Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 1924

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2006 um 10:25 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.143.239.97 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:RobotQuistnix wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die I. Olympischen Winterspiele wurden 1924 in Chamonix, Frankreich ausgetragen.

I. Olympische Winterspiele
Teilnehmende Nationen 16
Teilnehmende Athleten 258
(245 Männer, 13 Frauen)
Wettbewerbe 16 in 6 Sportarten
Eröffnung 25. Januar 1924
Schlussfeier 5. Februar 1924
eröffnet durch Gaston Vidal
(Untersekretär für körperliche Erziehung)
Olympischer Eid Camille Mandrillon (Sportlerin)
Olympische Fackel -


1921 beschloss das olympische Komitee eine Internationale Woche des Sports 1924 in Chamonix zu veranstalten. Die Veranstaltung war ein solch überragender Erfolg, dass sie vom IOC nachträglich zu den ersten olympischen Winterspielen erklärt wurde.


Höhepunkte

  • Das Eishockeyteam von Kanada dominierte den Wettbewerb völlig. Es gewann alle fünf seiner Spiele.
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Total
1 Norwegen 4 7 6 17
2 Finnland 4 4 3 11
3 Österreich 2 1 0 3
4 Schweiz 2 0 1 3
5 USA 1 2 1 4
6 Großbritannien 1 1 2 4
7 Schweden 1 1 0 2
8 Kanada 1 0 0 1
9 Frankreich 0 0 3 3
10 Belgien 0 0 1 1
vollständiger Medaillenspiegel

Herausragende Sportler

  • Der Finne Clas Thunberg gewann Medaillen in allen fünf Eisschnelllauf Entscheidungen, darunter dreimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze.

Erwähnenswertes

  • Die erste Entscheidung fiel im Eisschnelllauf der Männer über 500 m.
  • Der US-Amerikaner Anders Haugen wartete 50 Jahre auf seine Bronzemedaille im Skispringen. Sie war ursprünglich durch einen Rechenfehler dem Norweger Thorleif Haug zuerkannt worden.

Wettbewerbe

Demonstrationsbewerbe

Siehe auch: Internationales Olympisches Komitee, Liste der Olympischen Länderkürzel