Benutzer Diskussion:Horst Gräbner
Gütegemeinschaft Trockenbau
Hallo Herr Gräber, der Artikel wurde inzwichen um die in der Löschdiskussion geforderte bessere Darstellung der Relevanz ergänzt. Sie hatten den Artikel seinerzeit als Admin gelöscht, dewegen frage ich hier nach dem weiteren Vorgehen. Wird der Artikel verschoben, oder neu angelegt? Grüße --Baudesign21 (Diskussion) 16:04, 13. Jan. 2014 (CET)
- Unabhängig vom Adminstatus, Du kannst den Artikel nun einfach selbst in den ANR verschieben. --Holmium (d) 17:37, 13. Jan. 2014 (CET)
- Hi. Vom Verschieben in den ANR rate ich in diesem Fall ab. Der Artikel war in einer regulären Löschdiskussion und in der Löschprüfung. SteKrueBe hat ihn zur Überarbeitung in den BNR verschoben, damit die Relevanzdarstellung versucht werden kann. Eine Verschiebung in den ANR könnte eine Schnelllöschung als Wiedergänger zur Folge haben. Üblich ist, den Artikel in der überarbeiteten Fassung erneut auf der Seite der Löschprüfung vorzustellen und dort anfragen. Oder ganz einfach SteKrueBe fragen, ob ihm die Relevanzdarstellung reicht. Ich persönlich sehe sie immer noch nicht wirklich, aber es ist auf jeden Fall für alle Beteiligten besser, wenn es nochmals von jemanden überprüft wird, der noch nichts mit dem Artikel zu tun hatte. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:53, 13. Jan. 2014 (CET)
- So sieht's aus! Ich hätte aufgrund des nachvollziehbaren Ausbaus und der hinzugefügten Erläuterungen, Einzelnachweise usw. den Artikel nicht als Wiedergänger angesehen, sondern als Neugeburt, und ziehe meine oben geäußerte Meinung inhaltlich zurück, da dies nicht meine Diskussionsseite ist und ich hier nur kurz zu Gast bin: zwei Autoren, drei Meinungen! --Holmium (d) 18:02, 13. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Holmium, du weißt, ich schätze deine Mitarbeit und du bist auf meiner Seite auch immer herzlich willkommen. In dem Fall musste ich aber deswegen widersprechen, da der Artikel zwar um einige selbstreferenzielle Belege bereichert wurde, die Darstellung der Außenwahrnehmung und damit die Relevanz m. E. immer noch nicht dargestellt ist. Im August hatte ich geschrieben: „Zum Verein: Ja, es gibt Mitglieder des Vereins im gesamten Bundesgebiet. All zu viele scheinen es mir jedoch nicht zu sein, da nicht viele Betriebe mit dem Gütesiegel werben. Für eine WP-Relevanz muss auch eine in der Öffentlichkeit nachweisbare Resonanz vorhanden sein, dafür scheint mir die gelegentliche Erwähnung in einem Fachblatt nicht ausreichend.“ Mir fehlt das noch immer, aber es besteht ja die Möglichkeit, dass es von anderen anders gesehen wird. Grüßchen. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:14, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ich möchte mich ungern einer erneuten sofortigen löschen des Beitrages aussetzen, deswegen frage ich hier. Nun, was die Relevanz angeht, die Anzahl der Mitglieder und Gütezeichenträger ist eben überschaubar. Bei weiten haben nicht alle Firmen eine Webseite, von denen die eine haben ist der Stand eher veraltet. Briefbögen mit Gütezeichen gibt es schon erheblich mehr, die lassen sich im Internet eben nicht so schnell prüfen. Im übrigen verweisen die beiden Platzhirsche unter den Gipsplattenherstellern auf die Gütegemeinschaft und benutzen die Veröffentlichungen der Gütegemeinschaft. Die "gelegentliche" Veröffentlichung in verschiedenen Fachblättern findet monatlich statt. Nun gut, dann werde ich mich zunächst an SteKrueBe wenden. Danke und Grüße--Baudesign21 (Diskussion) 19:39, 13. Jan. 2014 (CET)
- Baudesign21, um eine eventuelle Löschdiskussion kommt man in Wikipedia nicht herum, die kann jeden Artikel erreichen. Ich hatte letztes Jahr den Werdegang und das Ableben des Vorläuferartikels aus Interesse verfolgt. Der Trockenbau ist eine bedeutende Disziplin in den Bausparten und die Gütegemeinschaft meines Erachtens von überregionaler Bedeutung. Nachdem ich nochmals die damalige Löschprüfung gelesen habe, schließe ich mich dem Standpunkt von dir, Horst, an. Die Relevanz ist besser als damals, aber möglicherweise nicht ausreichend in der Außenwahrnehmung dargestellt - was bei einer Gütegemeinschaft schwierig ist, die eben kaum ein öffentliches Aufsehen erregt. Im Zweifel wirst Du einen erneuten Löschantrag riskieren müssen, denn die Alternative ist Mutlosigkeit und dann „vergammelt“ dein Entwurf im BNR. Vielleicht hilft Dir SteKrueBe weiter? --Holmium (d) 09:19, 14. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die Einschätzung. Es geht mir nicht um die Löschprüfung an Sich, das ist ohne Zweifel ein sinnvolles Instrument in einer Plattform die jedem offensteht. Nur muss ein aussichtsloser Artikel nicht diskutiert werden, das spart Zeit. "Außenwahrnemung" ist ein Stichwort, das werde ich nocheinmal aufnehemen und Ergänzungen einpflegen. --Baudesign21 (Diskussion) 10:26, 14. Jan. 2014 (CET)
- Baudesign21, um eine eventuelle Löschdiskussion kommt man in Wikipedia nicht herum, die kann jeden Artikel erreichen. Ich hatte letztes Jahr den Werdegang und das Ableben des Vorläuferartikels aus Interesse verfolgt. Der Trockenbau ist eine bedeutende Disziplin in den Bausparten und die Gütegemeinschaft meines Erachtens von überregionaler Bedeutung. Nachdem ich nochmals die damalige Löschprüfung gelesen habe, schließe ich mich dem Standpunkt von dir, Horst, an. Die Relevanz ist besser als damals, aber möglicherweise nicht ausreichend in der Außenwahrnehmung dargestellt - was bei einer Gütegemeinschaft schwierig ist, die eben kaum ein öffentliches Aufsehen erregt. Im Zweifel wirst Du einen erneuten Löschantrag riskieren müssen, denn die Alternative ist Mutlosigkeit und dann „vergammelt“ dein Entwurf im BNR. Vielleicht hilft Dir SteKrueBe weiter? --Holmium (d) 09:19, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich möchte mich ungern einer erneuten sofortigen löschen des Beitrages aussetzen, deswegen frage ich hier. Nun, was die Relevanz angeht, die Anzahl der Mitglieder und Gütezeichenträger ist eben überschaubar. Bei weiten haben nicht alle Firmen eine Webseite, von denen die eine haben ist der Stand eher veraltet. Briefbögen mit Gütezeichen gibt es schon erheblich mehr, die lassen sich im Internet eben nicht so schnell prüfen. Im übrigen verweisen die beiden Platzhirsche unter den Gipsplattenherstellern auf die Gütegemeinschaft und benutzen die Veröffentlichungen der Gütegemeinschaft. Die "gelegentliche" Veröffentlichung in verschiedenen Fachblättern findet monatlich statt. Nun gut, dann werde ich mich zunächst an SteKrueBe wenden. Danke und Grüße--Baudesign21 (Diskussion) 19:39, 13. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Holmium, du weißt, ich schätze deine Mitarbeit und du bist auf meiner Seite auch immer herzlich willkommen. In dem Fall musste ich aber deswegen widersprechen, da der Artikel zwar um einige selbstreferenzielle Belege bereichert wurde, die Darstellung der Außenwahrnehmung und damit die Relevanz m. E. immer noch nicht dargestellt ist. Im August hatte ich geschrieben: „Zum Verein: Ja, es gibt Mitglieder des Vereins im gesamten Bundesgebiet. All zu viele scheinen es mir jedoch nicht zu sein, da nicht viele Betriebe mit dem Gütesiegel werben. Für eine WP-Relevanz muss auch eine in der Öffentlichkeit nachweisbare Resonanz vorhanden sein, dafür scheint mir die gelegentliche Erwähnung in einem Fachblatt nicht ausreichend.“ Mir fehlt das noch immer, aber es besteht ja die Möglichkeit, dass es von anderen anders gesehen wird. Grüßchen. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:14, 13. Jan. 2014 (CET)
- So sieht's aus! Ich hätte aufgrund des nachvollziehbaren Ausbaus und der hinzugefügten Erläuterungen, Einzelnachweise usw. den Artikel nicht als Wiedergänger angesehen, sondern als Neugeburt, und ziehe meine oben geäußerte Meinung inhaltlich zurück, da dies nicht meine Diskussionsseite ist und ich hier nur kurz zu Gast bin: zwei Autoren, drei Meinungen! --Holmium (d) 18:02, 13. Jan. 2014 (CET)
- Hi. Vom Verschieben in den ANR rate ich in diesem Fall ab. Der Artikel war in einer regulären Löschdiskussion und in der Löschprüfung. SteKrueBe hat ihn zur Überarbeitung in den BNR verschoben, damit die Relevanzdarstellung versucht werden kann. Eine Verschiebung in den ANR könnte eine Schnelllöschung als Wiedergänger zur Folge haben. Üblich ist, den Artikel in der überarbeiteten Fassung erneut auf der Seite der Löschprüfung vorzustellen und dort anfragen. Oder ganz einfach SteKrueBe fragen, ob ihm die Relevanzdarstellung reicht. Ich persönlich sehe sie immer noch nicht wirklich, aber es ist auf jeden Fall für alle Beteiligten besser, wenn es nochmals von jemanden überprüft wird, der noch nichts mit dem Artikel zu tun hatte. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:53, 13. Jan. 2014 (CET)
Revert Gelenkbus
Hallo Herr Gräbner, ich hatte unter Gelenkbus eine Quelle anzugeben versucht, die Sie wieder gelöscht haben. Was war da falsch? --79.241.178.88 21:55, 14. Jan. 2014 (CET)
- Auch hallo! Ich gestehe, ich hatte einen Knick in der Optik! Nix war falsch! Ich habe die Ref wieder eingefügt. Sorry und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:08, 14. Jan. 2014 (CET)
- Danke! =) --79.241.159.190 22:19, 14. Jan. 2014 (CET)
Weblinks
Hallo Herr Gräbner, dass WP keine Linksammlung ist weiß ich, deswegen hatte ich den von Ihnen verlinkten Artikel zuvor auch schon gelesen. Ich bin der Meinung, dass die beiden von Ihnen gerade gelöschten Links schon "hier hin gehören". Es handelt sich immerhin eine wissenschaftliche Arbeit (Bachelorarbeit) zu genau den Themen. Zugegeben: hübsch aufbereitet, deswegen sieht sie evtl. auf den ersten Blick aus wie die Werbe-Seite für eine real existierende App. Kurze Erklärung: die Website Seite umfasst auf rund 80 Seiten die Analyse bestehender Reiseführer-Systeme, zeigt auf wo in aktuellen Konzepten Schwächen bestehen und konzipiert dann, am Beispiel einer FIKTIVEN App für die Stadt Bremen, wie ein "idealer" und innovativer Guide heute aussehen könnte (wenn Verlage nicht nur ihre alten Inhalte übernehmen würden). Der fiktive Guide namens "Unsichtbares Bremen" existiert nur au dem Papier, bzw. als grafische Konzeption/in Form einer Video-Animation und veranschaulicht dadurch die schriftlichen Teile des Konzeptes. Können Sie die Links wieder herstellen oder ist an meinem Gedankengang etwas falsch? Viele Grüße, Jan Breier
- Hallo, Herr Breier. Wenn überhaupt, könnte der Link noch zum Artikel „Multimedia-Guide“ passen. Im Artikel „Fremdenführer“ ist er deplatziert, da er dort nur ein Rand- bzw. Unterthema berührt, das im Artikel selbst nur mit einem Satz erwähnt wird.
- Bedenken habe ich aber auch in Bezug auf den Artikel „Multimedia-Guide“, da Links und Literaturangaben den Artikelinhalt vertiefen sollen. Die verlinkte Arbeit hat jedoch ein völlig anderes Ziel und geht damit am Artikelinhalt knapp vorbei. Aber ich werde darum wirklich keinen Streit anfangen. Ich schlage vor, den Link erneut einzusetzen. Wird er von einem anderen Sichter gesichtet, dann soll es gut sein. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:53, 15. Jan. 2014 (CET)
Ok, vielen Dank! Den Einwand zur Femdenführer-Seite kann ich nachvollziehen. Was den Multimedia-Guide angeht bin ich eher der Meinung das Thema an sich gehört erneuert und um "Apps" bzw. den Einsatz außerhalb von Museen erweitert. Wie Multimedia-Guides dort beschreiben werden ist einfach nicht mehr komplett zeitgemäß, aber so ist das mit technischen Themen vermutlich schnell, selbst bei WP. Vielleicht kann ich mich dieser Sache die Tage ja mal annehmen :)
IbanOgra f?
Moin Horst, nicht mal Humorarchiv...? --P●C●P (Disk) 21:42, 15. Jan. 2014 (CET)
PS: Ich wars nicht.
- Bisserl langweilig, find ich.
Grüßchen. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:45, 15. Jan. 2014 (CET)
- Du hast vermutlich beruflich damit nichts zu tun, mir platzt der Kragen, wenn ich nur die entsprechenden Buchstaben lesen muß. Naja. Tobsuchtsanfall Versuch zu kontrollieren, klappt nicht in die Tischplatte beiß. Ich find die Idee gut. Frustschauderwürg. --P●C●P (Disk) 21:49, 15. Jan. 2014 (CET)
- Ich dachte, das machen heute die Computer!? Ich kenn’ das noch aus meiner Jugend: „Die kleine Post“ oder so ähnlich, da gab es diese Gummistempel auch.
- Pass auf deine Beißer auf! Die Tischplatte hält es (leider) aus.
--Horst Gräbner (Diskussion) 22:01, 15. Jan. 2014 (CET)
- Du hast vermutlich beruflich damit nichts zu tun, mir platzt der Kragen, wenn ich nur die entsprechenden Buchstaben lesen muß. Naja. Tobsuchtsanfall Versuch zu kontrollieren, klappt nicht in die Tischplatte beiß. Ich find die Idee gut. Frustschauderwürg. --P●C●P (Disk) 21:49, 15. Jan. 2014 (CET)
Sperrprüfung Alexander Leischner
Hallo Horst Gräbner,
für den Benutzer Alexander Leischner wurde ein Sperrprüfungsverfahren beantragt. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 10:56, 16. Jan. 2014 (CET)
Hypothese (Statistik)
Hallo Horst Gräbner! Ich verstehe nicht, warum Du meine Änderung, in der ich die korrekte Rechtschreibung wiederhergestellt habe, rückgängig gemacht hast. Ein Versehen? Gruß, --Tremonist (Diskussion) 15:17, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, Tremonist. Die IP vor dir hatte zweimal vandaliert; durch deinen Edit war nur eine Bearbeitung rückgängig gemacht worden. Im Bearbeitungsfenster war für mich immer noch ein Vandalismus zu sehen. Da du der letzte Bearbeiter warst, habe ich deinen Edit zurückgesetzt. Erst danach war für mich sichtbar, dass du einen Vandalismus zurückgesetzt hast, aber eben noch ein zweiter offen war. D. h., es war nur ein Missverständnis, das dadurch zustande kam, dass du aktuell nur den letzten Edit eines Bearbeiters zurücksetzen kannst. Passiert leider, aber war sicher nicht gegen dich gerichtet. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:26, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Horst Gräbner, danke, dass Du die Situation erklärt hast. Auch ich war noch nicht dazu gekommen, den zweiten Vandalismus zurückzusetzen, was ich durchaus vorhatte. Pannen passieren halt, man kommt sich manchmal in die Quere beim Korrigieren, ganz normal. Alles verziehen! :) Viele Grüße, --Tremonist (Diskussion) 15:38, 16. Jan. 2014 (CET)
Webisode jeder ist mal dran
Hallo Hr. Gräbner, zu meinem Bedauern musste ich feststellen, dass Sie die Seite Jeder ist mal dran einer Löschung unterzogen. Nichtsdestotrotz möchte ich Sie darauf hinweisen, dass etliche Webserien bei Wikipedia gelistet sind und sogar eine eigene Liste über die gelisteten Seiten besteht, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Web_television_series Genau hier wollte ich die Serie ebenfalls implementieren, um dann wiederum eine eigen Infoseite zu erstellen- wie zuvor schon für unzählige Webserien geschehen. Des Weiteren bietet insbesondere diese Serie ein recht großes Potential, was leider in der aktuellen bundesweiten Landschaft noch recht rar ist. Ich bitte Sie deshalb die Löschung zu widerrufen und verbleibe mit den besten Grüßen. --Jimdran (Diskussion) 16:11, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Zunächst ist immer anzumerken, dass die en:WP nicht als Kriterium für die de:WP herangezogen werden kann. Für die de:RK gelten deren Relevanzkriterien, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien. Im Wikipedia:RK#Websites Abschnitt sind Anforderungen an Websites und damit auch an Webserien gestellt. Keins der angeführten Kriterien kann ich als erfüllt sehen und habe dafür auch keinen Nachweis im Internet gefunden. Wie Sie selbst schreiben, hat die Webserie „recht großes Potential, was leider in der aktuellen bundesweiten Landschaft noch recht rar ist“. Die WP macht nicht Unbekanntes bekannt, sondern als Enzyklopädie versorgt sie ihre Benutzer mit Informationen über bereits Bekanntes. Aktuell sehe ich die Voraussetzungen für eine Wiederherstellung nicht gegeben. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:29, 16. Jan. 2014 (CET)
Hi, mann kann doch aber schon davon ausgehen, dass die en:WP keine differenzierten enzyklopädischen Ansprüche setzt als die de:WP, denn das würde immerhin bedeuten, dass es länderspezifische Enzyklopädiedefintion gäbe. Da es bereits etliche Einträge über Webserien gibt, ob nun angelsächsisch oder deutsch, kann ich Ihre Einwände schwer nachvollziehen. Außerdem ist es tatsächlich so, dass "Jeder ist mal dran" bereits bekannt ist(überwiegend auf Youtube, diverse Printmedien Artikel publizierten, große Sponsoren im Hintergund stehen) und auch "Unbekanntes bekannz gemacht wird", da das außergewöhnliche Konzept der Verbindung von Serie, Interaktion auf der HP und einer App einmalig in hiesigen Gefilden ist. Ich bitte Sie, mir die Möglichkeit einzuräumen dieses ausführlich auf eine WikiSeite zu erläutern. Besten Dank, --Jimdran (Diskussion) 16:54, 16. Jan. 2014 (CET)
- Die Diskussion ist jetzt nicht mehr hier fortzuführen, sondern auf der Seite der Löschprüfung. Siehe hier Wikipedia:Löschprüfung. Bei der Anfrage dort, bitte auch auf diesen Abschnitt hier verlinken (dazu bitte diesen Link verwenden, er ist „permanent“: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Horst_Gr%C3%A4bner&oldid=126538011#Webisode_jeder_ist_mal_dran). Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:01, 16. Jan. 2014 (CET)
VermögensVerbund
Hallo Herr Gräbner, nach dem die Seite VermögensVerbund e.G. gestern gelöscht wurde, habe ich mir das zu Herzen genommen und die Seite sachgerecht überarbeiten um jeglichen Werbecharakter zu entfernen. Eine erneute Löschung ist mir somit unverständlich. Auch ein so arrogantes Vorgehen. Es würde doch auch reichen, mir einen Hinweis zu geben wo Sie nur noch Schwächen sehen. Was kann ich den Ihrer Meinung nach machen damit der Eintrag nicht gelöscht wird?--Goetz vveg (Diskussion) 16:11, 16. Jan. 2014 (CET)
- Löschen dauert 2 Minuten! Antworten …wie lang??????--Goetz vveg (Diskussion) 23:05, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, Goetz vveg. Die Änderung auf meiner Diskussionsseite wurde mir tatsächlich erst heute morgen angezeigt und gestern hatte ich sie nicht gesehen, da sie oben auf der Seite war. Neue Abschnitte auf Diskussionsseiten bitte unten einfügen.
- Gelöscht hatte ich den Artikel als Wiederanlage eines bereits gelöschten Artikels, da nach den Regeln der WP nach einer Löschung vor einer Wiedereinstellung die Wikipedia:Löschprüfung anzuhören wäre. Aber das ist jetzt erledigt, da der Artikel erneut eingestellt wurde und ein regulärer Löschantrag läuft. Die Relevanzkriterien der Wikipedia für Vereine bzw. Wirtschaftsunternehmen sind wohl nicht erfüllt (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien, Abschnitte „Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen“ und „Wirtschaftsunternehmen“). Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:05, 17. Jan. 2014 (CET)
Hallo! Wir standen vor einiger Zeit schon hier und hier in Kontakt. Ich habe jetzt auch den Wikipedia-Artikel von Tim Bendzko überarbeitet. Kannst du bei Gelegenheit vielleicht einen Blick auf die Änderungen werfen? --Four Music (Diskussion) 14:24, 20. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Die „Sony Music“ habe ich aus der Einleitung rausgenommen, da sie da sicher nicht hingehört. Die sonstigen Ändungen habe ich gesichtet. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:31, 20. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank, auch für die Korrektur bezüglich des Labels. Das war ja wieder rasend schnell. :-) --Four Music (Diskussion) 09:05, 21. Jan. 2014 (CET)
Berichtigung
N’Abend Horst. Könntest Du bitte, wenn Du grade noch etwas Zeit hast, diese paar Korrekturen noch umsetzen? Daß manche Artikel wohl gesperrt sein müssen, damit man nicht ständig den Müll irgendwelcher Zerebralprothetiker wegräumen muß, kann ich verstehen, nur finde ich es schade, daß dann oft solche Artikel bzw. deren Disk sich selbst überlassen bleiben. Jedenfalls hat sich schon seit einiger Zeit niemand dieser Korrekturanregungen angenommen. Du machst das ja dankenswerterweise nach Ansprache recht prompt, auch diesmal Danke dafür. Viele Grüße von --212.118.216.43 16:49, 20. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Du suchst dir aber wirklich immer die „kürzesten“ Artikel aus! Deine Korrekturen sind ausgeführt, und ein paar weitere Fehler habe ich auch noch gefunden. Beste Grüße zum Abend! --Horst Gräbner (Diskussion) 19:00, 20. Jan. 2014 (CET)
- Hab’ ja manchmal den Eindruck, die „kürzesten“ Artikel finden mich ...
Auch die besten Grüße u. nochmal danke für Deine Mühe u. die zuverlässige Erledigung der Dir anvertrauten Aufgabe ! --212.118.216.43 19:26, 20. Jan. 2014 (CET)
- Hab’ ja manchmal den Eindruck, die „kürzesten“ Artikel finden mich ...
Verschieben
Hallo. Wäre es nicht besser, FireAngel (Marke) nach FireAngel zu verschieben, um sich des unnötigen Klammerlemmas zu entledigen? Grüße --80.149.113.234 09:09, 21. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Es gibt noch ein Album der Band Mystic Prophecy mit dem gleichen Namen. Wenn, dann macht es Sinn, eine Begriffsklärungsseite anzulegen. Wie weit der Artikel FireAngel (Marke) überhaupt Bestand hat, oder ob es nicht besser wäre, einen Artikel über den Hersteller anzulegen und die Marke dort unterzubringen, kann ich nicht beurteilen. Ich selbst zweifle ein wenig an der WP-Relevanz des Lemmas. Mein Vorschlag ist, die möglicherweise kommende Löschdiskussion abzuwarten; in deren Verlauf kann auch die Lemmafrage und die Frage der Begriffsklärungsseite geklärt werden. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:32, 21. Jan. 2014 (CET)
Passauer Politiktage
Hallo Herr Gräbner, ich wollte nachfragen, warum Sie heute den Artikel zu den Passauer Politiktagen gelöscht haben. Ein Artikel mit diesem Namen wurde zwar schon vor einigen Jahren erstellt und gelöscht, in der Löschdiskussion wurde dafür die fehlende Relevanz angeführt, welche im aktuellen Artikel, der darüber hinaus noch massiv erweitert wurde, durch Verlinkungen und Quellenangaben relevanter Presseorgane (PNP als deutschlandweit bekannte Zeitung) eindeutig gegeben war. Ich bitte daher darum, den Artikel wieder herzustellen, oder zumindest eine erneute Löschdiskussion anzuleiten, da meiner Meinung nach, die Relevanz diesmal gegeben war. (nicht signierter Beitrag von 132.231.51.111 (Diskussion) 19:55, 21. Jan. 2014)
- Hallo. Die Veranstaltung wird dadurch nicht relevanter, dass in einer lokalen Zeitung darüber berichtet wird (auch wenn man die Passauer Neue Presse im ganzen Bundesgebiet in den Bahnhofsbuchhandlungen kaufen kann). Die beiden Zitate aus der Zeitung belegen keine überregionale, nachhaltige Bekanntheit der Veranstaltung. Wenn Sie keine weiteren Belege für eine Berichterstattung finden, hat die Begründung aus der Löschdiskussion vom 17. März 2013 weiterhin Bestand. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:06, 21. Jan. 2014 (CET)
- Ich könnte jetzt noch einige weitere lokale Medien aufführen, wie die "Passauer neue Woche", die "Am Sonntag" etc., fürchte aber, dass diese Ihnen auch nicht genügen.
- Daher meine Frage, in wie weit sich denn die Passauer Politiktage von anscheinend relevanten, vergleichbaren Uni-Veranstaltungen wie dem Heidelberger Symposium, dem Salzburger Seminar oder der Studentische Tagung Sprachwissenschaft unterscheiden. Die Gäste sind vergleichbar, so waren ja u.a. diverse Mitglieder des Bundestages, der Wehrbeauftrage der Bundestags und weitere hochkarätige Redner in Passau anwesend.
- Besten Dank und liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 132.231.51.111 (Diskussion) 20:22, 21. Jan. 2014)
- Hallo. Nachdem der Artikel zunächst nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht worden war und aktuell von mir als „Wiedergänger“ ohne nennenswert verbesserte Relevanzdarstellung gelöscht wurde, ist jetzt nach den Regeln der Wikipedia die Wikipedia:Löschprüfung zuständig. Ich werde es nicht entscheiden. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:26, 21. Jan. 2014 (CET)
- PS: Und bitte das „Signieren“ auf Diskussionsseiten nicht vergessen (oberhalb des Bearbeitungsfensters der dritte Button von links). Danke!
- Danke schön!--132.231.51.111 20:30, 21. Jan. 2014 (CET)
na und?
Wie, "na und"? Ist das kein erwähnenswertes Detail? --glglgl ✉ 19:00, 22. Jan. 2014 (CET)
- Das „na und“ war nicht von mir, aber ich habe die Rücksetzung durch meine Sichtung bestätigt. Wenn hier was sinnvoll ist, dann eine Begriffsklärungsseite und kein weiterer Eintrag im Begriffsklärungshinweis. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:09, 22. Jan. 2014 (CET)
Helpcentive
Hallo Herr Gräbner, schade, dass Sie den Eintrag über Helpcentive gelöscht haben. Ich hatte darüber einen Artikel im BlachReport gelesen und mich gefreut, diese Erklärung bei Wikipedia gefunden zu haben. Gerade habe ich auf Grund des Hinweises der "Verwaisung" des Helpcentive Eintrags eine Verlinkung im Wikipedia Eintrag über Incentives ergänzt. Kann die Seite eventuell wieder hergestellt werden? Beste Grüße. (nicht signierter Beitrag von WissensdurstXXL (Diskussion | Beiträge) 19:32, 23. Jan. 2014)
- Hallo, WissensdurstXXL. Bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen. Die WP ist nicht dazu da, Unbekanntes bekannt zu machen. Der Begriff ist die Idee eines Promotionagenten, der nicht etabliert ist. Es gibt daürber keine nachhaltige Rezeption und damit ist der Artikel aktuell in der WP fehl am Platze. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:36, 23. Jan. 2014 (CET)
Sperre 79.202.198.43
Hai, wie kommst du zu der Behauptung, "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar"? Wenn ich mir die Versionsgeschichten von Visbek und der zugehörigen Disk anschaue, sieht das anders aus:
- ca. 1/3 des Artikels stammen von der IP. Es ist naheliegend, dass der Mensch mit der IP auch auf der Range 91.3... unterwegs ist.
- Auf der Disk gibt die IP am 8. Okt 2013 an, ein unbedarfer Neuling zu sein.
- Zuvor hatte die IP den Disk-Abschnitt zu den Piusbrüdern entfernt. Das mag hiesigen Gepflogenheiten widersprechen, weil das ein brisantes Thema ist und -- wenn da noch mal was ist -- man einen Anhaltspunkt hätte. Die Entfernung des Disk-Abschnitts ist insofern logisch, als dass im Artikel der Absatz zu den Piusbrüdern am 27. August mit dem Kommentar "und in China ist ein Sack Reis umgekippt" entfernt wurde.
- Der Abschnitt Nachbargemeinden ist ein triviales Problem -- wenn das geklärt ist, ist das m.E. ein Fall, der von "Diskussionsseiten aufräumen" gedeckt ist.
- Lies dir mal die Diskussionsseite durch. Ist es deiner Meinung nach einem der Helden der Eingangskontrolle gelungen, der IP zu erklären, was sie da machen und welchen Sinn ihr Handeln hat? Reicht es in dem Fall, stur wie ein Bot Regeln zu zitieren?
- Guck dir die Versionsgeschichte an. Itti und Filterkaffee haben selbst schon Abschnitte entfernt. Inwiefern sollte die IP davon ausgehen, dass das Handeln solcher Benutzer den Gesetzen der Logik folgt?
- Auch interessant ist [1]: Dieser Eingangskontrolleur braucht also einen Einzelnachweis für eine Buslinie und für die Lage von Autobahnanschlussstellen. Falls das wirklich notwendig sein sollte -- so was gibt es bei der Fahrplanauskunft bzw. kann bei einem geeigneten Kartendienst nachgeschaut werden. Kann -- man muss jetzt nur noch wollen.
Mit dem Hintergrund: Warum sperrst du den Autor und nimmst nicht die Eingangskontrolleure ins Gebet, die offenkundig ihrer Tätigkeit nicht gewachsen sind? Gruß --Hozro (Diskussion) 19:59, 23. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, Hozro. Die Sperre bezog sich auf diese Beiträge der IP, aus denen ich keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennen kann. Aktuell ging es um eine, meiner Meinung nach geklärte Frage, ob für die DS ein Archiv angelegt wird, wogegen sich mehrere Benutzer ausgesprochen hatten. Diese Diskussion erneut aufzugreifen (im dritten Anlauf ?), noch ein wenig mit Unfreundlichkeiten und einer nicht wirklich begründeten VM garniert, ist der WP nicht wirklich förderlich. Anderes stand bei dieser Sperre nicht zur Debatte und wäre nicht meine Absicht gewesen, darüber zu befinden. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:11, 23. Jan. 2014 (CET)
- Der Vorgang eignet sich durchaus dafür, in breiterem Rahmen erörtert zu werden, etwa in einem Artikel für den Kurier. Wie möchtest du dann dargestellt werden? Ist dir der Kontext egal? Ist es dir zu viel Arbeit, Zusammenhänge zu recherchieren und Konfliktursachen zu erkennen? Hältst du das beschriebene Verhalten der Eingangskontrolleure für korrekt und projektdienlich? Gruß --Hozro (Diskussion) 21:54, 23. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, Hozro.
- Die teilweise etwas übertriebenen Beleganforderungen sind eine Sache.
- Die erfolgte Entfernung von Teilen der Diskussion eine andere. Die Entfernungen wurden später rückgängig gemacht. Gut, da hätte man anmerken können, dass die Entfernung wohl ein Fehler war.
- Das Beharren auf einer leeren Diskussionsseite, und das war der zuletzt strittige Punkt, entgegen einer mehrfach abgegebenen Begründung war dagegen nicht projektdienlich. Man kann geteilter Meinung darüber sein, was wichtig oder unwichtig bzw. nebensächlich ist. Aber wenn zwei oder mehrere Benutzer da eine andere Meinung als ich haben, dann haben die halt „Recht“. Man sollte es dann auch gut sein lassen können. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:08, 25. Jan. 2014 (CET)
Hallo, ja, Bürgermeister (Nordrhein-Westfalen)] ist Oberkat von Bürgermeister (Detmold). Aber Moes war auch Bürgermeister von Bünde. Wie stellt man das dar, wenn es noch keine Kategorie:Bürgermeister (Bünde) gibt (und diese derzeit aufgrund der Artikelzahl auch nicht sinnvoll ist)? --Magnus (Diskussion) 17:26, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ich sehe gerade, es gibt seit kurzem eine Kategorie:Bürgermeister (Kreis Herford), das wäre dann doch die Lösung?! --Magnus (Diskussion) 17:30, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wollte ich auch gerade vorschlagen. Bei Siegfried Moning ist diese Kat auch eingetragen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:31, 25. Jan. 2014 (CET)
Komma
Du hast ja recht, Horst, der Satz ist in der Tat „kurz und übersichtlich“ (anders als die Artikel, die ich mir manchmal vornehme ...). Nachdem ich mir Deiner Zustimmung „so gut wie immer“ sicher sein kann, ist es nur recht und billig, wenn ich diesmal Dir zustimme. Wie immer einen schönen Abend von --212.118.216.43 19:33, 25. Jan. 2014 (CET)
- Dir auch einen schööönen Abend!
--Horst Gräbner (Diskussion) 19:40, 25. Jan. 2014 (CET)
Lohmüller
13:54, 26. Jan. 2014 Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) . . (5.067 Bytes) (-311) . . (Die 2 letzten Textänderungen von 93.115.89.126 wurden verworfen; siehe auch Diskussionsseite) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
Hallo Horst Gräbner,
wieso löscht Du meine Bearbeitung. Ich habe auf der Diskussionsseite hinterlegt, wie es sich begründet, da ich auch von Marcus10 sofort gelöscht wurde. Du nimmst bei Deiner Löschung zwar Bezug auf die Diskussionsseite, schreibst dort aber nichts weiter. Also sei bitte so gut und erklär es einem Neuen. (nicht signierter Beitrag von Justusgermanicus (Diskussion | Beiträge) 15:55, 26. Jan. 2014)
- Hallo, Justusgermanicus.
- Die Antwort ist hier. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:21, 26. Jan. 2014 (CET)
Alpinarium Galtür
Hallo!! Wieso löscht du andauernd meine Eintragungen??? Macht dir das Spaß? (nicht signierter Beitrag von Alpinariummitarbeiter (Diskussion | Beiträge) 14:48, 27. Jan. 2014)
- Hallo, Alpinariummitarbeiter. Bitte zunächst Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen. Für das Einstellen von Artikeln gibt es in der Wikipedia Anforderungen. Die von dir eingestellten Beiträge erfüllen diese nicht. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:53, 27. Jan. 2014 (CET)
Verfahren bei URV
Hallo Horst Gräbner, bitte schau dir mal den Vorgang hier an. Der URV-Baustein ist entfernt, ich weiß nicht, was die Regeln hier vorsehen. mfG --EHaseler (Diskussion) 16:38, 27. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, EHaseler. Wörtlich werden die drei letzten Sätze zitiert, der Rest ist paraphrasiert. Unter korrekter Angabe der Quelle könnte das gerade noch unterhalb der Schwelle zur URV liegen. Du solltest zur Sicherheit hier Wikipedia:Urheberrechtsfragen nochmals nachfragen. Danke dir für deine Aufmerksamkeit und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:47, 27. Jan. 2014 (CET)
Keine akademischen Grade in Artikeln
Guten Morgen Herr Gräbner, ich habe gestern Abend den Artikel zu POLAR-Mohr geändert. Es ist ein Geschäftsführer ausgeschieden und dieser Name ist von mir gelöscht worden. Der Name des zweiten Geschäftsführers ist verblieben, somit auch der akademische Grad "Dr.". Ich war sehr überrascht, als nach wenigen Minuten bei dem aktuellen Geschäftsführer der "Dr." fehlte. Das habe ich korrigiert, weil ich dachte, den Fehler hätte ich versehentlich gemacht. Später in der Versionsgeschichte sah ich dann, dass vier Minuten nach meiner ersten Änderung, von Ihnen der akademische Grade gelöscht wurde, mit dem Hinweis "keine akademischen Grade in den Artikeln". Wie ausgeführt, habe ich das leider erst registriert, nachdem ich den akademischen Grad wieder ergänzt hatte. Können Sie mir bitte erklären, was für eine Regel das ist, nach der kein akademischer Grad in einem Artikel stehen soll? Vielen Dank für Ihre Antwort und Erklärung im Voraus. Beste Grüße Doris Lehmann
- Sehr geehrte Frau Lehmann,
- bin gerade erst nach Hause gekommen. Die Regel betreffs der akadmischen Grade findet sich hier: Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines: „Namenszusätze wie akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. oder Mag.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen (Ausnahme: bei Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair).“ Das entspricht enzyklopädischen Gepflogenheiten, denen sich die Autoren der Wikipedia angeschlossen haben.
- Viele Grüße, --Horst Gräbner (Diskussion) 17:24, 28. Jan. 2014 (CET)
Bernhard Hansen
Korrekt! Habe ich leider übersehen. Beste Grüße --82.113.98.61 19:25, 28. Jan. 2014 (CET)
Johna
Könntest du bitte meine 84.153.82.148 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)-Beiträge auch noch sichten? Vielen Dank, --84.153.82.148 21:07, 28. Jan. 2014 (CET)
- Danke! --84.153.82.148 21:14, 28. Jan. 2014 (CET)
- Aber bitte gerne doch! Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:15, 28. Jan. 2014 (CET)
Kausa Alpöhi
Meiner Meinung nach hat eine IP keine Diskussionsbeiträge anderer User abzuändern, weder im Guten noch im Schlechten. Das ist eine Sache, die wirklich nur Admins vorbehalten sein soll. Wenn ein Diskussionsbeitrag eine Beleidigung enthält, soll ein Admin das ahnden, aber IPs sollten nicht Beiträge anderer User abändern. Eigentlich sollte man die IP auch gleich sperren. Früher war das einmal ein absolutes No-Go, Diskussionsbeiträge anderer abzuändern. Das sollte nicht Usus werden. --El bes (Diskussion) 19:58, 29. Jan. 2014 (CET)
- Hi, El bes. Bitte siehe Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe#Maßnahmen: „Angriffe auf Personen können von jedem Benutzer entfernt werden. Dabei ist ein Hinweis auf diese Seite – WP:KPA – sinnvoll, aber nicht notwendig.“ Aus meiner Sicht gibt es dabei keinen Unterschied, ob der Benutzer hierbei angemeldet oder als IP arbeitet. Wegen der von der IP gewählten Formulierung vermute ich zudem, dass der Benutzer über eine gewisse WP-Erfahrung verfügt und tatsächlich nur weiteren Ärger verhindern wollte. Damit hätte es doch auch gut sein können. Alpöhi beharrte aber auf den „Tippfehler“ und hat die Provokation wieder eingestellt. Letzteres war dann auch der Grund für die kurze Sperre. Dem Arbeitsklima in der WP ist es nicht dienlich, auf der Provokation zu beharren, zumal klar war, dass Label5 noch online ist. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:07, 29. Jan. 2014 (CET)
- 2008 stand unter KPA noch was anderes bei Maßnahmen (siehe hier). Damals war der Verweis, dass etwas abgeändert wurde noch verpflichtend. Ich werde einmal recherchieren, wer die jetzige Fassung geschrieben hat und wie das zu Stande gekommen ist. In der Zeit wo ich zur Wikipedia gestoßen bin, war das Vorgehen dieser IP jedenfalls noch ein No-Go. --El bes (Diskussion) 20:20, 29. Jan. 2014 (CET)
- Hmm. 2008 ist m. E. nur nicht so deutlich formuliert wie heute. Im Prinzip hätte man auch da bereits lesen können, dass jeder Benutzer zur Entfernung berechtigt ist. Es gibt noch eine zweite Fundstelle: Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 9. Da ist auch zu finden, dass jeder Benutzer zur Entfernung berechtigt ist.
- Aber eigentlich ist das doch nicht der Kern der Sache. Es ist klar, dass hier der eine oder andere Benutzer mit dem einen oder anderen Benutzer nicht immer wirklich gut kann. Oder auch, dass einem Benutzer schon mal der Gaul durchgeht. Aber dann sollte man auch mal zurückrudern können, tief durchatmen und am Besten den PC samt WP mal so ne halbe Stunde ruhen lassen. Die wechselseitigen Aversionen schaukeln sich sonst nur unnötigerweise hoch. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:33, 29. Jan. 2014 (CET)
- So, hab's gefunden. Persönliche Angriffe können von jedem Benutzer gelöscht werden. Dabei ist ein Hinweis auf diese Seite (WP:KPA) sinnvoll, aber nicht notwendig. (6. November 2008, 18:26 Uhr) Mit diesem Edit hat der später dauerhaft gesperrte Benutzer:Mike Ebersbacher, den von mir fett markierten Halbsatz eingefügt. Seit dem steht das so drin. Finde ich interessant, kein Meinungsbild, keine sonstige Diskussion hat statt gefunden damals. Es kommt einfach irgendjemand vorbei, der nicht einmal eine gebläute Benutzerseite hat und auch später als Socke identifiziert wurde und ändert mal so mir nichts, dir nichts, eine der wichtigsten internen Regeln der Wikipedia und keinem fällt es auf. --El bes (Diskussion) 20:35, 29. Jan. 2014 (CET)
- Da geht es doch um die Frage, ob der Hinweis auf WP:KPA sinnvoll, „aber nicht notwendig“ ist. „Sinnvoll“ heißt für mich aber auch ohne die später eingefügte Ergänzung, dass der Hinweis nicht in jedem Fall notwendig ist. Aktuell hatte IP 188.96.58.174 die Änderung mit dem Kommentar „Tippfehler in fremdem Beitrag korrigiert. Bevor es hier Tote gibt.“ Im gegebenen Fall hielte ich das für ausreichend, gerade um die Angelegenheit nicht so hoch zu hängen.
- Zu überlegen ist allerdings, ob die Ergänzung „aber nicht notwendig“ wieder entfernt werden sollte. Gemerkt hat die Einfügung keiner. Ob die Entfernung auch keiner merkt? Letzteres wage ich zu bezweifeln. Grüßchen. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:48, 29. Jan. 2014 (CET)
- So, hab's gefunden. Persönliche Angriffe können von jedem Benutzer gelöscht werden. Dabei ist ein Hinweis auf diese Seite (WP:KPA) sinnvoll, aber nicht notwendig. (6. November 2008, 18:26 Uhr) Mit diesem Edit hat der später dauerhaft gesperrte Benutzer:Mike Ebersbacher, den von mir fett markierten Halbsatz eingefügt. Seit dem steht das so drin. Finde ich interessant, kein Meinungsbild, keine sonstige Diskussion hat statt gefunden damals. Es kommt einfach irgendjemand vorbei, der nicht einmal eine gebläute Benutzerseite hat und auch später als Socke identifiziert wurde und ändert mal so mir nichts, dir nichts, eine der wichtigsten internen Regeln der Wikipedia und keinem fällt es auf. --El bes (Diskussion) 20:35, 29. Jan. 2014 (CET)
- 2008 stand unter KPA noch was anderes bei Maßnahmen (siehe hier). Damals war der Verweis, dass etwas abgeändert wurde noch verpflichtend. Ich werde einmal recherchieren, wer die jetzige Fassung geschrieben hat und wie das zu Stande gekommen ist. In der Zeit wo ich zur Wikipedia gestoßen bin, war das Vorgehen dieser IP jedenfalls noch ein No-Go. --El bes (Diskussion) 20:20, 29. Jan. 2014 (CET)
Hallo Horst, ich sehe gerade hier den Mist, da ich mal nicht online war. Ich habe Vorgestern und Gestern einen Artikel geschrieben und heute einen verbessert. Aber irgendwann muss ich ja auch mal offline sein. Das Wort "labern" oder als Substantiv "Laber" ist hier kein PA. Wie kommst du denn darauf? Die Bedeutung ist: "ein Sprachgebrauch, der dem Zuhörer sinnentleert erscheint." Genau so erscheint mir sein LA. Die Beurteilung (bzw. das Nichtverstehen) liegt beim Empfänger der Botschaft, also bei mir. Ich empfinde es als "Labern". Nicht der Sprecher labert. Ich kann diese Überstrenge nicht nachvollziehen und erwarte von dir eine Erklärung. Dies ganz unabhängig davon, dass der Account, um den es geht, gerade wegen seiner hauptsächlich verbalen Diskussionstätigkeit gepaart mit etlichen projektstörenden Angriffen als solcher hinlänglich bekannt ist, etliche Male gesperrt und in einem Sperrverfahren von der Gemeinschaft auch schon davor stand, infinit gesperrt zu werden. Wer unter 25% Artikeledits hat, kann sich schon mal als Laberer (i.o.g.S.) bezeichnen lassen. Ich mache mir jetzt nicht die Mühe und suche alle (unsanktionierten) verbalen Angriffe und Benutzernamensspielchen von Label5 heraus. Wer so massiv über so lange Zeit austeilt, der kann auch mal EINEN VERTAUSCHTEN BUCHSTABEN vertragen. Die IP hatte nicht das Recht, in meinem Beitrag rumzueditieren. Ich hätte die Korrektur so: "Laberl" oder so: "Laber5 Label5" richtigstellen sollen. --Alpöhi (Diskussion) 22:23, 29. Jan. 2014 (CET)
- Vorbemerkung: Der Teil war geschrieben, bevor ich deine Ergänzung gelesen habe.
- Hallo, Alpöhi. Für mich hat der Name einer Person die Bedeutung, dass der Besitzer dieses Namens sich auch mit diesem identifiziert. Verballhornungen von Namen haben in den meisten Fällen eine herabsetzende Konnotation. In diesem Fall auch recht konkret, wenn du aus „Label“ einen „Laber“ machst. Es geht bei PAs in der WP nicht um die Würdigung dessen, was strafrechtlich eine Beleidigung wäre, sondern was dazu dient, den „Kontrahenten“ in seiner Person herabzusetzen oder herabzuwürdigen. Du schreibst hier in deinem Beitrag deine Meinung zu Label5. Das ist deine Meinung und eine klare Aussage, und sie enthält keinen PA. Aber dein „Tippfehler“ darf durchaus von Label5 als die herabsetzende Provokation emfunden werden, als die offensichtlich auch gemeint war. Die Änderung deines „Tippfehlers“ durch die IP war meines Erachtens nach ein freundlicher Hinweis, damit aus der Provokation nicht größere Verärgerungen entstehen. Du hättest es dabei belassen können. Aber du hast dann aber wieder auf deine Provokation zurückgesetzt. Die Aktion war dem Projektfrieden nicht wirklich dienlich. Für mich stellt sich bei solchen Aktionen immer die Frage, wozu das gut sein soll? So ein kleiner, ganz kleiner Tritt in die Kniekehle, um was ausdrücken? Oder um was zu provozieren?
- Wenn du Argumente hast, und ich denke, du hast sie, braucht es diese Provokationen nicht. Sie sind unnötig. Es reicht aus, auf der sachlichen Ebene zu bleiben.
- Auf eine allgemeine Vorgeschichte zu verweisen, halte ich nicht für angebracht. Das liefe darauf hinaus, wer einmal oder auch mehrfach auffällig geworden ist, auf den müsse man die üblichen Verhaltensweisen nicht mehr anwenden. Ich denke, gerade dann muss man sie besonders anwenden, um sich nicht selbst ins Unrecht zu setzen. Das mögliche Fehlverhalten eines anderen sollte mich nicht dazu veranlassen, von meinen eigenen Grundsätzen abzuweichen.
- Die IP war berechtigt, die Provokation zu entfernen. Siehe weiter oben in diesem Thread. Die Verballhornung eines Benutzernamens kann immer als PA emfunden werden und eine Korrektur rechtfertigen.
- Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:19, 29. Jan. 2014 (CET)
- Und als PS nachdem ich die Ergänzung gelesen habe (nur in Kürze, weil ich jetzt ins Bett gehen möchte): Mich wundert immer wieder, was in der WP alles als Nicht-PA durchgeht und was ich dagegen als verletzend und herabwürdigend wahrnehme.
- Und: Den „Tippfehler“ als solchen hätte ich entfernt. Die Sperre, die sich eher im symbolischen Bereich bewegt, war für die gezielte Wiederholung durch das Beharren auf den „Tippfehler“.