Zum Inhalt springen

Rupert von Salzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2006 um 10:27 Uhr durch 80.108.186.202 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hl. Rupert von Salzburg. Dargestellt mit dem Salzfass in der Hand.

Der Heilige Rupert von Salzburg (* um 650 wahrscheinlich in Worms; † wahrscheinlich 27. März 718 in Worms) war der erste Bischof von Salzburg und ist neben dem Heiligen Virgil und seiner Nichte, der Heiligen Erentrudis, Schutzpatron Salzburgs.

Leben

Sein Name wird auch Hruodperht, Ruodpert oder Hrodbert geschrieben. Rupert entstammte vermutlich der Familie der Robertiner, und war Bischof in Worms. Im Jahre 696 wurde er von bayerischen Herzog Theodor II. zur Missionierung nach Bayern geschickt. Er hielt sich zuerst in Regensburg und dann in Salzburg auf, wo er 696 in den Ruinen des römischen Juvavum das Kloster St. Peter, das älteste Kloster Österreichs, und die Benediktinerinnenabtei Nonnberg gründete. Dort war seine Nichte oder Schwester Erentrudis die erste Äbtissin.

Die Gründung von Seekirchen am Wallersee und der Maximilianszelle bei Bischofshofen werden ihm zugeschrieben.

Als Belohnung für seine Missionierungserfolge bekam er von Herzog Theodo II. die reichenhaller Salzvorkommen geschenkt. Durch die Erschließung dieser Salzquellen bekam Salzburg seinen Namen.

Rupert starb wahrscheinlich am 27. März 718 in Worms (manche Quellen nennen auch Salzburg). Seine Gebeine wurden vom Heiligen Virgil beim Neubau des Salzburger Doms am 24. September 774 (oder 784) nach Salzburg überführt.

Siehe auch: Erzbischof von Salzburg

Festtag

Sein Festtag wird am 24. September begangen. An diesem Tag wird in der Stadt Salzburg ein Kirchweihfest gefeiert, der Rupertikirtag. Die Salzburger Schüler haben an diesem Tag schulfrei.

Rupert ist der Schutzpatron der Hunde, der Länder Kärnten und Salzburg, der Stadt Salzburg, des Salzbergbaus und der Salzarbeiter.

Ikonongrafie

Er wird meist als Bischof mit einem Salzfass dargestellt.

Literatur

  • Petrus Eder (Hrsg.): Hl. Rupert von Salzburg. Dommuseum zu Salzburg, Salzburg 1996, ISBN 3-901162-07-0
  • Josef Ernst von Koch-Sternfeld, M. Filz: Ueber das wahre Zeitalter des heil. Rupert, des Apostels der Bajoarier, Gründer des Erzstiftes von Salzburg. 1851
  • Amand Jung: Der hl. Rupertus: Bischof von Salzburg und seine Nachfolger in den drei ersten Jahrhunderten oder das Apostolat der Salzburger Kirche. Verl. des Kathol. Büchervereines, Salzburg 1882


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger Vorlage:Vorgänger-Nachfolger