordensgründer

zu kurz

Kreuzgang, actus purus

Fachwissen gefragt

Luciafest, Zwei-Reiche-Lehre, De profundis, Eheversprechen, Communio, Brief des Judas, Thomas a Kempis, Neuthomismus, Dominikus, Teresia Maria vom Kreuz

Überarbeiten

Franziskanerinnen der Erneuerung, Nilus von Rossano, Grottaferrata, Paulus von Theben, Bhagavad Gita, Schwerter zu Pflugscharen, Jakobusgesellschaft, Mazedonische autokephale Kirche, Chrisammesse, Wessobrunner Gebet, Liste von Mystikern, Pachomios, Anselm Grün, Bhagwan Shree Rajneesh, Judenfeindlichkeit, Nonnenwerth, Christusmonogramm, Schlacht bei der Milvischen Brücke, Hölle, Evangelischer Buchpreis

aktuelle Diskussion über Namenskonvention für Päpste

WikiReader/ Glaubensspaltung


Laufende Diskussionen

Erbsünde, Teufel

Informationen finden

Stichwortverzeichnis Religion
Sie suchen Informationen zu bestimmten Religionen, Weltanschauungen oder religiösen Themen? Versuchen Sie es mit dem alphabetisch geordneten Stichwortverzeichnis der Religionsartikel auf WIKIPEDIA. Zu erreichen über obigen Link.

Thematische Übersicht über Religionsartikel
Sie wollen sich einen Überblick über bestimmte Religionen verschaffen und ihr geschichtliches und gesellschaftliches Umfeld kennenlernen? In diesem Fall versuchen Sie es über die systematische Übersicht der Religionen auf WIKIPEDIA.

Personenverzeichnis
Sie sind auf eine Person gestoßen, die irgendetwas mit Religion zu tun hat? Hier ist ein alphabetisches Personenverzeichnis, in dem Heilige, Ketzer, Päpste, und Reformatoren unter Vor- und (wo vorhanden) Nachnamen zu finden sind.

Inhalte weiterentwickeln

Mitarbeit an Projekten
Um die Entwicklung einzelner religiöser Themengebiete auf Wikipedia gezielt und strukturiert zu fördern, gibt es hier Projektvorschläge, die solche Bereiche gliedern, Themenseiten vorschlagen und zur Mitarbeit einladen. Macht mit.

Beitragswünsche Religion
Sie suchen eine Erläuterung zu einem religiösen Themengebiet und konnten sie in WIKIPEDIA nicht finden oder Sie meinen, dass ein bestimmtes Thema dringend behandelt werden müsste, trauen sich aber nicht zu, diese Aufgabe selbst anzugehen? Dann tragen Sie Ihren Vorschlag hier ein.

Beiträge überarbeiten
Sie sind der Meinung, dass ein Religions-Beitrag überarbeitet werden müsste, weil er zu kurz, unvollständig, falsch, nicht objektiv genug oder durch Debatten zerfasert ist? Machen Sie es hier bekannt.


Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Religionsthemen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Religionsthemen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn sie - sagen wir - älter als zwei bis drei Wochen und bereits auf die Seite Neue Artikel übertragen worden sind.


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen