Zum Inhalt springen

P Cygni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2014 um 20:43 Uhr durch Dateientlinkerbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne Commons:File:P Cygnus.JPG (de) da die Datei gelöscht wurde. (No source since 21 January 2014)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stern
P Cygni
P Cygni
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Schwan
Rektaszension 20h 17m 47,202s [1]
Deklination +38° 01′ 58,55″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,8 mag;
variabel mit Amplitude von ca. 0,2 mag
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher
B−V-Farbindex +0,42[2]
U−B-Farbindex −0,58[2]
R−I-Index +0,26[2]
Spektralklasse B1 Ia+
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−8,9 ± 0,8) km/s[3]
Parallaxe  mas
Entfernung ca. 6000 bis 7000 Lj
ca. 1800 bis 2200 pc [4]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −8,6 mag[4]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[4]
Eigenbewegung[5]
Rek.-Anteil: (−3,18 ± 0,13) mas/a
Dekl.-Anteil: (−6,45 ± 0,15) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 30 bis 60 M[4]
Radius 76 R[4]
Leuchtkraft

560000 bis 900000 L[4]

Effektive Temperatur 18000 bis 20000 K[4]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer 50 d[4]
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-BezeichnungP Cygni
Flamsteed-Bezeichnung34 Cygni
Bonner DurchmusterungBD +37° 3871
Bright-Star-Katalog HR 7763 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 193237 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 100044 [3]
SAO-KatalogSAO 69773 [4]
Tycho-KatalogTYC 3151-3442-1[5]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
Weitere Bezeichnungen Nova Cygni 1600
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

P Cygni ist ein Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher im Sternbild Schwan. Bis zum 17. Jahrhundert war er unbekannt. P Cygni wurde erstmals am 18. August 1600 von Willem Blaeu, einem niederländischen Astronomen, Mathematiker und Kartografen beobachtet. Sechs Jahre lang ist der Stern dann immer dunkler geworden, bis man ihn 1626 mit bloßem Auge nicht mehr beobachten konnte. Von 1655 bis 1662 war er dann wieder sichtbar. Bis 1715 schwankte die Helligkeit von P Cygni immer wieder. Im Laufe der Zeit gewann er seine heutige Helligkeit von 4,8 mag ± 0,5. P Cygni ist ein ca. 6000 bis 7000 Lichtjahre von der Erde entfernter Hyperriese vom Spektraltyp B2 Ia. Er ist einer der hellsten Sterne unserer Milchstraße. Die Bestimmung der genauen Entfernung ist schwierig, da seine Parallaxe nur 0,52 tausendstel Bogensekunden (Hipparcos-Messung) beträgt.

Aufgrund seiner sprunghaften Helligkeitsschwankungen wurde P Cygni auch oft als „permanente Nova“ bezeichnet, wobei sein tatsächliches Verhalten aber nicht mit dem Verhalten einer echten Nova übereinstimmt.

Leuchtkräftige blaue Veränderliche wie P Cygni sind sehr selten und besitzen nur eine kurze Lebensdauer. Man findet sie auch nur in Teilen von Galaxien, in denen intensive Sternentstehungsprozesse geschehen. Durch ihre Masse (~ 50 Sonnenmassen) und die intensive Energieabgabe (zehntausende Male heller als unsere Sonne) ist der Kernbrennstoff der LBV sehr schnell erschöpft. Nach wenigen Millionen Jahren endet das Leben dieser Sterne in einer Supernova. Die Supernova SN 2006gy war wahrscheinlich das Ende eines LBV-Sterns ähnlich P Cygni.

Quellen

  1. Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. a b c Bright Star Catalogue
  3. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  4. a b c d e f g Chris Clowes: "P Cygni" in "Chris’s No-Frills Home Page"
  5. Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)